Karriere beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Berufliche Perspektiven am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

2025-05-19T10:36:22+02:00 stellenangebote 2025-06-30T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p470970 Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Karlsruhe Moltkestraße 64 Karlsruhe 76133 baden_württemberg DE Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Stuttgart Rotenbergstraße 111 Stutgart 70190 baden_württemberg DE

Medienpädagogische/r Referent/in (m/w/d)

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) mit seinen beiden Standorten Stuttgart und Karlsruhe ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, unterstützt Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung in medienpädagogischen Fragen, berät und bietet Fortbildungen rund um zeitgemäßes (digitales) Lernen sowie fachlich geprüfte Medien für den Unterricht an. Zentraler Informationskanal des LMZ ist das pädagogisch ausgerichtete Internetportal www.lmz-bw.de, das sich insbesondere an Lehrkräfte als Zielgruppe wendet.

 

Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, sucht Dich ab dem Schuljahr 2025/26 als

 

Medienpädagogische/r Referent/in (m/w/d),

mit bis zu 20 Deputatsstunden,

für das Referat 11 „Referierende und Filmbildung“

 

Als medienpädagogische/r Referent/in bist Du Mitarbeiter/in des Landesmedienzentrums, aber regional unterwegs. Du beantwortest Anfragen von Schulen im Radius mehrerer Landkreise rund um eine Schwerpunktregion.

 

Deine Aufgaben:

  • Durchführung von Schulungsleistungen für baden-württembergische Schulen und schulnahe Einrichtungen zu technischen, didaktischen und pädagogischen Grundlagen der Medienarbeit (Basisschulungen), zum Jugendmedienschutz sowie zur Ausbildung von Schülermedienmentorinnen und -mentoren (SMEP) (nach Möglichkeit in den Regionen Neckar-Odenwald-Kreis, Main-Tauber-Kreis, Hohenlohekreis, Kreis Heilbronn, Kreis Schwäbisch Hall, Kreis Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Ostalbkreis und Landkreis Heidenheim)
  • Umsetzung von Workshops auf Basis bestehender Schulungsmaterialien des LMZ und des Medienzentrenverbunds – vorrangig als schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf), Schul- oder Schüler/-innenworkshops; auch Onlineformate sind möglich
  • laufende Dokumentation und Evaluation der durchgeführten Schulungsleistungen
  • Aktualisierung, Weiterentwicklung sowie Konzeption und Erstellung von Schulungsmateria­lien
  • Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung neuer Fortbildungs- und Veranstaltungsformate
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der medienpädagogischen Angebote des LMZ auf Grundlage aktueller medienpädagogischer und mediendidaktischer Erkenntnisse
  • enge Zusammenarbeit mit anderen Bereichen des LMZ sowie mit externen Partnerinnen und Partnern im Kontext der medienpädagogischen Angebote des zuständigen Referats

 

Eine Anpassung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten.

 

Deine Qualifikationen:

  • Befähigung für ein wissenschaftliches Lehramt an baden-württembergischen Schulen sowie mindestens zweijährige Unterrichtserfahrung 
  • Medien- und Technikaffinität, pädagogische und didaktische Grundkenntnisse
  • Kenntnisse in den Themenbereichen jugendliche Medienwelten und Jugendmedienschutz 
  • Fähigkeit zur eigenständigen, eigenverantwortlichen und konzeptionellen Arbeit
  • rasche und sichere Auffassungsgabe und die Fähigkeit zu vorausschauendem Arbeiten
  • sicheres Auftreten, sehr gute Kommunikationskompetenz, Beratungskompetenz und ausgeprägte Teamfähigkeit
  • sichere Handhabung von Microsoft Office 365
  • Mobilität: Führerschein und KFZ notwendig (Reisekosten werden erstattet).

 

Darauf kannst du dich freuen:

  • sinnstiftende Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum: Wir bieten Dir eine sinnstiftende Tätigkeit in einem modernen Arbeitsumfeld. 
  • Work-Life-Balance: Wir bieten Dir mobiles und flexibles Arbeiten. Zudem bieten wir verschiedene Angebote und Initiativen rund um die Themen Gesundheit, Familie und Pflege. 
  • persönliche Weiterentwicklung: Als dynamisches Team sind wir immer in Bewegung. Bei uns bekommst Du viel Gestaltungsfreiraum, um Themen eigenverantwortlich voranzubringen, wobei wir Dich mit umfangreichen Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen.
  • eine Stelle im Wege einer Freistellung auf die Unterrichtsverpflichtung. Die Freistellung für den Dienstauftrag erfolgt vorbehaltlich eines ausreichenden Deputatsstundenkontingents von bis zu 20 Anrechnungsstunden beim LMZ. Eine Freistellung erfordert, dass die Bewerberin/der Bewerber sich bereits im Dienst des Landes Baden-Württemberg befindet.
  • Kultur: Wir sind ein buntes Team mit unterschiedlichen Skills und Charakteren. In der interdisziplinären Zusammenarbeit begegnen wir uns auf Augenhöhe und haben Spaß daran Themen gemeinsam voranzutreiben. 
  • Sport und Bewegung: Du erhältst ein jährliches Guthaben für Angebote der Online-Gesundheitsplattform des LMZ (beispielsweise einlösbar für Fitness-Kurse, Kochboxen und vieles mehr). 
  • familienbewusst: Das LMZ wurde mit dem Prädikat „Familienbewusstes Unternehmen“ mit dem Zusatz „ausgezeichnet digital” bewertet. Dieses würdigt das Engagement des LMZ zur lebensphasenorientierten Unternehmenskultur sowie der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege in einer digitalen Arbeitsumgebung. 
  • kostenfreie Snacks und Getränke: Du findest wöchentlich frische Obstkörbe sowie Kaffeespezialitäten und Mineralwasser an den Standorten des LMZ vor.  
  • 1-A Lage: Beide Standorte verfügen über eine direkte ÖPNV-Anbindung. Des Weiteren erhältst Du einen ÖPNV-Fahrtkostenzuschuss im Rahmen des JobTicket BW. 

 

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung. Bitte reiche Deine Bewerbungsunterlagen über unser Karriereportal unter https://www.mein-check-in.de/lmz-bw ein und versende sie bitte zusätzlich auf dem Dienstweg an das

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg 

Moltkestraße 64 

76133 Karlsruhe. 

Für Rückfragen steht Dir Fabian Karg, unter 0711 2090-7864 oder karg@lmz-bw.de gerne zur Verfügung.

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.