Die Berufsfeuerwehr der Stadt Remscheid sucht zum 01.10.2025 eine/einen
Brandoberinspektoranwärterin/Brandoberinspektoranwärter (w/m/d)
zur Ausbildung für die 2. Laufbahngruppe (früher: gehobener) feuerwehrtechnischer Dienst. Der zweijährige Vorbereitungsdienst wird bei verschiedenen Ausbildungseinrichtungen und Feuerwehren abgeleistet und endet mit der Laufbahnprüfung.
Sie erwartet ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, in dem Sie Führungsaufgaben im Brandschutz, der technischen Hilfeleistung und im Rettungsdienst wahrnehmen werden. Neben der späteren Verwendung in einem der Sachgebiete der Berufsfeuerwehr oder als Wachabteilungsleiterin/Wachabteilungsleiter wird der Einsatzdienst als Einsatzleiterin/Einsatzleiter (zurzeit im 24-Stundendienst) wesentlicher Bestandteil ihres Tätigkeitsfeldes sein.
Während der Ausbildung werden Anwärterbezüge nach Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW) gezahlt. Nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung wird die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe zur Besetzung einer Stelle als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter, als Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter oder als Wachabteilungsführerin/Wachabteilungsführer - vergütet nach der Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW - angestrebt.
Die Stadt Remscheid (ca. 115.000 Einwohnerinnen und Einwohner) liegt inmitten des Bergischen Landes und bietet die gesamte Infrastruktur einer kreisfreien Stadt. Die Großzentren an Rhein und Ruhr sind ca. 45 km entfernt und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Weitere Informationen sind unter http://www.remscheid.de im Internet abrufbar.
Die Berufsfeuerwehr Remscheid verfügt über 156 Feuerwehrbeamte und ca. 220 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr.
Wir bieten:
Während der Ausbildungszeit
- Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung und feste Ansprechpartner*innen an der Feuerwehrschule
- Anwärterbezüge in Höhe von derzeit 1.405,68 € brutto, voraussichtlich einem 35%igen Anwärtersonderzuschlag sowie ggf. Familienzuschläge
Nach erfolgreicher Laufbahnprüfung
- nach erfolgreich abgelegter Laufbahnprüfung mindestens eine Funktion mit Dienstbezügen nach Besoldungsgruppe A 12 des LBesG NRW
- Die Möglichkeit sich im Sachgebiet oder auch sachgebietsübergreifend prüfungsfrei bis zur Besoldungsgruppe A14 (LVOFeu NRW §21) zu entwickeln
- Die Verwendung im Mischdienst - sowohl im Sachgebiet, als auch im Einsatzdienst (24-Stunden-Dienst)
- einen Jahresdienstplan, welcher im Voraus Planungssicherheit für Haushalte mit Kindern schafft
- verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (IdF, AKNZ, etc.)
Modernität, Gesundheit & Wertschätzung
- Sehr gute Geräte- und Fahrzeugausstattung (Rettungswagen mit z.B. elektronischen Fahrtragen und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge mit z.B. akkubetriebenen Rettungsgeräten, Baujahr jeweils 2023)
- In Planung ist eine neue Rettungswache (Innenstadt) und eine Modernisierung der Hauptfeuer- und Rettungswache
- Gut ausgestatteter Sportraum für Konditions-, Koordinations- und Krafttraining
- Möglichkeit des individuellen sowie kollektiven Dienstsports
- Ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes
- Gut funktionierendes PSU-Team (Psycho-Soziale Unterstützung)
- Regelmäßige Aktualisierung der Bedarfspläne für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
Wir erwarten:
Einstellungsvoraussetzungen
- Mindestens das Abschlusszeugnis zu einem Bachelorgrad oder einer entsprechenden Qualifikation an einer Fachhochschule, einer Universität, einer technischen Hochschule, einer Berufsakademie oder einer anderen gleichstehenden Hochschule aus dem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem anderen für die Feuerwehr geeigneten Bereich
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (u.a. Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder Staatsangehörigkeit der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder Schweiz)
- Uneingeschränkte gesundheitliche Tauglichkeit für den Feuerwehrdienst
- Besitz der Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B, möglichst C bzw. CE
- Höchstalter zum Beginn der Ausbildung ist das 40. Lebensjahr, bei anerkannter Behinderung ist das Höchstalter das 43. Lebensjahr
Das erwarten wir ebenfalls
- Verantwortungsbewusste, entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit sicherem Auftreten, Durchsetzungsvermögen, überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit
- Bereitschaft, den Wohnsitz in Remscheid zu nehmen
- Eine ausgeprägte Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Flexibilität und Zuverlässigkeit sollten unbedingt zu Ihren Stärken zählen
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Feuerwehr, Frau Kluge, unter der Rufnummer 0 21 91 / 16 - 23 20 oder der stellvertretende Leiter der Feuerwehr, Herr Ploch, unter der Rufnummer 0 21 91 / 16 - 23 22 zur Verfügung.
Die Stadt Remscheid fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Auswahlentscheidungen erfolgen deshalb unter Berücksichtigung des Landesgleichstellungsgesetzes NW. Weitere Informationen zur Stadt Remscheid erhalten Sie unter http://www.remscheid.de.
Im Interesse der Förderung und beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen Schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen im Sinne des SGB IX erwünscht.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Interessierte Bewerbende werden gebeten, bis zum 20.05.2025 ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Tätigkeitsnachweisen etc. ausschließlich online unter
https://www.mein-check-in.de/remscheid/ausbildung
einzureichen sowie ihre besondere Motivation für die ausgeschriebene Stelle darzulegen und zu begründen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!