Du solltest mitbringen:
- mindestens schulischer Teil der Fachhochschulreife
- zum Ausbildungsbeginn ein Mindestalter von 18 Jahren
- gute Deutsch-, Englisch- und Mathekenntnisse
- gute PC-Kenntnisse (MS-Office-Paket)
- Kreativität und Organisations- und Improvisationstalent
- Spaß am Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern
Du solltest kontaktfreudig sein und über gute kommunikative Fähigkeiten sowie über Verhandlungs- und Organisationsgeschick sowie eine gute Ausdrucksweise und -fähigkeit verfügen.
Wir bieten Dir:
- rd. 850 Kolleginnen und Kollegen in rd. 70 Berufen
- Einführungstage zum gegenseitigen Kennenlernen
- Fast 50 Auszubildende und Studierende
- eine abwechslungsreiche Ausbildung
- Betreuung durch engagierte Ausbilder*innen
- Firmenfitness
- Mobile Endgeräte für die Dauer der Ausbildung
- Prämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
- Gute Übernahmechancen
- Bis zu 30 Tage Urlaub/Jahr
- Flexible Arbeitszeiten
- Fortbildungsmöglichkeiten und Karriereaussichten
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
Aufgabenbereiche
Als Veranstaltungskauffrau/-kaufmann bearbeitest Du kaufmännischen und organisatorische Angelegenheiten im Büro und die von dir betreuten Veranstaltungen direkt vor Ort beim Eigenbetrieb Emslandhallen. Du stehst in Kontakt mit den Veranstaltungsbeteiligten, planst Veranstaltungen nach deren Vorgaben/Wünschen und arbeitest mit am Konzept für einen reibungslosen Ablauf.
Gliederung der Ausbildung
Die duale Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/ zum Veranstaltungskaufmann dauert drei Jahre. Du absolvierst deine Ausbildung abwechselnd im Ausbildungsbetrieb (Eigenbetrieb Emslandhallen) und in der Berufsschule in Osnabrück. Du arbeitest überwiegend tagsüber, solltest dich aber auf Abend- und Wochenendarbeit einstellen, wenn die von dir betreuten Events anstehen.
Ausbildungsinhalte
Typische Ausbildungsinhalte sind:
- Konzeptionierung von Events und Veranstaltungen
- Organisation von Veranstaltungen
- Kalkulation von Kosten
- Ablauf- und Regiepläne erstellen
- Beratung und Betreuung von Kunden und Künstlern
- Erstellung von Marketing- und Werbekonzepten
- Kosten- und Erlösplanung
Finanzielles (Bruttobeträge)
- Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro
- Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro
Hinzu kommen eine jährliche Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen.
Perspektiven
Mit der Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau/zum Veranstaltungskaufmann legst Du den Grundstein für eine Karriere in der Eventbranche. Dort gibt es vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten, wie z.B. den Fachwirt für Veranstaltungen, den Betriebswirt für Event-Management oder den Eventmanager.
Ansprechpartnerin
Inge Els, Telefon 0591 9144-172