Mit über 2.000 ha bewirtschafteter Waldfläche zählt die Stadt Aschaffenburg zu den größten kommunalen Waldbesitzern im Freistaat Bayern und ist für die städtischen Bürgerinnen und Bürger wichtigstes Naherholungsgebiet. Diese Naherholungsfunktion steht an erster Stelle und ist bei der Bewirtschaftung des Waldes durch das städtische Forstamt entsprechend zu berücksichtigen. Dabei ist der Erhalt und die Stabilisierung des „Ökosystems Wald“ auf Grundlage waldgesetzlicher und naturschutzrechtlicher Vorschriften sowie nach den PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung die aktuell wichtigste Zielsetzung. Bedingt durch die geographische Lage zählt Aschaffenburg zu den wärmsten und trockensten Regionen in Bayern und gilt im Hinblick auf den Klimawandel als „Hot Spot“ in Bayern. Neben den entstandenen Kalamitätsflächen gilt es zudem auch, standortswidrige Nadelholzreinbestände relativ schnell hin zu standortsgemäßen, klimaresilienten Mischwäldern zukunftssicher umzubauen.
Bei dieser Stelle führen Sie in Ihrem Revier alle forstlichen Kernaufgaben eigenverantwortlich aus. Zusätzlich bejagt das Forstamt Teilbereiche des Stadtwaldes in Eigenregie.
Zur Verstärkung unseres Teams ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle einer Försterin / eines Försters zu besetzen. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 10 TVöD bzw. bis Besoldungsgruppe A11 BayBesG ausgewiesen.
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Revierleitung in einem städtischen Forstrevier
- Einsatzplanung für das Revier sowie Umsetzung und Kontrolle aller waldbaulichen Maßnahmen
- Fertigung von Holzaufnahmebüchern und -listen einschließlich Holzverkauf
- eigenverantwortliche Organisation, Beauftragung, Einsatzleitung und
- Führungsverantwortung bei der technischen Produktion, beim Einsatz von Forstwirten,
- beim eigenen Ausbildungsbetrieb sowie beim Unternehmereinsatz
- Öffentlichkeitsarbeit und der Waldpädagogik
- Verkehrssicherungspflicht
- Jagdausübung
- administrative Aufgaben
Änderungen der Organisation und der Aufgabenzuweisung bleiben vorbehalten.
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- erfolgreich abgeschlossenes Studium Fachrichtung Forstwirtschaft/Forstwissenschaften, Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik oder
- erfolgreich abgeschlossenes Fachschulstudium zum Forsttechniker
- evtl. Vorbereitungsdienst für die 3. Qualifikationsebene (notwendig für Verbeamtung)
- gültiger Jagdschein
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft den Privat-PKW gegen Wegstreckentschädigung dienstlich zu nutzen
- Sachkundenachweis Pflanzenschutz und Abschluss zum/zur zertifizierten Baumkontrolleur*in oder die Bereitschaft diese Nachweise zu erwerben
Wir erwarten weiterhin:
- Bereitschaft zu aktiver Jagdausübung in den städtischen Regiejagden, welche sich an waldbaulichen und ökologischen Grundsätzen orientiert
- gutes Planungsvermögen und ausgeprägte Ergebnisorientierung
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, GIS-Anwendungen, Forstprogramm)
- uneingeschränkte Außendiensttauglichkeit
- Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit sowie Teamfähigkeit
- überzeugendes persönliches Auftreten
- Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft und Organisationsvermögen
- Fähigkeit zum Führen von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen und Auszubildenden
- Flexibilität sowie die Bereitschaft, den Lebensmittelpunkt in Stadtnähe zu verlegen
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie eine gute Work-Life-Balance
- vielfältige Weiterbildungsangebote
- Betriebssportangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsvorsorge
- eine zusätzliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse Bayern
- Jahressonderzahlung und Leistungsprämie
- vermögenswirksame Leistungen
- einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket (20 €/Monat) und die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- Ferienbetreuung sowie Betriebskita für Kinder städtischer Mitarbeiter*innen
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Ihren Führerschein
- Nachweis über Ihren gültigen Jagdschein
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Kenntnisse im Beschäftigtenverhältnis bis zur Entgeltgruppe 10 TVöD. Bei Vorliegen aller beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Übernahme in das Beamtenverhältnis (Qualifikationsebene 3) bis Besoldungsgruppe 11 BayBesG. Die Stelle ist generell teilzeitfähig. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.aschaffenburg.de.
BBitte bewerben Sie sich bis zum 28.09.2025 direkt über unser Bewerberportal unter dem Button "Jetzt hier bewerben". Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
bei fachlichen Fragen:
Herrn Ludger Kiesler Herrn David Scheuthle
Tel. 06021 / 330 2401 Tel. 06021 / 330 2404
Forstamt Forstamt
bei Fragen zum Bewerbungsprozess:
Frau Veronique Gessler
Tel. 06021 / 330 1345
Bewerbung@Aschaffenburg.de
Personalamt
Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
Standort: Stadt Aschaffenburg