Die Stadt Aschaffenburg versteht sich als bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Das Amt für soziale Leistungen der Stadt Aschaffenburg unterstützt Bürgerinnen und Bürger in sozialen und finanziellen Notlagen. Es bietet Leistungen wie Sozialhilfe, Wohngeld, Unterhaltssicherung, Hilfen für Geflüchtete sowie Beratung im Bereich Senioren, Inklusion, Pflege, Selbsthilfe und Ehrenamt an.
Hier ist zum 01.12.2025 die o. g. Teilzeitstelle mit 76,92 % (derzeit ca. 30 Wochenstunden) zu besetzen.
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung in Entgeltgruppe S 11 b TVöD.
(je nach Erfahrungsstufe und persönlichen Voraussetzungen von 3.808,48 € bis 4.249,15 € brutto im Monat).
Genauere Informationen zur Vergütung finden Sie unter:
https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tvoed/sue?id=tvoed-sue-2025&matrix=1
Der Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Einzelfallberatung für Menschen mit Behinderung und Senioren/innen und deren Angehörige, einschließlich Vermittlung von Hilfen
- Beratung und Stellungnahme bei Bauprojekten und Großveranstaltung hinsichtlich Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe
- Netzwerk- und Gremienarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung der Bürger und Bürgerinnen für das Thema Inklusion
- Initiierung und Umsetzung von Projekten im Bereich Inklusion
- konzeptionelle Arbeit im Bereich Inklusion in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen der Stadt Aschaffenburg
- Vertretung der Interessen behinderter Bürger*innen und Stadtmitarbeiter*innen gegenüber der Stadtverwaltung und Öffentlichkeit
- Zusammenarbeit mit und Vertretung der Koordinatorin kommunale Seniorenarbeit
- Unterstützung und Vertretung der Selbsthilfekontaktstelle, insbesondere in den Aufgabengebieten Beratung und Konzeption
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- abgeschlossenes Studium der Sozial- bzw. Gesellschaftswissenschaften (z.B. Soziale Arbeit, Sozialwissenschaften, Pädagogik, Politik, Soziologie, Gerontologie, Gemeinwesensentwicklung, Quartiersmanagement o. ä.) oder
- Ausbildung in einem Sozialberuf mit langjähriger Berufserfahrung
- Führerschein der Klasse B und Bereitschaft den Privat PKW gegen Wegstreckenentschädigung dienstlich zu nutzen
Wir erwarten weiterhin:
- ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
- souveränes Auftreten
- interkulturelle Kompetenz
- Offenheit sowie Kooperations- und Teamfähigkeit
- Kreativität, selbstständige Arbeitsweise und hohes Maß an Eigeninitiative
- sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
Wünschenswerte Qualifikationen/ Eigenschaften/ Fähigkeiten
- Kenntnisse über entsprechende Gesetze und Normen im Bereich Behindertenarbeit (bspw. UN-Behindertenrechtskonvention, DIN 18040-1 und DIN 18040-2 o.ä.)
- Kenntnisse im Bereich Beratung nach SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen) und SGB XII
- Berufserfahrungen in der Behindertenarbeit und in der öffentlichen Verwaltung
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Projektarbeit
Wir bieten:
- einen krisensicheren Arbeitsplatz
- gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten inklusive Möglichkeit zum regelmäßigen mobilen Arbeiten
- vielfältige Weiterbildungsangebote
- Betriebssportangebote
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur Gesundheitsvorsorge
- eine zusätzliche Altersversorgung durch die Zusatzversorgungskasse Bayern
- Jahressonderzahlung und Leistungsprämie
- vermögenswirksame Leistungen
- einen Zuschuss zum Job- oder Deutschlandticket (20 €/Monat) und die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, überdachte Fahrradstellplätze, sowie gute Parkmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche)
- zusätzliche freie Tage am 24.12. und 31.12. sowie ein halber freier Tag am Faschingsdienstag
- Ferienbetreuung sowie Betriebskita für Kinder städtischer Mitarbeiter*innen
Wenn Sie die Anforderungen erfüllen, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweise über Ihre Berufs- und Studienabschlüsse
- qualifizierte Arbeitszeugnisse
- Nachweis über Ihren Führerschein
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Kenntnisse im Beschäftigtenverhältnis bis zur Entgeltgruppe S 11 b TVöD. Die Stelle ist generell teilzeitfähig. Schwerbehinderte (bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen eine Kopie des Schwerbehindertenausweises bei) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Nähere Informationen zur Stadt Aschaffenburg als Arbeitgeber sowie Hinweise bezüglich Ihrer persönlichen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf www.aschaffenburg.de.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.11.2025 direkt über unser Bewerberportal unter dem Button "Jetzt hier bewerben". Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (insbesondere E-Mail-Bewerbungen) leider nicht möglich sind.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
bei fachlichen Fragen:
Herrn David Hofmann Frau Sonja Germer
Tel. 06021 / 330 1451 Tel. 06021 / 330 1607
Amt für soziale Leistungen Amt für soziale Leistungen
bei Fragen zum Bewerbungsprozess:
Frau Sophia Buchholz
Tel. 06021 / 330 1939
Bewerbung@Aschaffenburg.de
Personalamt
Stadt Aschaffenburg I Personalamt I Postfach 10 01 63 I 63701 Aschaffenburg
Standort: Stadt Aschaffenburg