Willkommen auf dem Stellenportal des Landratsamtes Biberach

Sie suchen eine neue berufliche Herausforderung oder den idealen Einstieg ins Berufsleben mit Entwicklungsmöglichkeiten? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Entdecken Sie die vielfältigen Karriereoptionen, die Ihnen das Landratsamt Biberach bietet.

Der Landkreis Biberach gehört zu den erfolgreichsten Regionen in ganz Deutschland – das bestätigt einmal mehr das Institut der Deutschen Wirtschaft in seinem Regionalranking 2024. Mit mittlerweile 202.250 Einwohnern und einer dynamischen Wirtschaft bietet unser Landkreis nicht nur hohe Lebensqualität, sondern auch spannende berufliche Perspektiven. Unsere Einwohner in den 45 Städten und Gemeinden fühlen sich wohl. Arbeiten, Leben, Wohnen und sich Bilden stehen im Einklang mit einer intakten Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft.

Das Landratsamt Biberach ist mit rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber der Region. Als moderner und zukunftsorientierter Dienstleistungsbetrieb setzen wir auf ein innovatives Arbeitsumfeld, das Ihnen optimale Rahmenbedingungen und zahlreiche Vorteile bietet, darunter:

  • Einen sicheren und modernen Arbeitsplatz in einer der lebenswertesten Regionen Deutschlands
  • Flexible Arbeitszeitmodelle, die Ihre Work-Life-Balance unterstützen
  • Möglichkeiten zur Telearbeit und mobilen Arbeit für noch mehr Flexibilität
  • Umfassende Fortbildungsprogramme zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • Berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, um Ihre Karriere bei uns zu sichern
  • Ein attraktives Gesundheitsmanagement für Ihr Wohlbefinden
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Lösungen
  • Betriebsrente für Ihre Absicherung im Alter
  • Vergünstigungen und Rabatte über das Portal corporate benefits für zusätzliche finanzielle Vorteile
  • Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV und Zuschuss zum Fahrradkauf oder –leasing zur umweltfreundlichen Mobilität
  • Einen zusätzlichen arbeitsfreien Tag je nach Dienstort für mehr Zeit für Erholung
  • Hausinterne Cafeteria für Ihr leibliches Wohl


Entdecken Sie jetzt unsere aktuellen Stellen- und Ausbildungsangebote und werden Sie Teil unseres Teams! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Hinweise zur Online-Bewerbung:

  • Mit einem Klick auf das PDF-Symbol (rechts neben der Stellenbezeichnung) können Sie sich die vollständige Stellenausschreibung anzeigen lassen.
  • Mit einem Klick auf die Stellenbezeichnung (mit Kennziffer) gelangen Sie zur Anmeldemaske des Bewerbungsverfahrens.
  • Ihre Anlagen können Sie bequem hochladen. Bitte halten Sie vor Beginn der Bewerbung alle Dokumente, wie z. B. Zeugnisse, im PDF-Format bereit.
  • Falls Sie Unterstützung bei der Bewerbung benötigen oder technische Probleme haben, wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartner des Haupt- und Personalamts

Ihre Ansprechpartner

N.N.
Haupt- und Personalamt
Amtsleiterin
Telefon: 07351 52-6801

Marion Kugler
Haupt- und Personalamt
Vorzimmer
Telefon: 07351 52-6308

Laura Kiebler
Haupt- und Personalamt
Sachgebietsleiterin Personalservice
07351 52-6505

Annika Koch
Haupt- und Personalamt
Ausbildungsleiterin
Telefon: 07351 52-6460

2025-07-31T14:32:43+02:00 stellenangebote 2025-08-25T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p482957 Landkreis Biberach Haupt- und Personalamt mit Organisationsstelle - Biberach 88400 baden_württemberg DE

Gesundheits-, Hygienetechnik- oder Umweltingenieur (w/m/d)

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist beim Landratsamt Biberach als untere staatliche Verwaltungsbehörde im Gesundheitsamt eine unbefristete Vollzeitstelle für

Gesundheits-, Hygienetechnik- oder Umweltingenieur (w/m/d)

zu besetzen.

Ihr Einsatz erfolgt sachgebietsübergreifend im Sachgebiet Trink- und Badewasserüberwachung
sowie im Sachgebiet Hygiene und umweltbezogener Gesundheitsschutz.

Das Aufgabengebiet umfasst hierbei u.a.:

  • Überwachung von Trinkwasserversorgungsanlagen (zentrale und dezentrale Wasserversorgungsanlagen, mobile und zeitweilige Versorgungsanlagen)
  • Besichtigung der Anlagen zur Wassergewinnung, -aufbereitung und –verteilung mit Überwachung der technischen Funktion
  • Beurteilung und Bewertung von Grenz- und Richtwertüberschreitungen sowie von Prüfberichten & Gefährdungsanalysen
  • Anordnung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Überwachung der Durchführung, Wiederherstellung und Sicherung der geforderten Trinkwasserqualität
  • Umsetzung der Berichts- und Meldepflichten an die zuständige Landesbehörde
  • Mitarbeit bei der Überwachung und Beratung der öffentlichen Bäderbetriebe
  • fachliche Beurteilung und Überwachung der hygienischen Anforderungen an öffentliche Einrichtungen sowie an Berufsgruppen, die am Menschen tätig werden
  • Beratung von Bürgerinnen, Bürgern und Institutionen zu umweltmedizinischen Fragestellungen (z. B. Trinkwasser, Schimmelbelastung, Raumluftqualität).

Ihr Profil:
Sie verfügen über

  • ein abgeschlossenes Ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium (Diplom (FH) oder Master), mit Schwerpunkt in der Versorgungs-, Krankenhaus-, Klima-, Umwelt- oder Hygi-enetechnik
  • fundierte Kenntnisse in der Trinkwasserversorgung und -überwachung
  • Kenntnisse im Bereich der infektions- und umwelthygienischen Überwachung und Beratung; Sie sind mit den einschlägigen rechtlichen Grundlagen dieser Aufgaben vertraut (ÖGDG BW, IfSG, Trinkwasserverordnung, WHG, WG BW)
  • fundierte EDV-Kenntnisse

Neben einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein, Leistungs- und Entscheidungs-bereitschaft, Eigeninitiative, Flexibilität und Teamfähigkeit verfügen Sie über eine ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz, Verhandlungsgeschick und ein sicheres Auftreten und Durchsetzungsfähigkeit nach außen. Die Fähigkeit zur Motivation und Anleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit und Bereitschaft, bei steigendem Effizienzdruck Impulse zur konzeptionellen Weiter-entwicklung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes auf Landkreisebene zu setzen. Sie bringen ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft in der Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen, Behörden und externen Partnern mit. Eine uneingeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse 3 beziehungsweise EU Norm B setzen wir voraus. Kenntnisse der Strukturen des öffentlichen Gesundheitswesens und Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung und Führungserfahrung sind von Vorteil.

Unser Angebot:

  • eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle
  • aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
  • Ihre Mobilität unterstützen wir dem Job Ticket BW
  • Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte

Weitere Informationen:
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, geschlechtlicher und sexueller Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Behinderung, Religion und Weltanschauung. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.


Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises ist eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ausgeschlossen.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung und des Landesdatenschutzgesetzes zu.


Informationen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration finden Sie auf der Homepage unter Datenschutz bei Bewerbungen.


Auskünfte zu fachlichen Fragen erteilt Herr Dr. Unger, Tel.: 07351 526151
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an Frau Hesse-Dahlheimer, Tel.: 0711 1233752

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen ( tabellarischer Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelor-und Masterurkunde und Kopien der Arbeitszeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 405-UI01 bitte bis zum 25.08.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Dieses finden Sie unter: https://bewerberportal.landbw.de/soz_r15/index.html 

Bewerbungen per Post oder E-Mail können leider nicht berücksichtigt werden.