Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in (m/w/d) Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in (m/w/d)
Wir bieten:
- Eine umfassende und vielseitige Ausbildung als Straßenwärter/in.
- Die Ausbildung setzt sich zusammen aus der Arbeit im Betrieb, der Berufsschule und einer überbetrieblichen Ausbildung in Form von fachbezogenen Lehrgängen.
- Der Berufsschulunterricht findet im Blockmodell an der Berufsschule in Würzburg statt. Die überbetriebliche Ausbildung findet in Lehrgängen in Gerolzhofen statt.
- Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt drei Jahre.
Nach der Ausbildung sind Straßenwärter/innen u.a. zuständig für den Unterhalt öffentlicher Verkehrswege und Straßenschilder, die Durchführung des Winterdienstes und den Straßenbau.
Schwerpunkte der Ausbildung:
- Berufsbildung, Arbeits- u. Tarifrecht; Aufbau u. Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz
- Einrichten, Sichern u. Räumen von Arbeitsstellen, Sichern und Räumen von Unfallstellen, sonstige Verkehrssicherung
- Auswählen, Prüfen und Lagern von Baumaterialien
- Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen
- Durchführen von Bau- u. Instandhaltungsarbeiten an Bauwerken u. Straßen; Anlegen und Pflegen von Grünflächen
- Anbringen u. Instandhalten von Verkehrszeichen und -einrichtungen
- Handhaben u. Warten von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen, Führen u. Warten von Fahrzeugen
- Be -und Verarbeiten von Werk- und Hilfsstoffen
- Durchführen des Winterdienstes
- Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse CE nach BkfqG (Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz)
Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird von der Industrie- und Handelskammer abgenommen. Die praktische und schriftliche Zwischenprüfung findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Die praktische, schriftliche und mündliche Abschlussprüfung wird am Ende der dreijährigen Ausbildung abgelegt.
Allgemein:
Probezeit 3 Monate
Arbeitszeit 39 Stunden pro Woche
Die Arbeitszeit wird unter Berücksichtigung des Jugendarbeitsschutzgesetzes geregelt. Die Regelung gilt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Danach richtet sich die Arbeitszeit nach der Dienstvereinbarung der Stadt Kulmbach.
Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit (vorbehaltlich tariflicher Änderungen) im
- Ausbildungsjahr 1.068,26 € brutto
- Ausbildungsjahr 1.118,20 € brutto
- Ausbildungsjahr 1.164,02 € brutto
zuzüglich Jahressonderzahlung.
Der tarifliche Urlaubsanspruch beträgt 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Bewerber (m/w/d), die eine Einstellung bei der Stadt Kulmbach anstreben, bewerben sich bitte direkt über unser online Bewerberportal.
Stadt Kulmbach - Personalamt - Marktplatz 1, 95326 Kulmbach
Ansprechpartnerin: Frau Ann-Sophie Lindner, Tel.: 09221/940 306
Stadt Kulmbach 95326 Kulmbach Bayern