B.A. – Digitales Verwaltungsmanagement
Berufsbild:
Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern sowie wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Um zukünftig auch kundenfreundlich und leistungsfähig zu sein, müssen sich die Verwaltungen aller Ebenen neuen Herausforderungen stellen und die digitale Transformation vorantreiben.
Der Studiengang „Digitales Verwaltungsmanagement“ bereitet die Studierenden auf eine Tätigkeit in Querschnittsbereichen zwischen Verwaltungen und IT in Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentlichen Unternehmen und Verbänden vor.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums können die Absolventen (m/w/d) in gehobenen oder führenden Positionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes die digitale Transformation vorantreiben.
Voraussetzungen:
- Abitur oder vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
- Erfolgreich bestandener "Studierfähigkeitstest DVM" an einer der Hochschulen Kehl oder Ludwigsburg
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen, u.a. Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines anderen Mitgliedstaates der EU oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den EWR sowie eines ärztliches Gutachtens (dieses muss nach Erhalt der endgültigen Zulassung vorgelegt werden und wird für das Bewerbungsverfahren noch nicht benötigt)
Studieninhalte:
Jedes Semester gliedert sich in Studienphasen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg oder Kehl und einer vierwöchigen Praxisphase vor Ort in einer Verwaltung. In den Praxisphasen sollen die Studierenden möglichst alle Phasen eines Digitalisierungsprojekts durchlaufen und in den zu bearbeitenden Fallstudien reflektieren. Die Praxisphasen werden im Sachgebiet Information und Kommunikation absolviert.
Die theoretischen Kenntnisse werden an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg oder Kehl vermittelt. Im Mittelpunkt stehen folgende fachlichen Studienschwerpunkte:
- Technische Dimension der Digitalisierung
- Verwaltungsmanagement
- Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung
- Digital Leadership
Ausbildungsdauer und -beginn:
Das Studium beginnt jeweils zum 1. September und umfasst insgesamt 6 Semester. Im Studienverlauf ist es vorgesehen, dass die Studierenden neben Studienphasen an der Hochschule in jedem Semester Praxisphasen vor Ort in den Ausbildungsstellen durchlaufen. Jedes Semester beinhaltet eine vierwöchige Praxisphase.
Vergütung:
Zu Beginn des Studiums werden die Studierenden zum Regierungsoberinspektor/in (m/w/d) ernannt und erhalten somit den Status einer/eines Beamten auf Widerruf. Während des Studiums erhalten die Studierenden Beamtenanwärterbezüge. Diese liegen derzeit bei 1.398,78 Euro.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an den Leiter des Sachgebiets Information und Kommunikation Herr Feucht, Tel.: 07125/156-135 oder bei personalrechtlichen Fragestellungen an Frau Stein, Tel.: 07125/156-129.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen zwingend bis spätestens 31. Mai 2023 über das Online-Bewerberportal der Hochschulen Ludwigsburg und Kehl zu erfolgen haben. Sie können die Stadtverwaltung Bad Urach dort als Ihre Wunschausbildungsstelle angeben.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Homepage der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg oder Kehl oder unter www.dvm-kehl.de.