Arbeitgeber Landratsamt

Ansprechpartner

Herr Oliver Menacher
Sachgebietsleiter
+49(0) 991 3100 – 120
+49(0) 991 3100 – 120

Frau Monika Kaiser
Ausbildungsleiterin
+49(0) 991 3100 – 123
+49(0) 991 3100 – 123

Frau Sandra Kramheller
Praktikumsbeauftragte
+49(0) 991 3100 – 127
+49(0) 991 3100 – 127

Technische Probleme im Bewerbungsprozess

PERBILITY GmbH
0800 7372454
0800 7372454
(Mo-Fr 08:00 bis 17:00)
2023-09-01T10:33:29+02:00 ausbildung 2023-12-31T23:59:59+01:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p169633 Landratsamt Deggendorf https://www.mein-check-in.de/templates/landkreis-deggendorf/img/job/logo_small.png Landratsamt Deggendorf Herrenstraße 18 Deggendorf 94469 bavaria DE Kreisbauhof Hengersberg Schwanenkirchener Str. 30 Hengersberg 94491 bavaria DE
Banner

Ausbildung zum Straßenwärter (m/w/d)

Wir suchen für das Einstellungsjahr 2024 zum 01.09.2024 Auszubildende zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

 

Ausbildungsart:

Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, geregelt durch Ausbildungsverordnung (BBiG) und den TVAöD

Dauer:

3 Jahre

Wie verläuft die Ausbildung?

Die praktische Ausbildung erfolgt im Kreisbauhof Hengersberg.
Zudem erfolgt eine überbetriebliche Ausbildung bei der Straßenmeisterei Gerolzhofen (Blockunterricht).
Die theoretische Ausbildung erfolgt an dem Berufsbildungszentrum in Würzburg (Blockunterricht).

Die Berufsschule in Würzburg

Was macht man in diesem Beruf?

Straßenwärter/-innen werden überwiegend handwerklich im Straßenunterhaltungs- und Straßenbetriebsdienst tätig. Sie kontrollieren und warten Straßen, Autobahnen und Parkplätze sowie dazugehörige Grünflächen und Straßenbauwerke wie Brücken, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Sie stellen Gefahrenquellen wie Schlaglöcher, verblasste Markierungen oder bröckelnde Fahrbahnränder fest und beseitigen diese mit modernsten computergestützten Fahrzeugen und Geräten. Im Winter erledigen sie auch den Räum- und Streudienst.

→ weitere Informationen zum Berufsprofil

Wo arbeitet man?

Straßenwärter/-innen arbeiten in erster Linie im Freien an wechselnden Arbeitsorten oder Betriebshöfen, wie z.B. dem Kreisbauhof.

Einen Einblick in die Arbeit am Kreisbauhof Hengersberg bekommst du im "50 Jahre Kreisbauhof"-Film, der 2018 gedreht wurde.

 

Worauf kommt es an?

Eine rasche Auffassungsgabe, sowie technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind notwendig, um den richtigen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken zu gewährleisten und die Wartung moderner Geräte und Maschinen vorzunehmen.

Was verdient man in der Ausbildung?

  1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € (brutto)
  2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € (brutto)
  3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € (brutto)

 

Das bieten Wir

  • krisensicherer Arbeitsplatz
  • heimatnahe Tätigkeit
  • abwechslungsreiche Einsatzgebiete
  • gute Aufstiegsmöglichkeiten bei Bewährung
  • 30 Tage jährlichen Urlaub
  • jährlichen Lernmittelzuschlag
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Übernahme der Kosten für den Führerschein der Klasse C/CE
  • Abschlussprämie (in Höhe von 400 €) bei erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung

Das bringst Du mit

  • Mittlere Reife oder qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  • EU-Staatsangehörigkeit
  • gesundheitliche Eignung
  • Ambitionen für den Führerschein (Klasse C/CE)

 


Wichtig!

Voraussetzung für die Einstellung ist die gesundheitliche Eignung zum Erwerb des Führerscheins der Klasse CE, da der Erwerb dieses Führerscheins fester Bestandteil der Ausbildung ist.

Standort: Kreisbauhof Hengersberg
Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.
Landkreis Deggendorf