Der Landkreis Aschaffenburg
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das
Fachreferat II/2 - Informationstechnik
eine/n Netzwerkadministrator/in (m/w/d)
mit Schwerpunkt IT-Systeme in der Telekommunikation
In unserer IT werden rund 850 IT-Arbeitsplätze in einem fortschrittlichen Netzwerk unter Einsatz von modernen Virtualisierungs-, SAN- und VOIP-Technologien betreut. Als Netzwerkadministrator/in mit Schwerpunkt Telekommunikation entwickelst Du gemeinsam mit Deinen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen in einem erfahrenen und dynamischen Team die Netzwerkarchitektur im Landkreis Aschaffenburg weiter.
Es handelt sich um eine unbefristete Tätigkeit in Vollzeit, die bei entsprechender Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann.
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst insbesondere:
Tätigkeiten als Netzwerkadministrator/in für die Telekommunikation:
- Verantwortung für die Bereitstellung und den Betrieb der aktuellen Telefonanlageninfrastruktur
- Weiterentwicklung der Telefonanlagensysteme
- Wartung, Pflege und Überwachung der Systeme
- Erstellung von Fachkonzepten und Dokumentation der Systemlandschaft
- Planung und Optimierung der Telefonanlagen-Infrastruktur und weiterer Kommunikationssysteme
- Neustrukturierung des internen Rufnummernplans
Tätigkeiten als Netzwerkadministrator/in:
- Betreuung von Firewalls und Proxysystemen im Hochverfügbarkeitsumfeld
- Überwachung, Fehleranalyse und Problembehebung bei auftretenden Netzwerkstörungen
- Planung und Überwachung der Netzwerk-Infrastruktur (LAN, WLAN)
- Administration der internen wie auch standortübergreifenden Layer 2 und Layer 3 Netzwerkinfrastruktur bis hin zum Endgerät
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- vorzugsweise eine abgeschlossene informatikbezogene Ausbildung (z. B. Fachinformatiker/in für Systemintegration) bzw. Studium in der IT Branche (z. B. angewandte Informatik) oder eine vergleichbare Qualifikation
alternativ
einschlägige Berufserfahrung mit Schwerpunkten IT-Systeme und Telekommunikation o.Ä.
mit vorzugsweise einer abgeschlossenen 3-jährigen kaufmännischen Ausbildung
- idealerweise förderliche Berufserfahrung zur Ausübung der o.g. Tätigkeiten
wünschenswert sind außerdem
- Kenntnisse in der Netzwerkadministration mit Berufserfahrung
- gute Kenntnisse in Netzwerktechniken und im TCP/IP Umfeld
- erste Erfahrungen in Verschlüsselungstechniken bezogen auf Voice
- gute Kenntnisse in der Administration und Konfiguration von Kommunikationssystemen sowie Kenntnisse im Bereich IVR (Sprachdialogsystem), Sprachspeichersysteme und CTI Technologien, Netzwerkkenntnisse im Zusammenhang mit VOIP und SIP
- selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, sowie fachliche Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen
- gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- zeitliche Flexibilität
Das erwartet Dich:
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- einen modernen Arbeitsplatz in einem spannenden Arbeitsumfeld
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- finanzielle Sicherheit und Langfristigkeit in der Zusammenarbeit
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten mit Kostenübernahme
- einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit Betreuungsmöglichkeiten in unserer eigenen Betriebskrippe vor Ort sowie eine durch das Landratsamt organisierte Ferienbetreuung
- Kostenfreie Parkplätze vor Ort
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant mit Preisen für Mitarbeitende
- vielfältige Betriebssportangebote (Yoga, Zirkeltraining, Spinning, u.v.m.)
Wir bieten Dir anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung. Du kannst Dich bei uns fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine intensive Einarbeitung ist für uns selbstverständlich. Werde Teil unseres agilen Teams.
Bitte bewirb Dich bis zum 10.02.2023 direkt online über unser Bewerberportal (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium/Arbeitszeugnisse), Stellenplan-Nr. 11-0049) auf unserer Website.
Eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachte unsere Datenschutzhinweise unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“ auf unserer Website https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/.
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Ansprechpartner: Matthias Frieß (Fachreferatsleitung Informationstechnik)
Telefon: 06021/394-2830; E-Mail: bewerbermanagement@lra-ab.bayern.de
Standort: Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung