STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN
Die UNIVERSITÄTSSTADT KAISERSLAUTERN sucht für ihr Referat Jugend und Sport,
Abteilung Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit - Arbeitsfeld „Stadtteilorientierte Jugend- arbeit“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Diplom-Sozialarbeiterin bzw. einen Diplom-Sozialarbeiter (m/w/d)
oder
eine Diplom- Sozialpädagogin bzw. einen Diplom-Sozialpädagogen (m/w/d)
oder
eine bzw. einen Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit (m/w/d) in Vollzeit.
Die Stellenbesetzung der Stelle erfolgt befristet auf die Dauer der EU-Rente einer Mitarbeiterin, längstens bis 30.06.2028.
Die Bezahlung richtet sich nach Entgeltgruppe S 11 b TVöD.
Die Arbeitszeit orientiert sich an den Öffnungszeiten der Jugendtreffs und ist vorwiegend am Nachmittag und in den Abendstunden zu erbringen.
Zum Aufgabenbereich der Stelle gehören insbesondere:
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Beratung in jugendspezifischen Angelegenheiten sowie die sozialpädagogische Begleitung junger Menschen in Krisensituationen
- Berücksichtigung von stadtteilspezifischen Lebensbedingungen von Jugendlichen in der pädagogischen Arbeit
- Soziale Gruppenarbeit inklusive Schülerhilfe
- Arbeitsweltbezogene Orientierungshilfen (Jugendberufshilfe)
- Realisierung von Mikroprojekten mit Jugendlichen (z.B. Kultur, Sport, Medien-pädagogik)
- Initiierung und Mitwirkung bei der Durchführung von Freizeit- und Ferienangeboten
- Konzeptionelle Anpassung und Weiterentwicklung der Angebotsfelder
- Aktive Beteiligung an stadtteilbezogenen Arbeitsgruppen, Netzwerken
- Praxisanleitung von Praktikantinnen bzw. Praktikanten und Auszubildenden
- Teilnahme an Teamsitzungen und Abteilungsveranstaltungen / Projekten
Als altersbezogene Hauptzielgruppe fokussiert die Stadtteilorientierte Jugendarbeit insbesondere junge Menschen zwischen dem 8. und 18. Lebensjahr.
Die konkrete Ausgestaltung der sozialpädagogischen Arbeitsschwerpunkte orientiert sich nicht zuletzt an den stadtteilspezifisch zu eruierenden Bedarfslagen der jeweiligen Zielgruppen.
Wir suchen eine engagierte sozialpädagogische Fachkraft, die neben einem qualifizierten Studienabschluss
- das breitgefächerte sozialpädagogische Methodenspektrum (Gruppenarbeit, gemeinwesenorientierte Soziale Arbeit, Einzelfallhilfe) beherrscht
- über ein besonderes Maß an Eigeninitiative sowie inhaltlicher und methodischer Kreativität verfügt
- sensibel ist für die Interessen- und Problemlagen junger Menschen
- durch kommunikativen Fähigkeiten in der Lage ist, mit anderen Sozialisationsinstanzen (z.B. Schule, Eltern) mit Blick auf konfliktträchtige Problemzusammenhänge vertrauensvoll zusammenzuarbeiten
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (insbesondere im Nachmittags- und Abendbereich) mitbringt
- Interesse an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zeigt und
- über einen Führerschein der Klasse B verfügt
Wir bieten:
- Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Urlaub
- Jährliche Sonderzahlung nach dem TVöD
- Betrieblich geförderte Altersvorsorge
- Corporate Benefits
- attraktives betriebliches Gesundheitsangebot durch kostenfreie Sportkurse, Screenings, Vergünstigungen in Fitnessstudios, uvm.
Die Stadtverwaltung Kaiserslautern ist besonders an der Bewerbung schwerbehinderter Menschen mit den vorgenannten Qualifikationen interessiert und tritt auch bei Personalentscheidungen für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein.
Bewerbungen von Teilzeitkräften sind ausdrücklich erwünscht, sofern sich durch die Kombination von Stundenanteilen mehrerer Bediensteter ein Vollzeitäquivalent ergibt
Sollten Sie eine berufliche Herausforderung suchen und sich für diese anspruchsvolle Arbeit interessieren, dann bitten wir Sie, sich mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (einem aktuellem Lebenslauf, Zeugnissen, etc.)
ausschließlich online über unser Bewerbungsmanagementsystem auf das Stellenangebot mit der Ausschreibungskennziffer 062.25.51.636a
bis spätestens 07.06.2025
zu bewerben.
Sie finden die Stellenausschreibung auf unserer Homepage unter www.kaiserslautern.de/karriere.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schiffer, Telefon 0631 365–2270, oder für fachliche
Fragen Herr Schirra, Telefon 0631 365–2678, zur Verfügung.
Beate Kimmel
Oberbürgermeisterin