Pächter/in (m/w/d) für die Nagelfluhlounge Der Tourismus Eigenbetrieb Oberstaufen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Gastronomie der Nagelfluhlounge und die angeschlossenen Tagungsräume eine/n kreative/n und qualifizierte/n Pächter/in (m/w/d).
Der Markt Oberstaufen mit seinem Tourismus Eigenbetrieb (TEO) sucht spätestens zum Herbst 2022 für die Gastronomie Nagelfluhlounge & die angeschlossenen Tagungsräume
EINE/N KREATIVE/N UND QUALIFIZIERTE/N PÄCHTER/IN (m/w/d)
1. Oberstaufen/Allgäu:
Zwischen Bodensee und Kempten im Allgäu liegt die Marktgemeinde Oberstaufen mit ihren 7.800 Einwohnern am Fuße der Allgäuer Voralpen entlang des Naturparks Nagelfluhkette in der Region Bayerisch-Schwaben. In Oberstaufen liegt das größte zusammenhängende Alpgebiet Bayerns mit rund 160 Hütten, von denen rund 40 bewirtschaftet sind. Seit 1969 ist Oberstaufen Heilklimatischer Kurort und seit 1991 einziges Schroth-Heilbad Deutschlands.
Die Themen Natur erleben & genießen mit Wandern und Biken, Vitalität & Gesundheit als gesundheitskompetenter Ort sowie das Einzahlen auf die authentisch gewachsenen Werte und Traditionen werden auch in Zukunft zentrale Themenschwerpunkte bilden. Auf- und ausgebaut wird das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus, auch hinsichtlich der Kulinarik mit regionalen Produzenten, Produkten und Spezialitäten in zeitgemäßer Angebotsvielfalt und regionaler Verantwortung.
Tourismus stellt ganzjährig die Leitökonomie des Marktes Oberstaufen dar. Wesentliche Kennzahlen (2019): 1,42 Millionen Übernachtungen 280.000 Gästeankünfte 7.600 Gästebetten 900.000 Tagesreisen
In Summe werden 187,5 Mio. EUR Bruttoumsatz in Oberstaufen aus dem Tourismus generiert, der relative Beitrag zum Volkseinkommen entspricht 40%. Bedeutet: rund 3.150 Personen von 7.800 Einwohnern beziehen ihr Primäreinkommen aus dem Tourismus. (dwif 2020) siehe auch Mehrwert Tourismus Oberstaufen: https://www.oberstaufen.de/businessportal
2. Lage des Objekts:
Das Pachtobjekt Nagelfluhlounge liegt mitten im Ortszentrum im neu gestalteten Oberstaufen PARK, der eine Vielfalt an generationsübergreifenden Angeboten der Freizeitgestaltung bietet. Das Restaurant Nagelfluhlounge ist direkt angegliedert an das kommunale Veranstaltungszentrum „Kurhaus Oberstaufen“.
3. Die Gastronomie Nagelfluhlounge:
Die Nagelfluhlounge wurde im September 2018 komplett renoviert und erstrahlt seitdem in einem modernen und gleichzeitig regionsbezogenen Design. Die Terrassenbestuhlung wurde 2021 erneuert. 1 Restaurant/Lounge (ebenerdig, Gastraum rund 180 qm, 60 Sitzplätze innen), große Terrasse mit Blick in den Park und auf die Nagelfluhkette (gesamt 130 Sitzplätze außen). Das Restaurant ist barrierefrei zugänglich, ein barrierefreies WC ist im angegliederten Kurhaus vorhanden. 3 Veranstaltungs-/Tagungsräume (Hochgratstube 43 qm, Raum Weißach 46 qm und Raum Staufenblick 48 qm): Kapazität jeweils bis zu 20 Personen Kegelbahn (2 Bahnen) alle erforderlichen Wirtschafts- und Nebenräume mit umfangreicher Ausstattung: (Inventarliste vorhanden: Tresen, Theke, Schränke, Stühle und Tische, Sonnenschirme, Geschirr, Besteck, Gläser, Küchenausstattung weitestgehend vorhanden) ergänzend und optional mitzubewirtschaften: Kurhaus mit zwei Sälen (trennbar mit 440 qm & 185 qm), mit Empore und Empfangsbereich mit Kapazität bis zu 400 Personen
4. Zielgruppen:
Übernachtungs- und Tagesgäste, Einheimische Bevölkerung aus Oberstaufen und der umliegenden Gemeinden, Zweitwohnungsbesitzer, Besucher des Oberstaufen PARKs (Familien, (Groß-) Eltern mit Kindern, Wanderer, (E-) Biker), Kur- und Schroth-Gäste) Veranstaltungsgäste bei Veranstaltungen im Kurhaus und im Oberstaufen PARK, Gäste eigener Veranstaltungen des Pächters.
Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn der Betreiber durch zusätzliche, abgestimmte Aktivitäten zur Belebung des Standortes beiträgt.
5. Inhaltliche Leitgedanken zum Konzept:
Der Standort verpflichtet: Regionalität ist Trumpf - in Wertschöpfung und Angebot sowie eine breite Zielgruppenansprache stehen im Fokus!
Das gastronomische Angebot sollte sich vorrangig an den Bedürfnissen der angeführten Zielgruppen orientieren, bedeutet neben einer attraktiven Abendkarte auch ein entsprechendes Tages- bzw. Nachmittagsangebot vorzuhalten.
Speisen, Getränke und Service sollten wertig sein, in stark ausgeprägter Regionalität sowie in einem gesunden Preis-Leistungsverhältnis stehen. Ein regelmäßig wechselndes, qualitativ wertiges, frisch zubereitetes Speisen- und Getränkeangebot wird gefordert. Dabei sollen neben regionaler Küche gern moderne, vegetarische und vegane Angebote das Portfolio ergänzen.
6. Aufgaben und Pflichten des Pächters:
Öffnungszeiten Nagelfluhlounge:
Mindestöffnungszeiten an 5 Tagen pro Woche, davon mindestens Donnerstag bis Sonntag von 11.00 – 22.00 Uhr sowie während Sonderveranstaltungen im Oberstaufen PARK und/oder Kurhaus.
Darüber hinaus gehende Öffnungszeiten sind aufgrund von getrennten Eingangsbereichen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen jederzeit möglich und auch ausdrücklich erwünscht.
Betriebsferien sind mit dem Vermieter abzustimmen.
Tagungsräume und Kegelbahn:
Die Belegung liegt im Ermessen des Pächters, solange ein marktgerechtes Angebot vorgehalten wird.
Dem Markt Oberstaufen mit seinen Eigenbetrieben werden Sonderkonditionen eingeräumt, bedeutet: Mietfreie Nutzung für Eigenveranstaltungen, Getränke/Speisen werden nach Verbrauch berechnet.
Die Pacht wird als prozentuale Umsatzbeteiligung bei einer Mindestpacht pro Monat festgelegt. Die Nebenkosten werden mit einem Pauschalbetrag fixiert, wobei eine indexberechtige jährliche Steigerung im Vertrag aufgenommen wird.
Optional: Kursäle im Kurhaus:
Die Belegung und/oder Bewirtschaftung erfolgt in Absprache mit dem Markt Oberstaufen bzw. seinen Eigenbetrieben.
7. Voraussetzungen des Bewerbers:
Einschlägige, nachweisliche Erfahrung in der Führung eines Gastronomiebetriebes sowie ergänzend idealerweise im Veranstaltungsbereich, Referenzen von Vorteil Bereitschaft zu einem langfristigen Pachtvertrag (mind. 5 Jahre plus Option der Verlängerung) Einhalten der inhaltlichen Leitgedanken der Regionalität, Qualität & Service, Frische Betriebspflicht für den Pächter während der vereinbarten Öffnungszeiten sowie bei Sonderveranstaltungen. Der Pächter betreibt die Gastronomie auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko. Der Pächter hat im eigenen Namen alle notwendigen Bewilligungen einzuholen und alle behördlichen und gesetzlichen Aufgaben und Vorschriften zu erfüllen.
8. Erforderliche Unterlagen:
Nutzungs- und Betriebskonzept mit Angaben zur Rechtsform, konkreten Vorstellungen der Ausgestaltung des Speise- und Getränkeangebots inkl. inhaltlichem Kartenentwurf und entsprechender Preisgestaltung, Personaleinsatz und Betriebszeiten, wünschenswert Skizze von Sonderveranstaltungen und -aktionen Persönliche Angaben: Lebenslauf mit Kontaktdaten, beruflichem Werdegang und Erfahrung, Führungszeugnis, prüfbare Referenzen, Schufa-Auskunft, Auszug aus dem Gewerbezentralregister
9. Bewertungskriterien:
Die Bewertung erfolgt auf Basis der Kriterien Umfang und Qualität des Angebots, Qualifikation des Bewerbers und Referenzen sowie Qualität des Betriebskonzeptes:
Kriterium 1: Skizzierung des Umfangs und der Qualität des Angebots Übersicht über das generelle Speisen- und Getränkeangebot, ausgewählte Produktvorschläge, möglichst ausgewogenes, variables, zielgruppenadäquates Angebot an gesunden, kalten und warmen Speisen, qualitätsvolles Getränkeangebot von ausgewählten Anbietern, insbesondere auch regionalen Anbietern, Regionalität und Nachhaltigkeit der verwendeten Lebensmittel, saisonal variierendes Angebot → Preisangaben für die im Betriebskonzept erfassten Speisen und Getränkegruppen (Attraktives Preis-Leistungsverhältnis für die Zielgruppen/Gäste)
Kriterium 2: Qualifikation des Bewerbers und Referenzen Nachweise und ggf. Referenzen über die erfolgreiche Führung eines Gastronomiebetriebs sowie über die Erfahrung im Veranstaltungsbereich
Kriterium 3: Qualität des Nutzungs- und Betriebskonzepts Vollständiges Konzept zur Betriebsführung: geplante Öffnungszeiten, Wirtschaftlichkeit, Personalkonzept im Hinblick auf Kontinuität in der personellen Betreuung
Kriterium 4: Zusammenspiel mit dem Vermieter und seiner (touristischen) Ausrichtung: Qualität & Service, Regionalität, Naturverbundenheit, Geselligkeit, Authentizität, Moderne.
Sie können das Pachtobjekt gerne nach Absprache besichtigen. Bitte vereinbaren Sie dazu vorab einen Termin mit Herrn Lukas Lange, Tel.: +49 8386 9300-17.
Die komplette Ausschreibung finden Sie unter: oberstaufen.de/jobs
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.06.2022 an Tourismusdirektorin Constanze Höfinghoff.
Tourismus Eigenbetrieb Oberstaufen (TEO)
Frau Constanze Höfinghoff
Schloßstraße 8
87534 Oberstaufen
E-Mail: constanze.hoefinghoff@oberstaufen.info
KURZINFORMATION:
1. Leistungsgegenstand:
Pachtvertrag zum Betrieb der Gastronomie Nagelfluhlounge mit Tagungsräumen und Kegelbahn im Kurhaus Oberstaufen
2. Interessenten sind gebeten spätestens bis spätestens zum 15.06.2022 ein Betriebskonzept per E-Mail an constanze.hoefinghoff@oberstaufen.info einzureichen.
3. Auskünfte und Antworten auf Anfragen erteilen: Lukas Lange, Leiter Tourismus-Service Center OTM, Tel. +49 8386 9300-17 Constanze Höfinghoff, Tourismusdirektorin, Tel. +49 8386 9300-21
4. Es werden maximal drei geeignete/leistungsfähige Interessenten zur Vorstellung des Konzepts und zu den Verhandlungen eingeladen.
5. Die Auswahl erfolgt anhand folgender Kriterien:
Kriterium 1: Skizzierung des Umfangs und der Qualität des Angebots:
Kriterium 2: Qualifikation des Bewerbers und Referenzen Kriterium 3: Qualität des Betriebskonzepts Kriterium 4: Zusammenspiel mit dem Vermieter
6. FRISTEN UND TERMINE: Bekanntmachung: 29.04.2022 Einreichungsfrist: 15.06.2022 Bindefrist: 31.07.2022
Markt Oberstaufen 87534 Oberstaufen Bayern