Die Stadt Fellbach bietet mehrere Bundesfreiwilligendienstplätze in folgenden Einsatzstellen an:
- Jugendhaus Fellbach
- Ebersberger Sägemühle
- Städtische Kinderbetreuungseinrichtungen
- Kulturamt
- Stadtarchiv und Stadtmuseum
- Albert-Schweitzer-Schule
- Maicklerschule
- Wichernschule
Der Freiwilligendienst vor Ort bietet zahlreiche Gelegenheiten, Einblicke in das Arbeitsleben und das soziale Tätigkeitsfeld von Kindern bzw. Jugendlichen sowie im Bereich der Kulturarbeit zu gewinnen.
Das Jugendhaus Fellbach ist eine freizeitpädagogische Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Zu den Tätigkeiten zählen im Wesentlichen die Organisation, Planung und Durchführung von Freizeitangeboten zusammen mit dem pädagogischen Team.
Die Ebersberger Sägemühle in Oberrot ist eine Außenstelle des Jugendhauses und bietet Übernachtungen für Gruppen und Schulklassen an. Sie wohnen für ein Jahr vor Ort und bilden mit den anderen Freiwilligen eine Wohngemeinschaft. Zu den Hauptaufgaben gehören die Tier- und hier vor allem die Pferdeversorgung. Daneben unterstützen Sie bei der Durchführung der angebotenen pädagogischen Programme. Ergänzt wird das Aufgabenfeld durch Tätigkeiten im Gemüse- und Kräutergarten, bei der Pflege der Außenanlagen und auch durch hauswirtschaftliche Tätigkeiten rund um die Versorgung der Gästegruppen. Die Pflege und Fortführung unserer Social-Media-Kanäle liegen in den Händen der Freiwilligen.
In den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen unterstützen Sie die pädagogischen Fachkräfte bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Als Freiwillige/r begleiten Sie den Kita-Alltag mit all seinen Aktivitäten und unterstützen bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten.
Im Kulturamt unterstützen Sie das Team bei allen Aufgaben der täglichen Kulturarbeit. Dazu gehören die Planung und Durchführung der Veranstaltungen samt Künstlerbetreuung und Vorbereitung der Veranstaltungsorte, aber auch Werbung, Erstellung von Drucksachen, Pressearbeit, Betreuung der Social Media-Kanäle und vieles mehr. Das Kulturamt verantwortet ein reichhaltiges Programm, das von den Theaterabonnements über die Konzertreihen (von Kammer- über Orgelmusik bis Jazz) bis zu Literatur-, Kleinkunst- und Kinderkulturveranstaltungen reicht. Einsatzbereitschaft am Abend und an den Wochenenden wäre wünschenswert.
Im Stadtmuseum und im Stadtarchiv erhalten Sie während Ihres Bundes-freiwilligendienstes in die vielfältigen Aufgaben. Sie unterstützen bei Sortier- und Inventarisierungsarbeiten ebenso wie bei Recherche- und Organisationstätigkeiten für Sonderausstellungen oder museale Projekte. Hier sind Ihre Ideen gefragt und erwünscht.
An der Albert-Schweitzer-Schule, Silcherschule, Maicklerschule und der Wichernschule erhalten Sie während Ihres Bundesfreiwilligendienstes erste Einblicke in die pädagogische Tätigkeit. Sie unterstützen die Schulsozialarbeit bei ihren Projekten, organisieren Schulveranstaltungen mit, begleiten Schüler/-innen über den Unterricht hinaus und unterstützen Kinder ohne Sprachkenntnisse bei der Eingliederung in den Schulbezirk. Die Wichernschule unterstützt zudem Kinder und Jugendliche, die besonderen Förderbedarf haben und in der allgemeinen Schule nicht oder nicht angemessen gefördert werden können.
Wichtige Hinweise:
• Das monatliche Taschengeld beträgt 500,00 Euro brutto
• Erstattung in voller Höhe bei Benutzung des Deutschlandticket Jugend BW
Weitere Auskünfte erhalten Sie von Frau Lievertz, Telefon 0711 5851-410, Hauptamt der Stadt Fellbach.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Standorte
- Albert-Schweitzer-Schule (16-413)
- Ebersberger Sägemühle (40-45 EB)
- Jugendhaus Fellbach (45)
- Kulturamt (41)
- Maicklerschule (40-121)
- Silcherschule (40-11)
- Stadtarchiv und Stadtmuseum Fellbach (41-1)
- Städtische Kinderbetreuungseinrichtungen
- Wichernschule (40-16)