Ansprechpartner

Verwaltung
Herr Fleischmann
09431/471-494

Schulen / Bauhöfe
Frau Kirchberger
09431/471-369

Ausbildung/Praktikum
Frau Sieß
09431/471-610

2025-09-23T08:27:08+02:00 stellenangebote 2025-10-10T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p490541 Landratsamt Schwandorf https://www.mein-check-in.de/templates/landkreis-schwandorf/img/job/logo_small.png Landratsamt Schwandorf Wackersdorfer Str. 80 Schwandorf 92421 bavaria DE

Teilzeitstelle als Sozialpädagogische Fachkraft für den Aufgabenbereich Pflegekinderdienst

Der Landkreis Schwandorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

zunächst befristet bis 03.07.2027 eine

sozialpädagogische Fachkraft in Teilzeit

beim Sachgebiet 2.4 - Kreisjugendamt

für den Aufgabenbereich

Pflegekinderdienst.

 

 

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Werbung und Information von Interessierten zur Gewinnung als Pflegefamilien/-personen in Form von Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungsartikel, Plakate, Flyer und Sonstigem)
  • Überprüfung von Pflegeelternbewerber auf Eignung im Rahmen von persönlichen Gesprächen, Hausbesuchen etc.
  • Überprüfung der erforderlichen schriftlichen Bewerbungsunterlagen
  • Planung, Organisation und teilweise Durchführung von Qualifizierungsseminaren in Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen
  • Anfertigung einer schriftlichen Pflegestellenbeurteilung
  • Mitwirkung bei der Feststellung der Eignung für eine Pflegestellenunterbringung
  • Vermittlung von Kindern in Pflegestellen (Teilnahme an der Helferkonferenz; Besprechung im Kollegenteam; kollegiale Beratung zwecks Entscheidung, welche Familie für das spezielle Kind geeignet ist)
  • Gestaltung der Übernahme eines Jugendhilfe-Falles von einem anderen Jugendamt. Nach Übergabe des Hilfefalls durch den ASD erfolgt die weitere Betreuung, Beratung und Unterstützung der Pflegefamilien durch die Arbeit mit dem Pflegekind und der Pflegefamilie
  • Arbeit mit den Herkunftseltern
  • Feststellung des Bedarfs und Vermittlung von ergänzenden Hilfen für das Pflegekind bzw. Pflegefamilie und hieraus die Zusammenarbeit mit anderen Fachstellen (z. B. Erziehungsberatungsstelle)
  • Unterstützung bei Umgangsregelungen und Besuchskontakten
  • Zusammenarbeit mit dem ASD, Familiengerichtshilfe bei Verfahren vor dem Familiengericht bei Anträgen zur Regelung des Sorgerechts und des Umgangsrechts
  • Regelmäßige Rücksprache mit der Sachgebietsleitung und der wirtschaftlichen Jugendhilfe
  • Regelmäßigen Hilfeplangespräche (Planung, Organisation und Durchführung)
  • Erstellen von Hilfeplanfortschreibungen
  • Zusammenarbeit mit dem ASD bei Beendigung oder Abbruch eines Pflegeverhältnisses
  • Unterstützung von Herkunftsfamilie und Pflegefamilie bei Realisierung der Rückkehroption
  • Unterstützung bei der Verselbständigung
  • Garantenstellung im Rahmen des Schutzauftrags gem. § 8a SGB VIII.

 

Bewerbungsvoraussetzungen:

Ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium,

  • vorzugsweise im Studiengang Soziale Arbeit (Dipl., BA oder MA) oder
  • alternativ einen Abschluss als Diplompädagogin/Diplompädagoge, Bachelor/Masterabschluss als Erziehungswissenschaftlerin/Erziehungswissenschaftler bzw. Kindheitspädagogin/Kindheitspädagoge mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechend der Tätigkeiten von Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen mit staatlicher Anerkennung.

 

Neben der fachlichen Qualifikation wird insbesondere erwartet:

  • Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften
  • Selbständigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
  • Engagiertes sozialpädagogisches Handeln
  • Verantwortungsbewusstsein, -bereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Leistungsbereitschaft und Einsatzfreude
  • Belastbarkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Empathie
  • Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zu Dienstzeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten
  • Führerschein der Klasse B und eigenen Pkw (zur Nutzung bei Bedarf, sofern kein Dienst-Pkw zur Verfügung steht).

 

Wir bieten:

  • eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Einbindung in ein aufgeschlossenes, motiviertes Fachteam
  • eine 6-monatige Coachingphase
  • Team-Supervision
  • Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (EG S 12) mit den üblichen Sozialleistungen (Zusatzversorgung) in einem zunächst bis 03.07.2027 befristeten Arbeitsverhältnis
  • breites zusätzliches Fortbildungsangebot
  • betriebliches Gesundheitsmanagement (gemeinsame Veranstaltungen) und
  • Verpflegungsmöglichkeiten in der Kantine am Landratsamt, u. v. m.

 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

 

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen über unser Online-Bewerberportal unter www.Landkreis-Schwandorf.de.

 

Ende der Bewerbungsfrist ist der 10.10.2025.

 

Telefonisch erreichen Sie uns unter der Tel.-Nr. 09431/471-494 (Herr Fleischmann). Für Auskünfte zum Aufgabenbereich stehen Herr Rothut (Tel.-Nr. 09431/471-396) und Frau Berner (Tel.-Nr. 09431/471-140) gerne zur Verfügung.

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Standort: Landratsamt Schwandorf
Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.