Haben Sie Fragen?
Technische Probleme im Bewerbungsprozess
Aktuell befinden sich 37 Ausschreibungen im System.
Haben Sie Fragen?
Bewerbungsportal der Universitätsstadt Tübingen
Sie suchen neue berufliche Herausforderungen? Sie interessieren sich für eine Stelle bei der Stadtverwaltung Tübingen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Wählen Sie in einer der untenstehenden Rubriken die gewünschte Stelle aus und klicken Sie auf „Jetzt hier bewerben“.
Volltextsuche

Bewerbungsportal
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen
Alle Stellen
-
02-82-23/4 Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)02-82-23/4 Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)
Der Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Fachabteilung Gebäudebetrieb, sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt zuverlässige und erfahrene
Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)
(Entgeltgruppe 2 TVöD)
Die Stellen haben einen Beschäftigungsumfang von 50 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Reinigung, Pflege und Kontrolle der Ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche in den städtischen Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kinderhäusern und sonstigen Gebäuden. Dabei wenden Sie moderne Reinigungsverfahren an und setzen die erforderlichen Reinigungsmittel und -maschinen effizient ein.
Ihr Profil:
- Sie arbeiten selbstständig und gewissenhaft
- Sie arbeiten gern im Team und sind körperlich belastbar
- Sie halten die vorgeschriebenen Hygienestandards und Sicherheitsvorschriften ein
Wir erwarten:
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- zeitliche Flexibilität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Kenntnisse und Erfahrungen in der gewerblichen Gebäudereinigung sind von Vorteil
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Fachabteilung, Herr Peter Ruckdeschel, Tel.: 07071 204-1551, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
02-71-23/1 Stadtplaner_in (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.04.202302-71-23/1 Stadtplaner_in (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften, Fachabteilung Stadtplanung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Stadtplaner_in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Standortuntersuchungen und Machbarkeitsstudien
- teilräumliche Planungen und städtebauliche Entwürfe
- Erarbeitung, Koordinierung und Durchführung von städtebaulichen Projekten und Bebauungsplänen
- Beratung bei Projekten Dritter sowie Beurteilung von Bauanträgen
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Stadtplanung/Architektur sowie mehrjährige Berufserfahrung
Wir erwarten:
- gute Entwurfsfähigkeiten und hohe Gestaltungskompetenz
- fundierte Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Lösungsorientiertheit und Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zum kooperativen und fachübergreifenden Handeln
- sicheres Auftreten und Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe in einer dynamischen Stadtverwaltung
- die Einbindung in ein engagiertes Team
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- flexible Homeoffice Möglichkeiten
- Jobticket, Jobrad
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung Stadtplanung, Frau Dillmann, Tel.: 07071 204-2361 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.04.2023 hier online.
-
02-71-23/2 Leitung des Teams Stadtplanung Nord (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.04.202302-71-23/2 Leitung des Teams Stadtplanung Nord (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften, Fachabteilung Stadtplanung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung des Teams Stadtplanung Nord (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Leitung des Teams Stadtplanung Nord mit 5-7 Personen
- Standortuntersuchungen und Machbarkeitsstudien
- teilräumliche Planungen und städtebauliche Entwürfe
- Erarbeitung, Koordinierung und Durchführung von städtebaulichen Projekten und Bebauungsplänen
- Beratung bei Projekten Dritter sowie Beurteilung von Bauanträgen
- die Geschäftsstelle des Gestaltungsbeirates
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Stadtplanung/Architektur (Dipl.Ing./M.Sc.) sowie mehrjährige Berufserfahrung
Wir erwarten:
- gute Entwurfsfähigkeiten und hohe Gestaltungskompetenz
- fundierte Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Lösungsorientiertheit und Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit zum kooperativen und fachübergreifenden Handeln
- sicheres Auftreten und Teamfähigkeit
- Erfahrung bei der Leitung von komplexen Projekten
- erste Erfahrung bei der Führung eines Teams von Stadtplaner_innen
- Verwaltungserfahrung von Vorteil aber nicht Bedingung
Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe in einer dynamischen Stadtverwaltung
- die Einbindung in ein engagiertes Team
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- flexible Homeoffice Möglichkeiten
- Jobticket, Jobrad
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist auch eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung Stadtplanung, Frau Dillmann, Tel.: 07071 204-2361 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.04.2023 hier online.
-
02-83-23/2 Diplom-Ingenieur_in Fachrichtung Architektur (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 26.03.202302-83-23/2 Diplom-Ingenieur_in Fachrichtung Architektur (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Fachabteilung Hochbau, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Diplom-Ingenieur_in Fachrichtung Architektur (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Projektleitung und -steuerung bei Neu-, Umbau- und großen Sanierungsmaßnahmen
- Wahrnehmung der Bauherrenfunktion, dabei Abstimmung der Maßnahmen mit den nutzenden Ämtern, Steuerung der beauftragten Ingenieur- und Planungsbüros, Kosten-, Termin- und Qualitätscontrolling
- Planung und Durchführung kommunaler Bauvorhaben in den LPH 1-9 HOAI
- frühzeitige Mitwirkung bei der Projektentwicklung
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Architektur (B.SC, M.SC oder vergleichbar)
Wir erwarten:
- Engagement, Kreativität und eine lösungsorientierte Arbeitsweise
- eine fundierte, einschlägige Berufserfahrung
- Kompetenz in Entwurf, Ausführungsplanung, Kostenplanung sowie Projektleitung und -steuerung
- Kenntnisse im Bau-, Vergabe- und Planungsrecht
- gute kommunikative Fähigkeiten, sicheres Auftreten, ausgeprägte Teamfähigkeit
- Sicherheit in der Anwendung spezifischer Software (MS Office, AVA, CAD)
- Organisationsgeschick, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
- die Bereitschaft mit allen beteiligten Akteuren kooperativ zusammenzuarbeiten
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein umfangreiches Fort-und Weiterbildungsangebot
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- Jobticket
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Fachabteilung Hochbau, Herr Rolf Bickelmann, Tel.: 07071 204-2381 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 26.03.2023 hier online.
-
02-63-23/2 Diplomingenieur_in Fachrichtung Architektur Hochbau (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.04.202302-63-23/2 Diplomingenieur_in Fachrichtung Architektur Hochbau (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Baurecht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Diplomingenieur_in Fachrichtung Architektur Hochbau (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD)
zur Verstärkung des Teams Baurecht.
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Der Fachbereich Baurecht ist als Dienstleister im Technischen Rathaus zuständig für alle baurechtlichen Genehmigungsverfahren und Anlaufstelle für alle Fragen des öffentlichen Baurechts.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Beratung von Architekten und Architektinnen sowie Bauherrschaften in allen Belangen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
- interessante Mitgestaltung bei Großprojekten und im Denkmalschutz
- bauordnungsrechtliche Prüfung aller grundstücks- und gebäudebezogener Antragsverfahren
- Aufgaben im vorbeugenden Brandschutz/Brandverhütungsschauen
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplomingenieur_in Fachrichtung Architektur Hochbau (m/w/d)
Wir erwarten:
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- kundenorientiertes Auftreten
- Teamfähigkeit und Engagement
- Entscheidungsfreude sowie Organisations- und Verhandlungsgeschick
Wir bieten:
- einen sicheren, unbefristeten und vielseitigen Arbeitsplatz in einem modern ausgestatteten Gebäude
- flexible Arbeitszeiten und HomeOffice
- eine leistungsgerechte Bezahlung mit tariflichen Sonderzahlungen, einer Betriebsrente (ZVK) und einem jährlichen Leistungsentgelt
- eine intensive Einarbeitung sowie umfangreiche persönliche und fachliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein erfahrenes, engagiertes und kollegiales Team
- Qualifizierung zum Brandschutzsachverständigen
- Jobticket, Jobrad
- Betriebssport und betriebliches Gesundheitsmanagement
- Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und ermuntert daher qualifizierte Frauen, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachbereichs Baurecht, Herr Beier, Tel.: 07071 204-2263, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.04.2023 hier online.
-
01-502-23/5 Fachkräfte für die aufsuchende Sozialbetreuung wohnungsloser Menschen und für die Prävention bei drohendem Wohnungsverlust (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 26.03.202301-502-23/5 Fachkräfte für die aufsuchende Sozialbetreuung wohnungsloser Menschen und für die Prävention bei drohendem Wohnungsverlust (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Soziales, Fachabteilung Soziale Hilfen, zum frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere
Fachkräfte für die aufsuchende Sozialbetreuung wohnungsloser Menschen und für die Prävention bei drohendem Wohnungsverlust (m/w/d)
(Entgeltgruppe S 12 TVöD)
Eine der Stellen hat einen Beschäftigungsumfang von 100 % und ist unbefristet. Die andere Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 50 % und ist zunächst auf zwei Jahre befristet.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- aufsuchende sozialpädagogische Betreuung wohnungsloser Menschen
- Beratung und Unterstützung bei der Sicherstellung des Lebensunterhalts
- Unterstützung im Bereich Arbeit und bei der Alltagsgestaltung
- Krisenintervention und Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
- Kooperation mit anderen Fachdiensten und Vermittlung von Hilfen
- Hilfen bei der Erhaltung oder Beschaffung einer Wohnung
- Beratung, Unterstützung und Prävention bei drohendem Wohnungsverlust
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor oder Diplom) der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Wir erwarten:
- Wertschätzung gegenüber Menschen mit besonderen Lebenskonzepten
- Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Wohnungslosenhilfe sind von Vorteil
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
- Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Kenntnisse im Sozialrecht sind erwünscht
- sicherer Umgang mit EDV
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Die Stellen sind grundsätzlich teilbar. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung den gewünschten Beschäftigungsumfang an. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung, Frau Deh, Tel.: 07071 204-1721, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 26.03.2023 hier online.
-
01-503-23-6 Fachkraft in der Flüchtlingssozialarbeit (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 26.03.202301-503-23-6 Fachkraft in der Flüchtlingssozialarbeit (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Soziales, Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, zum 01.07.2023 eine
Fachkraft in der Flüchtlingssozialarbeit (m/w/d)
(Entgeltgruppe S 12 TVöD)
zur Unterstützung der Integration geflüchteter Menschen. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100% und ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zunächst befristet bis zum 11.07.2024 zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- umfassende soziale Beratung, Unterstützung und Begleitung Geflüchteter in allen sozialen Fragestellungen und in den Bereichen Bildung und Gesundheit
- Wohnbetreuung, insbesondere Konfliktregulierung in den Nachbarschaften
- Vermittlung zu geeigneten Fachdiensten und Hilfsangeboten
- Integrationsmanagement im Sinne des Paktes für Integration, einschließlich der Erarbeitung und des Abschließens von Integrationsvereinbarungen mit den Geflüchteten
- Zusammenarbeit mit allen Integrationsakteuren, insbesondere den Anbietern von Sprachkursen, dem Jobcenter und Arbeitgebern
- Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Tätigen und Unterstützerkreisen in den Stadtteilen
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem Bereich Sozialwesen, insbesondere aus den Bereichen Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Internationale Soziale Arbeit, Pädagogik und Migrationspädagogik
Wir erwarten:
- ausgeprägte soziale und interkulturelle Kompetenz
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit den Kooperationspartnern
- sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- gute Fremdsprachenkenntnisse
- hohe Flexibilität, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
- Kenntnisse der sozialen Infrastruktur
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle, interessante und vielseitige Tätigkeit
- Mitarbeit in einem engagierten Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen eine der Leiterinnen der Fachabteilung, Frau Jaroch-Völker, Tel.: 07071 204-1571, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 26.03.2023 hier online.
-
00-11-23/2 Koordinator_in für Stellenausschreibungen und für die Organisation des Betriebsarztes (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 26.03.202300-11-23/2 Koordinator_in für Stellenausschreibungen und für die Organisation des Betriebsarztes (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Personal, Organisationsentwicklung und Digitalisierung, Fachabteilung Personal, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Koordinator_in für Stellenausschreibungen und für die Organisation des Betriebsarztes (m/w/d)
(Entgeltgruppe 7 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 50%.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Organisation und termingerechte Bearbeitung der Stellenausschreibungen, u.a. Pflege des städtischen Onlinebewerbungsportals
- Ansprechperson für Medien hinsichtlich Anzeigenschaltung, Rabattverhandlungen etc.
- Controlling der Ausschreibungskosten hinsichtlich des Gesamtbudgets
- Organisation der Betriebsarzttermine für städtische Mitarbeitende samt Überwachungsmanagement
- zentrale Ansprechperson für Mitarbeitende und Führungskräfte bei allen organisatorischen Fragestellungen zum Betriebsarzt
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d) oder
- eine abgeschlossene vergleichbare Berufsausbildung oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
Wir erwarten:
- selbständige, eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- sicheres und freundliches Auftreten
- gute EDV Kenntnisse in MS-Office, sowie die Bereitschaft, sich in andere EDV-Programme einzuarbeiten
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit
- die Einbindung in ein engagiertes Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
- Homeofficemöglichkeiten
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung Personal, Frau Speier, Tel.: 07071 204-1611, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 26.03.2023 hier online.
-
00-001-23/1 Drucktechniker_in in der Hausdruckerei (m/w/d), 19,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 10.04.202300-001-23/1 Drucktechniker_in in der Hausdruckerei (m/w/d), 19,50 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für die Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum 01.09.2023 eine_n
Drucktechniker_in in der Hausdruckerei (m/w/d)
(Entgeltgruppe 6 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 50 % und ist unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- PC-gestützte Auftragsverwaltung
- Programmierung und Bedienung der digitalen Druckmaschinen
- Steuerung des Workflows zwischen Farb- und Schwarzweißsystemen
- Heften, Falzen, Schneiden, Konfektionieren
- Kundenbetreuung und -beratung
- Qualitätskontrolle und Prüfung eingehender Aufträge auf Übereinstimmung mit dem Corporate Design und weiteren Anforderungen
- Erstellung von Kostenvoranschlägen
- eigenständige Durchführung kleinerer Reparaturen an den Druckmaschinen
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Drucktechnik oder
- eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung mit einschlägiger Berufserfahrung
Wir erwarten:
- Erfahrungen im Umgang mit digitalen Druckmaschinen
- gute EDV-Kenntnisse und die Bereitschaft, sich in neue Programme einzuarbeiten
- Kenntnisse in Indesign sind von Vorteil
- technisches Verständnis und eine sorgfältige Arbeitsweise
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Engagement
- körperliche Belastbarkeit
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Teamleitung der Hausdruckerei, Anja Degner-Baxmann, Tel.: 07071 204-1526, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 10.04.2023 hier online.
-
02-82-23/5 Hausmeister_in (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.04.202302-82-23/5 Hausmeister_in (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Fachabteilung Gebäudebetrieb, zum 01.07.2023 oder später eine_n
Hausmeister_in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 5 TVöD)
zur Betreuung städtischer Funktionsgebäude (Schulen, Sporthallen, Kitas, Verwaltungen, u.v.a.). Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Betreuung der Gebäude in allen gebäudewirtschaftlichen Belangen
- Bedienung und Steuerung der technischen Anlagen
- Durchführung von Kleinreparaturen
- Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflichten und der Betreiberverantwortung
- Winterdienst und Reinigung der Außenanlagen
- Beaufsichtigung der Gebäudereinigung
- Unterstützung des Schul- und Verwaltungsbetriebes
- Dienst und Botengänge
- Betreuung von Veranstaltungen
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung im gebäudebezogenen-handwerklichen Bereich
Wir erwarten:
- Kenntnisse im gebäudetechnischen Bereich
- handwerkliches Geschick
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- EDV-Kenntnisse im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- gute Umgangsformen
- Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- Bereitschaft zu vereinzelt Wechselschicht, Wochenend- und Abenddiensten
- zuverlässige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Leitungen vor Ort
- Führerschein Klasse B und ein eigenes Fahrzeug sind von Vorteil
Wir bieten:
- einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
- ein umfangreiches Fort-und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
- Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Ehmann, Tel.: 07071 204 2562, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.04.2023 hier online.
-
02-KST-23/8 Straßenwärter_in im Bereich Bundesstraßen (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 16.04.202302-KST-23/8 Straßenwärter_in im Bereich Bundesstraßen (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für ihren Eigenbetrieb, Kommunale Servicebetriebe Tübingen, Abteilung Signalanlagen, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Straßenwärter_in im Bereich Bundesstraßen (m/w/d)
(Entgeltgruppe 6 TVöD)
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Führen von Sonderfahrzeugen, wie z.B. Unimog und Winterdienstfahrzeugen
- Durchführung von Sichtkontrollen zur Sicherung der Verkehrssicherheit der Straßen
- Wartung und Instandhaltung der Straßenausstattung
- Durchführung von Unterhaltungs- und Reinigungsarbeiten sowie Gehölz- und Mäharbeiten
- Durchführung Winterdienst
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Handwerksberuf
Wir erwarten:
- Führerschein Klasse C oder nach alter Bezeichnung „3“ bis 7,5t
- Bedienung von Unimog und Winterdienstfahrzeugen
- Fach- und Rechtskenntnisse in der Straßenverkehrsordnung
- Bereitschaft zum Einsatz im Winterdienst auch außerhalb der regulären Arbeitszeit, sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen einschließlich Nachtstunden
- eine selbständige und verantwortungsvolle und zielorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität und Teamgeist
- zeitnahe Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes am Standort Tübingen
Wir bieten:
- interessanter und verantwortungsvoller Arbeitsplatz
- individuelle Fort- und Weiterbildungsangebote
- umfassende Einarbeitung und Unterstützung durch das Team
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Bereichsleiter Signalanlagen, Herr Stephan Schäfer, Tel: 07071 204-2101 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 16.04.2023 hier online.
-
01-36-23/6 Mitarbeiter_innen für den Kommunalen Ordnungs- und Vollzugsdienst (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 09.04.202301-36-23/6 Mitarbeiter_innen für den Kommunalen Ordnungs- und Vollzugsdienst (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Fachabteilung Kommunaler Ordnungs- und Vollzugsdienst, zum frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere
Mitarbeiter_innen für den Kommunalen Ordnungs- und Vollzugsdienst (m/w/d)
(Entgeltgruppe 7 TVöD)
Es handelt sich um insgesamt 5 Stellen mit einem Beschäftigungsumfang von 100%; zwei Stellen davon sind zunächst befristet für 2 Jahre zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Überwachung des ruhenden und teilweise fließenden Verkehrs (auf Sonderwegen)
- Überwachung von Sondernutzungen und verkehrsrechtlichen Anordnungen
- Vollzug von Gemeindesatzungen, Verordnungen und anderen Rechtsvorschiften
Ihr Profil:
- eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d)
- eine abgeschlossene Berufsausbildung von mind. drei Jahren
Wir erwarten:
- ggf. die Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich Kommunaler Ordnungsdienst
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Engagement
- Einsatzfreude und Belastbarkeit
- Konfliktfähigkeit
- Bereitschaft zum Schichtdienst
- einen sicheren Umgang mit Rechtsvorschriften und die Fähigkeit, sich die notwendigen rechtlichen Kenntnisse anzueignen.
- Führerschein Klasse B
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein motiviertes und engagiertes Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Es handelt sich um eine Tätigkeit überwiegend im Außendienst; sie umfasst auch Nacht- und Wochenenddienste. Eine entsprechende Ausbildung und Einarbeitung wird gewährleistet. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar; einen Teilzeitwunsch geben Sie bitte in Ihrer Bewerbung an.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Fachabteilung, Herr Karau, Tel.: 07071 204-3601, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 09.04.2023 hier online.
-
01-503-23/7 Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 16.04.202301-503-23/7 Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Soziales, Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 11 bzw. Entgeltgruppe 9c TVöD)
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Verantwortung für das Sachgebiet Wohnverwaltung im Bereich Unterbringung von geflüchteten Menschen
- fachliche und personelle Führung des Teams der Hausmeister_innen der Flüchtlingsunterkünfte, der Sachbearbeitung des Belegungsmanagements sowie des Teams Mietverwaltung, insbesondere Durchführung von Personalgesprächen und Teamsitzungen
- Rücksprachen, Verhandlungen und Beschwerdemanagement mit Beteiligten, wie z.B. Eigentümer_innen
- Schnittstelle zur GWG, zu den städtischen Wohnraumbeauftragten und zur Clearingstelle Wohnen
- enger Kontakt zum Ordnungsamt und Kooperation mit der Polizei, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fragen sowie Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst
- Baustellenbegehungen, Prüfen von Wohnraum auf Eignung zu Unterbringungszwecken, Abnahme und Rückführung von Objekten
- Entscheidung über kleinere Renovierungsarbeiten in Abstimmung mit der GWG
- Übersicht über bestehende Mietverträge sowie die Kapazitäten der Unterbringungsverwaltung
- Datenbankpflege
- enge Zusammenarbeit mit dem Team Integrationsmanagement sowie deren Teamleitung
- Voranbringen des Themas Arbeitssicherheit
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplomverwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder ein vergleichbares Hochschulstudium oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich oder
- ein abgeschlossener Fortbildungslehrgang als Verwaltungsfachwirt_in (m/w/d)
Wir erwarten:
- Verwaltungserfahrung ist von Vorteil
- einen sicheren Umgang mit Rechtsvorschriften wie u.a. dem Landeswohnraumfördergesetz, dem Flüchtlingsaufnahmegesetz und dem Landesverwaltungsverfahrensgesetz
- strukturiertes und selbständiges Arbeiten
- gute Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit den Kooperationspartnern
- sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick auch in unangenehmen Situationen
- hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Wir bieten:
- eine eigenverantwortliche und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- Jobticket, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterinnen der Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, Frau Kisner, Tel.: 07071 204-1846, und Frau Jaroch-Völker, Tel.: 07071 204-1571, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 16.04.2023 hier online.
-
Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d) Wir freuen uns neben Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen auch über Initiativbewerbungen.Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung
pädagogische Fachkräfte (m/w/d) nach § 7 KiTaG
in Voll- und Teilzeit zur Betreuung von Kindern im Alter von unter einem Jahr bis zum Schuleintritt und für die Schulkindbetreuung. Die Universitätsstadt Tübingen ist Träger von über 40 Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen der Schulkindbetreuung.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft (m/w/d) nach § 7 KiTaG
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
Zusatzkräfte (m/w/d), zwischen 15,00 und 39,00 Stunden/WocheZusatzkräfte (m/w/d), zwischen 15,00 und 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt mehrere
Beschäftigte in der Tätigkeit einer Fachkraft (m/w/d)
als pädagogische Zusatzkräfte mit einem Beschäftigungsumfang zwischen 15,00 und 39,00 Stunden zur Betreuung von Kindern im Alter von unter einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Stellen sind zunächst befristet bis zum 31.08.2023 zu besetzen. Eine kürzere Beschäftigungsdauer ist möglich.
Die Universitätsstadt Tübingen ist Träger von mehr als 40 Einrichtungen im Stadtgebiet von Tübingen und in den dazugehörigen Teilorten und legt großen Wert auf eine gute pädagogische Arbeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen. Wesentliche Grundlage dafür ist ein gemeinsames Leitbild.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Mitarbeit bei der Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitwirkung an der Umsetzung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Teilnahme an internen Teamsitzungen und Gruppenbesprechungen
- nach Absprache Übernahme von pflegerischen und hauswirtschaftlichen Aufgaben
Ihr Profil:
- Studierende mit noch nicht abgeschlossenem Studium; Studienwahl in Fachrichtung Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Frühkindliche Bildung, Soziale Arbeit etc. ist von Vorteil aber nicht zwingend, oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem pädagogiknahen Beruf, oder
- Personen mit abgeschlossenem Studium oder abgeschlossener Ausbildung, welche Freude an der Arbeit mit Kindern haben, oder
- Personen, welche sich gerade in einer beruflichen Neuorientierung befinden und sich auf eine Ausbildung oder ein Studium im pädagogischen Bereich vorbereiten
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Katharina Gramer, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
01-53-23/116 Hauswirtschaftskraft (m/w/d), Kinderhaus Herrlesberg, 23,75 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-53-23/116 Hauswirtschaftskraft (m/w/d), Kinderhaus Herrlesberg, 23,75 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
für das Kinderhaus Herrlesberg
Der Beschäftigungsumfang beträgt 23,75 Stunden pro Woche und die Arbeitszeit ist voraussichtlich im Zeitfenster von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und ist nach Entgeltgruppe 2 TVöD eingruppiert.
Der Urlaub ist während der Schließzeiten des Kinderhauses zu nehmen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Vorbereiten des Mittagessens und des Imbiss, sowie das Servieren und Portionieren
- Spülen des Geschirrs
- Reinigungsaufgaben im Rahmen des Hygieneplans
Ihr Profil:
- eine hauswirtschaftliche Ausbildung ist wünschenswert
Wir erwarten:
- hohe Motivation und körperliche Belastbarkeit
- sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- angenehmes Arbeitsklima
- geregelte Arbeitszeiten
- Einarbeitung
- Jobticket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
01-54-23/80 pädagogische Fachkraft (m/w/d), ständige Vertretungskraft, 19,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-54-23/80 pädagogische Fachkraft (m/w/d), ständige Vertretungskraft, 19,50 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen bietet für Familien mit Kindern im Grundschulalter ein gut ausgebautes und flexibles Bildungs- und Betreuungsangebot an den Grundschulen an. Diese Angebote finden im Rahmen der Ganztagesschule oder ergänzend zum Unterricht statt.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Schule und Sport, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als ständige Vertretungskraft für alle städtischen Schulkindbetreuungen zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Der Beschäftigungsumfang beträgt 19,50 Stunden pro Woche mit Ferienbetreuung und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Informationen zur Schule finden Sie unter www.tuebingen.de/schulen oder auf der Homepage der Grundschule.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Betreuung im Mittagsband beim Mittagessen und Pausengestaltung
• Begleitung und Unterstützung der Kinder in der Lernzeit
• Angebote zur Förderung von Kreativität, Bewegung und sozialem Lernen
• pädagogische Angebote in der Früh- und SpätbetreuungIhr Profil:
• Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)Wir erwarten:
• beziehungs- und lösungsorientierte Arbeitsweise
• Engagement für die Interessen und Bedürfnisse der Kinder
• Offenheit und Einfühlungsvermögen für die vielfältigen Lebenslagen der Kinder und deren Familien
• kooperative Arbeitsweise im Team, mit der Schule und Kooperationspartner_innen
• Flexibilität und verantwortliches Handeln im SchulalltagWir bieten:
• Vergütung nach TVöD
• Fachberatung
• guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
• angemessene Verfügungszeit
• gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• Jobticket und JobRad
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innenDie Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt-verwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296, gerne zur Verfü-gung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
01-54-23/65 stellvertretende Leitung (m/w/d), Grundschule Winkelwiese, 27,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-54-23/65 stellvertretende Leitung (m/w/d), Grundschule Winkelwiese, 27,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Schule und Sport, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
stellvertretende Leitung (m/w/d)
(Entgeltgruppe S 13 TVöD)
für die Schulkindbetreuung Grundschule Winkelwiese zur Betreuung von Kindern im Grundschulalter. Der Beschäftigungsumfang beträgt 27,00 Stunden pro Woche mit Ferienbetreuung und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 12.00 Ihr bis 17.00 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist befristet bis 26.06.2023 zu besetzen.
Informationen zur Schule finden Sie unter www.tuebingen.de/schulen oder auf der Homepage der Grundschule.
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in oder Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- enge und kooperative Zusammenarbeit mit der Leitung und dem Team und der Schule
- Vertretung und Unterstützung der Leitung, insbesondere bei organisatorischen Aufgaben wie Erstellung des aktuellen Dienstplans, Organisation Mittagsband, Elternkontakte u. Informationsfluss, An- und Ummeldungen, Auskünfte, Kontakt zur Verwaltung …
- gute Kenntnisse in Office-Programmen
- strukturierte Arbeitsweise, Durchsetzungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
- Flexibilität und Belastbarkeit
- sehr gute Theorie- und Methodenkompetenz für die Betreuung und Förderung von Schulkindern
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Schulkindern
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern, Lehrkräften und im pädagogischen Team
- Belastbarkeit
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in oder Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Fachberatung
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
01-53-23/117 stellvertretende Leitung (m/w/d), Kinderhaus Gartenstraße, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-53-23/117 stellvertretende Leitung (m/w/d), Kinderhaus Gartenstraße, 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum 01.05.2023
stellvertretende Leitung (m/w/d)
(Entgeltgruppe S 13 TVöD)
und ständige Vertretungskraft im Kinderhaus Gartenstraße zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39,00 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
In Zentrumsnähe befindet sich das 6-gruppige Kinderhaus Gartenstraße idyllisch in zweiter Reihe zum Neckar. Es wird nach dem offenen Konzept gearbeitet, die Räumlichkeiten sind in einzelne Spiel- und Aktionsbereiche aufgeteilt. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an der individuellen Förderung jedes einzelnen Kindes.
Das Kinderhaus besteht aus 2,5 Krippengruppen und 2,5 Kindergartengruppen, sowie 1 Altersgemischte Gruppe (1-6 Jahre). Die Öffnungszeiten sind von 07:30 – 17:30 Uhr. Das 6-gruppige Kinderhaus verfügt bei einer Vollbelegung über insgesamt 97 Plätze.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD und aktuell eine Arbeitsmarktzulage in Höhe der Differenz zwischen den Entgeltgruppe S 13 und S 15. Diese Zulage wird zeitlich befristet bezahlt
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d), Inklusion, 10,00 bis 20,00 Stunden/WochePädagogische Fachkräfte (m/w/d), Inklusion, 10,00 bis 20,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 91.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung,
pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
zur Inklusion in unseren Kinderhäusern zur Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Der Beschäftigungsumfang beträgt zwischen 10,00 und 20,00 Stunden pro Woche. Die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist in der Regel am Vormittag. Die Stellen orientieren sich an der Genehmigung der Inklusionsmaßnahme und enthalten eine Befristung. Eine Anschlussbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden.
Die Universiätsstadt Tübingen ist Träger von über 40 Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen der Schulkindbetreuung.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Begleitung und Unterstützung des Kindes im pädagogischen Alltag
- Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung inklusiver Pädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Erstellen individueller Entwicklungsziele, Reflexion der pädagogischen Arbeit, sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG oder
- Heilpädagoge_in, Heilerziehungspfleger_in, Logopäde_in oder
- Ergotherapeut_in, Physiotherapeut_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in oder
- vergleichbare Ausbildung in den oben genannten Bereichen
Wir erwarten:
- Beziehungsgestaltung mit dem Kind mit besonderem Förderbedarf
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenaktivität des Kindes und Schaffung von individuellen Lernmöglichkeiten
- Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Interaktionsprozessen
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes und Erstellung von individuellen Entwicklungszielen
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Beratung und Qualifikation durch den Fachdienst Heilpädagogik
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im städtischen Arbeitskreis der Inklusionsfachkräfte
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
01-53-23/118 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Inklusion, Kinderhaus Saibenstraße, 09,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-53-23/118 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Inklusion, Kinderhaus Saibenstraße, 09,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
zur Inklusion im Kindergarten Saibenstraße zur Betreuung eines Kindes mit besonderem Förderbedarf. Der Beschäftigungsumfang beträgt 9,00 Stunden pro Woche. Die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist in Absprache mit der Leitung festzulegen. Die Stelle ist befristet bis 31.08.2025 zu besetzen.
Im großen Garten mit altem Baumbestand liegt der Kindergarten Saibenstraße naturnah am Rand des Stadtteil Derendingen.
Im Konzept des offenen Hauses wählen sich die Kinder im Rahmen eines rhythmisierten Tagesablaufs ihre Spielbereiche frei, gleichzeitig geben altershomogene Gruppen mit einer festen Bezugsperson Orientierung und Geborgenheit.
Im Kindergarten Saibenstraße werden in 2 Gruppen insgesamt 50 Plätze für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren angeboten.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Begleitung und Unterstützung des Kindes im pädagogischen Alltag
- Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung inklusiver Pädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Erstellen individueller Entwicklungsziele, Reflexion der pädagogischen Arbeit, sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d) oder
- Heilpädagoge_in, Heilerziehungspfleger_in, Logopäde_in oder
- Ergotherapeute_in, Physiotherapeute_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in oder
- Vergleichbare Ausbildung in den oben genannten Bereichen
Wir erwarten:
- Beziehungsgestaltung mit dem Kind mit besonderem Förderbedarf
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenaktivität des Kindes und Schaffung von individuellen Lernmöglichkeiten
- Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Interaktionsprozessen
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes und Erstellung von individuellen Entwicklungszielen
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Beratung und Qualifikation durch den Fachdienst Heilpädagogik
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im städtischen Arbeitskreis der Inklusionsfachkräfte
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig Berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
01-53-23/74 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Sprachförderkraft, Kinderhaus Waldschule, 11,25 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.202301-53-23/74 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Sprachförderkraft, Kinderhaus Waldschule, 11,25 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 91.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Sprachförderkraft im Kinderhaus Waldschule zur Durchführung der intensiven Sprachförderung im Rahmen des Landesprogramms „Kolibri“.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 11,25 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr an 3 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.08.2023 zu besetzen.
Das Kinderhaus Waldschule mit insgesamt 4 Gruppen ist hell und freundlich. Es hat eine eigene Kinderwerkstatt, eine Turnhalle und einen sehr großen Garten direkt am Wald. Das Kinderhaus bietet viel Platz für die Vielfalt und Interessen der Kinder. Bestandteile der gruppenübergreifenden Angebote sind unter anderem: Naturtage, Musikwerkstatt, Kreativwerkstatt und regelmäßige Büchereibesuche.
Im 4-gruppigen Kinderhaus Waldschule werden insgesamt 75 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren betreut. In der Außenstelle Bebenhausen gibt es eine Altersgemischte Gruppe mit 15 Kindern.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- ganzheitliche sprachliche Förderung von Kindern in Kleingruppen entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen, Themen und Interessen
- Vorbereitung und kurze Dokumentation der Fördereinheiten
- regelmäßiger Austausch mit den Gruppenerzieherinnen durch geeignete Kommunikationsformen
- Zuarbeiten für die Zusammenarbeit mit den Eltern
- gelegentliche Teilnahme an Teamsitzungen
- Teilnahme am Arbeitskreis der Sprachförderkräfte
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Erziehungswissenschaftler_in, Fachkraft (m/w/d) nach § 7 KitaG oder
- Heilpädagoge_in, Logopäde_in, Ergotherapeut_in oder vergleichbare Ausbildung oder
- Hochschulstudium im Bereich der Philologie oder vergleichbare Ausbildung
Wir erwarten
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern im Elementarbereich
- die Bereitschaft, sich intensiv in die Themen Sprachentwicklung, Sprachbildung und Sprachförderung einzuarbeiten
- eine Kommunikationshaltung, die den Kindern Raum zum Sprechen bietet und die Möglichkeit zum Sprachkontakt für jedes einzelne Kind intensiviert
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- ein sehr gutes Sprachvorbild
- hohe Kooperationsbereitschaft
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Begleitung bei der Wahrnehmung der Aufgaben durch den Fachdienst Migration und Sprachen
- regelmäßige Austauschtreffen mit den anderen Sprachförderkräften
- Fortbildung für die speziellen Aufgaben
- eine kooperative und teamorientierte Arbeitsatmosphäre
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 27.03.2023 hier online.
-
01-54-23/115 Schulsozialpädagog_in (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 23.03.202301-54-23/115 Schulsozialpädagog_in (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für die Fachabteilung Schule und Sport zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Schulsozialpädagog_in (m/w/d)
(Entgeltgruppe S 12 TVöD)
als Elternzeitvertretung für die Schulsozialarbeit an der Grundschule Innenstadt, Standort Lindenbrunnen. Die Stelle ist befristet bis zum 17.01.2024 und hat einen Stellenumfang von 62,5%. Bis zum 31.07.2023 besteht die Möglichkeit, den Stellenumfang auf 82,5% anzuheben. Die Schulferien sind vor- bzw. nachzuarbeiten.
Ausführliche Informationen zur Schulsozialarbeit und über den zweizügigen Schulstandort sind über die Homepage der Universitätsstadt Tübingen unter www.tuebingen.de und die Homepage der Schule www.gsi-tue.de zu finden.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Angebote für Klassen und offene Gruppen zum sozialen Lernen, Förderung der Klassen- und Schulgemeinschaft, Konfliktkultur, Partizipation und Teilhabe, usw.
- Ansprechpartner_in für alle Kinder
- Einzelfallhilfe und Elternberatung
- enge Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium, der Schulleitung, der Schulkindbetreuung
und weiteren Akteuren innerhalb und außerhalb der Schule
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) der Fachrichtungen Sozialpädagogik/Soziale Arbeit/Kindheitspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation.
Wir erwarten:
- berufliche Erfahrung mit Kindern
- sehr gute Theorie- und Methodenkompetenz
- beziehungs- und lösungsorientierte Arbeitsweise
- strukturierte Arbeitsweise
- Interesse an Schule und Bildung
Wir bieten:
- gute Vernetzungsstrukturen
- einen großen Gestaltungsspielraum
- Fachberatung und regelmäßige Supervision
- Fort- und Weiterbildung
- Jobticket und JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für Rückfragen steht Ihnen die Sachgebietsleitung Sozialpädagogik und Inklusion an Schulen, Frau Holzinger, Tel.: 07071 204-1754, Mail Anke.Holzinger@tuebingen.de, gerne zur Verfügung
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 23.03.2023 hier online.
-
01-53A-21/3 -- 6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen eines entspr. Bachelor-Studienganges (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich01-53A-21/3 -- 6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen eines entspr. Bachelor-Studienganges (m/w/d)
6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaft (Uni) / Sozialwesen oder Elementarpädagogik / Kindheitspädagogik
Pro Kalenderjahr werden mehrere Praktikumsplätze besetzt.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind jederzeit möglich.Voraussetzungen
Laufendes Studium des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaft (Uni) / Sozialwesen oder Elementarpädagogik/ KindheitspädagogikVergütung (brutto)
430 EuroNähere Informationen zum Praktikum
Während des Praktikums besteht die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit, die Betriebs- und Arbeitsabläufe, den Aufbau und die Organisation einer städtischen Kindertageseinrichtung kennenzulernen.Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Verena Knoll
Telefon 07071/204-1730
E-Mail verena.knoll@tuebingen.de -
01-53A-21/2 Staatlich geprüfte Erzieher_innen und Kinderpfleger_innen sowie Jugend- und Heimerzieher_innen im Berufspraktikum (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich01-53A-21/2 Staatlich geprüfte Erzieher_innen und Kinderpfleger_innen sowie Jugend- und Heimerzieher_innen im Berufspraktikum (m/w/d)
Besetzt werden 23 Praktikumsplätze, davon vier im Bereich der Schulkindbetreuung und einer im Bereich der offenen Jugendarbeit.
Bitte geben Sie im Anschreiben an, in welchem Altersbereich Sie das Berufspraktikum absolvieren möchten.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind jederzeit möglich.Voraussetzung
Kinderpfleger_in/Sozialassistent_in: Abschluss der Berufsfachschule für Kinderpflege/Sozialassistenz,
Erzieher_in: Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik oder der Fachschule für Jugend- und HeimerziehungDauer
Das Praktikum dauert ein Jahr. Beginn ist am 04.09.2023 bzw. 12.09.2023.Vergütung (brutto)
Kinderpfleger_in/Sozialassistent_innen: 1.595,36 Euro
Erzieher_in: 1.652,02 EuroNähere Informationen zum Praktikum
Die Internationalität der Familien in Tübingen spiegelt sich in der interkulturellen Arbeitsweise der Einrichtungen wider. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern wird dort Lebensraum gestaltet.In den städtischen Kindertageseinrichtungen wird hochwertige Bildungs- und Betreuungsarbeit geleistet. Ein Leitbild gibt Orientierung bei der pädagogischen Arbeit, der Zusammenarbeit mit den Eltern und bei der Arbeitsorganisation.
Unterschiedliche fachliche Konzepte sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit im Kindergartenalltag. In unseren Einrichtungen werden Sie vertraut mit:
- dem Beobachtungs- und Dokumentationskonzept für jedes Kind
- dem Sprachförderkonzept
- einem kontinuierlichen Qualitätsmanagement
- dem Kleinkinderbetreuungskonzept
- sowie der Fachbibliothek
In ihrem Berufspraktikum werden Sie als Fachkraft eingesetzt. Eine kontinuierliche Begleitung des Teams durch die Bereichsleitungen ergänzt die Praxisanleitung in einer Einrichtung.
Im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Sie als pädagogische Fachkraft im Bereich der stadtteilorientierten offenen Jugendarbeit in der Südstadt eingesetzt. Ein Arbeitsschwerpunkt im Praktikum wird die Arbeit mit Mädchen sein. Darüber hinaus werden Sie vertraut mit allen weiteren Bereichen der offenen Jugendarbeit, insbesondere mit der Arbeit im offenen Betrieb und der stadtteilorientierten Arbeit. Zum Aufgabenfeld gehört auch die Beratung und Unterstützung der Jugendlichen in schwierigen Alltagssituationen. Die Praktikumsstelle gibt die Möglichkeit, eigene Ideen und Interessen in die Arbeit einzubringen. Die regelmäßige Praxisanleitung wird ergänzt durch die Einbindung in das Mitarbeiterteam und Supervision.
Bitte bewerben Sie sich direkt hier online.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Julia Hagemann
Telefon 07071/204-1296
E-Mail julia.hagemann@tuebingen.deFachabteilung Jugendarbeit
Dorothea Herrmann
Telefon 07071/204-1652
E-Mail dorothea.herrmann@tuebingen.de -
01-53A-22/1 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Erzieher_in (PIA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (75%) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.01-53A-22/1 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Erzieher_in (PIA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (75%)
Besetzt werden mehrere Stellen.
Bewerbungsfrist
Für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2023 können Sie sich hier bis 31.03.2023 online bewerben.Voraussetzung
Eckpunktepapier praxisintegrierte Ausbildung http://www.merian-schule.de/pdf/Pia/Eckpunktepapier_PIA.pdfZum Beispiel: Realschulabschluss, Fachschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie:
- erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten_innen oder
- eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes oder
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger_in oder
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Dauer
Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt. Die Ausbildung erfolgt pro Woche an drei Unterrichtstagen an der Fachschule für Sozialpädagogik, Mathilde-Weber-Schule Tübingen und an zwei Praxistagen in einer Kindertageseinrichtung.Vergütung Vollzeitausbildung (brutto)
1. Jahr: 1.190,69 Euro
2. Jahr: 1.257,07 Euro
3. Jahr: 1.353,38 EuroVergütung Teilzeitausbildung (brutto, jeweils 16 Monate)
01.09. - 31.12.: 893,02 Euro
01.01. - 30.04.: 939,05 Euro
01.05. - 31.08.: 1015,04 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
In den Kindertageseinrichtungen der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen null und sechs Jahren betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in den städtischen Kitas gehören z. B. folgende Tätigkeiten:
- die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
- pädagogische Angebote für die Kinder planen und durchführen
- mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern wird die Kita als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.
Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung in den Kindertageseinrichtungen.
Im zweiten Schuljahr finden im zeitlichen Umfang von mindestens sechs Wochen Fremdpraktika statt, die praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit mit unter oder über Dreijährigen und Schulkindern/Jugendlichen geben sollen.
Bitte teilen Sie uns im Anschreiben Ihrer Bewerbung mit, in welchem Altersbereich (mit Kindern von eins bis drei Jahren oder von drei bis sechs Jahren) Sie die Ausbildung gerne absolvieren möchten.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Julia Hagemann
Telefon 07071 204-1296
E-Mail: julia.hagemann@tuebingen.de
oder
Selcuk Ceylan
Telefon 07071 204-1195
E-mail: selcuk.ceylan@tuebingen.de
-
01-53A-22/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Jugend- und Heimerzieher_in (PIA) (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.01-53A-22/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Jugend- und Heimerzieher_in (PIA) (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Voraussetzung
Zum Beispiel: Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie:-
erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten_innen oder
-
eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie von der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege in Tübingen, mit der die Ausbildung als Schulkooperationspartner angeboten wird.
Dauer
Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt.
Pro Ausbildungsjahr gibt es 1 Unterrichtsblock à 3 Wochen, 4 Unterrichtsblöcke à 2 Wochen und 1 Unterrichtsblock à 1 Woche an der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege. Die praktische Ausbildungszeit wird in der Schulkindbetreuung der Grundschule Winkelwiese/WHO und Dorfackerschule/Köstlinschule absolviert.Vergütung (brutto Vollzeit)
1. Jahr: 1.165,69 Euro
2. Jahr: 1.227,07 Euro
3. Jahr: 1.328,38 Euro
Eine Anstellung erfolgt aufgrund schulischer Vorgaben mit einem Umfang von 75 %.Nähere Informationen zur Ausbildung
In den Einrichtungen der Schulkindbetreuung der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen der 1. und 4. Klasse betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in der städtischen Schulkindbetreuung gehören z. B. folgende Tätigkeiten:-
die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
-
pädagogische Angebote für die Kinder planen und durchführen
-
mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern wird die Schulkindbetreuung als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.
Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung vor Ort in der Schulkindbetreuung.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Katharina Gramer
Telefon 07071/204-1661
E-Mail: katharina.gramer@tuebingen.deoder
Julia Hagemann
Telefon 07071/204-1296
E-mail: julia.hagemann@tuebingen.de -
-
01-41A-22/1 Fachangestellte_r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bücherei (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.01-41A-22/1 Fachangestellte_r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bücherei (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 17.02.2023 konnten Sie sich hier online bewerben.Voraussetzung
Mittlere Reife oder höherer BildungsabschlussAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann gegebenenfalls auf zwei Jahre verkürzt werden. Sie findet sowohl im Betrieb (Stadtbücherei) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule Calw statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Bibliotheken sind ein Aufenthaltsort für alle Bürgerinnen und Bürger einer Stadt und stellen Informationen und Literatur für ihre Leserinnen und Leser sowohl in gedruckter Form als auch in Form von Datenbanken zur Verfügung. Sie wollen die Informationskompetenz stärken und die Lesekompetenz fördern.Die Hauptaufgabe der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ist die Mitarbeit im Benutzerservice. Diese umfasst die Betreuung und Beratung von Leserinnen und Lesern durch Hilfestellung bei Fragen und Problemen sowie bei Recherchearbeiten in Datenbanken.
Außerdem wirken Sie bei der Erweiterung und Pflege der Bibliotheksbeständen mit. In diesem Zusammenhang sind Sie für den Einkauf und die Bestellung sowie die dazugehörige Aufbereitung von Medien für den Bibliotheksbetrieb verantwortlich. Zudem gehört die Reparatur von beschädigten Medien und elektronische Sicherung der Medienbestände und sonstigen Informationsträgern zu den Hauptaufgaben eines FaMIs.
Weitere Aufgabenfelder sind z.B. auch die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit oder das Organisieren und Veranstalten von Büchereiführungen.
Nach abgeschlossener Ausbildung kann ein FaMI sowohl in der Bibliothek als auch in Medien- und Pressearchiven, Informations- und Dokumentationsstellen, Bildagenturen oder in der medizinischen Dokumentation arbeiten.
Für diesen abwechslungsreichen und modernen Beruf suchen wir junge, motivierte sowie kontaktfreudige und hilfsbereite Azubis, die Freude am Umgang mit Menschen haben.
Interesse an Büchern und neuen Medien sowie gute Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Internet sind Voraussetzung.
Die Stadtbücherei Tübingen ist eine große Mittelstadtbibliothek mit vier Zweigstellen. Sie hat einen Medienbestand von rund 250.000 Medien, die über eine Million Mal pro Jahr ausgeliehen werden. Die Bücherei ist zudem Treffpunkt für Jung und Alt, wichtiger Bildungspartner der Schulen und Kindergärten und Kooperationspartner vieler anderer Tübinger Kultureinrichtungen.
Kontakt
Fachabteilung Stadtbücherei
Marc Dannecker
Telefon 07071 204-1853
E-Mail marc.dannecker@tuebingen.de -
00-13A-22/1 Verwaltungsfachangestellte_r in der Kommunalverwaltung (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.00-13A-22/1 Verwaltungsfachangestellte_r in der Kommunalverwaltung (m/w/d)
Besetzt werden sechs Ausbildungsplätze pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 17.02.2023 konnten Sie sich hier auf dieser Seite online bewerben.Voraussetzungen
Mindestens Mittlere ReifeAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann gegebenenfalls auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Sie findet sowohl im Betrieb (bei verschiedenen Ämtern und Fachbereichen) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Reutlingen statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Verwaltungsfachangestellte_r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird im öffentlichen Dienst in den folgenden Fachrichtungen angeboten:- Kommunalverwaltung
- Bundesverwaltung
- Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
- Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der evangelischen Kirche in Deutschland
- Landesverwaltung
Der Ausbildungsgang zur_m Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung wird in Gemeinden, Landratsämtern oder Regierungspräsidien angeboten.
Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, unter anderem in der Personal-, Ordnungs- und Gesundheitsverwaltung, eingesetzt. Sie erfassen und berechnen Kosten sowie Leistungen, beraten Bürger und erteilen Auskünfte. Zudem erledigen Sie Büro- und Verwaltungsarbeiten, wie zum Beispiel den Posteingang oder den Schriftverkehr. Kontaktfreudigkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit sind in diesem Beruf sehr wichtig.
Voraussetzungen für die Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. Ebenso sind gute bis ordentliche Leistungen in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde erforderlich. Auch außerschulisches Engagement (etwa im sozialen, sportlichen, musikalischen oder ähnlichen Bereichen) wirkt sich positiv auf die Bewerbung aus.
Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die Azubis durchlaufen die meisten Bereiche der Stadtverwaltung Tübingen. Sie werden unter anderem im Bereich des Einwohnermeldeamtes, der Sozialverwaltung, des Standesamtes und der Personalverwaltung eingesetzt und mit den jeweiligen Tätigkeiten vertraut gemacht.
In der Berufsschule (Theodor-Heuss) in Reutlingen findet der Blockunterricht statt, den die Auszubildenden besuchen. Mitte des zweiten Lehrjahres schreiben die Verwaltungsfachangestellten eine Zwischenprüfung, mit der die Zeit an der Berufsschule endet. Anschließend beginnt im dritten Lehrjahr der Abschlusslehrgang an der Verwaltungsschule in Tübingen, bei dem die Azubis eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung absolvieren.
Kontakt
Fachabteilung Organisationsentwicklung
Birgit Vona
Telefon 07071 204-1391
E-Mail birgit.vona@tuebingen.de -
02-62A-23/5 Vermessungstechniker_in (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2024.02-62A-23/5 Vermessungstechniker_in (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2024 können voraussichtlich ab Mitte August 2023 eingereicht werden.Voraussetzung
- Mindestens Mittlere Reife
- Interesse für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb (Fachbereich Vermessung und Geoinformation) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Vermessungstechniker_innen führen mit modernen Messinstrumenten (wie zum Beispiel GPS) Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen aus den gewonnenen Geodaten Pläne und Karten mit Hilfe des Computers.Für ihre Berechnungen benötigen Vermessungstechniker_innen Kenntnisse in Mathematik (Geometrie, Trigonometrie, Algebra) sowie ein hohes Maß an Sorgfalt etwa beim Dokumentieren.
Vermessungstechniker_innen sind beispielsweise im Einsatz, wenn Straßen verlegt oder die Grenzen von Liegenschaften bestimmt werden, um Bauvorhaben zu genehmigen. Sie berechnen die genaue Lage und Höhe der Fläche. Ihre Daten bilden die Grundlage für amtliche Geobasisinformationssysteme, Liegenschaftskataster und Planungsunterlagen sowie für Bauvorhaben bzw. den Nachweis von Eigentumsrechten an Grund und Boden.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter folgendem Link des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung:
https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Vermessungstechniker_-in-/
Bei Interesse erhalten Sie gerne nach Absprache einen Einblick in den Beruf.
Kontakt
Fachbereich Vermessung und Geoinformation
Ulrich Voßler
Telefon 07071 204-2580
E-Mail ulrich.vossler@tuebingen.de -
00-12A-24/1 Fachinformatiker_in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2025.00-12A-24/1 Fachinformatiker_in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 1. September 2025.Voraussetzungen
Sehr gute Schulnoten vor allem im mathematischen-naturwissenschaftlichen Bereich und mindestens Mittlere Reife.Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Fachabteilung Informationstechnik. Die Berufsschule befindet sich in Reutlingen und wird einmal wöchentlich besucht.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Fachinformatiker_innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie planen und konfigurieren IT-Systeme. Nebenbei beraten und schulen sie Benutzer_innen.Kontakt
Fachabteilung Informationstechnik
Michael Politz
Telefon 07071 204-1404
E-Mail michael.politz@tuebingen.de -
02-KST-22/1 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten bis 07.10.2022 eingereicht werden.02-KST-22/1 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Besetzt wird in der Regel ein Ausbildungsplatz alle 3 Jahre.
Bewerbungsfrist:
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 07.10.2022 konnten Sie sich hier online bewerben.
Voraussetzung:
Sehr guter Hauptschulabschluss (vor allem in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern) oder mittlere Reife.Ausbildungsdauer:
Drei Jahre. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb (Kommunale Servicebetriebe Tübingen / Kläranlage) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt. Die überbetriebliche Ausbildung Elektro erfolgt im Elektro Technologie Zentrum (ETZ) in Stuttgart.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung:
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit. Sie sind elektrotechnisch unterwiesene Personen.
Fachkräfte für Abwassertechnik
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe,
- erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein,
- erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch,
- führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch,
- bedienen Anlagen und Geräte,
- inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand,
- kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom und beurteilen Störungen,
- erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozessoptimierung,
- überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen,
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst.
Kontakt:
Kommunale Servicebetriebe Tübingen - Klärwerk
Steffen Karrer
Telefon 07071/688904-12
E-Mail steffen.karrer@tuebingen.de -
Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Informationen zum Bewerbungsverfahren für Plätze ab September 2023.Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden vier Ausbildungsplätze pro Jahr.
Nähere Informationen zum Studiengang
Der Studiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ ist ein innovativer Bachelorstudiengang, der eng mit der Praxis verzahnt ist. Aufgabe des Studiengangs ist es, angehende Führungskräfte für die Landes- und Kommunalverwaltungen zu gewinnen, die dank fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten die vielfältigen Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen können.Das praxisverbundene Studium dauert dreieinhalb Jahre. Es beginnt mit einem halbjährigen Einführungspraktikum zum Beispiel bei einer Gemeindeverwaltung. Anschließend folgt das Grundlagenstudium (drei Semester) an einer der beiden Hochschulen (Ludwigsburg oder Kehl). Im Grundlagenstudium werden rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Module gelehrt, welche die Studierenden zielgerichtet auf die dem Grundlagenstudium folgende 14-monatige praktische Ausbildung vorbereiten.
Die praktische Ausbildung untergliedert sich in mehrere Ausbildungsabschnitte in den Bereichen:
- Organisation, Personal, Informationsverarbeitung
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
- Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe
- Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor
Ein Abschnitt davon soll in einem anderen Bundesland, in der Privatwirtschaft, bei einem Verband oder im Ausland absolviert werden. Am Ende der Praxiszeit fertigen die Studierenden ihre Bachelorarbeit. Den letzten Abschnitt des praxisverbundenen Studiums bildet das Vertiefungsstudium an der Hochschule. Hier findet eine Spezialisierung in einem der oben genannten Bereiche statt.
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiums wird der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen. Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, in gehobenen oder führenden Positionen des öffentlichen Dienstes tätig zu werden, beispielsweise in Rathäusern, Landratsämtern, Ministerien und öffentlichen Unternehmen oder als Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Davon werden die ersten sechs Monate bei der Universitätsstadt Tübingen, dann drei Semester Grundlagenstudium an den Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl absolviert. Im dritten Jahr finden Praktika in verschiedenen Bereichen (auch Ausland) statt. Daran schließt nochmals ein Semester Vertiefungsstudium an der Hochschule an.Vergütung (brutto)
rund 1.300 Euro monatlichBewerbungsverfahren
Studierfähigkeitstest
Die Anmeldung zum Studierfähigkeitstest erfolgt online bei der zuständigen Hochschule. Die Kosten betragen 25 €.Online-Bewerbung
Nach Bestehen dieses Tests erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf eine Zulassung zu bewerben. Innerhalb der Online-Bewerbung können Sie einen Studienortwunsch äußern. Die Zuweisungen erfolgen nach den abgegebenen Wünschen unter Berücksichtigung der vorgetragenen Härtefälle und der Kapazität der jeweiligen Hochschule.
Zuständigkeit:
Ihr Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Stuttgart oder Tübingen: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Ihr Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Freiburg oder Karlsruhe: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Ihr Hauptwohnsitz liegt außerhalb Baden-Württembergs:
Sie können Ihre Bewerbung wahlweise an eine der beiden Hochschulen senden.Vorstellung bei der Stadt Tübingen
Im Rahmen der Zulassungsbewerbung geben Sie bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an. Ihre Bewerbung um einen Praktikumsplatz wird an uns weitergeleitet. Sie wird von uns geprüft und Sie erhalten (bei Eignung) eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Sollten Sie eine Zusage von uns erhalten, erfüllen Sie alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung.
Bewerbungsfrist
Für Ausbildungsbeginn September 2023 (Einführungspraktikum bei einer Kommune) und Studienbeginn März 2024 können Sie sich vom 1. September 2022 bis 15. Juli 2023 bei den Hochschulen in Kehl und Ludwigsburg bewerben. Es ist nur eine Bewerbung über eine der Hochschulen erforderlich. Eine separate Bewerbung bei einer Praxisstelle ist nicht notwendig.Die Stadt Tübingen wird bis zum 28.02.2023 die von der Hochschule weitergeleiteten Bewerbungen annehmen.
Unsere Vorstellungsgespräche finden dann voraussichtlich bis Mitte/Ende März 2023 statt. Sofern wir anschließend noch weitere Plätze vergeben können, starten wir weitere Auswahlrunden.Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung der Hochschule erhalten Sie hier:
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
Kontakt
Fachabteilung Organisationsentwicklung
Birgit Vona
Telefon 07071 204-1391
E-Mail birgit.vona@tuebingen.de -
01-52A-22/1 Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 15.10.2022 eingereicht werden.01-52A-22/1 Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für den nächsten Ausbildungsbeginn im Oktober 2023 konnten hier bis zum 15.10.2022 online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Stadtverwaltung (Fachabteilung Jugendarbeit).Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung:
Die Praxisphasen werden im Bereich der offenen Jugendarbeit absolviert. Mitgearbeitet wird in einer Jugendeinrichtung mit offenem Bereich mit Mittagstisch, einem großen jugendkulturellen Veranstaltungsgebot, zielgruppenspezifischen Angeboten und Workshops, sowie der Beteiligung von ehrenamtlichen Jugendlichen, Kooperationen und Vernetzung im Gemeinwesen. Informationen zur Zulassung zum Studium und dem Theorieteil der Ausbildung unter Bachelor-Studienangebot der Fakultät Sozialwesen - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de) und Soziale Arbeit Kinder- und Jugendarbeit - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de).Kontakt
Fachabteilung Jugendarbeit
Saskia Ritter
Telefon 07071 204-1635
E-Mail saskia.ritter@tuebingen.de -
01-53A-22/3 Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn am 1. Oktober 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 31.10.2022 eingereicht werden.01-53A-22/3 Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten bis zum 31.10.2022 hier online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Kindertagesbetreuung.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.164,02 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de)Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Verena Knoll
Telefon 07071/204-1730
E-Mail:verena.knoll@tuebingen.de -
00-23A-24/1 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen „Bachelor of Arts" (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.00-23A-24/1 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen „Bachelor of Arts" (m/w/d)
Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab Oktober 2025 können ab August 2024 hier online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Stadtverwaltung im Fachbereich Finanzen.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
BWL-DLM-Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de)Kontakt
Fachabteilung Betriebswirtschaft
Matthias Beer
Telefon 07071 204-1710
E-Mail matthias.beer@tuebingen.de -
02-60A-24/1 Geomatiker_in (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.02-60A-24/1 Geomatiker_in (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz 2025.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2025 sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.Voraussetzung
- Mindestens Mittlere Reife
- Interesse für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb (Fachbereich Vermessung und Geoinformation) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt.
Vergütung (brutto) (Stand 2021)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 Euro
Nähere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsinhalte Geomatiker_innenGeodaten erfassen
- Nutzen moderner Messverfahren
- Erfassen von Lage-, Höhen- und Schwerepunkten
Geodaten bearbeiten
- mit modernen Geoinformations- und Datenbanksystemen arbeiten
- Ausarbeiten und analysieren von Geodaten
- Erstellen von topographischen Karten
- Generieren von neuen Datensätzen durch verschneiden von Geodaten mit Fachdaten
Geodaten präsentieren
- Visualisieren von Geodaten mit professionellen Grafikprogrammen
- Arbeiten mit spezieller Software für dreidimensionale Darstellungen und multimediale Anwendungen
- komplexe Sachverhalte verständlich und freundlich vermitteln
- Produkte mit verschiedenen Kommunikations- und Präsentationstechniken vorführen
- Vermarktung von Geodaten
- Kundengespräche führen
Für ihre Aufgaben benötigen Geomatiker_innen
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Verständnis für abstrakte und logische Zusammenhänge
- eine gute Auffassungsgabe bei Arbeiten mit Computern und anderen Medien
- gute gestalterische Fähigkeiten.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter folgendem Link des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung:
https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Geomatiker_in/
Bei Interesse erhalten Sie gerne nach Absprache einen Einblick in den Beruf.
Kontakt
Fachabteilung Geoinformation
Heidi Schweizer
Telefon 07071 204-2673
E-Mail heidi.schweizer@tuebingen.de
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d) Wir freuen uns neben Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen auch über Initiativbewerbungen.
- Zusatzkräfte (m/w/d), zwischen 15,00 und 39,00 Stunden/Woche
- 01-53-23/116 Hauswirtschaftskraft (m/w/d), Kinderhaus Herrlesberg, 23,75 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 27.03.2023