Ansprechpersonen

Leiter Fachbereich Personal & Innere Dienste

Franke, Guido Business Portrait.jpg

Herr Franke
0591 9144-160
0591 9144-160

Stellenangebote, Initiativbewerbung & Freiwilligendienste

Mey, Moritz Business Portrait neu.jpg

Herr Mey
0591 9144-176
0591 9144-176

Ausbildung, Duales Studium & Praktikum

Els, Inge Business Portrait.jpg

Frau Els
0591 9144-172
0591 9144-172

Technische Probleme im Bewerbungsprozess

PERBILITY GmbH
0800 7372454
0800 7372454
(Mo-Fr 08:00 bis 17:00)
2024-05-22T15:32:22+02:00 ausbildung 2024-08-15T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p203020 Stadt Lingen (Ems)

Auszubildende*r (m/w/d) zum/ zur sozialpädagogischen Assistent*in - Quereinsteiger

Du solltest mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • schulischen Teil der Fachhochschulreife des Beruflichen Gymnasiums - Gesundheit und Soziales- Schwerpunkt Sozialpädagogik (Doppelqualifizierung)
  • einen Realschulabschluss und eine beliebige durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mind. zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Realschulabschluss und Aufbauqualifizierung (Tagespflegepersonen und Spielkreisleitungen) mit mindestens 15-monatiger sozialpädagogischer Tätigkeit mit Kindern von 0-10 Jahren oder 
  • Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule Sozialpädagogik
  • Interesse für sozialpädagogische Aufgaben

Außerdem sind persönliche Eigenschaften, wie Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit für den Beruf von großer Bedeutung. 

Aufgabenbereiche

Die wichtigste Aufgabe ist es, die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit zu unterstützen und für die Kinder ein verlässlicher Partner zu sein.

Man ist auch Auge und Ohr der Erzieherkollegen sowie der Eltern. Beobachten und dokumentieren, um sich dann mit den Fachkollegen zu beraten, gehört ebenso zum Arbeitsalltag. Zu den weiteren Aufgaben gehört, den Kindern dabei zu helfen, sich die Hände zu waschen, die Zähne zu putzen und ihnen bei ihren kleinen und großen Sorgen zuzuhören. Gemeinsame Spiele, Singen, die Umgebung erkunden sowie Malen und Basteln gehören natürlich auch dazu.

 

Gliederung der Ausbildung

Die Ausbildung dauert 18 Monate und beginnt am 01.02.2025 und endet am 31.07.2026. Sie gliedert sich in einen praktischen Teil in einer Kindergartengruppe oder einer altersstufenübergreifenden Gruppe einer städtischen Kita und mindestens 15 Std./ Woche. Außerdem wird an zwei Tagen die Fachschule St. Franziskus in Lingen besucht. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Diese ist unterteilt in eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung. Mit bestandener Abschlussprüfung wird der „erweiterte Sekundarabschluss I“ und die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte sozialpädagogische Assistentin/ staatlich geprüfter sozialpädagogischer Assistent“ zu führen.

 

Ausbildungsinhalte

Neben der theoretischen Ausbildung in den Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Religion, Sport und Mathematik gibt es die berufsbezogenen Lernbereiche mit den Modulen:

  • Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle sowie Entwicklung beruflicher Identität
  • Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern
  • Betreuung und Begleitung von Kindern sowie Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
  • Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung und Pädagogische Konzepte
  • Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I und II
  • Arbeit mit Familien und Bezugspersonen

 

Finanzielles

Die Vergütung erfolgt nach S 2- Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für den Sozial- und Erziehungsdienst.

Hinzu kommen vermögenswirksame Leistungen.

 

Bewerbungsschluss:  15.08.2024

 

Ansprechpartner

Inge Els, Telefon 0591 9144-172

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.