Seit 2007 unterstützen wir als zuverlässiger Partner inzwischen 156 Mitgliedskommunen professionell bei der Durchführung verschiedenster kommunaler Tätigkeiten.
Wir wachsen mit unseren Aufgaben. Wir gewinnen stetig neue Gemeinden dazu. Wir entwickeln neue spannende Tätigkeitsfelder. Unser Erfolgsrezept? Zusammen auf Augenhöhe besser, effizienter und erfolgreicher (mit)gestalten – mit einem hochmotivierten
Team aus über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Verbands mit sicherem Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst – unabhängig von Alter, Geschlecht oder Nationalität.
Gemeinsam stärker – mit Sicherheit!
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung ist anspruchsvoll, sehr vielseitig und abwechslungsreich. Sie ist in praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte eingeteilt und beginnt am 01. September 2024.
Der Praktische Teil
Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Zentrale des Zweckverband KD Oberland in Bad Tölz statt und führt Sie in die
verschiedenen Geschäftsbereiche ein. Dabei lernen Sie in den drei Ausbildungsjahren u. a. folgende Bereiche kennen:
• Geschäftsleitung
• Zentraler Service
• Kaufmännische Abteilung
• Außendienst - Verkehrsüberwachung
• Innendienst - Verkehrsüberswachung
• Zentrale Beschaffungsstelle
Der Theoretische Teil
Der theoretische Teil Ihrer Ausbildung findet als Blockunterricht in der Berufsschule für Recht und Verwaltung in München statt.
Ergänzt wird er durch Fahrlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in München.
Und danach?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sind wir grundsätzlich daran interessiert junge Kolleginnen und Kollegen in ein
festes Arbeitsverhältnis zu übernehmen. Für lernwillige, aufgeschlossene und leistungsbereite Verwaltungsfachangestellte
besteht unter bestimmten Voraussetzungen außerdem die Möglichkeit, sich zum Verwaltungsfachwirt (m/w/d)
weiter zu qualifizieren und damit höherwertige Tätigkeiten wahrzunehmen.
Das wird erwartet
• mindestens qualifizierter Haupt- oder Mittelschulabschluss
• gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse
• Logisches Denken und konzentriertes Arbeiten sowie eine gewissenhafte und systematische Arbeitsweise
• aufgeschlossenes, flexibles und zuvorkommendes Verhalten
• Lernbereitschaft, Fleiß und Engagement
Darauf dürfen Sie sich freuen
Im Büro
• Ausstattung mit aktueller Technik
• Sinnstiftende Tätigkeit
• Attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote
• 6 Wochen Urlaubsanspruch
Für den Geldbeutel
• Ausbildungsvergütung
• 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto
• 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto
• 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto
• Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld), Jubiläumsgeld, Fahrtkostenzuschuss
• Zuschüsse zu Sprachkursen und Fitnessstudio
Für Ihre Gesundheit
• Zahlreiche Erholungsmöglichkeiten in nächster Umgebung, Alpenpanorama „direkt vor der Haustür“
• Umfassendes Gesundheitsmanagement
Nach Feierabend
• Überstundenausgleich
• flexible Arbeitszeitmodelle
Mitdenken. Mitmachen. Mitgestalten.
Bewerben Sie sich jetzt!
Bewerben Sie sich über unsere Homepage unter www.zv-oberland.de mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber bevorzugt.
Sie haben noch Fragen? Anruf genügt.
Ansprechpartnerin: Ramona Bernwieser
Telefon: +49 8041 4417-212
Standort: Zweckverband KD Oberland - Bad Tölz