Ihre Ansprechpartner

Die Ansprechpartner für die jeweilige Stelle finden Sie direkt in der Stellenausschreibung

Silvia Tuscher
Sachgebietsleiterin Personalwesen
07961 84-211
07961 84-211
Anja Kohler
Personalmarketing
Ausbildungsleiterin für Bachelor of Arts und Soziale Berufe
07961 84-225
07961 84-225
Selina Fürst
Ausbildungsleiterin für Verwaltungs- und Technische Berufe
07961 84-213
07961 84-213
Annette Syrowatka
Sachbearbeiterin für den Sozial- und Erziehungsdienst
07961 84-328
07961 84-328
2025-07-16T15:40:47+02:00 ausbildung CHECK-IN www.mein-check-in.de#p477200 Stadt Ellwangen Stadtwerke Ellwangen GmbH Bahnhofstraße 28 Ellwangen 73479 baden_württemberg DE

Direkteinstieg Kita

Sie möchten Kinder auf ihrem Weg ins Leben begleiten und gleichzeitig beruflich neu durchstarten?
Mit dem Direkteinstieg Kita in Baden-Württemberg haben Sie die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zur pädagogischen Fachkraft nach § 7 KiTaG zu qualifizieren – praxisnah, vergütet und mit Perspektive!

 

Das Qualifizierungsangebot „Direkteinstieg Kita“ richtet sich an alle, die sich beruflich neu ausrichten oder weiterentwickeln möchten:

  • Berufstätige, die eine sinnstiftende Tätigkeit im pädagogischen Bereich anstreben,

  • Wiedereinsteiger*innen, die nach einer beruflichen Pause neu durchstarten wollen,

  • Erwerbslose, die eine neue berufliche Perspektive suchen, sowie

  • Zusatzkräfte, die bereits in einer Kindertageseinrichtung arbeiten und einen anerkannten Abschluss als pädagogische Fachkraft anstreben.

Mit dem Direkteinstieg Kita eröffnen wir Ihnen einen praxisnahen, begleiteten Qualifizierungsweg – mit Zukunft.

 

In folgenden Einrichtungen bieten wir den Direkteinstieg Kita an:

- Kita Neunheim

- Kita Schöner Graben

 

Rahmenbedingungen – das erwartet Sie:

  • Ausbildungsmodell: Berufsbegleitende, praxisintegrierte Qualifizierung in einer Kindertageseinrichtung

  • Dauer: 2 Jahre (je nach Träger ggf. 3 Jahre)

  • Vergütung: Monatliche Vergütung nach TVöD SuE (S-Tabelle) oder tarifähnlich

  • Unterricht: In Kooperation mit einer Fachschule oder Bildungseinrichtung (2–3 Tage/Woche Theorie)

  • Abschluss: sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 6 KiTaG BW

 

Voraussetzungen – das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss (nicht zwingend im pädagogischen Bereich)

  • Mindestens zweijährige Berufserfahrung – idealerweise im sozialen, erzieherischen oder betreuenden Bereich, aber auch aus anderen Berufen möglich

  • Interesse an der Arbeit mit Kindern im Alter von 0–6 Jahren

  • Bereitschaft zur Weiterbildung und eigenständigem Lernen

  • Gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2)

 

Das macht Sie aus:

  • Freude an der Arbeit mit Kindern und deren Familien

  • Empathie, Geduld und wertschätzende Haltung

  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

  • Teamfähigkeit und Offenheit für kollegiale Zusammenarbeit

  • Interesse an pädagogischen Fragestellungen und kindlicher Entwicklung

  • Reflexionsfähigkeit und Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung

 

Wir bieten:

  • Eine fundierte, vergütete Qualifizierung mit direkter Praxiserfahrung

  • Ein unterstützendes Team

  • Individuelle Begleitung durch Mentor*innen in der Einrichtung

  • Perspektive auf eine anschließende Übernahme

  • Arbeiten in einem sinnstiftenden Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung

 

Wer über einen mittleren Bildungsabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abitur sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt, kann den Berufsabschluss Erzieher*in auch über den Weg der Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz erreichen.

Wie?
Ganz einfach: Parallel zum Modul 2 erfolgt die Vorbereitung auf die Schulfremdenprüfung zum/zur Erzieher*in.
Nach Bestehen der Prüfung und einem anschließenden 6-monatigen Anerkennungspraktikum (mit voller Vergütung!) erhalten Sie den anerkannten Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher*in.


Nutzen Sie Ihre Chance auf einen qualifizierten Einstieg in die frühkindliche Bildung – auch als Quereinsteiger*in!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Kontakt & Bewerbung: Annette Syrowatka, annette.syrowatka@ellwangen.de oder Tel. 07961/84-328.