Die Berufsfelder für Ärztinnen und Ärzte sind vielfältiger als möglicherweise angenommen. Alternativ zur Tätigkeit in einer Klinik oder Praxis, in der Pharmaindustrie oder im universitären Bereich bietet sich auch eine Beschäftigung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) insbesondere aufgrund der hervorragenden Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der besonderen Vorzüge einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst an. Der ÖGD ist neben der ambulanten und stationären Versorgung eine dritte tragende Komponente des Gesundheitswesens. Prävention, Bevölkerungsmedizin, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung gehören zu seinen wichtigsten Aufgaben.
Ihr zukünftiger Arbeitsplatz
Das breite und abwechslungsreiche Tätigkeitsspektrum umfasst Aufgaben in den folgenden Bereichen
- Eine vielseitige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
- Umfassende fachliche Einarbeitung im multiprofessionellen Team
- Umfangreiches Fortbildungsprogramm an der Akademie für Gesundheits- und Lebensmittelsicherheit (AGL)
- Bedarfsabhängige Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen (nach WBO-ÖGW). Alternativ: Möglichkeit des Erwerbs von Weiterbildungszeiten im Gebiet des „Öffentlichen Gesundheitswesens“, welche auch (in der Regel bis zu 12 Monate) für andere Facharztqualifikationen durch die zuständige Ärztekammer angerechnet werden können.
- die Möglichkeit zur Teilnahme am postgradualen Studiengang „Master of Public Health (MPH)“ mit der Spezialisierung „Health Administration and Management (HAM)“
- einen teilzeitfähigen Arbeitsplatz und familienfreundliche Arbeitszeiten
- die Vergütung erfolgt im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses in Entgeltgruppe E 14 TV-L; nach Abschluss der Ausbildung im fachlichen Schwerpunkt Gesundheitsdienst in der Fachlaufbahn Gesundheit gemäß FachV-GesD bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Übernahme in das Beamtenverhältnis, Verbeamtung und Einstufung je nach persönlichem Werdegang in A13/A14; weitere Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben
- umfangreiche beamtenrechtliche Versorgungsansprüche unter gleichzeitigem Wegfall entsprechender Beitragspflichten gegenüber den ärztlichen Versorgungswerken sowie ggf. weitere Zuschläge entsprechend des Wohnortes und der familiären Situation
- Im Einzelfall kann die Gewährung einer übertariflichen Fachkräftezulage von bis zu 1000 EUR oder ein besoldungsrechtlicher Zuschlag von bis zu 500 EUR monatlich in Betracht kommen.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe des bevorzugten Einsatzortes an das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Übermitteln Sie Ihre Bewerbung gerne per E-Mail an Personal-oegd@stmgp.bayern.de (ein Dokument mit höchstens 10 MB); übersenden Sie bei postalischem Versand bitte nur Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Kontakt