Aktuell befinden sich 41 Ausschreibungen im System.
Kontakt
Technischer Support
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.
Volltextsuche

Karriereportal
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen
Alle Stellen
-
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Vormund- und Pflegschaften - Nr. 112 für den Fachbereich Jugend und Familie zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Bewerbungsfrist: 08.06.2022Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Vormund- und Pflegschaften - Nr. 112
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Jugend und Familie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Vormund- und Pflegschaften
Der Fachbereich Jugend und Familie unterstützt in vielfältiger Weise Eltern und Erziehungsberechtigte bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Die Fachabteilung „Vormund-/Pflegschaften, Beistandschaften und Unterhaltsvorschuss“ ist dabei für die Vertretung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Vormund- und Pflegschaften, für die Unterstützung der berechtigten Elternteile bei der Klärung der Vaterschaft und Regelung der Unterhaltsansprüche sowie für die Umsetzung der Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz verantwortlich.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- eigenverantwortliche Übernahme der Führung von Vormund- und Pflegschaften
- Wahrnehmung aller Angelegenheiten für die von Ihnen vertretenen Kinder und Jugendlichen, die nach dem Entzug oder der Einschränkung des Sorgerechtes der Eltern von diesen nicht mehr wahrgenommen werden können
- regelmäßige persönliche Kontakthaltung zu den von Ihnen vertretenen Minderjährigen
Ihr Profil:
- erfolgreich absolvierte Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder Fachprüfung II für Verwaltungsfachangestellte (BL II) oder ein mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts mit Ausrichtung Public Management/Administration
- gerne können sich auch Nachwuchskräfte bewerben, die ihre Ausbildung 2022 beenden
- soziales Engagement und besonderes Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse, der von Ihnen vertretenen Kinder und Jugendlichen
- Kenntnisse im Jugendhilferecht und im bürgerlichen Recht bzw. die Bereitschaft, sich diese Kenntnisse in kurzer Zeit anzueignen
- Fähigkeit auch komplexe Sachverhalte mündlich und schriftlich klar und überzeugend darzustellen
- gute EDV-Kenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit
- ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 9c nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes (TVöD) bzw. Besoldungsgruppe A 9/10 BayBesO
- eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team mit gutem Betriebsklima
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten
Möchten Sie einen wichtigen Beitrag für die Stadt Würzburg leisten?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 08.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen stehen Ihnen der Leiter des Fachbereiches Jugend und Familie, Herr Kunze mit der Rufnummer 0931 37-3560 oder der Fachabteilungsleiter, Herr Fleckenstein, mit der Rufnummer 0931 37-3533 gerne zur Verfügung.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind für die 27. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig sowie für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Fachabteilung Grundsatzfragen, Recht und Asyl - Nr. 111 für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 09.06.2022Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Fachabteilung Grundsatzfragen, Recht und Asyl - Nr. 111
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Fachabteilung Grundsatzfragen, Recht und Asyl
Der Fachbereich Soziales ist eine moderne und dienstleistungsorientierte Dienststelle mit einem breitgefächerten Leistungsangebot. Wir beraten und unterstützen u. a. asylsuchende Menschen in ihren schwierigen finanziellen Situationen und arbeiten mit zahlreichen Institutionen und Behörden zusammen. Die Außenstelle des Asylbewerberleistungsrechts befindet sich in der Gemeinschaftsunterkunft in der Veitshöchheimer Straße 100.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- eigenverantwortliche, umfassende Beratung von Hilfesuchenden und Dritten in allen Fragen des Asylbewerberleistungsgesetzes und den angrenzenden Rechtsgebieten
- Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen und Abklärung vorrangiger Ansprüche der Hilfesuchenden gegenüber anderen Sozialleistungsträgern, Leistungs- und Unterhaltsverpflichteten
- Prüfung von Kostenerstattungsansprüchen und deren Geltendmachung
- Entscheidung über Anträge zur Gewährung von Grundleistungen, Leistungen in besonderen Fällen, bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt sowie sonstiger Leistungen ebenso über Anspruchseinschränkungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- enge Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Integration, Inklusion und Senioren bei Fragen der dezentralen Unterkünfte
- Zusammenarbeit mit Verwaltungen, Institutionen und Einrichtungen, Beratungsstellen und weiteren externen Kooperationspartnern
- Bearbeitung von Widersprüchen
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder erfolgreich absolvierte Fachprüfung II für Beschäftigte (BL II)
- gerne können sich auch Nachwuchskräfte bewerben, die 2022 ihre Ausbildung abschließen
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Rechtskenntnisse im Asylrecht (AsylbLG, DV Asyl, AufnG, Integrationsgesetz, etc.) sowie im sozialen Leistungsrecht (insbesondere SGB I bis XII), allgemeinem Verwaltungsrecht und in angrenzenden Rechtsgebieten
- Flexibilität, Kommunikations- und Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kolleginnen und Kollegen
- Sicheres, freundliches Auftreten, Durchsetzungsvermögen, aber auch Einfühlungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- Soziales Engagement und interkulturelle Kompetenzen
- Kenntnisse in den gängigen EDV-Programmen, vorteilhaft sind Kenntnisse in Fachverfahren wie z.B. OK.FIS oder OK.SOZIUS
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- zumindest einfache Kenntnisse in einer oder mehreren Fremdsprachen sind wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit.
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Besoldungsgruppe A9/A10 BayBesO bzw. in Entgeltgruppe 9 c TVöD; die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen im Tarifbereich richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem sehr engagierten Klein-Team mit der Möglichkeit, weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 09.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen und Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt Ihnen gerne die Leiterin des Fachbereiches Soziales, Frau Petra Baufeld unter der Rufnummer 0931 37-2524 oder der Fachabteilungsleiter, Herr Herrlein unter der Rufnummer 0931 37-3525
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 26. Kalenderwoche 2022 geplant. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen.
Wir halten es für wichtig, dass wir Ihnen unsere Arbeitsfelder vor einem Bewerbungsgespräch vorstellen – nehmen Sie für einen Vor-Ort-Termin in der Außenstelle Veitshöchheimer Straße 100 bitte Kontakt mit uns auf.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Architekten bzw. Bauingenieure (m/w/d) - Nr. 110 für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 12.06.2022Architekten bzw. Bauingenieure (m/w/d) - Nr. 110
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Architekten bzw. Bauingenieure (m/w/d)
befristet bis 31.12.2024 mit der Option auf Verlängerung bis zum Ende der Baumaßnahme.
Das Mainfranken Theater als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert) prägt das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und des Großraums Mainfranken. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmoni-schen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Seit dem Sommer 2018 läuft eine umfassende Erweiterung und Generalsanierung des im Jahr 1966 eröffneten Theatergebäudes. In einer ersten Bauphase wurde ein Erweiterungsbau mit einer neuen Spielstätte (330 Plätze) errichtet. Seit August 2020 findet die eigentliche Bestandssanierung statt. Mit der Spielzeit 2025/26 soll das Mainfranken Theater dann als Staatstheater wiedereröffnet werden.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- umfassende Unterstützung bei der Abwicklung der Baumaßnahme Sanierung und Erweiterung Mainfranken Theater als Mitglied im Projektteam
- organisatorische Unterstützung bei der Wahrnehmung von Bauherrenaufgaben sowie der internen Abstimmung und Bündelung der nutzerseitigen Anforderungen
- Mitwirken bei der Abstimmung und Koordination mit den Dienststellen der Stadt Würzburg und den externen Beteiligten
- Mitwirken bei der Abstimmung und Abwicklung der Baumaßnahme mit den öffentlichen Zuwendungsgebern
- Mitwirken bei der bauherrenseitigen Rechnungs- und Nachtragsprüfung
- Dokumentation der Sanierungsunterlagen, Mitwirkung bei dem Aufbau und der Pflege eines Plan- und Aktenarchivs
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschulstudium (Dipl. Ing. (FH) oder Bachelor of Engineering) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen (Hochbau)
- erste Berufserfahrungen, bevorzugt im Bereich Sanierung von Vorteil
- Erfahrung mit relevanten technischen und baurechtlichen Vorschriften sowie der HOAI
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- analytisches Denkvermögen verbunden mit Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen
- Konfliktfähigkeit, Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
- Ideenreichtum, Entscheidungsfreude, Verhandlungsgeschick und die Identifikation mit dem Mainfranken Theater sollten für Sie ebenso selbstverständlich sein wie wirtschaftliches Denken und Handeln
Wir bieten Ihnen:
- eine befristete Beschäftigung bis 31.12.2024 mit der Option auf Verlängerung bis zum Ende der Baumaßnahme in Vollzeit (39 Std./Woche)
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 des Tarifvertrags für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- eine spannende, eigenverantwortliche und sinnstiftende Tätigkeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie dieses spannende Projekt gemeinsam mit uns begleiten?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 12.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt gerne der Geschäftsführende Direktor am Mainfranken Theater, Herr Terwey unter der Telefon-Nr.: 0931/3908-149.
Für Ihre persönliche Planung:
Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich ab der 27. Kalenderwoche statt. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer persönlichen Planung. Sollten Sie in die engere Auswahl kommen, werden Sie rechtzeitig eingeladen. Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig sowie für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Herrenschneider/in (m/w/d) - Nr. 109 für das Mainfranken Theater zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 12.06.2022Herrenschneider/in (m/w/d) - Nr. 109
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Mainfranken Theater zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Herrenschneider/in (m/w/d)
befristet als Vertretung (Beschäftigungsverbot, Mutterschutz und ggf. Elternzeit)
Das Mainfranken Theater als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert) prägt das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und des Großraums Mainfranken entscheidend mit. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmonischen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Derzeit, voraussichtlich bis Ende 2026, wird das Mainfranken Theater bei laufendem Spielbetrieb saniert und u.a. durch eine zusätzliche Spielstätte mit ca. 330 Plätzen erweitert. Momentan wird eine Ausweichspielstätte (Blaue Halle) mit ca. 550 Plätzen bespielt. Im Laufe des Jahres 2022 wird das neu errichtete Kleine Haus mit ca. 330 Plätzen eröffnet sowie temporär eine Probebühne als Spielstätte (125 Plätze) genutzt.
Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Hauses wird das Mainfranken Theater zu einem Staatstheater aufgewertet.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Anfertigung und Änderung von Herrenkostümen aller Stilrichtungen für die Sparten Oper, Schauspiel und Ballett
- Instandhaltung von Repertoirekostümen nach den Vorgaben des Abteilungsleiters
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Maßschneider/in (m/w/d) mit Fachrichtung Herren
- Berufserfahrung am Theater wäre wünschenswert
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- höfliches und sicheres Auftreten
- künstlerisches Einfühlungsvermögen, Kreativität und Sensibilität im Umgang mit Künstlern:innen
Wir bieten Ihnen:
- ein befristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Std./Woche), wobei die Stellen grundsätzlich auch mit zwei Teilzeitkräften besetzt werden können
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer Leistungsstufe richtet sich nach der beruflichen Erfahrung
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt
Möchten Sie dieses spannende Projekt gemeinsam mit uns begleiten?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 12.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt
Fragen und Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt Ihnen gerne der Kostümdirektor am Mainfranken Theater Herr Schill unter der Rufnummer 0931 3908-217.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 27. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Diplom-Archivar/in (m/w/d) - Nr. 108 für das Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 07.06.2022Diplom-Archivar/in (m/w/d) - Nr. 108
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Diplom-Archivar/in (m/w/d)
als Stellvertretung für die Archivleitung.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Vertretung der Dienststellenleitung und Mitwirkung bei der Dienststellenverwaltung
- Bearbeitung archivfachlicher Grundsatzangelegenheiten
- Prüfung rechtlicher Sachverhalte
- Bearbeitung von Anfragen
- Recherchetätigkeiten
- Bewertung und Erstverzeichnung von Unterlagen
- Reorganisation und ggf. Neuverzeichnung der älteren Bestände
- archivfachliche Publikationstätigkeit
- Beteiligung an der archivischen Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
- Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Archivwesen oder ein abgeschlossenes Studium der Archivwissenschaften [Diplom (FH)/B. A.]
- langjährige Berufserfahrung (archivische Tätigkeit) in einem öffentlichen Archiv, möglichst in einer mindestens nach A 11 BayBesO bzw. EG 10 TVöD bewerteten Stelle
- sehr gute Kenntnisse aller archivfachlichen Standards und Bereitschaft zur Aneignung und Anwendung neuer archivfachlicher Erkenntnisse
- Kenntnis von Verwaltungsabläufen
- Erfahrungen in Projektarbeit und bei der Steuerung von Projekten sowie der Drittmittelakquise
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Hinblick auf archivische Erschließungssoftware und die Grundlagen der elektronischen Archivierung
- auf Fortbildungsmaßnahmen beruhende Kenntnisse in den für das Archiv relevanten Rechtsgebieten, wie z.B. Archivrecht, Urheberrecht, Datenschutzgesetz, Vergaberecht
- hohes Maß an Service- und Kundenorientierung
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Teamfähigkeit, kooperatives Verhalten und Bereitschaft zum Wissensaustausch
- Selbstständigkeit und Engagement, konzeptionelles Arbeiten und verantwortungsvolles Handeln
- ein hohes Maß an Flexibilität
- Offenheit gegenüber neuen Anforderungen und Projekten
- Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der regulären Arbeitszeit
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Besoldung in Besoldungsgruppe A 12 Bayerisches Besoldungsgesetz (BayBesO) bzw. Eingruppierung in Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrags für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (TVöD)
- Arbeit in einem offenen, motivierten und engagierten Team
- einen attraktiven Arbeitsplatz im Herzen der lebendigen und kulturell aktiven Universitätsstadt Würzburg
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 07.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen und Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt Ihnen gerne der Leiter des Stadtarchivs Würzburg, Herr Dr. Axel Metz unter der Rufnummer 0931 37-3112.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind für die 26/27. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Beamter/in (m/w/d) feuerwehrtechnischer Dienst für Einsatzplanung/Bevölkerungsschutz - Nr. 107 für das Amt für Zivil- und Brandschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 07.06.2022Beamter/in (m/w/d) feuerwehrtechnischer Dienst für Einsatzplanung/Bevölkerungsschutz - Nr. 107
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Amt für Zivil- und Brandschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Beamten/in (m/w/d) feuerwehrtechnischer Dienst für Einsatzplanung/Bevölkerungsschutz
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Erstellen von Einsatzplänen, Standardeinsatzregeln, Dienstanweisungen, etc. für die Feuerwehr Würzburg
- Durchführen bzw. Mitwirken bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Katastrophenschutz- und Großübungen
- Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans der Stadt Würzburg
- Mitarbeit in der Führungsgruppe Katastrophenschutz der Stadt Würzburg
- eigenverantwortliche Leitung eines Arbeitsbereiches bzw. Sachgebiets gemäß Organisationsplan des AZB; Koordinieren und Umsetzen der Maßnahmen innerhalb des zugewiesenen Bereiches
- Erstellen von Konzepten, Dienstanweisungen, Lehrunterlagen, Ausbilderleitfäden, Unterrichtskonzepten, etc.
- Betreuen von Einsatzübungen einschließlich deren Planung, Evaluation und Dokumentation
- Erstellen von Zivilschutz- und Katastrophenschutzplanungen (u. a. K-Plan, Sonder-K‑Pläne)
- Erstellen, Abnehmen, Bewerten und Korrigieren von Prüfungen; Tätigkeiten für den Prüfungsausschuss bei Laufbahn- und Qualifikationslehrgängen
- Durchführen von und Mitarbeit bei Projekten
- Wahrnehmen der Einsatzfunktion B-Dienst (Zugführer/in) nach einem besonderen Dienstplan
Ihr Profil:
- Qualifikationsprüfung für die 3. Qualifikationsebene des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst)
- abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium oder umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Einsatzvorbereitung bzw. Einsatzplanung
- vertiefte Kenntnisse der Rechtsgrundlagen, Normen und Regelwerk für das Aufgaben-gebiet bzw. die Bereitschaft und Fähigkeit sich diese anzueignen
- gesundheitliche und sportliche Eignung für den Einsatzdienst sowie Atemschutztauglichkeit (G 26.3)
Um im Bedarfsfall eine schnelle Erreichbarkeit der Hauptfeuerwache sicherzustellen, muss der Wohnsitz in Würzburg oder in der unmittelbaren Umgebung liegen und beibehalten werden.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Erfahrung im Einsatzdienst der Berufsfeuerwehr
- hohe Belastbarkeit, überdurchschnittliches Engagement und ausgeprägte Teamfähigkeit
- Sozialkompetenz, insbesondere im Umgang mit den ehrenamtlichen Einsatzkräften
- Flexibilität und Durchsetzungsvermögen
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- gute Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen und die Fähigkeit sich rasch in vorhandene und neue EDV-Programme einzuarbeiten
- Bereitschaft auch außerhalb der Rahmenarbeitszeit Dienst zu leisten
- Fahrerlaubnis B und die Bereitschaft diese dienstlich zu nutzen
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 10/ 11 Bayerisches Besoldungsgesetz (BayBesO)
- eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und sinnstiftende Tätigkeit
Bewerber:innen, die sich bereits auf einen Dienstposten der Besoldungsgruppe A 11 BayBesO befinden, werden nur bei Vorliegen eines dienstlichen Interesses berücksichtigt.
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 07.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen der Abteilungsleiter Gefahrenabwehr Herr Branddirektor Thorsten Ante unter der Rufnummer 0931/30906-210 sowie für beamtenrechtliche Fragen der Fachbereich Personal unter der Rufnummer 0931/37-22 23 gerne zur Verfügung.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Sachgebietsleitung (m/w/d) für Grundbesitzabgaben - Nr. 68.1 für den Fachbereich Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Bewerbungsfrist: 03.06.2022Sachgebietsleitung (m/w/d) für Grundbesitzabgaben - Nr. 68.1
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Sachgebietsleitung (m/w/d) für Grundbesitzabgaben
Die Sachgebietsleitung umfasst den Bereich Grundsteuer, Abfallwirtschafts-, Straßenreinigungs- und Niederschlagswassergebühren.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Koordination der Arbeitsabläufe, Projektierung von Sonderaufgaben, Durchführung von Abstimmungsgespräche sowie Unterstützung und fachliche Beratung von 6 Mitarbeiter/innen
- selbständige Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren einschließlich Vorlageberichten u. Klageerwiderungen
- Teilnahme an mündlichen Verhandlungen vor dem Verwaltungsgericht
- Stundung, Aussetzung der Vollziehung, Niederschlagung und Erlass von Grundbesitzabgaben und Nebenkosten
- Durchsetzung unserer Ansprüche per Haftungs- und Duldungsbescheid
- Veranlagung von Grundbesitzabgaben
- Umsetzung der zum 01.01.2025 durchzuführenden Grundsteuerreform - Planung und Koordinierung der damit zusammenhängenden Verfahrensabläufe sowie Begleitung der technischen Anpassungen
- Einlesen, Überwachen und ggf. Nachbearbeitung der vom Finanzamt digital übermittelten Grundsteuermessbeträge über OK.FIS
- Vertretung des Fachabteilungsleiters Steuern, Gebühren und des SB Kanalbenutzungsgebühren
Ihr Profil:
- abgeschlossene Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder Fachprüfung II für Verwaltungsangestellte
- umfassende Kenntnisse in den einschlägigen Rechtsgebieten (Abgabenordnung, Grundsteuergesetz, Grundsteuerdurchführungsverordnung und Richtlinien, Kommunalabgabengesetz, VwGo, Ortsrecht zum Aufgabengebiet, im Vertretungsfall Gewerbesteuergesetz und Nebenbestimmungen)
- gute EDV-Kenntnisse (OK.FIS, komXwork, GIS, Office Anwendungen)
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- umgängliches Verhalten, Sozialverständnis sowie Einfühlungsvermögen im Umgang mit Mitarbeiter/innen und diversen Gesprächspartnern
- großes Verantwortungsbewusstsein und Zahlensicherheit
- Teamfähigkeit
- Gewandtheit im Schriftverkehr
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche bzw. 40 Std./Woche)
- einen vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsbereich
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Besoldung in der Entgeltgruppe 10 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 11 BayBesO
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, gleitende Arbeitszeit sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 03.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen der Fachabteilungsleiter Steuern und Gebühren, Herr Hammer, unter der Rufnummer 37-3235, gerne zur Verfügung. Sie können sich auch vor Ort informieren, wobei wir bitten, hierfür einen Termin zu vereinbaren.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind für die 25/26. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Sozialhilferecht - Nr. 103 für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 01.06.2022Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Sozialhilferecht - Nr. 103
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Sozialhilferecht
Der Fachbereich Soziales versteht sich als moderne und dienstleistungsorientierte Dienststelle, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ratsuchende Bürgerinnen und Bürger beraten und finanziell durch ein breitgefächertes Hilfeangebot unterstützt.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- eigenverantwortliche und selbständige Beratung hilfesuchender Bürger: innen in allen Fragen des Sozialhilferechts und der angrenzenden Rechtsgebiete
- Entscheidung über Anträge zur Leistungsgewährung im Rahmen des Sozialgesetzbuches XII und Bearbeitung aller damit zusammenhängenden Aufgaben
- Auswegberatung für hilfesuchende Personen
Ihr Profil:
- Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder erfolgreich absolvierte Fachprüfung II für Verwaltungs-angestellte oder ein mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften oder ein abgeschlossenes Studium als Bachelor of Laws bzw. Bachelor of Arts der Fachrichtung Public Management/Administration
- gerne könne sich auch Nachwuchskräfte bewerben, die Ihre Ausbildung in diesem Jahr abschließen
- Kenntnisse im bzw. Interesse am sozialen Leistungsrecht und den angrenzenden Rechtsgebiet
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Einfühlungsvermögen und Interesse daran, Menschen in schwierigen Situationen zu beraten und zu unterstützen
- Ihr Auftreten ist freundlich und kompetent und geprägt vom Verständnis für die Verschiedenheiten Ihrer Klientel
- interkulturelle Kompetenzen, Stresstoleranz, Durchsetzungsvermögen
- Teamfähigkeit und Freude am selbständigen Agieren
- gute EDV-Kenntnisse
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche bzw. 40 Std./Woche)
- eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld mit einem engagierten Team
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 9c nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. Besoldungsgruppe A9/10 BayBesO. Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten
Möchten Sie einen wichtigen Beitrag für die Stadt Würzburg leisten?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 01.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen stehen Ihnen die Leiterin des Fachbereiches Soziales, Frau Baufeld mit der Ruf-Nummer 0931/37-25 24 oder die Fachabteilungsleitung Frau Fischer oder Herr Oppmann mit den Ruf-Nummern 0931/37-37 08 bzw. 37-35 43 gerne zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihnen vor einem Bewerbungsgespräch unsere Arbeitsfelder vorstellen können – nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Fischer oder Herrn Oppmann auf.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind voraussichtlich für die 23/24. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen!
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Requisiteur/in (m/w/d) - Nr. 102 für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 24.05.2022Requisiteur/in (m/w/d) - Nr. 102
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Requisiteur/in (m/w/d)
Das Mainfranken Theater als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert) prägt das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und des Großraums Mainfranken entscheidend mit. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmonischen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Derzeit, voraussichtlich bis Ende 2024, wird das Mainfranken Theater bei laufendem Spielbetrieb saniert. In dieser Zeit wird es eine Ausweichspielstätte (Blaue Halle) mit bis zu 550 Plätzen geben. Im Laufe des Jahres 2022 wird das neu errichtete Kleine Haus mit ca. 330 Plätzen eröffnet sowie temporär eine Probebühne als Spielstätte (125 Plätze) genutzt.
Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Hauses wird das Mainfranken Theater zu einem Staatstheater aufgewertet.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Herstellung von Requisiten in Abstimmung mit den Produktionsteams
- Findung von kreativen Lösungen für produktionsspezifische Probleme, z.B. Spezialeffekte
- Betreuung von Proben, Vorstellungen, Gastspielen
- Verwaltung des Fundus, Reparaturen und Instandhaltung der Requisiten
- Erstellung von Requisiten- und Ablauflisten
- Kommunikationsschnittstelle zwischen externen Teams und Gewerken
- Durchführung von Requisitentransporten
Ihr Profil:
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Raumausstatter/in oder Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder in einem artverwandten Beruf
- erfolgreich absolvierte Weiterbildung zum/r Requisiteur/in wünschenswert
- Erfahrungen in der Requisite eines Theaters sind von Vorteil
- Fahrerlaubnis der Klasse B, Fahrererlaubnis der Klasse CE von Vorteil
- Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- künstlerisches denken und Gespür, Kreativität, ausgeprägtes handwerkliches Geschick, technisches Verständnis sowie Erfahrung im Umgang mit EDV
- sicheren Umgang mit Werkzeugen
- Eigeninitiative, selbstständiges Arbeiten und Zuverlässigkeit
- Selbstständige Betreuung von Proben und Vorstellungen im Bereich Requisite und Waffenkammer
- Lern- und Leistungsbereitschaft, eine gute Auffassungsgabe und persönliches Engagement
- Sicherheits-, Gefährdungs- und Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und sicheres Auftreten
- hohe Sozialkompetenz, Empathie, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie diplomatisches Geschick im Umgang mit Künstler/innen
- gute körperliche Konstitution und Belastbarkeit (Arbeiten unter Zeitdruck, hohe Eigenverantwortung)
- Freude am abwechslungsreichen Theaterbetrieb und Interesse an der Verwirklichung künstlerischer Ideen
- Akzeptanz des Schichtdienstes zu unregelmäßigen Zeiten (abends, Wochenende, Feiertage) sowie Reisebereitschaft im Gastspielbetrieb
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche)
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 bzw. mit erfolgreich absolvierter Weiterbildung zum/r Requisiteur/in in Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach der Berufserfahrung.
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung und jährliches Leistungsentgelt
- eine Theaterbetriebszulage von 6 %
Möchten Sie sich mit Begeisterung und Engagement in den Theaterbetrieb einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 24.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt gerne der Technische Leiter am Mainfranken Theater Herr de la Rosèe unter Tel. 0931/3908-146.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 23. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Sachbearbeiter/innen (m/w/d) für das Bürgerbüro - Nr. 60.1 für den Fachbereich Allgemeine Bürgerdienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 03.06.2022Sachbearbeiter/innen (m/w/d) für das Bürgerbüro - Nr. 60.1
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Allgemeine Bürgerdienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Sachbearbeiter/innen (m/w/d) für das Bürgerbüro
Das Bürgerbüro unterteilt sich in einen Front- und einen Backoffice-Bereich. Im gesamten Bürgerbüro werden jährlich mehr als 200.000 Bürgeranträge bzw. –anfragen bearbeitet. Die Erledigung von unterschiedlichen Anträgen im direkten Bürgerkontakt stellt den Schwerpunkt der Aufgabe dar. Die Tätigkeit gestaltet sich sehr abwechslungsreich, da nach einem Rotationsverfahren wochenweise auch Dienst in verschiedenen Sonderschaltern im Backoffice zu verrichten ist.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
selbständige Bearbeitung der Bürgeranträge in den Bereichen
- Gewerbewesen
- Melde- und Passwesen
- Information und Fundwesen
- Fahrerlaubniswesen
- Kfz-Zulassungswesen
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Qualifikationsprüfung für den Einstieg in der 2. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder Fachprüfung I für Verwaltungsangestellte
- eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung
- Freude am täglichen direkten Bürgerkontakt
- gute EDV-Kenntnisse
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Ruhe bewahren können, auch in publikumsintensiven Zeiten und bei hohem Arbeitsanfall
- Durchsetzungsvermögen verbunden mit einem freundlichen und gewandten Auftreten
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Flexibilität, insbesondere auch bezüglich der Arbeitszeit
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche bzw 40 Std./Woche)
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. Besoldungsgruppe A 8 BayBesO
- einen vielschichtigen und sehr abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem engagierten Team
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 03.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen der Fachabteilungsleiter des Bürgerbüros, Herr Gräf, unter der Rufnummer 0931 37-2010 und der stellvertretende Fachabteilungsleiter, Herr Markus Brennfleck, unter der Rufnummer 0931 37-2669 gerne zur Verfügung.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 24. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachangestellte/n (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek - Nr. 100 für die Stadtbücherei am Hubland zum 15.07.2022. Bewerbungsfrist: 07.06.2022Fachangestellte/n (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek - Nr. 100
Die STADT WÜRZBURG sucht für die Stadtbücherei zum 15.07.2022 eine/n
Fachangestellte/n (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
für die Stadtteilbücherei Hubland in Vollzeit, befristet als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung.
Die preisgekrönte Stadtbücherei Würzburg arbeitet stark kundenorientiert und legt besonderen Wert auf ein hervorragendes Medien-, Bildungs- und Serviceangebot sowie auf stetige innovative Weiterentwicklung hin zu „Dritten Orten“.Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- sämtliche Aufgabenbereiche im Kunden- und Medienservice
- eigenverantwortliche Bestandsauswahl und Bestandserschließung
- Öffentlichkeitsarbeit und Durchführung von Veranstaltungen für unterschiedliche Alters- und Zielgruppen
- Betreuung von Angeboten im Bereich der Medienpädagogik
- wünschenswert ist die Mitarbeit in der technischen Betreuung der Veranstaltungsarbeit
- Vertretung der Leiterin der Stadtteilbücherei
- Kundenservice in der Beratung und Ausleihe im Falkenhaus
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste oder als Buchhändler/in oder eine gleichwertige Berufsausbildung bzw. ein gleichwertiger Studienabschluss
- gerne können sich auch Auszubildende bewerben, die ihre Berufsausbildung bis Mitte 2022 abschließen
- Interesse für den Umgang mit digitalen Medien und der digitalen Medientechnik
- Ausgeprägte Service- und Kundenorientierung und Freude am Umgang mit Menschen
- Kreativität, ein hohes Maß an Sozialkompetenz und die Bereitschaft zum Wissensaustausch
- Freude an der Arbeit im Team
- Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten und die Bereitschaft auch in den Abendstunden und an Samstagen zu arbeiten
- Offenheit und Interesse gegenüber neuen Projekten und zukunftsorientierten Entwicklungen in Bibliotheken
Wir bieten Ihnen:
- eine abwechslungsreiche Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche) befristet für die Dauer der Mutterschutzfristen und der sich anschließenden Elternzeit von vss. zwei Jahren
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- ein attraktives Arbeitsumfeld in den neuen Räumlichkeiten der Stadtteilbücherei Hubland sowie im zentral gelegenen Falkenhaus
- Mitarbeit in einem motivierten und engagierten Team
- ein offenes und innovatives Arbeitsfeld, in das Sie sich aktiv einbringen und etwas bewegen können
- vielfältige Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 07.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen stehen Ihnen die Leiterin der Stadtbücherei, Frau Martha Maucher unter Tel. 0931 37-2297 oder die Leiterin der Stadtteilbücherei Hubland, Frau Eva Eichhorn, unter Tel. 0931 97-3440 gerne zur Verfügung.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind für die 26/27. Kalenderwoche 2022 vorgesehen.
Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Landschaftsarchitekt/in / -planer/in (m/w/d) im Planvollzug - Nr. 99 für den Fachbereich Stadtplanung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 17.06.2022Landschaftsarchitekt/in / -planer/in (m/w/d) im Planvollzug - Nr. 99
Die STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Stadtplanung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Landschaftsarchitekt/in / -planer/in (m/w/d) im Planvollzug
für die Fachabteilung Bauleitplanung.
Die Fachabteilung Bauleitplanung lenkt maßgeblich die städtebauliche Entwicklung und Ordnung der Stadt Würzburg und schafft mit der vorbereitenden Bauleitplanung über den Flächennutzungsplan sowie die verbindliche Bauleitplanung durch die Aufstellung von Bebauungsplänen die erforderlichen Rechtsgrundlagen für die Bodennutzung. Die Stadt Würzburg kommt in der Fachabteilung Bauleitplanung auch ihrer gesetzlichen Pflichtaufgabe nach, jedermann Einsicht und Auskunft über den Flächennutzungsplan sowie die Bebauungspläne zu gewähren und zu den in diesen getroffenen städtebaulichen und freiraumplanerischen Regelungen zu beraten. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels und einer rückläufigen Biodiversität ist die Sicherung und Schaffung von Grünräumen in der Stadt maßgeblich als Klimaanpassungsmaßnahme und für ein lebenswertes Wohnumfeld.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Prüfung und planungsrechtliche Beurteilung von Bauanträgen und Bauvoranfragen in Bezug auf grünordnerische Festsetzungen in Bebauungsplänen oder auf die Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Würzburg. Diese umfasst
- die quantitative und qualitative Prüfung der in den städtebaulichen Satzungen getroffenen Vorgaben zu Flora und Fauna.
- die eigenständige Beurteilung der Freianlagenplanung von Bauvorhaben in Bezug auf das jeweilig geltende Planungsrecht. Dabei ist maßgeblich, ob Vorhaben die im Bebauungsplan getroffenen grünordnerischen Festsetzungen oder Vorhaben im unbeplanten Innenbereich die Anforderungen der Freiflächengestaltungssatzung erfüllen oder für Vorhaben im Außenbereich Ausgleichsmaßnahmen nach der Bayerischen Kompensationsverordnung vorzusehen sind. Die Beurteilungen erfolgen auch in enger Abstimmung mit der Fachabteilung Naturschutz und Landschaftspflege.
- Landschafts- und freiraumplanerische Beratung von informellen Bauanfragen
- Erteilung von Auskünften zum bestehenden Planungsrecht in Bezug auf die Grünordnung und die Freiflächengestaltungssatzung
- aktive Mitwirkung an den laufenden Bauleitplanverfahren in Bezug auf die Grünordnungsplanung, so dass die aus der Praxisanwendung des Planvollzugs gewonnenen Erfahrungen in diese einfließen.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium (Bachelor of Engineering, Bachelor of Science oder Diplom-Ingenieur/in FH) im Bereich Landschaftsarchitektur / Landschaftsplanung, Naturschutz / Freiraumplanung / Raum- und Umweltplanung oder vergleichbaren Studiengängen mit dem Schwerpunkt in den aufgeführten Fachdisziplinen
- sehr gute Kenntnisse des Bauplanungs-, Naturschutz- und Umweltrechts
- Landschafts- und stadtplanerisches Wissen und ausgeprägte EDV Kenntnisse
- ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung
- sehr gutes Verhandlungsgeschick sowie ein sicheres, korrektes Auftreten im Umgang mit der Öffentlichkeit, politischen und fachlichen Ebenen
- rasche Auffassungsgabe und Abwägungsvermögen sowie die Fähigkeit, auch schwierige Sachverhalte verständlich darzulegen
- Berufserfahrung im Bereich Stadtplanung wünschenswert
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Freude an selbstständiger und verantwortungsvoller Tätigkeit
- methodische, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- ausgeprägte Sozialkompetenz und teamorientiertes Arbeiten
- Identifikation mit der serviceorientierten Verwaltung „Stadt Würzburg“
- wirtschaftliches Denken und Handeln
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Wir bieten Ihnen:
- unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Std/Woche)
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen im Tarifbereich richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung
- ein interessantes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld in einem engagierten, aufgeschlossenen Team sowie eine vielseitige, anspruchsvolle, selbstständige Tätigkeit
- ein angenehmes Betriebsklima
- gute Fortbildungsmöglichkeiten
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, gleitende Arbeitszeit sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Konnten wir Ihr Interesse für diese abwechslungsreiche Aufgabe wecken?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 17.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Alles weitere Wissenswerte erfahren Sie gerne von der Leiterin der Fachabteilung Bauleitplanung, Frau Dipl.-Ing. Yvonne Beck unter der Rufnummer 0931 / 37-2486. Auch ein Kennenlernen des Arbeitsplatzes ist nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind voraussichtlich für die 27./28. Kalenderwoche vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig sowie für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern - Prüfung und planungsrechtliche Beurteilung von Bauanträgen und Bauvoranfragen in Bezug auf grünordnerische Festsetzungen in Bebauungsplänen oder auf die Freiflächengestaltungssatzung der Stadt Würzburg. Diese umfasst
-
Leitung (m/w/d) für den Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz - Nr. 97 für das Umwelt- und Klimareferat zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 24.05.2022Leitung (m/w/d) für den Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz - Nr. 97
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Umwelt- und Klimareferat zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Leitung (m/w/d) für den Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz
Der Fachbereich kümmert sich um zentrale Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der nachhaltigen Stadtentwicklung. Wir verstehen uns als Wissens- und Dienstleistungszentrum bei allen Fragen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit. Durch die Erfüllung der Aufgaben als Immissionsschutz-, Wasserrechts-, Bodenschutz-, Naturschutz- und Abfallrechtsbehörde tragen wir zu einer hohen Umweltqualität bei und sorgen für einen sicheren und bürgerfreundlichen Vollzug der rechtlichen Vorgaben. Wir kooperieren eng mit den anderen Dienststellen der Stadt und arbeiten in Klimaschutz und Nachhaltigkeit an wichtigen Zukunftsfragen. Der Fachbereich mit rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gliedert sich in drei Fachabteilungen und eine Stabsstelle.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Leitung von insgesamt ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- Übernahme der personellen und organisatorischen Führungsverantwortung
- Koordination der städtischen Klimaschutzaktivitäten
- Vollzug des allgemeinen und besonderen Umweltrechts, im Wesentlichen des Immissionsschutz- und Abfallrechts, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie des Wasser- und Bodenschutzrechts
- Wahrnehmung der städtischen Belange im Bereich Umwelt- und Klimaschutz in den einschlägigen Gremien
- Beratung des 2. Hauptamtlichen Bürgermeisters/Klimabürgermeisters
Ihr Profil:
- Befähigung für den Einstieg in die 4. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder Befähigung für den Einstieg in die 4. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik mit dem fachlichen Schwerpunkt Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurswissenschaften und einem Master- bzw. Diplom (Univ.) -abschluss aus dem Bereich der Umweltwissenschaften oder die Befähigung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene dieser Fachlaufbahnen und dem Eignungsvermerk für die modulare Qualifizierung
- einschlägige und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Umweltverwaltung
- herausragende Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Energie, Klimaschutz und Klimaanpassung
- kompetente Führungspersönlichkeit mit entsprechender Führungserfahrung und einem hohen Planungs- und Dispositionsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit, Entscheidungsfreude, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- ausgeprägte Netzwerk- und Projektorientierung
- schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache auf sehr gutem Niveau
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (40 Std./Woche)
- eine Einstellung im Beamtenverhältnis im jeweiligen Rechtsstand bis zu einer Bewertung nach Besoldungsgruppe A 15 BayBesO; sollten die Voraussetzungen für eine Verbeamtung nicht gegeben sein, eine Beschäftigung nach dem TVöD
- einen vielseitigen, spannenden und eigenverantwortlichen Aufgabenbereich
- die Möglichkeit als Teil der städtischen Verwaltung gemeinsam mit der Stadtgesellschaft aktiv den Umwelt- und Klimaschutz zu gestalten
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst wie gleitende Arbeitszeit, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie umfassende Fortbildungsmöglichkeiten unter Einbezug der persönlichen und beruflichen Entwicklungsziele
- eine räumlich und zeitlich flexible, technisch modern ausgestattete Arbeitsumgebung mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Möchten Sie die Stadt Würzburg gemeinsam mit uns gestalten?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 24.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen der Leiter des Umwelt- und Klimareferates, Herr Bürgermeister Martin Heilig, Tel. 0931 / 37-2240, gerne zur Verfügung.
Für Ihre persönliche Planung:
Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Bewerbungsgespräche sind voraussichtlich für die 25. Kalenderwoche 2022 vorgesehen.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig sowie für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Metallbauer/innen (m/w/d) - Nr. 96 für das Mainfranken Theater zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 23.05.2022Metallbauer/innen (m/w/d) - Nr. 96
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei
Metallbauer/innen (m/w/d)
unbefristet bzw. befristet als Krankheitsvertretung.
Das Mainfranken Theater als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert) prägt das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und des Großraums Mainfranken entscheidend mit. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmonischen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Derzeit, voraussichtlich bis Ende 2024, wird das Mainfranken Theater bei laufendem Spielbetrieb saniert und u. a. durch eine zusätzliche Spielstätte mit ca. 330 Plätzen erweitert. Momentan wird eine Ausweichspielstätte (Blaue Halle) mit bis zu 550 Plätzen bespielt.
Im Laufe des Jahres 2022 wird das neu errichtete Kleine Haus mit ca. 330 Plätzen eröffnet sowie temporär eine Probebühne als Spielstätte (125 Plätze) genutzt.
Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Hauses wird das Mainfranken Theater zu einem Staatstheater aufgewertet.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Änderung und Anfertigung aller für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionen nach Plan
- Ausführung von Schmiede- und Kunstschmiedearbeiten
- Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen
- Überwachung Materiallager
- Um- und Abbauhilfe auf allen Bühnen (auch für Gastspiele)
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Metallbauer/in der Fachrichtung
Metallgestaltung oder Konstruktionstechnik - Schweißkenntnisse (Stahl und Aluminium)
- gültige Schweißerprüfbescheinigung
- Führerschein der Klasse B wünschenswert
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Freude am abwechslungsreichen Theaterbetrieb und Interesse an der Verwirklichung künstlerischer Ideen
- selbstständige Arbeitsweise und Organisationsfähigkeit
- Teamfähigkeit sowie höfliches und sicheres Auftreten
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete bzw. befristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Stunden/Woche)
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrags für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung und jährliches Leistungsentgelt
Möchten Sie sich mit Begeisterung und Engagement in den Theaterbetrieb einbringen?
Wenn Sie sich mit Engagement und Begeisterung in den Theaterbetrieb einbringen möchten, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 23.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt gerne der Technische Leiter am Mainfranken Theater Herr de la Rosèe unter Tel. 0931/3908-146.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 22. Kalenderwoche vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachkraft (m/w/d) in der Beleuchtungsabteilung für das Stellwerk - Nr. 95 für das Mainfranken Theater Würzburg zum 1. Juli 2022. Bewerbungsfrist: 23.05.2022Fachkraft (m/w/d) in der Beleuchtungsabteilung für das Stellwerk - Nr. 95
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Mainfranken Theater Würzburg zum 1. Juli 2022 eine/n
Fachkraft (m/w/d) in der Beleuchtungsabteilung für das Stellwerk
Das Mainfranken Theater als klassisches Mehrspartenhaus (Musiktheater, Schauspiel, Tanz und Konzert) prägt das kulturelle Leben der Stadt Würzburg und des Großraums Mainfranken entscheidend mit. Neben den Produktionen in diversen Spielstätten bietet das Theater mit dem Philharmonischen Orchester zahlreiche Sinfonie- und Kammerkonzerte.
Derzeit, voraussichtlich bis Ende 2024, wird das Mainfranken Theater bei laufendem Spielbetrieb saniert und u. a. durch eine zusätzliche Spielstätte mit ca. 330 Plätzen erweitert. Momentan wird eine Ausweichspielstätte (Blaue Halle) mit bis zu 550 Plätzen bespielt.
Im Laufe des Jahres 2022 wird das neu errichtete Kleine Haus mit ca. 330 Plätzen eröffnet sowie temporär eine Probebühne als Spielstätte (125 Plätze) genutzt.
Mit der Eröffnung des sanierten und erweiterten Hauses wird das Mainfranken Theater zu einem Staatstheater aufgewertet.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Bedienung und Programmierung der Lichtstellwerksanlagen
- Konfiguration und Bedienung des Medienservers
- Bedienung und Überwachung der Licht- und Videoanlage während der Proben und Vorstellungen
- Erstellung von Aufschrieben für Proben, Vorstellungen und Umbauten
- Modifizierung von Videomaterial für die Nutzung mit der VPU und Grand MA 2
- Überblick und Konfiguration des Videonetzwerks für die Nutzung von Live Cameras mit dem Medienserver / VPU
- Überwachung und Wartung von Effektgeräten und Movinglights
- Überprüfung, Vorbereitung und Ausführung von täglich wechselnden Beleuchtungsarbeiten unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Elektroniker/in (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik), Feinmechaniker/in, Mecha-troniker/in oder Elektroinstallateur/in (Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik)
- Erfahrung im Umgang mit Video- und Medientechnik
- Erfahrung im Umgang mit dem Stellwerk Grand MA 2 und MA Video VPU
- Berufserfahrung in der Beleuchtungsabteilung eines Theaters wäre wünschenswert
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- selbstständige Arbeitsweise und Organisationsfähigkeit
- Akzeptanz der 6-Tage-Woche und des Schichtdienstes zu unregelmäßigen Zeiten (abends, Wochenende, Feiertage)
- Teamfähigkeit sowie höfliches und sicheres Auftreten
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Stunden/Woche)
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrags für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- eine Theaterbetriebszulage i. H v. 6 % des Tabellenentgelts der Stufe 3
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst
Möchten Sie sich mit Begeisterung und Engagement in den Theaterbetrieb einbringen?
Wenn Sie sich mit Engagement und Begeisterung in den Theaterbetrieb einbringen möchten, dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 23.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Auskünfte zu den Arbeitsinhalten erteilt gerne der Technische Leiter am Mainfranken Theater Herr de la Rosèe unter Tel. 0931/3908-146.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind ab der 22. Kalenderwoche vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
-
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Verkehrsregelung – Baustellengenehmigung und -kontrolle - Nr. 92 für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 12.06.2022Sachbearbeiter/in (m/w/d) Verkehrsregelung – Baustellengenehmigung und -kontrolle - Nr. 92
Das Baureferat der STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Verkehrsregelung – Baustellengenehmigung und -kontrolle
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Erarbeitung, Organisation und Abwicklung von Verkehrskonzepten im Rahmen von Baustellen auf öffentlichen Verkehrsflächen
- Koordination und Abstimmung von Baustellen mit Veranstaltungen und Großereignissen
- Erteilung von verkehrsrechtlichen Genehmigungen nach STVO
- Durchführung von Baustellenkontrollen
- Koordination von Verkehrssicherungsmaßnahmen bei größeren, nicht vorhersehbaren Schadensereignissen
- Erstellen von verkehrsrechtlichen Stellungnahmen zu Baumaßnahmen als Träger öffentlicher Belange sowie Erstellen von Gutachten zur verkehrlichen Infrastruktur
- Mitarbeit in Lenkungsgruppen
- theoretische und praktische Schulung von städtischem Personal zum Thema Verkehrssicherung
Ihr Profil:
- erfolgreich absolvierte Qualifikationsprüfung für den Einstieg in die 3. Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder erfolgreicher Abschluss der modularen Qualifizierung für die 3. Qualifikationsebene oder erfolgreich abgeschlossene Fachprüfung II für Verwaltungsangestellte
- gerne können sich ausdrücklich auch Nachwuchskräfte aus dem aktuellen Abschlussjahrgang auf die Stelle bewerben
- sichere Beherrschung und Erfahrung in der Anwendung der einschlägigen Gesetze, Verordnungen und technischen Richtlinien
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Ideenreichtum und Kreativität
- analytisches Denkvermögen und lösungsorientierte Arbeitsweise
- ausgeprägte Sozialkompetenz und Konfliktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude
- ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsfähigkeit
- Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung auch für Außendiensttätigkeiten
- Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- ein vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabenfeld in einem engagierten Team
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Besoldungsgruppe A 9/10 BayBesO bzw. der Entgeltgruppe 9c nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- selbstständiges Arbeiten und ein angenehmes Betriebsklima
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, gleitende Arbeitszeit sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 12.06.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für weitere Auskünfte zu den Arbeitsinhalten steht Ihnen die Leiterin des Fachbereichs Tiefbau und Verkehrswesen, Frau Annette Messerer, unter der Ruf-Nummer 0931/37 3577 gerne zur Verfügung.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau oder Umweltschutz - Nr. 79 für die Stabsstelle Gewässerentwicklung, Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 24.05.2022Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau oder Umweltschutz - Nr. 79
Die STADT WÜRZBURG sucht für die Stabsstelle Gewässerentwicklung, Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau oder Umweltschutz
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von kommunalen wasserbaulichen Maßnahmen im Bereich Gewässerentwicklung, Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz (Grundlagenermittlung bis Bauausführung und Abrechnung)
- Mitarbeit bei der Durchführung von Vergabeverfahren
- Einholen von Angeboten und Vorbereiten der Vergabe
- Selbstständiges Durchführen von Bauüberwachung, Bauoberleitung und Abrechnungsabwicklung
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfter Techniker/in der Fachrichtung Bau oder Umweltschutz oder eine vergleichbare berufliche Ausbildung und einschlägige Berufserfahrung
- gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sowie gute EDV-Kenntnisse
- Aufgeschlossenheit und Leistungsbereitschaft gegenüber neuen Herausforderungen
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
- Führerschein der Klasse B und die Bereitschaft ein Dienst-Kfz zu führen
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Flexibilität, Kommunikationsfreude und Teamfähigkeit
- Einschlägige Kenntnisse im Bereich des Wasserbaus (Hochwasserschutz und ökologische Umgestaltung)
- Persönliches Engagement und das notwendige Verständnis für eine naturnahe Gewässerentwicklung
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verbunden mit einem sicheren, korrekten und kompetenten Auftreten gegenüber Bürger/innen, Baufirmen und Behörden
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std./Woche)
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrags für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine vielseitige, anspruchsvolle und selbstständige Tätigkeit
- flexible Möglichkeit der Arbeitszeitgestaltung
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 24.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen Herr Moritz Reininger, unter der Rufnummer 0931 37 2247 gerne zur Verfügung.
Für Ihre persönliche Planung:
Bewerbungsgespräche sind für die 23. Kalenderwoche 2022 vorgesehen. Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Grabmacher/in (m/w/d) - Nr. 65 für die Friedhofsverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 22.05.2022Grabmacher/in (m/w/d) - Nr. 65
Die STADT WÜRZBURG sucht für die Friedhofsverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Grabmacher/in (m/w/d)
in Vollzeit.
Der Zuständigkeitsbereich umfasst 8 Friedhöfe im Stadtgebiet Würzburg.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Vor- und Nachbereitung von Erd- und Urnenbestattungen mit Ausheben und Schließen von Gräbern mit Grabbaggern oder in Handarbeit
- Durchführung der Bestattungen mit Tragen und Einsenken von Särgen oder Urnen
- Friedhofsunterhaltsarbeiten, wie z.B. Abräumung von Grabanlagen, in Teilbereichen Winterdienst, Abfall- und Grüngutentsorgung, Grünpflege, Pflege von Wegen und freien Grabstellen und Reinigung von Brunnenanlagen und Abfallplätzen
Ihr Profil:
- Kenntnisse und Fertigkeiten im Bauhandwerk oder Landschaftsbau, wie z.B. beim Einbau von Schalmaterial, beim Führen von Kleinbaggern bzw. LKW oder beim Arbeiten mit Kompressoren
- Erfahrung im Bereich des Bestattungswesens bzw. die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse in angemessener Zeit anzueignen
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- den Aufgaben entsprechende körperliche und psychische Belastbarkeit
- gepflegtes Auftreten und pietätvolle Umgangsformen bei den Arbeiten auf dem Friedhof und im Kontakt mit Bürgern und Angehörigen
- Teamgeist, Integrationsfähigkeit und Flexibilität sowie die Fähigkeit zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Arbeiten
- Bereitschaft zur Leistung von Diensten auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten (Winterdienst) mit guter Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes
- Fahrerlaubnis der Klasse B; Fahrerlaubnis der Klasse C wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std/Woche)
- ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld in einem Team mit 35 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
- eine verantwortungsvolle Aufgabe mit selbständigem Arbeiten
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrags für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 22.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Fragen steht Ihnen gerne der Leiter der Friedhofsverwaltung, Herr Thomas Götz, unter Tel. 0931/3 55 62 22 zur Verfügung. Auch ein Kennenlernen des Arbeitsplatzes ist nach Terminabsprache möglich.
Für Ihre persönliche Planung:
Wenn Sie in die engere Wahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen. Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Radverkehrsbeauftragte/n (m/w/d) - Nr. 37.1 für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 18.05.2022Radverkehrsbeauftragte/n (m/w/d) - Nr. 37.1
Das Baureferat der STADT WÜRZBURG sucht für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Radverkehrsbeauftragte/n (m/w/d)
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- strategische Radverkehrsplanung einschließlich Fahrradparkraummanagement und Prozessbegleitung der Umsetzung
- Umsetzung von Radverkehrsprojekten sowie deren Abstimmung und Koordinierung mit allen Betroffenen unter Wahrung der Interessen der Stadt Würzburg, insbesondere zur Förderung des Radverkehrs und unter Beachtung der verkehrsplanerischen Ziele und Qualitäten
- Fortentwicklung des Radverkehrskonzeptes
- überregionale Vernetzung und Verknüpfung der städtischen Radrouten mit dem regionalen Radwegenetz und Schaffung attraktiver Direktverbindungen mit entsprechender interkommunaler Zusammenarbeit
- Prüfung und Recherche der Förderkulisse nach einschlägigen Förderprogrammen
- Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, Marketing sowie Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zur Radverkehrsförderung
- zentrale Schnittstelle, Ansprechpartner/in und repräsentative Vertretung der radverkehrlichen Angelegenheiten im Radverkehrsbeirat, den einschlägigen Verbänden und gegenüber der Politik, Bürgerinnen und Bürgern, externen Fachfirmen, Ingenieurbüros, Kooperationspartnern usw.
- Betreuung externer Auftragnehmer sowie eigenverantwortliche Durchführung von Abstimmungsgesprächen und Lenkungskreisen mit allen Beteiligten
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom-Ingenieur/in (FH), Bachelor of Engineering) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung oder vergleichbarer ingenieurwissenschaftlicher Studiengang
- mehrjährige Berufserfahrung in der Verkehrsplanung
- sichere Beherrschung der anzuwendenden Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Kenntnis und Verständnis von Planungsabläufen und Grundlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechtes
Nicht zuletzt sollten Sie aufgeschlossen gegenüber Änderungen und Neuentwicklungen sein. Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- ausgeprägte Sozialkompetenz und Konfliktfähigkeit
- Ideenreichtum und Kreativität
- hohe Affinität und Interesse am Radverkehr
- analytisches Denkvermögen und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfreude
- ausgeprägtes Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsfähigkeit und Teamorientierung
- uneingeschränkte Eignung auch für Außendiensttätigkeiten
- Organisationstalent
- Fahrerlaubnis der Klasse B bzw. 3
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in der Entgeltgruppe 11 nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- ein interessantes Tätigkeitsfeld in einem engagierten Team
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- ein angenehmes Betriebsklima
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeits-zeit sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 18.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für weitere Auskünfte zu den Arbeitsinhalten steht Ihnen die Leiterin des Fachbereichs Tiefbau und Verkehrswesen, Frau Annette Messerer, unter der Rufnummer 0931 37-3577 gerne zur Verfügung.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung - Nr.58 für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 18.05.2022Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung - Nr.58
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung
Spielplätze sind Ihre Leidenschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Gartenamt der Stadt Würzburg ist mit rund 180 Beschäftigten für die Pflege und Unterhaltung von ca. 530 ha öffentlichen Stadtgrüns zuständig. Hierzu gehören u. a. die zwei Landesgartenschauareale von 1990 und 2018 sowie der Ringpark. Für die Betreuung von ca. 180 Spielplätzen ist das Gartenamt hervorragend aufgestellt: Kleinere Reparaturen können von der eigenen Spielplatzkolonne realisiert werden. Darüber hinaus kann auf eine Werkstatt mit Schlosserei, eine Malerei, eine Schreinerei und eine Maurerkolonne zurückgegriffen werden.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Personalverantwortung für 3 Mitarbeiter/innen
- Mitwirkung bei der Abwicklung von Bauprojekten der Planungsabteilung Gartenamt mit Schwerpunkt Spielplatzneu- und -umbau
- Durchführung der Jahreshauptinspektion auf Spielplätzen
- selbstständige Überwachung der Reparaturarbeiten und Mängelbeseitigung
- selbstständige Ersatzteilbeschaffung
Ihr Profil:
- erfolgreich absolvierte Ausbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Gartenbau, Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau bzw. noch in der Ausbildung mit Abschluss bis spätestens 31.12.2023 oder erfolgreich absolvierte Ausbildung als Gärtnermeister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- erfolgreich absolvierte Zusatzqualifikation zum „Qualifizierten Spielplatzkontrolleur“ oder die Bereitschaft diese nachzuholen
- fundiertes technisches Verständnis sowie fundierte Kenntnisse in der Bauabwicklung
- Erfahrung im Bereich Spielplatzbau bzw. -unterhalt oder die Bereitschaft, sich die notwendigen Kenntnisse schnellstmöglich anzueignen
- EDV Kenntnisse (GIS, MS Office) sowie Kenntnisse der Bürokommunikation
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- wirtschaftliches Denken und Handeln sowie eine selbstständige, verantwortungsbewusste, zielorientierte Arbeitsweise mit einer Portion Organisationstalent
- Erfahrung in der Führung und Anleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist wünschenswert
- Fähigkeit zur kooperativen Integration in das bestehende Team verbunden mit sozialer Kompetenz
- persönliches Engagement und das notwendige Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Außendienst
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verbunden mit einem sicheren, korrekten und kompetenten Auftreten gegenüber Bürger/innen, Baufirmen und Behörden
- Kreativität und Offenheit für neue Entwicklungen im gärtnerischen Bereich
- Fahrerlaubnis Klasse B bzw. 3
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std/Woche)
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung
- eine interessante selbständige und vielseitige Tätigkeit in einem gut aufgestellten und engagierten Team
- reizvolle Spielplätze: vom Wasserspielplatz auf dem Landesgartenschaugelände von 1990 über die Spielwelten auf dem Landesgartenschaugelände von 2018 bis hin zu Skateanlagen
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 18.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Alles weitere Wissenswerte erfahren Sie gerne vom Leiter des Regiebetriebs, Herrn Martin Schrauth, unter der Rufnummer 0931 37-4915.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Forstwirt/in (m/w/d) - Nr. 52 für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 18.05.2022Forstwirt/in (m/w/d) - Nr. 52
Die STADT WÜRZBURG sucht für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Forstwirt/in (m/w/d)
Der Wald ist Ihre Leidenschaft? Zudem möchten Sie unseren Stadtwald fit für den Klimawandel machen und neue Akzente setzen? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Der Forstbetrieb des Gartenamtes ist für die Pflege des über 1000 Hektar großen Stadtwaldes, des Waldes der Trinkwasserversorgung Würzburg, für die Parkwälder und ein Naturwaldreservat zuständig. Hierfür sind wir mit einem Förster, drei Forstwirten und zwei Auszubildenden hervorragend aufgestellt. Zudem haben wir in den zurückliegenden Jahren erhebliche Mittel in die technische Modernisierung unseres Forstbetriebs investiert. Momentan erfolgt eine Erneuerung des forsttechnischen Stützpunktes und der Unterkunft.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- typische Forstwirtstätigkeiten wie motormanuelle Holzernte, Jungwuchspflege, Durchforstung, Pflanzungen und Kultursicherung
- Verkehrssicherungsmaßnahmen, Bau von Erholungseinrichtungen
- Naturschutzmaßnahmen und Arbeiten im Jagdbetrieb
- Unterstützung des Regiebetriebes bei Arbeitsspitzen
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt/in
- Erfahrung im fachkundigen Umgang mit forstlichen Spezialmaschinen
- Erfahrung im Umgang mit schwierigen Baumfällungen
- Erfahrung im Waldnaturschutz insbes. auch Artenkenntnisse
- gute physische Belastbarkeit und gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit
- Fahrerlaubnis Klasse B; Fahrerlaubnis Klasse C1 bzw. C1E wünschenswert
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Teamfähigkeit wie auch selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
- Einsatzfreude, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- freundliches Auftreten und bürgerfreundliches Verhalten
- Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Entwicklungen im Forstbereich
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung in Vollzeit (39 Std/Woche) in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD); die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer Berufserfahrung
- eine vielseitige, anspruchsvolle, selbstständige Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team
- ein angenehmes Betriebsklima und gute Entwicklungsmöglichkeiten
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt, automatische Lohnerhöhungen nach den jeweiligen Abschlüssen im TVöD, gleitende Arbeitszeit, individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 18.05.2022 direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Alles weitere Wissenswerte erfahren Sie gerne vom Leiter des Forstbetriebes, Herrn Karl-Georg Schönmüller, unter der Rufnummer 0931 65872.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Bachelor of Engineering / Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte - Nr. 164 für die Planungsabteilung des Gartenamts zum nächstmöglichen Zeitpunkt.Bachelor of Engineering / Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte - Nr. 164
Das Gartenamt der STADT WÜRZBURG sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Planungsabteilung eine/n
Bachelor of Engineering/Science /Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d)
für die Planung und Umsetzung von Grün- und Freiraumprojekten
Freiraumplanung ist Ihre Leidenschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Gartenamt der Stadt Würzburg ist mit rund 170 Beschäftigten neben dem Unterhalt von öffentlichen Grünflächen auch für die Planung und den Bau von Grün- und Parkanlagen, Spiel- und Bolzplätzen, Spielhöfen, Kleingartenanlagen, Friedhöfen und Sportplätzen zuständig.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- eigenständige Planung und Umsetzung von hochwertigen Grün- und Freiraumprojekten in allen Leistungsphasen
- bei größeren Projekten Beauftragung und Betreuung von externen Landschaftsarchitekten in allen Phasen der HOAI, inkl. Termin-, Qualitäts- und Kostenkontrolle
- Finanzierungsplanung, einschließlich der Prüfung von Fördermöglichkeiten sowie ggf. Stellung von Förderanträgen und Verwendungsnachweisen
- Erarbeitung von planungsrechtlichen Stellungnahmen, Fachbeiträgen zu städtischen Planungsvorhaben und Fachplanungen Dritter
- Erstellung von Vorlagen und Präsentationen im Rahmen der Projektbearbeitung
- allgemeine Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor of Engineering, Bachelor of Science oder Diplom-Ingenieur (FH)) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur
- einschlägige Berufserfahrung in der Planung von Freianlagen
- Erfahrung in der Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung und Abrechnung von Baumaßnahmen vorzugsweise im Garten- und Landschaftsbau
- gute Pflanzenkenntnisse
- sichere Anwendung von AutoCAD und Ausschreibungsprogrammen
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bau- und Vergaberecht und Bautechnik
- Kenntnisse über die Umweltaspekte in der Bauleitplanung
Fehlende Kenntnisse sollten Sie sich in kürzester Zeit aneignen können.
Das zeichnet Sie weiterhin aus:
- Freude an selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit sowie Organisationstalent
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen verbunden mit einem sicheren, freundlichen und kompetenten Auftreten gegenüber Projektbeteiligten, externen Dienstleistern und Bürgern
- ausgeprägte Sozialkompetenz sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit und interdisziplinärer Kompetenz
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Außendienst
Wir bieten Ihnen:
- interessante, zukunftsweisende und vielfältige Grün- und Freiraumprojekte
- Mitarbeit in einem gut aufgestellten und engagierten Team
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit mit 39 Std./Woche in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 nach dem Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- die Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst, wie Zusatzversorgung, jährliches Leistungsentgelt sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit sowie gute Fortbildungsmöglichkeiten
Möchten Sie sich in dieser Position einbringen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung direkt über unser Bewerberportal auf www.wuerzburg.de/jobs.
Kontakt:
Für Ihre Fragen steht Ihnen die Leiterin des Sachgebietes Konzeption, Frau Regina Höger, unter der Rufnummer 0931 37- 4940 gerne zur Verfügung,
Für Ihre persönliche Planung:
Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, werden Sie mit gesondertem Schreiben rechtzeitig eingeladen! Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig und für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Gärtner/in (m/w/d) - Nr. 6.2 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Zierpflanzenbau für das Gartenamt.Gärtner/in (m/w/d) - Nr. 6.2
Das Gartenamt der STADT WÜRZBURG sucht ab sofort eine/n engagierte/n
Gärtner/in (m/w/d)
in Vollzeit.
Sie suchen eine neue Herausforderung? Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Das Gartenamt der Stadt Würzburg ist mit rund 160 Beschäftigten für die Pflege und Unterhaltung von ca. 580 ha öffentlichen Stadtgrüns zuständig. Hierzu gehören u. a. die Landesgartenschauareale von 1990 und 2018 sowie der Ringpark. Für die Betreuung des Stadtgrüns ist das Gartenamt mit 11 Grünkolonnen und 3 Spezialkolonnen hervorragend aufgestellt. Darüber hinaus kann auf eine Werkstatt mit Schlosserei, eine Malerei, eine Schreinerei sowie die eigene Gärtnerei und Baumschule zurückgegriffen werden.
Ihre Aufgaben im Wesentlichen:
- Pflege und Unterhalt der öffentlichen Grünanlagen, repräsentativen Flächen und Parks mit intensiver Pflege sowie naturnahen Flächen mit extensiver Bewirtschaftung
- Sanierung von bestehenden öffentlichen Grünanlagen mit Baum-, Strauch- und Staudenpflanzungen sowie Rasenansaaten
- Anlage von Schmuckbeeten
Ihr Profil:
- erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Gärtner/in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Zierpflanzenbau
- selbständiges, eigenverantwortliches Arbeiten
- fachkundiger Umgang mit Maschinen für die Grünflächenpflege
- Erfahrung im Umgang mit Radlader und Minibagger
- Erfahrung mit der Anleitung von Mitarbeiter/innen
- gute Baum-, Strauch- und Staudenkenntnisse
Unsere Erwartungen:
- gute körperliche Verfassung und gesundheitliche Eignung zur Bewältigung der Aufgaben
- Teamfähigkeit, Einsatzfreude, Flexibilität und Zuverlässigkeit
- Aufgeschlossenheit für neue Entwicklungen im gärtnerischen Bereich
- freundliches Auftreten und bürgerfreundliches Verhalten
- Bereitschaft zum Winterdienst (Rufbereitschaft)
- Fahrerlaubnis Klasse B
Wir bieten Ihnen:
- eine unbefristete Beschäftigung mit geregelter Arbeitszeit und einer 39-Stunden-Woche in einem wirtschaftlich sicheren Umfeld
- eine der Aufgabenstellung entsprechende Eingruppierung in die Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrages für die Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes (TVöD). Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet sich nach Ihrer beruflichen Erfahrung.
- eine betriebliche Altersvorsorge
- eine vielseitige Tätigkeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team
- gute Entwicklungsmöglichkeiten
- ein angenehmes Betriebsklima
Möchten Sie unser Team unterstützen?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung online über unser Bewerberportal auf
Kontakt:
Alles weitere Wissenswerte erfahren Sie gerne vom Leiter des Regiebetriebes, Herrn Martin Schrauth, Ruf-Nummer 0931/ 37- 4915.
Fahrtkosten zum Bewerbungsgespräch können leider nicht erstattet werden.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist für uns selbstverständlich.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig sowie für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung Bewerbungsfrist bis einschließlich 12.06.2022Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft / Recht oder Sozialkunde
eine selbstständige, verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz, Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
juristisches Verständnis, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Spaß an der Arbeit mit Gesetzestexten
kompetentes und freundliches Auftreten
Aufgaben:
Kommunikation mit und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern (persönlich, schriftlich, telefonisch)
Bearbeiten und Erstellen von Anträgen und sonstigen Schriftstücken auf der Grundlage von Rechtsvorschriften
Abwicklung des täglichen Postein- und ausgangs
Organisation und Verwaltung von Arbeitsplatz- und Personalangelegenheiten
Dauer, Gliederung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht an der Klara-Oppenheimer-Schule (insgesamt 6 Blöcke) zu je 5-6 Wochen
Fächer wie Verwaltungshandeln, Personalwesen und Verwaltungsbetriebswirtschaft aber auch Deutsch, Englisch, Sport
Überbetriebliche Ausbildung:
Lehrgänge in den Bildungszentren der Bayerischen Verwaltungsschule, z. B. in Neustadt a. d. Aisch (insgesamt 6 Lehrgänge je 2 – 4 Wochen)
vermittelt Kenntnisse in verschiedenen Rechtsgebieten und wichtigen Fachgebieten um sicher im Umgang und der Anwendung von Gesetzestexten zu werden
weitere Infos unter: www.bvs.de
Betriebliche Ausbildung:
in den verschiedenen Fachbereichen der Stadt Würzburg
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde
je nach fachlicher Leistung und persönlichem Engagement, sehr gute Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 bis 9 nach dem TVöD
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Bestattungsfachkraft (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.08.2022Bestattungsfachkraft (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
freundlicher und offener Umgang mit Kunden
hohe körperliche und psychische Belastbarkeit
wirtschaftliches Denken
Flexibilität, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
menschliche Reife und Einfühlungsvermögen
Aufgaben:
Bearbeiten von Bestattungsaufträgen
Durchführen von Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen
Beratung und Betreuung trauernder Personen
Vorbereitung von Särgen mit entsprechendem Zubehör
Abholung und Versorgung Verstorbener
Öffnen und Schließen von Erd- und Urnengräbern, auch mit dem Bagger
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Staatlichen Berufsschule Bad Kissingen
Erlernen von berufsspezifischen Fähigkeiten wie z.B. Bestattungsverträge abzuschließen, abzurechnen und Geschäftsprozesse zu dokumentieren
Hygienische Versorgung der Verstorbenen, Warenkunde etc. im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet in der Friedhofsverwaltung, im städtischen Bestattungsdienst statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Beim Einsatz als Bestattungsfachkraft kann derzeit von einem Monatsbruttoeinkommen von 2.400 € ausgegangen werden
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Bühnenmaler/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022Bühnenmaler/in (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
künstlerische Begabung für Zeichnen und Malen
handwerkliches Geschick
Freude an Gestaltung
gute Farbsehtüchtigkeit
Begeisterung für das Theatergeschehen
Aufgaben:
Vorbereiten und Bearbeiten von verschiedenen Oberflächen
das Bemalen, das Gestalten von Dekorationsteilen
das Malen von Prospekten mit verschiedenen Maltechniken
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden (insgesamt 12 Wochen)
Zu den Fächern gehören Analyse von Bühnen- und Szenenbildern, Architektur, Landschaft, figürliche Darstellung und deren zeichnerische Umsetzung
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet im Mainfranken Theater Würzburg statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden:
Montag-Donnerstag 8.00-17.15 Uhr
Freitag 8.00-13.00 Uhr
der Urlaub kann nur in der Spielzeitpause (August) genommen werden
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Gerne kannst Du Deine Bewerbung mit Arbeitsproben ergänzen und diese unter „Dokumente“ hochladen.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
-
Erzieher/in Berufspraktikum (m/w/d)Erzieher/in Berufspraktikum (m/w/d)
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Aufnahmebestätigung einer entsprechenden Akademie
ausgeprägtes Sozialverhalten
gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit
Flexibilität und Hilfsbereitschaft
Interesse an Bildungs- und Erziehungsarbeit
Dauer, Gliederung:
das Berufspraktikum oder auch Anerkennungsjahr schließt sich an die schulische Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in an und findet ein Jahr in einer städtischen Kindertageseinrichtung statt
bevor das Anerkennungsjahr absolviert werden kann, müssen die Auszubildenden die von den Fachschulen bzw. Fachakademien gestellten Prüfungen mit einem bestimmten Notendurchschnitt bestehen
Ausbildung in der Praxis:
Kenntnisse, die bislang in der schulischen Ausbildung an der Fachakademie und über Praktika erlernt wurden, können nun in der Praxis umgesetzt und erprobt werden
Einführung in alle Tätigkeitsbereiche und Arbeitsfelder, sowie die selbstständige Gruppenführung mit stufenweise steigender Aufgabenübertragung
Weitere Infos z. B. unter: www.faks-wuerzburg.de oder www.euroakademie.de/wuerzburg
die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Erzieher/in SEJ (m/w/d)Erzieher/in SEJ (m/w/d)
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Aufnahmebestätigung einer entsprechenden Akademie
ausgeprägtes Sozialverhalten
gute Umgangsformen und Kontaktfreudigkeit
Flexibilität und Hilfsbereitschaft
Interesse an Bildungs- und Erziehungsarbeit
Dauer, Gliederung:
das sozialpädagogische Seminar ist die Zugangsvoraussetzung zur Erzieherausbildung und dauert jeweils ein Jahr
diese Grundbildung erfolgt sowohl schulisch als auch in der Praxis, so dass die Fachakademien und die Praxisstellen gemeinsam die Grundlage schaffen
zusätzlich zu der Funktion der Grundstufe in der Erzieher/innenausbildung gilt das SPS in seiner zweijährigen Form als eigenständige Ausbildung mit dem Berufsabschluss „Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in“ und ist mit dem Abschluss der Berufsfachschule für Kinderpflege gleichwertig
Schulische Ausbildung:
an der jeweiligen Fachakademie
Fächer wie z.B. Pädagogik und Psychologie, Deutsch und Kommunikation, Recht und Verwaltung, Musikerziehung, Kunst, Werken und Bewegungserziehung, Naturwissenschaft und Gesundheit, Praxis und Methodenlehre und Religionspädagogik
Ausbildung in der Praxis:
Ausbildungsabschnitt in den Praxisstellen (Kindertageseinrichtungen)
die Praktikantinnen und Praktikanten nehmen außerdem regelmäßig an Seminartagen in der Akademie teil
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Bibliothek Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.09.2022Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Bibliothek
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
Interesse an gesellschaftlichen und aktuellen Themen
Engagement für Kunden
gute Deutschkenntnisse
Kunden- und Serviceorientierung
Online-begeistert
Aufgaben:
Recherche für und mit Kunden
Orientierungshilfe/ Wegweiser für Kunden
Planen von Veranstaltungen
Vermittlung von Angeboten der Bibliothek
(Online-)Recherche für und mit Kunden
Dauer, Gliederung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München
viermal im Jahr jeweils ca. 4 Wochen
Fächer wie z.B. Medienanalyse, -beschaffung und -bearbeitung, Kundenservice und Beratung, Beruf und Branche sowie Medienerschließung
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet in der Stadtbücherei Würzburg statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (verteilt sich auf die Öffnungszeiten der Bibliothek)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachinformatiker/in (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration Bewerbungsfrist bis einschließlich 30.09.2022Fachinformatiker/in (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration
Voraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
gute Noten in Informationstechnologie bzw. Informatik und Mathematik
Aufgaben:
Bedarfsanalyse und Kundenforderungen – Welche Hard- und Softwareausstattung eignet sich für die jeweilige Abteilung, den jeweiligen Sachbearbeiter/ die jeweilige Sachbearbeiterin
Technische Ausstattung – Wie wird das Büro fachgerecht ausgestattet, Anzahl PC und Monitore, Verkabelung, Installation
Einrichtung von Netzwerken – hierzu zählt die Einrichtung von Computer, Drucker und technischer Geräte.
Installation von Betriebssystemen und verschiedensten Softwareprodukten sowie Einweisung der Mitarbeiter/innen
IT Support und Wartung – Fehlerbehebungen bei Hardware und Software, Benutzersupport und Hotlinebetrieb, Einweisung und Schulung von Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform, je zwei Wochen an der Klara-Oppenheimer-Schule in Würzburg
Fächer wie IT-Systeme, Vernetzte Systeme, Programmierung und Betriebswirtschaftliche Prozesse
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet in der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnik, in der Klara-Oppenheimer-Schule oder dem Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung der Stadt Würzburg statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einer modernen Dienstleistungsbehörde
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 10.10.2022Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
gute Noten in den technischen Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie
Aufgaben:
Betrieb- und Unterhalt von Abwasserbehandlungen
Einsatz von Chemikalien zur Abwasser- und Schlammbehandlung
Probenahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
Umgang mit elektrischen Anlagen
Umweltschutztechnische Grundsätze anwenden
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Staatlichen Berufsschule in Lauingen (Donau)
Fächer wie Abwassertechnik, Elektrotechnik, Umweltanalytik, Maschinen- und Gerätetechnik
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet im Klärwerk des Entwässerungsbetriebs der Stadt Würzburg in der Mainaustraße 54 statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden:
Montag-Donnerstag: 6.45-15:51 Uhr
Freitag: 6.45-12:36 Uhr
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Weiterbildungen
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 10.10.2022Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
Gute Noten in den technischen Fächern
Anwesenheit ab 6:45 Uhr (Arbeitsbeginn) in der Mainaustraße 54 muss möglich sein
Aufgaben:
Wartungs- und Reparaturaufträge an Abwasserkanälen
Reinigen von Rohrleitungen und Abwasserbauwerken mit verschiedenen Geräten
Überprüfen von Abwassersystemen
Dauer, Gliederung:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und betriebliche Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht an der Staatlichen Berufsschule Lauingen (Donau) in Form von Blockunterricht
Fächer wie Maschinen- und Gerätetechnik, Umweltanalytik und Rohr- und Kanalservice, Sicherheitstechnik
Betriebliche Ausbildung:
Findet im Kanalbetrieb des Entwässerungsbetriebs statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
Montag-Donnerstag: 6:45-16:00 Uhr
Freitag: 6:45-12:30 Uhr
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz!
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
gute Noten in Physik und Mathematik
Begeisterung für das Theatergeschehen
Aufgaben:
Planen und Betreuen des technischen Ablaufs von Proben und Aufführungen, das Koordinieren der unterschiedlichen Arbeitsgänge sowie der Bühnenaufbau, -abbau und –umbau
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München
Fächer wie Bühnen- und Sicherheitstechnik, Beschallung, Beleuchtung und Stromversorgung
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet im Mainfranken Theater in Würzburg statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
(Schichtarbeit, orientiert sich an der Disposition des Vorstellungsbetriebes)
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bewerbungsfrist bis einschließlich 15.09.2022Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
berufsbezogenes Praktikum ist von Vorteil
Anwesenheit zum Arbeitsbeginn im Gartenamt (Robert-Bunsen-Straße 10) muss möglich sein
Aufgaben:
Pflanzarbeiten (Bäume, Sträucher, Stauden)
Pflegearbeiten (Grünanlagen)
Neuanlagen (z. B Staudenflächen)
Umgestaltungen (z. B Spielplätze)
Pflasterarbeiten
Wechselflor (wechselnde Bepflanzung)
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Ochsenfurt
jeweils im Wochenwechsel ein bzw. zwei Tage
allgemeinbildende und berufsbezogene Fächer (z. B. Pflanzenkunde, Fachrechnen)
ab dem zweiten Lehrjahr auch Blockunterricht (zwei bis drei Wochen) an der staatlichen Berufsschule in Höchstadt/Donau
Überbetriebliche Ausbildung:
bei der DEULA Bayern in Freising (ein- bis zweiwöchig)
Betriebliche Ausbildung:
im Gartenamt der Stadt Würzburg
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau Bewerbungsfrist bis einschließlich 15.09.2022Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
berufsbezogenes Praktikum ist von Vorteil
Anwesenheit zum Arbeitsbeginn im Gartenamt (Robert-Bunsen-Straße 10) muss möglich sein
Aufgaben:
Anzucht und Kultivierung blühender Beetpflanzen sowie Grünpflanzen und Schnittblumen im Gewächshaus und Freiland
Umtopfen
Bekämpfung von Schädlingen
Düngen und Bewässern
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Ochsenfurt
jeweils im Wochenwechsel ein bzw. zwei Tage
allgemeinbildende und berufsbezogene Fächer (z. B. Pflanzenkunde, Fachrechnen)
Überbetriebliche Ausbildung:
Zwei einwöchige Technik-Lehrgänge in Bayreuth
Betriebliche Ausbildung:
im Gartenamt der Stadt Würzburg
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung System- und Hochvolttechnik Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.10.2022KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung System- und Hochvolttechnik
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Berufsbezogenes Praktikum ist wünschenswert
Aufgaben:
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten an PKWs und Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeugen
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschule in Blockform an der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg
Fächer wie Fahrzeugsysteme, Montagetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet beim Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“ in den Werkstätten des Fuhrparks statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Überbetriebliche Ausbildung:
Lehrgänge an der Kfz-Innung Unterfranken
Vermittlung von Metallbearbeitung, Fahrwerktechnik, Elektrik und Pneumatik
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.10.2022KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Berufsbezogenes Praktikum ist wünschenswert
Aufgaben:
Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten an LKWs und Bau- oder Stadtreinigungsfahrzeugen
Diagnostizieren von Fehlern und Störungen an Fahrzeugen und Systemen
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3,5 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschule in Blockform an der Franz-Oberthür-Schule in Würzburg
Fächer wie Fahrzeugsysteme, Montagetechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet beim Eigenbetrieb „Die Stadtreiniger“ in den Werkstätten des Fuhrparks statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Gleitzeit)
Überbetriebliche Ausbildung:
Lehrgänge an der Kfz-Innung Unterfranken
Vermittlung von Metallbearbeitung, Fahrwerktechnik, Elektrik und Pneumatik
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Maskenbildner/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022Maskenbildner/in (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. qualifizierender Mittelschulabschluss
künstlerisches Talent
Kontaktfreude
Aufgeschlossenheit
Begeisterung für das Theatergeschehen
Aufgaben:
Entwerfen, Anfertigen und Anpassen von Perücken, Haarteilen, Bärten, Phantasie- und Tiermasken
Realisierung von Spezialeffekten, z.B. Verletzungen
Schminken der Künstler/innen
Reinigung der Perücken/ Haarteilen sowie deren fachgerechte Aufbewahrung
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden
Berufsspezifische Fächer wie Kunstgeschichte, Stilkunde, Körperpflege und dramatische Literatur
Betriebliche Ausbildung:
der praktische Teil findet im Mainfranken Theater in Würzburg statt
wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden (Schichtarbeit - orientiert sich an der Disposition des Vorstellungsbetriebes)
der Urlaub kann nur in der Spielzeitpause (August) genommen werden
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Straßenbauer/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022Straßenbauer/in (m/w/d)
Voraussetzungen:
mind. erfolgreicher Mittelschulabschluss
berufsbezogenes Praktikum ist von Vorteil
Anwesenheit zum Arbeitsbeginn auf der Baustelle (im Stadtgebiet) muss möglich sein
Aufgaben:
Neubau, Sanierung und Instandsetzung von Straßen, Wegen und sonstigen Verkehrsflächen
Herstellen von Pflaster- und Plattenflächen
Asphaltierungsarbeiten von Hand und maschinell
Setzen von Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen
Absicherungsarbeiten, Aufbau und Abbau von Absperrungen
Sanierung und Instandhaltung von Treppenanlagen
Dauer, Gliederung:
die Ausbildung dauert 3 Jahre, beginnt am 1. September und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert
Schulische Ausbildung:
Berufsschulunterricht in Blockform an der Josef-Greising-Schule in Würzburg
Fächer wie Straßenplanung und Pflasterbau
Überbetriebliche Ausbildung:
bei der Bauinnung Würzburg
technische und handwerkliche Grundlagen werden vermittelt; diese werden in späteren Lehrgängen fachspezifisch vertieft
Betriebliche Ausbildung:
in der Fachabteilung Tiefbau
Auszubildende werden einem der zwölf Bautrupps zugeteilt und lernen den typischen Arbeitsalltag eines Straßenbauers kennen
Wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden:
Montag-Donnerstag: 6.45-16.00 Uhr
Freitag: 6.45-12.00 Uhr
Die Stadt Würzburg bietet nach der Ausbildung unter anderem:
je nach Bedarf und persönlicher Eignung einen interessanten, vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz in einem modernen Bauhof
Externe Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Sie werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Gleichstellung ist für uns selbstverständlich.
Stadt Würzburg 97070 Würzburg Bayern -
Schülerpraktikum Bauzeichner 97070 Würzburg Bayern Elektroniker 97070 Würzburg Bayern Gärtner 97076 Würzburg Bayern Geomatiker 97070 Würzburg Bayern IT-Berufe 97070 Würzburg Bayern KFZ-Mechatroniker 97076 Würzburg Bayern Koch 97070 Würzburg Bayern Mainfranken Theater 97070 Würzburg Bayern Mozartfestbüro 97070 Würzburg Bayern Museum im Kulturspeicher 97070 Würzburg Bayern Sonstiges 97070 Würzburg Bayern Stadtbibliothek 97070 Würzburg Bayern Straßenbauer 97076 Würzburg Bayern Vermessungstechniker 97070 Würzburg Bayern Verwaltungs- und kaufmännische Berufe 97070 Würzburg BayernSchülerpraktikum
-
Studentenpraktikum Stadt Würzburg 97070 Würzburg BayernStudentenpraktikum

Aktuelle Ausschreibungen
-
Sachbearbeiter/in (m/w/d) für Vormund- und Pflegschaften - Nr. 112
für den Fachbereich Jugend und Familie zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Bewerbungsfrist: 08.06.2022 - Sachbearbeiter/in (m/w/d) für die Fachabteilung Grundsatzfragen, Recht und Asyl - Nr. 111 für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 09.06.2022
-
Architekten bzw. Bauingenieure (m/w/d) - Nr. 110
für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 12.06.2022 - Herrenschneider/in (m/w/d) - Nr. 109 für das Mainfranken Theater zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 12.06.2022
- Diplom-Archivar/in (m/w/d) - Nr. 108 für das Stadtarchiv zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 07.06.2022
-
Beamter/in (m/w/d) feuerwehrtechnischer Dienst für Einsatzplanung/Bevölkerungsschutz - Nr. 107
für das Amt für Zivil- und Brandschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 07.06.2022 - Sachgebietsleitung (m/w/d) für Grundbesitzabgaben - Nr. 68.1 für den Fachbereich Finanzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Bewerbungsfrist: 03.06.2022
- Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Sozialhilferecht - Nr. 103 für den Fachbereich Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 01.06.2022
-
Requisiteur/in (m/w/d) - Nr. 102
für das Mainfranken Theater Würzburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 24.05.2022 -
Sachbearbeiter/innen (m/w/d) für das Bürgerbüro - Nr. 60.1
für den Fachbereich Allgemeine Bürgerdienste zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 03.06.2022 - Fachangestellte/n (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek - Nr. 100 für die Stadtbücherei am Hubland zum 15.07.2022. Bewerbungsfrist: 07.06.2022
-
Landschaftsarchitekt/in / -planer/in (m/w/d) im Planvollzug - Nr. 99
für den Fachbereich Stadtplanung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 17.06.2022 - Leitung (m/w/d) für den Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz - Nr. 97 für das Umwelt- und Klimareferat zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 24.05.2022
-
Metallbauer/innen (m/w/d) - Nr. 96
für das Mainfranken Theater zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 23.05.2022 - Fachkraft (m/w/d) in der Beleuchtungsabteilung für das Stellwerk - Nr. 95 für das Mainfranken Theater Würzburg zum 1. Juli 2022. Bewerbungsfrist: 23.05.2022
-
Sachbearbeiter/in (m/w/d) Verkehrsregelung – Baustellengenehmigung und -kontrolle - Nr. 92
für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 12.06.2022 - Techniker/in (m/w/d) der Fachrichtung Bau oder Umweltschutz - Nr. 79 für die Stabsstelle Gewässerentwicklung, Starkregenvorsorge und Hochwasserschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 24.05.2022
- Grabmacher/in (m/w/d) - Nr. 65 für die Friedhofsverwaltung zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 22.05.2022
-
Radverkehrsbeauftragte/n (m/w/d) - Nr. 37.1
für den Fachbereich Tiefbau und Verkehrswesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Bewerbungsfrist: 18.05.2022 - Techniker/in oder Meister/in (m/w/d) der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau für die Spielplatzkontrolle und Bauüberwachung - Nr.58 für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 18.05.2022
- Forstwirt/in (m/w/d) - Nr. 52 für das Gartenamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bewerbungsfrist: 18.05.2022
- Bachelor of Engineering / Dipl.-Ingenieur/in (m/w/d) Planung und Umsetzung hochwertiger Freiraumprojekte - Nr. 164 für die Planungsabteilung des Gartenamts zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Gärtner/in (m/w/d) - Nr. 6.2 Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Baumschule oder Zierpflanzenbau für das Gartenamt.
Aktuelle Ausschreibungen

Ausbildung und Studium
- Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung Bewerbungsfrist bis einschließlich 12.06.2022
- Bestattungsfachkraft (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.08.2022
- Bühnenmaler/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022
- Erzieher/in Berufspraktikum (m/w/d)
- Erzieher/in SEJ (m/w/d)
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (m/w/d) Fachrichtung Bibliothek Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.09.2022
- Fachinformatiker/in (m/w/d) Fachrichtung Systemintegration Bewerbungsfrist bis einschließlich 30.09.2022
- Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 10.10.2022
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 10.10.2022
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022
- Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Bewerbungsfrist bis einschließlich 15.09.2022
- Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau Bewerbungsfrist bis einschließlich 15.09.2022
- KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung System- und Hochvolttechnik Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.10.2022
- KFZ-Mechatroniker/in (m/w/d) Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik Bewerbungsfrist bis einschließlich 04.10.2022
- Maskenbildner/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022
- Straßenbauer/in (m/w/d) Bewerbungsfrist bis einschließlich 31.10.2022