Im Labor der Stadtentwässerung erwartet Dich eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit, die ein bedeutender Teil im Bereich Umweltschutz ist. Mit den Mess- und Analysegeräten planst, analysierst und wertest Du Proben sowie Versuchsabläufe selbstständig am Computer aus. Darüber hinaus stellst Du Stoffgemische her und optimierst das Syntheseverfahren von Präparaten. Du hälst dabei die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
In folgenden Bereichen werden u. a. Fähigkeiten und Fachkenntnisse während Deiner Ausbildung vermittelt:
- Chemische Untersuchungen und Versuchsreihen
- Berechnen von Konzentrationen, Reaktionsgleichungen
- Umgang mit Mess- und Analysegeräten
- Identifizieren von Mikroorganismen
- Analyse von Stoffen, Herstellung von chemischen Substanzen
Voraussetzungen:
- mind. mittlerer Schulabschluss
- gute Noten in Deutsch, Mathematik und Chemie
- Interesse und Spaß an der Arbeit mit Zahlen und Besitz von Grundverständnis für chemische Zusammenhänge
Ausbildungsvergütung:
nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
(brutto – Stand: 01.04.2022)
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 €
4. Ausbildungsjahr: 1.227,59 €
+ Jahressonderzahlung 1 x im Jahr,
ca. 90 % des mtl. Bruttogehaltes
+ Lernmittelzuschuss von 50,00 €
pro Ausbildungsjahr
+ Abschlussprämie in Höhe von
400,00 €
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Wöchentliche Ausbildungszeit:
39 Std
Probezeit:
3 Monate
Urlaubsanspruch pro Jahr:
30 Tage
Ausbildungsorte (Duales System)
Betriebliche Ausbildung im Labor der Stadtentwässerung Schweinfurt
Berufsschulunterricht an der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg ca. 1-2 x pro Woche
Prüfungen:
Zwischenprüfung + Abschlussprüfung (beide mit schriftlichem und praktischem Teil)
Berufliche Weiterentwicklung:
Laborleiter (m/w/d)
Industriemeister Chemie (m/w/d)
Chemie- bzw. Umwelt- schutztechniker (m/w/d)
Standort: Stadt Schweinfurt