Ansprechpartner

Fachdienst Personal
05631/954-1331
05631/954-1331

Auszeichnungen

logo-guetesiegel-cmyk.jpg
2025-09-08T08:33:22+02:00 stellenangebote 2025-10-05T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p488165 Landkreis Waldeck-Frankenberg Landkreis Waldeck-Frankenberg Südring 2 Korbach 34497 hesse DE

Hauptamtlicher Kreisbrandinspektor (w/m/d)

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg sucht für die ihm nach dem Hessischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz obliegenden Aufgaben sowie

zur Leitung  des Fachdienstes Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Hauptamtlichen Kreisbrandinspektor (w/m/d)

Der Fachdienst koordiniert mit  ca. 30  Mitarbeitenden (inkl. Leitstelle) die gesetzlichen Aufgaben in der Gefahrenabwehr in den Bereichen Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Die Gewährleistung vorbeugender und abwehrender Maßnahmen gegen Brände  und andere  Gefahren sowie die Abwehr von Katastrophen sind wichtige Aufgaben, die den Selbstschutz der Bevölkerung durch behördliche Maßnahmen ergänzen. Der Rettungsdienst - sowohl der bodengebundene, als auch die Berg-, Luft- und Wasserrettung - dient der Gefahrenabwehr und der Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung mit Leistungen der Notfallrettung und des Krankentransports. 

 

Es steht zunächst eine Beamtenstelle im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst nach der Besoldungsgruppe A 10 Hessisches Besoldungsgesetz (HBesG) zur Verfügung.   Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 41,0 Stunden bei flexibler Arbeitszeitgestaltung. Dienstort ist Korbach.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Leitung des Fachdienstes Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutzes ab 01.10.2026 und Gesamtverantwortung für alle Bereiche des Fachdienstes, welcher sich mit rund 30 Beschäftigten in die fünf Sachgebiete Brandschutz, Zentrale Leitstelle, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Zivilschutz gliedert
  • Durchführung der dem Landkreis obliegenden Aufgaben nach HBKG und HRDG sowie der Zivilen Verteidigung
  • Aufsicht des Feuerwehrwesens im Landkreis
  • Teilnahme an Versammlungen und Veranstaltungen insbesondere der Städte und Gemeinden sowie des Landes, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten
  • Umsetzung von Aufgaben des vorbeugenden Brandschutzes
  • Leitung des Führungsstabs bzw. Katastrophenschutzstabs und Stabsarbeit
  •  Brandschutzaufsichtsdienst
  • Zusammenarbeit mit den Führungskräften der Feuerwehren, den Bürgermeistern*innen, Ordnungsämtern,  sonstigen Behörden und Hilfsorganisationen
  • Beratung der Kreisverwaltung und der Gremien  

Wir erwarten von Ihnen:

  • Erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst und die Bereitschaft, die Laufbahnausbildung für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst zu absolvieren
  • Abschluss des Masterstudiengangs "Vorbeugender Brandschutz"
  • Erfahrungen im feuerwehrtechnischen Einsatzdienst
  • Die Feuerwehrtauglichkeit nach dem arbeitsmedizinischen Grundsatz G 26.3
  • Fahrerlaubnis mindestens der Klasse B (ein Dienstwagen steht zur Verfügung)
  • Vorliegen bzw. Bereitschaft zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung 03
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und Einsätzen auch außerhalb der regulären Dienstzeit

Wir wünschen uns von Ihnen:

  • Führungsstärke, Organisationstalent und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Führungsfunktion in einer Freiwilligen Feuerwehr
  • Sozialkompetenz
  • Verantwortungsbewusstsein, selbstständiges Arbeiten und Engagement
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Teamfähigkeit und Engagement für den Bevölkerungsschutz

Wir bieten Ihnen:

  • Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • 30 Tage Urlaubsanspruch pro Jahr (bei 5-Tage-Woche)
  • Flexible Arbeitszeiten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (Work-Life-Balance)
  • Grundsätzliche Möglichkeit der Nutzung von Mobil- und Telearbeit
  • Gesundheitsfördernde/-erhaltende Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Online-Portal auf www.landkreis-waldeck-frankenberg.de bis zum 05.10.2025.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Sinne von § 151 SGB IX bitten wir zur Wahrung Ihrer Interessen bereits in der Bewerbung mitzuteilen. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Für weitere Auskünfte stehen wir unter der Telefonnummer 05631/954-1143 (Herr Biederbick) oder -1365 (Frau Querl) zur Verfügung.

Mit Abgabe Ihrer Bewerbungsunterlagen erklären Sie Ihr Einverständnis, dass der Landkreis Waldeck-Frankenberg Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern und verarbeiten darf. Sie können die Einwilligung jederzeit telefonisch unter den o. g. Telefonnummern oder per Mail an personal@lkwafkb.de oder durch schriftliche Erklärung an den Landkreis Waldeck-Frankenberg widerrufen

 

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.