Die Stadt Aschaffenburg versteht sich als bürgerorientiertes Dienstleitungsunternehmen. Das Amt für soziale Leistungen der Stadt Aschaffenburg unterstützt Bürgerinnen und Bürger in sozialen und finanziellen Notlagen. Es bietet Leistungen wie Sozialhilfe, Wohngeld, Unterhaltssicherung, Hilfen für Geflüchtete sowie Beratung in Wohnungs- und Integrationsfragen. Dem Amt für soziale Leistungen ist u. a. der Aufgabenbereich der Betreuungsstelle zugeordnet. Hierfür suchen wir ab sofort eine Teilzeitkraft mit 19,5 Wochenstunden (50 % einer Vollzeitkraft).
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung in Entgeltgruppe S 12 TVöD (je nach Erfahrungsstufe und persönlichen Voraussetzungen von 3.859,50 € bis 4.465,71 € brutto im Monat) Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter: https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/sue?id=tvoed-sue-2025&matrix=1
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Unterstützung des zuständigen Amtsgerichts bei Betreuungsverfahren: Durchführen von Sachverhaltsermittlungen und Erstellung von Sozialberichten, ausführliche Stellungnahme zum Betreuungsbedarf und -umfang und eventuell zu anderen erforderlichen Maßnahmen
- Vollzugshilfe für das Gericht in laufenden Verfahren (§§ 278 bis 322 FamFG), sowie Vollzug von Gerichtsentscheidungen: Zuführung zur Unterbringung (§ 326 FamFG), Prüfung von unterbringungsähnlichen Maßnahmen (§ 1831 BGB)
- Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Betreuerinnen/Betreuern zur Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Unterstützungsangeboten sowie öffentliche Beglaubigungen
- Netzwerkarbeit mit kooperierenden Trägern in Form von Zusammenarbeit mit gemeinnützigen und freien Organisationen und Verbänden zur Bereitstellung notwendiger sozialer Dienste für Betroffene, Prüfung und Vermittlung betreuungsvermeidender Hilfen
- Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Veranstaltungen
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH), Bachelor oder Master) im Bereich der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder Ausbildung in einem Sozialberuf mit langjähriger Berufserfahrung
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft den Privat-PKW gegen Wegstreckenentschädigung dienstlich zu nutzen
Wir erwarten weiterhin:
- Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen sowie Flexibilität
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktlösungsfähigkeit und Kooperationsfähigkeit
- Kooperationsbereitschaft und Dienstleistungsorientierung
- selbstständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit
Wünschenswert sind Kenntnisse auf dem Gebiet des Betreuungsrechts (Betreuungsorganisationsgesetz, BGB, FamFG).
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten inklusive Möglichkeit zum regelmäßigen mobilen Arbeiten
- vielfältige Weiterbildungsangebote
- Betriebssportangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsvorsorge
- eine zusätzliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse Bayern
- Jahressonderzahlung und Leistungsprämie
- vermögenswirksame Leistungen
- einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket (20 €/Monat) und die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, überdachte Fahrradstellplätze, sowie gute Parkmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12. sowie ein halber freier Tag am Faschingsdienstag
- Ferienbetreuung sowie Betriebskita für Kinder städtischer Mitarbeiter*innen
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Kenntnisse im Beschäftigtenverhältnis bis zur Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE. Die Stelle ist generell teilzeitfähig. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.aschaffenburg.de.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 05.10.2025 direkt über unser Bewerberportal unter dem Button "Jetzt hier bewerben". Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
bei fachlichen Fragen:
Herrn David Hofmann Frau Sonja Germer
Tel. 06021 / 330 1451 Tel. 06021 / 330 1607
Amt für soziale Leistungen Amt für soziale Leistungen
bei Fragen zum Bewerbungsprozess:
Frau Veronique Gessler
Tel. 06021 / 330 1345
Bewerbung@Aschaffenburg.de
Personalamt
Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
Standort: Stadt Aschaffenburg