Ansprechpartner

Stellenangebote
Doris Woitke
Abteilungsleiterin
0791 751-381

Felix Übele
0791 751-255

Carla Reiß
0791 751-616

Marcel Neidlein
0791 751-161

Johanna Kaltenbach
0791 751-229

Ausbildung
Carla Reiß
Ausbildungsleitung
0791 751-616


Marcel Neidlein
Ausbildungsleitung
0791 751-161


Praktikum
Marcel Neidlein
Praktikum Studium/Umschulung
0791 751-161

Johanna Kaltenbach
Praktikum Studium/Umschulung
0791 751-229

Jasmin Fischer
Schulpraktikum/Freiwilliges Praktikum
0791 751-186

BFD und FSJ
Denis Schmidt
0791 751-438

2025-11-06T17:12:47+01:00 ausbildung CHECK-IN www.mein-check-in.de#p310881 Stadt Schwäbisch Hall

Soziale Arbeit, Hilfen zur Erziehung - Bachelor of Arts (B. A.) 2026 - Flexible Hilfen Schwäbisch Hall

Einstellungsvoraussetzung
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit Studierfähigkeitstest der DHBW Stuttgart
Ausbildungsvertrag

Anforderungen
Sie haben Freude und Spaß am Umgang mit Kindern im Grundschulalter und verfügen über Geduld, Einfühlungsvermögen und Kreativität? Sie möchten sich mit Leidenschaft für junge Menschen und ihre Familien einsetzen und ihnen im Alltag helfen? Sie besitzen eine offene, zugewandte Art und Team- und Kontaktfähigkeit sind für Sie keine Fremdwörter? In schwierigen Situationen bewahren Sie Ruhe und Gelassenheit? Das Planen und Organisieren von administrativen Aufgaben, Angeboten und Projekten erledigen Sie mit Begeisterung?

Wenn Sie sich mit dieser Beschreibung identifizieren, dann sind wir der richtige Duale Partner für Sie!

Dauer des Studiums
3 Jahre

Vergütung
1. Jahr: 1.218,26 Euro
2. Jahr: 1.268,20 Euro
3. Jahr: 1.314,02 Euro

Praxisphasen
Bei der Stadt Schwäbisch Hall erfolgt die Praxisphase in den „Flexiblen Hilfen Schwäbisch Hall“ (www.schwaebischhall.de/flexiblehilfen). Die Einrichtung fördert Grundschulkinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten in ihrem Sozialverhalten aufweisen, die wenig Kontakt zu Gleichaltrigen haben, ein geringes Selbstwertgefühl zeigen oder von innerfamiliären Konflikten stark belastet sind. Diese Kinder benötigen Entlastung und werden dabei durch Sie und das Team der Flexiblen Hilfen unterstützt. Auch die Eltern werden intensiv durch Ihre Hilfe bei der Bewältigung von Erziehungsaufgaben sowie bei Entwicklungsschwierigkeiten ihres Kindes beraten. Dabei arbeiten Sie eng mit den Eltern und Familien, den verschiedenen Grundschulen, Vertrauenspersonen und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammen. Der Fortschritt der Kinder wird von Ihnen und Ihren Kolleginnen und Kollegen stetig dokumentiert und Hilfeplangespräche werden geführt. Aufgrund dieser schwierigen Verhältnisse sind Kommunikations-, Problemlösungs-, Improvisations- und Organisationskompetenzen, Empathie und die Fähigkeit Probleme und Chancen im Zusammenhang zu erkennen, wichtige Voraussetzungen.

Bei der täglichen Arbeit setzen Sie die gelernten Kompetenzen um und wenden sie auf die entsprechenden Lebenssituationen der Betroffenen an. Sie unterstützen junge Menschen bei der Entwicklung und Förderung ihrer Persönlichkeit sowie die ganze Familie bei der Bewältigung unterschiedlicher Krisen. Diese können unter anderem Beziehungsprobleme, Lern- und Leistungsstörungen oder der Umgang mit Pflichten sowie die Gestaltung der eigenen freien Zeit aber auch Gemeinschaftsaufgaben sein. Ihre Aufgabe ist es hierbei, die Bedingungen von Entwicklungen und Bewältigung zu untersuchen und zu analysieren. Ihre theoretischen Ansätze verknüpfen Sie fallbezogen, wenden sie an, bauen sie aus und entwickeln Förderungs- und Lösungsmöglichkeiten. Das vielfältige Wissen, welches Sie in der Theoriephase lernen, kommt zum Einsatz. Ob es die Entwicklung junger Menschen betrifft, die Gestaltung des Alltags oder die Probleme und Ressourcen von Familien sowie über benötigte Behördengänge, Sie sind ihre Ansprechperson.

In Hilfen zur Erziehung erwerben Sie wichtige Kenntnisse für die Arbeit in Einrichtungen der Familienhilfe sowie Jugend- und Sozialämtern (Prävention, Beratung, Unterstützung, Koordination von sozialen Hilfen). Während dem Studium wechseln sich die Praxisphasen bei der Stadt Schwäbisch Hall und die Theoriephasen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart für alle drei bis vier Monate ab.

Das dritte Praxissemester absolvieren Sie als Fremdpraktikum in einer Studienrichtung und einer Einrichtung Ihrer Wahl. Ob Sie dieses in Deutschland oder im Ausland ableisten möchten, können Sie selbst entscheiden.

Theoriephasen
Die Lehrveranstaltungen an der DHBW in Stuttgart werden in kleinen Kursen mit ca. 30 Studierenden angeboten, welche von Professorinnen und Professoren sowie von Dozentinnen und Dozenten betreut werden. In den ersten vier Semestern sind die Studieninhalte gleich. Hier belegen Sie Seminare und Vorlesungen zu folgenden Themen: Methoden der Sozialen Arbeit, Psychologie, Sozialwirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Ethik, Gesundheitswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Praxisforschung und Evaluation.

Nach dem Grundstudium vertiefen Sie Ihre Studienrichtung ab dem fünften Semester in folgenden Themen:

  • Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Gesetzliche, organisatorische und pädagogische Grundlagen der Hilfen zur Erziehung
  • Formen der Hilfen zur Erziehung (ambulante, teilstationäre, stationäre Angebote)
  • Lebens- und Bedarfslagen von Familien, Kindern und Jugendlichen in Hilfen zur Erziehung

 

Spezifische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung, z. B. 

  • ADHS
  • Autismus
  • FASD
  • Sucht
  • Essstörungen
  • Auswirkungen von Vernachlässigung und Gewalterfahrungen
  • Verlust naher Bezugspersonen und Tod
  • psychische Erkrankungen

 

Pädagogisches Handeln in den Hilfen zur Erziehung: 

  • der sozialpädagogische Ort,
  • die sozialpädagogische Beziehung,
  • die Gruppe der Kinder und Jugendlichen,
  • die Zusammenarbeit mit den Eltern

 

Leitende Handlungsprinzipien in den Hilfen zur Erziehung:

  • Ressourcenorientierung
  • Partizipation
  • Empowerment

 

Handlungskonzepte für die Arbeit in Hilfen zur Erziehung, z. B. 

  • Traumapädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • Sexuelle Bildung
  • Medienpädagogik


Zu diesen Themen werden Ihnen fachwissenschaftliche Grundlagen, Methodenkenntnisse sowie die Fähigkeit zum theoretisch-systemetischen Denken vermittelt. Das hilft Ihnen die Zusammenhänge von Erziehung, Bildung und die Betreuung von Kindern und ihren Eltern zu verstehen.

Nach dem Studium
Sobald Sie das Studium erfolgreich abgeschlossen haben, steht Ihnen die komplette Bandbreite der Sozialen Arbeit zur Auswahl. Auch wenn Sie sich auf eine Studienrichtung vertieft haben, können Sie nach dem Studium in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig sein, da Sie sich in den ersten Semestern ein breites, fundiertes Grundwissen angeeignet haben. Sie können in Jugendämtern, Sozialämtern, städtischen Einrichtungen oder sozialen Diensten als Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge tätig sein, aber auch die Funktion als Leitung besetzen. Außerdem haben Sie nach dem Studium die Möglichkeit den Master of Arts in Sozialer Arbeit zu absolvieren.

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.