Für die Flüchtlingsbetreuung ist beim Geschäftsbereich Integration und Versorgung in der Raumschaft Aalen eine Stelle als
Diplom-Sozialpädagoge/in (m/w/d)
bzw.
Bachelor of Arts - Sozialwesen
in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich ist eine Teilung der Stelle im Rahmen von Jobsharing möglich. Die Stelle kann bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe S 12 TVöD besetzt werden.
Der Aufgabenbereich umfasst die individuelle sozialpädagogische Beratung und Betreuung von Flüchtlingen in der vorläufigen Unterbringung und der Anschlussunterbringung sowie das Integrationsmanagement für kommunal untergebrachte Flüchtlinge. Dies beinhaltet insbesondere die Begleitung der Flüchtlinge im Alltag und bei ihrer Integration. Zur Tätigkeit gehören weiterhin die Mitarbeit bei migrationsspezifischen Projekten, die Betreuung von ehrenamtlichen Kräften, die Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit sowie die Kooperation mit anderen in der Flüchtlingsbetreuung beteiligten Institutionen.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Sozialpädagoge/in bzw. Bachelor of Arts – Sozialwesen. Neben der beruflichen Qualifikation erwarten wir ein hohes Maß an Empathie, interkulturelle Kompetenz, Durchsetzungsvermögen und Entscheidungsfreudigkeit sowie die Bereitschaft, sich mit Engagement in ein motiviertes Team einzubringen.
Neben den üblichen Sozialleistungen im öffentlichen Dienst wie z. B. erhöhte Altersversorgung in der Zusatzversorgungskasse bietet die Landkreisverwaltung
- Möglichkeit einer weiteren betrieblichen Altersversorgung mittels Entgeltumwandlung
- Möglichkeit zum Bikeleasing und Zuschuss für die Nutzung des ÖPNV (Jobticket)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Rahmen von Home-Office und flexibler Gestaltung der Arbeitszeit
- Kinderbetreuung am Standort Aalen für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit entsprechenden Kursangeboten
- Fort- und Weiterbildungen
- Attraktive Mitarbeiterrabatte über Corporate Benefits
- Kostenlose Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Geschäftsbereichs Integration und Versorgung, Herrn Hiller, Tel. 07361 503-1480.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 30.11.2025 über unser Online-Bewerbungsverfahren.
Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind für den Ostalbkreis selbstverständlich. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Alter, Behinderung, Herkunft, Religion, Nationalität sowie sexueller Orientierung und Identität.