Aktuell befinden sich 22 Ausschreibungen im System.
Ansprechpartner
Technische Probleme
Jobangebote per E-Mail
Karriereportal des Landkreises Aschaffenburg
Treffen Sie die richtige Wahl, denn es geht um Ihre Zukunft. Wir bieten Ihnen die Chance, bei uns einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden und einen interessanten Beruf auszuüben, ob als Mitarbeiter/in, Student/in, Auszubildende/r oder Praktikant/in.
Volltextsuche
Karriereportal des Landkreises Aschaffenburg
Treffen Sie die richtige Wahl, denn es geht um Ihre Zukunft. Wir bieten Ihnen die Chance, bei uns einen ersten Einblick in die Arbeitswelt zu gewinnen, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden und einen interessanten Beruf auszuüben, ob als Mitarbeiter/in, Student/in, Auszubildende/r oder Praktikant/in.
Alle Stellen
-
Praktikum allgemein Bei Interesse an einem Praktikum - bewerben Sie sich hier! Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg BayernPraktikum allgemein
-
Famulatur im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landkreises Aschaffenburg Für Studierende (m/w/d) mit erfolgreich abgelegtem 1. Staatsexamen des Medizinstudiums bietet das Landratsamt Aschaffenburg in seinen Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes für die Dauer eines Monats eine Famulaturstelle an.Famulatur im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landkreises Aschaffenburg
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Kommunalverwaltung - Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Kommunalverwaltung
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
Ausbildungsplätze zur/zumVerwaltungsfachangestellten (m/w/d)
in der Kommunalverwaltung
anFür den Ausbildungsbeginn ab 01.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg mehrere Ausbildungsplätze zur/zum
Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Kommunalverwaltung
an.
Deine Aufgaben
Als Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) arbeitest Du in den unterschiedlichen Bereichen unserer Kreisverwaltung, wie beispielsweise der Liegenschaftsverwaltung, Sozial- und Jugendamt, Ordnungsamt, im Personalamt oder in der Finanzverwaltung. Du berätst Bürgerinnen und Bürger bei verschiedenen Anliegen. In Bereichen, wie der Personalverwaltung, dem Haushaltswesen oder der Beschaffung, berechnest Du Personalentgelte oder Urlaubsansprüche, beschaffst Material nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten oder hilfst bei der Aufstellung von Haushaltsplänen.
Ablauf der AusbildungDie Ausbildung dauert drei Jahre und ist in schulische, überbetriebliche und praktische Abschnitte gegliedert. Der Berufsschulunterricht (in Blockform) findet an der Berufsschule 2 in Aschaffenburg statt. Themenschwerpunkte sind hier beispielsweise die Textverarbeitung, Sozialkunde und Rechnungswesen.
Die überbetriebliche Ausbildung (in Blockform) findet an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) statt (z. B. in Neustadt a. d. Aisch). Gemeinsam mit Deinen Mitschülerinnen und Mitschülern bist Du in den Unterkünften der BVS untergebracht, ihr wohnt und lernt dort gemeinsam. Hier wirst Du von Dozentinnen und Dozenten, die selbst in der Verwaltung tätig sind, auf Deine künftige Tätigkeit vorbereitet und erlernst die Theorie an konkreten Beispielen aus der Praxis (z. B. in den Fächern Personalwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bürgerliches Recht).Während den praktischen Abschnitten wirst Du im Landratsamt Aschaffenburg in den vielfältigen Fachreferaten und Geschäftsbereichen eingesetzt. Hierbei werden Deine theoretisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und ausgebaut. Du erhältst unter anderem Einblicke in den Umweltschutz, das Gewerberecht, das Personalwesen und die Sozialhilfe.
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Mindestens einen mittleren Bildungsabschluss
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, der Rechtsauslegung bzw. -anwendung
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
Das erwartet Dich:
- Eine Ausbildungsvergütung (Stand April 2022) von
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 €
- Finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Lernmittelzuschusses
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Ausbildung zum/zur Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 2 (m/w/d) - Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Ausbildung zum/zur Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 2 (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
Ausbildungsplätze zur/zumVerwaltungswirtin/Verwaltungswirt (m/w/d)
Für den Ausbildungsbeginn ab 01.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg mehrere Ausbildungsplätze zur/zum
Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Hauptsächlich bereitest Du verschiedene Verwaltungsentscheidungen vor und setzt diese im Anschluss um. Du bearbeitest Anträge (z. B. Kfz-Zulassungen oder Wohngeld) und erstellst entsprechende Bescheide, wickelst Zahlungen ab, stellst Dokumente aus u. v. m. Dabei hast du immer die Vorschriften im Blick und stehst den Bürgerinnen und Bürgern mit Rat und Tat zur Seite.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert. Die schulische Ausbildung findet an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Würzburg statt. Hier wirst Du von Dozentinnen und Dozenten, die selbst in der Verwaltung tätig sind, auf Deine künftige Tätigkeit vorbereitet und erlernst die Theorie an konkreten Beispielen aus der Praxis (z. B. in den Fächern Personalwesen, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Bürgerliches Recht).
Während den praktischen Abschnitten wirst Du im Landratsamt Aschaffenburg in unterschiedlichen Fachreferaten und Geschäftsbereichen eingesetzt. Hierbei werden deine theoretisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und ausgebaut. Du erhältst unter anderem Einblicke in die Verwaltungsbetriebswirtschaft, das Personalwesen, die Öffentliche Sicherheit und Ordnung und die Sozialhilfe.
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Die deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union sowie die beamtenrechtlich erfüllten Voraussetzungen
- Einen qualifizierenden Mittelschulabschluss, die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss
- Die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Rechtsauslegung bzw.
-anwendung - Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen
Das erwartet Dich:
- Anwärterbezüge i. H. v. 1.309,93 € (Stand Januar 2021)
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf die Lebenszeitverbeamtung
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) - Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
einen Ausbildungsplatz zurFachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
anFür den Ausbildungsbeginn ab 01.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg einen Ausbildungsplatz zur
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) arbeitest Du bei Abfallwirtschaftsbetrieben, z.B. in Recycling-, Kompostierungs- oder Vergärungsanlagen, auf Deponien, aber auch bei Entsorgungsunternehmen, die im Bereich Logistik und Sammlung von Abfällen tätig sind. Du steuerst die Abläufe der Abfallbehandlung und stellst sicher, dass Abfälle und Wertstoffe korrekt gesammelt, sortiert, wiederaufbereitet und entsorgt werden. Zudem kontrollierst Du die eingesetzten Maschinen, steuerst die Anlagentechnik und überwachst die Einhaltung der Vorgaben des Umweltschutzes.
Ablauf der AusbildungDie Ausbildung dauert drei Jahre und ist in schulische, überbetriebliche und praktische Abschnitte gegliedert. Der Berufsschulunterricht (in Blockform) findet an der Staatlichen Berufsschule, die überbetriebliche Ausbildung an der Bayerischen Verwaltungsschule jeweils in Lauingen an der Donau statt. Hier wirst Du (für Dich kostenfrei) in einem Schülerwohnheim untergebracht. Währenddessen beschäftigst Du Dich mit Themen wie der Untersuchung
von Abfällen, Maschinen- und Gerätetechnik, Logistik und Entsorgungstechnik.
Die betriebliche Ausbildung wiederum findet am Kreisrecyclinghof des Landkreises Aschaffenburg statt. Hier vertiefst du deine theoretisch bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten und erhältst beispielsweise Einblicke in die Bewertung von Abfällen sowie die Entsorgungswege von Abfällen.Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Freundliches und kundenorientiertes Auftreten
- Eine ausgeprägte technische und handwerkliche Begabung
- Sehr gutes naturwissenschaftliches Verständnis (besonders in den Fächern Chemie, Biologie und Mathematik) sowie eine gute sprachliche Ausdrucksweise
- Freude am Umgang mit Technik und Office-Programmen
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit
- Mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder einen Qualifizierenden Mittelschulabschluss
Das erwartet Dich:
- Eine Ausbildungsvergütung (Stand April 2022) von
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 €
- Finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Lernmittelzuschusses
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Kreisrecyclinghof 63741 Aschaffenburg Bayern -
Ausbildung zum/zur Straßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d) - Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Ausbildung zum/zur Straßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
einen Ausbildungsplatz zur/zumStraßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d)
anFür den Ausbildungsbeginn ab 01.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg einen Ausbildungsplatz zur/zum
Straßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Als Straßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d) arbeitest Du überwiegend im Freien und übernimmst einen vielseitigen Beruf mit der Verantwortung für große Fahrzeuge und Geräte. Außerdem kontrollierst Du u.a. Fahrbahnen, Verkehrszeichen, Schutzplanken und Brücken auf Schäden, reparierst, asphaltierst Straßen und sorgst auch im Winterdienst für freie Straßen. Auch bei verschiedenen Grünpflegearbeiten kommst Du zum Einsatz. Während der Berufsausbildung erwirbst Du die Führerscheine der Klassen B (Pkw) und CE (Lkw mit Anhänger).
Ablauf der AusbildungDie Ausbildung dauert drei Jahre und ist in schulische, überbetriebliche und praktische Abschnitte gegliedert. Der Berufsschulunterricht (in Blockform) findet an der Berufsschule in Würzburg statt. Außerdem besuchst du im Rahmen Deiner überörtlichen Ausbildung das Ausbildungszentrum der Straßenmeisterei in Gerolzhofen.
Die praktische Ausbildung erfolgt an unseren beiden Kreisbauhöfen in Schneppenbach und Bessenbach. Hier werden Deine theoretisch erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten weiter vertieft und Du wirst unser Team beispielsweise bei der Instandsetzung und Unterhaltung der Kreisstraßen, Radwege, der Streckenüberwachung sowie der Verkehrssicherung unterstützen. Auch das Pflastern, das Asphaltieren oder das Setzen von Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen gehört für Dich zum Alltag.
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Mindestens den qualifizierenden Hauptschulabschluss mit guten Noten in Deutsch und Mathematik
- Körperliche Belastbarkeit, da Du Deine Tätigkeiten fast ausschließlich im Freien und zu jeder Jahreszeit bzw. Witterung ausführst
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Freude am Umgang mit Menschen und Spaß an der Arbeit im Team
- Verantwortungsbewusstsein und Einsatzbereitschaft
Das erwartet Dich:
- Eine Ausbildungsvergütung (Stand April 2022) von
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 €
- Finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Lernmittelzuschusses
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) - Ausbildungsbeginn: 01.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
Ausbildungsplätze zur/zumFachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d)
für Systemintegration
anFür den Ausbildungsbeginn ab 01.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg mehrere Ausbildungsplätze zur/zum
Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration
an.
Deine Aufgaben
Als Fachinformatikerin/Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration konzipierst und realisierst Du IT-Lösungen durch Integration von Hard- und Software-Komponenten zu komplexen Systemen wie Client-/Server-Systemen und Multiusersystemen. Du installierst, konfigurierst und vernetzt IT Systeme. Du bist verantwortlich für die Administration und Störungsbeseitigung, außerdem für die Beratung und Schulung der Mitarbeitenden des Landkreises in IT-Fragen.
Ablauf der AusbildungDie Ausbildung dauert drei Jahre und ist in schulische und praktische Abschnitte gegliedert. Der Berufsschulunterricht findet an der Staatlichen Berufsschule Miltenberg-Obernburg statt. Während der schulischen Abschnitte beschäftigst Du Dich beispielsweise mit Fächern wie IT-Systeme, Vernetzte Systeme, Programmierung und mit betriebswirtschaftlichen Prozessen.
Die praktische Ausbildung findet im Fachreferat II/2 – Informationstechnik, Fachreferat II/3 – IT an Schulen und dem Fachreferat II/D – Digitales statt. Hier werden die in der Berufsschule erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten beispielsweise in den Bereichen Systembetreuung, -administration und -integration vertieft. Außerdem wird dir die Anwenderberatung und der Anwender-Support nähergebracht.
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Mindestens einen mittleren Bildungsabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Technisches Verständnis und systematisches Denken
- Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Freude am Umgang mit Menschen und eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit
Das erwartet Dich:
- Eine Ausbildungsvergütung (Stand April 2022) von
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 € brutto
- 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr
- Nach bestandener Abschlussprüfung eine Prämie in Höhe von 400,00 €
- Finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Lernmittelzuschusses
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben, Einsatzgebiete und den Einstieg in die umfangreiche Welt der Informationstechnik
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während der Ausbildung
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Ausbildungsplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn der Ausbildung, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Duales Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d) - Studienbeginn: 01.10.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Duales Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
duale Studienplätze zumBachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d)
anFür den Studienbeginn ab 01.10.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg, in Kooperation mit der Hochschule Fulda, Studienplätze zum
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Als Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) arbeitest Du in den verschiedenen Sozialen Diensten unserer Kreisverwaltung wie Jugend-, Familien- und Sozialhilfe, beispielsweise in den Bereichen der Prävention, Beratung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien. Während des Studiums werden Dir differenzierte Kenntnisse und Kompetenzen hinsichtlich der rechtlichen, strukturellen und methodischen Anforderungen an sozialarbeiterisches Handeln in der Jugend- und Familienhilfe oder im Sozialamt vermittelt.
Ablauf des Studiums
Das Studium dauert 8 Semester (4 Jahre). Die theoretischen Inhalte werden an der Hochschule Fulda vermittelt. Hierzu gibt es insgesamt 17 verbindliche Onlinemodule (Do-Fr), Präsenzwochenenden mit Vorlesungen, Arbeitsgruppen und zwei Blockseminare über je eine Woche.
Die praktischen Studieninhalte werden an drei festen Arbeitstagen (Mo-Mi) im Landratsamt vermittelt. Während der Praxisabschnitte erhältst Du Einblicke in den Allgemeinen Sozialen Dienst, die Eingliederungshilfe, Jugendsozialarbeit an Schulen, Pflegekinderdienst und viele mehr.
Das bringst Du (m/w/d) mit:- Eine unbeschränkte Fachhochschulreife, eine fachgebundene Fachhochschulreife oder die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung, gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung) oder der Erwerb dieser bis spätestens zum Studienbeginn
- Freude am Umgang mit Menschen
- Soziale Kompetenzen
- Verantwortungsbewusstsein und das Engagement selbstständig zu arbeiten
Das erwartet Dich:
- Eine monatliche Studienvergütung i. H. v. 2.000,00 € für die gesamte Studiendauer
- 18 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr (entsprechend der 3-Tage-Woche)
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während des Studiums
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Studienplatz mit der Aussicht auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn des Studiums, um dir den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatikerin/Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) – Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d) - Studienbeginn: 15.09.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatikerin/Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) – Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
duale Studienplätze zur/zumDipl.-Verwaltungsinformatikerin/
Dipl. Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d)
anFür den Studienbeginn ab 15.09.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg zwei Studienplätze zur/zum
Dipl.-Verwaltungsinformatikerin/Dipl.-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Das duale Studium zur Diplom-Verwaltungsinformatikerin bzw. zum Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) umfasst das vielfältige Tätigkeitsfeld einer Beamtin bzw. eines Beamten im IT-Bereich (z. B. E-Government, IT-Services, Projektmanagement, Systembetrieb). Schwerpunkt des Studiums bildet die Verknüpfung von Informatik
und Verwaltungswissenschaften. Du bist die Schnittstelle zwischen IT und Verwaltung.
Ablauf des Studiums
Das Studium dauert drei Jahre und wird zum einen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof und zum anderen an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern absolviert. Die Praxisabschnitte wiederrum finden im Landratsamt Aschaffenburg statt.
Informatikteil
Während des Informatikteils an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof werden die fachspezifischen Informatikkenntnisse vermittelt. Hierzu gehört die Vermittlung von mathematischen, betriebswirtschaftlichen und physikalischen Grundlagen sowie die Fächer der Kerninformatik, die sich mit Informationsstrukturen, Programmiersprachen, Datenverarbeitungssystemen und mit der ingenieursmäßigen Entwicklung von Anwendungssystemen befassen. Im Grundstudium wird die Basis für fachspezifische Denkweise und die Grundkenntnisse der Informatik vermittelt. Im Hauptstudium folgt eine Vertiefung der Kernfächer der Informatik, in denen Du Gelegenheit zur Durchführung selbstständiger Software-Entwicklungen hast. Vor Beginn des Grundstudiums wird im Allgemeinen ein vorbereitender Kurs für das Fachstudium im Umfang von etwa zwei Wochen durchgeführt.
Verwaltungswissenschaftliche StudieninhalteDie verwaltungswissenschaftlichen Grundlagen werden im Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst in einer etwa sechsmonatigen Studienzeit vermittelt.
Studienfächer sind u.a.:- Allgemeines Staats- und Verwaltungsrecht
- Datenschutz
- Recht der Informationstechnologie einschl. Vertragsrecht
- Wirtschaftsführung in der öffentlichen Verwaltung
- Verwaltungsorganisation und Geschäftsprozesse
- Personalmanagement
- Kommunikationstraining
- Büro- und Verwaltungsautomationssysteme
- Beschaffung von IT-Leistungen (Einführung in das Vergaberecht)
Praxisabschnitte
Die berufspraktischen Studienzeiten, in welchen die theoretisch erlernten Inhalte noch vertieft werden, erfolgen am Landratsamt Aschaffenburg.Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Die deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union sowie die beamtenrechtlich erfüllten Voraussetzungen
- Die (Fach-) Hochschulreife oder der Erwerb dieser bis spätestens zum Studienbeginn und in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von mind. 3,0 sowie zusätzlich im Fach Mathematik mindestens die Note 3
- Die erfolgreiche Teilnahme am bayernweit einheitlichen Einstellungstest des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung; die Anmeldung zum Test erfolgt nach Eingang Ihrer Bewerbung durch das Landratsamt Aschaffenburg
- Interesse an einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen dualen Studium
- Freude am Umgang mit Technik
- Interesse an vielfältigen Aufgaben im IT-Bereich, sowie Verständnis für Verwaltungsabläufe
- Teamfähigkeit und Freude an der Beratung von Kundinnen und Kunden
Das erwartet Dich:
- Anwärterbezüge i. H. v. 1.363,85 € (Stand Januar 2021)
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während des Studiums
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team mit verantwortungsvoller Tätigkeit
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Studienplatz mit der Aussicht auf die Lebenszeitverbeamtung
- Willkommenstage zu Beginn des Studiums, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Duale Studium Diplom-Verwaltungswirtin/Diplom-Verwaltungswirt (FH) - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d) - Studienbeginn: 01.10.2023 - Bewerbungsfrist: 31.08.2022Duale Studium Diplom-Verwaltungswirtin/Diplom-Verwaltungswirt (FH) - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
duale Studienplätze zur/zumDipl. Verwaltungswirtin/
Dipl. Verwaltungswirt (FH) (m/w/d)
anFür den Studienbeginn ab 01.10.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg Studienplätze zur/zum
Dipl. Verwaltungswirtin/Dipl. Verwaltungswirt (FH) (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Als Dipl. Verwaltungswirtin/Dipl. Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) bereitest Du schwierige Verwaltungsentscheidungen vor und setzt diese um. Du bearbeitest komplexe Sachverhalte (z. B. Bauanträge oder Gaststättenerlaubnisse) und erstellst anspruchsvolle Bescheide (z. B. Baugenehmigungen). Außerdem überwachst Du die Einhaltung von Vorschriften, planst Projekte und berätst Bürgerinnen und Bürger.
Ablauf des StudiumsDas Studium dauert drei Jahre, wobei die theoretischen Inhalte an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Fachbereich Innere Verwaltung) und die praktischen Inhalte im Landratsamt Aschaffenburg vermittelt werden.
Während der Fachstudienabschnitte wirst Du auf dem Campus der Hochschule für
den öffentlichen Dienst in Hof (für Dich kostenfrei) gemeinsam mit deinen Kommilitonen untergebracht. Studieninhalte sind u. a. Grundlagen der Rechtsanwendung, Europarecht, Arbeits- und Tarifrecht, Privatrecht, Betriebswirtschaftslehre in der Verwaltung, Verwaltungsorganisation und Statistik.
Während der Praxisabschnitte werden Deine bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse vertieft und Du erhältst Einblicke in die Verwaltungsabläufe.
Das bringst Du (m/w/d) mit:- Die deutsche Staatsangehörigkeit (Art. 116 Grundgesetz) oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union sowie die beamtenrechtlich erfüllten Voraussetzungen
- Die unbeschränkte Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife, die allgemeine Hochschulreife oder die Hochschulzugangsberechtigung über erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfungen (Meisterprüfung, gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung) oder einen der o.g. Abschlüsse, den Du bis spätestens zum Studienbeginn erworben hast
- Die erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses
- Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Rechtsauslegung bzw. -anwendung
- Verantwortungsbereitschaft und Engagement sowie die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten
- Freude am Umgang mit Menschen
Das erwartet Dich:
- Anwärterbezüge i. H. v. 1.363,85 € (Stand Januar 2021)
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während des Studiums
- Die Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team mit verantwortungsvoller Tätigkeit
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Studienplatz mit der Aussicht auf die Lebenszeitverbeamtung
- Willkommenstage zu Beginn des Studiums, um dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir Frau Lisa Buller sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
31.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Ausbildungsbezeichnung an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du Dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
Duales Studium Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen (m/w/d) - Studienbeginn: 01.10.2023 - Bewerbungsfrist: 09.09.2022Duales Studium Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg bietet
zwei duale Studienplätze zum/zur
Bachelor of Engineering –
Bauingenieurwesen (m/w/d) anFür den Studienbeginn ab 01.10.2023 bietet der Landkreis Aschaffenburg, in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, zwei Studienplätze zum/zur
Bachelor of Engineering (B.Eng.) – Bauingenieurwesen (m/w/d)
an.
Deine Aufgaben
Als Bachelor of Engineering – Bauingenieurwesen (m/w/d) arbeitest Du in den verschiedenen technischen Bereichen die unsere Kreisverwaltung zu bieten hat. In Kooperation mit der FHWS erlernst Du während des Studiums praxisorientiert und fachspezifisch die erforderlichen Lehrinhalte in den Bereichen der Naturwissenschaft, der Technik und des Baurechtes. Schwerpunkte im Bereich Tiefbau sind dabei die Straßen- und Verkehrsplanung, die Straßenbau- und Geotechniken, der Konstruktive Ingenieurbau sowie der Baubetrieb. Außerdem werden Kenntnisse im Bereich der Architektur und der Entwurfslehre vermittelt.
Ablauf des Studiums
Das Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Standort Würzburg) beginnt am 01.10.2023 und dauert dreieinhalb Jahre – diese beinhalten sechs theoretische und ein praktisches Semester. Der Studiengang vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Planung, statischer Berechnung und Ausführung von Ingenieurbauten der Bereiche Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbau.
Während der Praxisabschnitte werden Deine bereits erworbenen theoretischen Kenntnisse vertieft und Du erhältst u.a. Einblicke in den Geschäftsbereich Bauwesen, wie beispielsweise in die Fachbereiche der Kreishochbau- und Kreis-straßenverwaltung.
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- Erfolgreich abgeschlossene Schullaufbahn, die zum Studium an der Hochschule berechtigt
- Ein ausgeprägtes Verständnis für technische Zusammenhänge
- Hohe Einsatzbereitschaft, sowie die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Teamfähigkeit, Engagement und die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten
- Zeitliche Flexibilität und körperliche Belastbarkeit zur Durchführung der o.g. Tätigkeiten auch auf unwegsamem Gelände (z. B. Vermessungen an Böschungen, Straßenrandgebieten)
- Wünschenswert wäre außerdem, wenn Du bereits einen erfolgreichen Abschluss als Bautechniker/Bautechnikerin, Bauzeichner/Bauzeichnerin Maurer/Maurerin, Zimmermann/Zimmerin, Straßenbauer/Straßenbauerin, Stahl- und Betonbauer/Stahl- und Betonbauerin oder einen Abschluss in einem anderen handwerklichen Bauberuf vorweisen könntest.
Das erwartet Dich:
- Eine monatliche Studienvergütung i. H. v. 1.700,00 € für die gesamte Studiendauer
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Ein vielseitiges duales Studium mit vertiefter Praxis durch Einblicke in die Bereiche Kreishochbauverwaltung, -straßenverwaltung und das Bauwesen
- Projektbezogene Praktika
- Individuell ausgestaltete Ausbildungspläne
- Eine fundierte fachliche Anleitung durch direkte Ansprechpersonen in den einzelnen Einsatzbereichen und eine umfassende Studienbegleitung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Abwechslungsreiche Aufgaben und Einsatzgebiete
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit attraktivem Gleitzeitmodell bereits während des Studiums
- Die Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team mit verantwortungsvoller Tätigkeit
- Interne Schulungen, Projekte und spezielle Veranstaltungen für Auszubildende und Studierende
- Einen krisensicheren Studienplatz mit der Aussicht auf die ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Willkommenstage zu Beginn des Studiums, um Dir den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern
- Die Möglichkeit der aktiven und kreativen Mitgestaltung in einer modernen Verwaltung
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, Jobticket (50 % Ermäßigung), Betriebssportangebote, Mitarbeiterrestaurant u.v.m.
Schwerbehinderte Bewerber und Bewerberinnen werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir aus dem Fachbereich 12 Kreishochbauverwaltung Herr Schwestka (Tel. 06021/394-419) und aus dem Fachbereich 13 Kreisstraßenverwaltung Herr Frieß (Tel. 06021/394-418) sowie das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewirb Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Homepage bis zum
09.09.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) an das Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du ein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
Initiativbewerbung als Sozialpädagoge/in oder Sozialarbeiter/in (m/w/d)Initiativbewerbung als Sozialpädagoge/in oder Sozialarbeiter/in (m/w/d)
Das sollten Sie mitbringen:
-
mindestens ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium der Fachrichtungen Sozialarbeit oder Sozialpädagogik (mindestens Bachelor) oder eine vergleichbare Qualifikation
-
idealerweise Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
-
eine hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
-
die Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln sowie Teamfähigkeit
-
ein hohes Engagement sowie zeitliche und örtliche Flexibilität
Das bieten wir:
-
eine tarif- und leistungsbezogene Vergütung nach dem TVöD, Sozial- und Erziehungsdienst
-
regelmäßige Supervision und Fortbildung
-
Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen vom Fachbereich, Herr Dührig (06021/394-360), Frau Haun (06021/394-583), Frau Ritzert (06021/394-354) oder das Team vom Fachreferat I/3 Personalgewinnung und -entwicklung des Landratsamtes (06021/394-258), gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Der Datenschutz ist für uns ein wichtiges Thema. Weitere Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz.
-
-
Initiativbewerbung als Beamtin/Beamter der 3. Qualifikationsebene (m/w/d)Initiativbewerbung als Beamtin/Beamter der 3. Qualifikationsebene (m/w/d)
Das bringen Sie mit:
- Befähigung für ein Amt als Beamtin/Beamter (m/w/d) der 3. Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen oder einer vergleichbaren Fachausbildung (Beschäftigtenlehrgang II o.ä.)
- Fähigkeit zur offenen und klaren Kommunikation und Information
- bürger- und mitarbeiterorientiertes Verhalten sowie ausgeprägte Team- und Kooperationsfähigkeit
- Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Verhandlungsgeschick
- Selbständigkeit, Organisationstalent und Lernbereitschaft
Das bieten wir Ihnen:
- gute Aufstiegschancen und kurze Beförderungswartezeiten
- interessante und erfüllende Aufgaben im gesamten Spektrum des gehobenen Dienstes in der allgemeinen inneren Verwaltung, z.B. im Bau-, Gesundheits-, Gewerbe-, Haushalts-, Ordnungs-, Sozial-, Umwelt-, Verkehrs- oder Veterinärrecht
- Wechselmöglichkeiten innerhalb des Landratsamtes Aschaffenburg
- eine moderne Behördenkultur mit gelebter Flexibilität, Zusammenarbeit, offener Kommunikation sowie individuellen Fort- und Weiterbildungsangeboten
- sehr gute Verkehrsanbindung und kurze Wege in die Regionen Rhein-Main, Spessart und Odenwald
- Jobticket und ausreichend Mitarbeiterparkplätze
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible und individuelle Möglichkeiten auf Gleit- und Teilzeit, aufgabenorientiertes Home-Office sowie Mobiles Arbeiten je nach dienstlichen Möglichkeiten
- moderne Büro- und EDV-Ausstattung in Doppel-Büros
- eigene Kantine und Betriebssportgruppe
- den bayerischen Untermain als lebenswerte Region mit attraktiven Wohn-, Kultur- und Ausgehmöglichkeiten sowie geringen Lebenshaltungskosten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich gleich hier über unsere digitale Bewerbungsplattform.
Oder schicken Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, aktuelle Beurteilungen) zu.
Teilen Sie uns außerdem gerne mit, für welche Einsatzbereiche Sie sich interessieren.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Beck (06021/394-327) gerne zur Verfügung.
Der Datenschutz ist für uns ein wichtiges Thema. Weitere Infos hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
11-0045 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - Informationstechnik - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist: 21.08.202211-0045 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - Informationstechnik
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das
Fachreferat II/2 - Informationstechnik
eine Netzwerkadministratorin bzw.
einen Netzwerkadministrator (m/w/d)
In unserer IT werden rund 850 IT-Arbeitsplätze in einem fortschrittlichen Netzwerk unter Einsatz von modernen Virtualisierung-, SAN- und VOIP-Technologien betreut. Als Netzwerkadministratorin/Netzwerkadministrator entwickelst Du gemeinsam mit Deinen zukünftigen Kolleginnen/Kollegen in einem erfahrenen und dynamischen Team die Netzwerkarchitektur im Landkreis Aschaffenburg weiter.
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Administration und Wartung der Netzwerkinfrastruktur (LAN, WAN, WLAN, VPN, Firewalls, Segmentierung, Richtfunk)
- Selbstständige Installation, Administration und Wartung der Netzwerkkomponenten
- Betreuung des Kommunalen Behördennetzes zur Anbindung von Gemeinden
- Weiterentwicklung der Monitoringsysteme
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT (z. B. Fachinformatiker/-in für Systemintegration) oder abgeschlossenes (technisches) IT-Studium (z. B. angewandte Informatik) oder eine vergleichbare Qualifikation
- sehr gute Kenntnisse in Netzwerktechniken und im TCP/IP Umfeld
- erste Erfahrungen in Netzwerksicherheit (NAC) und VPN
- Kenntnisse im Umgang mit Routern und deren Funktionsweise
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, sowie fachliche Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen
- Gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität
Das erwartet Dich:
eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 9 b TVöD-VKA
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Wir bieten Dir anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung. Du kannst Dich bei uns fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine intensive Einarbeitung ist für uns selbstverständlich. Werde Teil unseres agilen Teams.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/2 – Informationstechnik Herr Friess (Tel. 06021/394-2830) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
21.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 11-0045 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
11-0046 Fachinformatiker/in (m/w/d) - Digitales - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist 21.08.202211-0046 Fachinformatiker/in (m/w/d) - Digitales
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das
Fachreferat II/D - Digitales
eine Fachinformatikerin bzw.
einen Fachinformatiker (m/w/d)
Du bezeichnest Dich als Allrounder? Kannst über den Tellerrand hinausschauen und freust Dich auf mehr Verantwortung in deinem beruflichen Umfeld? Dann komm in unser Team und entwickle gemeinsam die digitale Verwaltung!
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Unterstützung der Verwaltung bei der Digitalisierung bestehender Leistungen zur Erfüllung des Onlinezugangsgesetzes (OZG)
- Analyse der Prozesse und Erstellung neuer digitaler Workflows in Zusammenarbeit mit den Fachstellen
- Unterstützung der digitalen Transformation der Verwaltung durch kontinuierliche Optimierung der Arbeitsprozesse
- Bearbeitung und Erstellung digitaler Formulare - Du treibst die Digitalisierung in der Verwaltung voran
- Verwaltung von Server- und Systemlandschaften - Du hast die Funktionalität der Netzwerke immer im Blick und sorgst so für einen reibungslosen Betrieb
- Integration neuer Systeme ins Netz – Du achtest selbstverständlich darauf, dass alles mit den Richtlinien und technischen Besonderheiten der Behörde harmoniert
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik/Wirtschaftsinformatik oder abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT (z.B. Fachinformatiker/-in für Systemintegration) oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse in objektorientierten Programmiersprachen
- Erfahrung über Datenaustausch zwischen Applikationen (API)
- Routinierter Umgang mit Windows Servern, Linux und Webservern (IIS, Apache, Apache Tomcat)
- mehrjährige Erfahrung in der SQL Server Administration und SQL Abfrage sowie der Umgang mit HTML, CSS, JavaScript und jQuery
- eine schnelle Auffassungsgabe sowie eine selbständige lösungsorientierte Arbeitsweise mit Hands-on-Mentalität
- Kommunikation- und Durchsetzungsstärke sowie Belastbarkeit
- hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit und Engagement
- Teamfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität
Das erwartet Dich:
- eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Wir bieten Dir anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung. Du kannst Dich bei uns fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine intensive Einarbeitung ist für uns selbstverständlich. Werde Teil unseres agilen Teams. Arbeite eng mit unserer IT zusammen und meistere die digitale Transformation.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/2 – Informationstechnik Herr Frieß (Tel. 06021/394-2830) oder vom Fachreferat II/D Herr Heß (Tel. 06021/394-382) und das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
21.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 11-0046 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
11-0047 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist 21.08.202211-0047 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das
Fachreferat II/4 – IT an Schulen
eine Netzwerkadministratorin bzw.
einen Netzwerkadministrator (m/w/d)
Wir suchen Dich, als Netzwerkadministratorin bzw. Netzwerkadministrator um ein zuverlässiges, sicheres und effizientes Schulnetzwerk in unseren 9 kreiseigenen Schulen darzustellen. Als ideale/r Kandidatin bzw. Kandidat bist Du in der Lage, alle aktiven Netzwerkkomponenten und Server zu nutzen, diese zu konfigurieren, zu warten und zu überwachen, um einen problemlosen Schulnetzwerkbetrieb für unsere 6300 Schülerinnen und Schüler und rund 800 Lehrerinnen und Lehrer zu gewährleisten.
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Administration, Konfiguration und Wartung der Netzwerkinfrastruktur (LAN, WAN, WLAN, VPN, Firewalls, Segmentierung, Richtfunk, einschließlich Internetübergänge)
- Unterstützung der Dienstleister an den Schulen, sowie die Behebung von gemeldeten Problemen durch die Schulverantwortlichen
- Gewährleistung der Netzwerksicherheit und -konnektivität, sowie der Sicherheitsmaßnahmen im Netzwerkumfeld
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Monitoringsysteme auch im Hinblick auf Netzwerkleistung (Verfügbarkeit, Verwendung, Durchsatz usw.)
- Mitarbeit am weiteren Auf- und Ausbau der Schullandschaft im Landkreis Aschaffenburg durch weitere Projekte, Systeme und Verfahren
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT (z. B. Fachinformatiker/-in für Systemintegration) oder abgeschlossenes (technisches) IT-Studium (z. B. angewandte Informatik) oder eine vergleichbare Qualifikation
- sehr gute Kenntnisse in Netzwerktechniken, Servern, AD und Visualisierung sowie im TCP/IP Umfeld mit Routern, Switchen und Firewall Systemen
- erste Erfahrungen in Netzwerksicherheit (NAC, VPN, ZTNA, MFA, VPN as a Service, IDS) sowie in Cloud-Anbindungen und -Technologien
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, fachliche Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen sowie wirtschaftliches und dienstleistungsorientiertes Denken und Handeln
- Gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität
Das erwartet Dich:
- eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Wir bieten Dir anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung. Du kannst Dich bei uns fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine intensive Einarbeitung ist für uns selbstverständlich. Werde Teil unseres agilen Teams.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/4 – IT an Schulen Herr Millemann (Tel. 06021/394-2810) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
21.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 11-0047 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
11-0048 Systemadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist 21.08.202211-0048 Systemadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das
Fachreferat II/4 – IT an Schulen
eine Systemadministratorin bzw.
einen Systemadministrator (m/w/d)
Wir suchen Dich, als Systemadministratorin bzw. Systemadministrator um ein zuverlässiges, sicheres und effizientes Schulnetzwerk in unseren 9 kreiseigenen Schulen darzustellen. Als ideale/r Kandidatin bzw. Kandidat bist Du in der Lage, alle aktiven Netzwerkkomponenten und Server zu nutzen, diese zu konfigurieren, zu warten und zu überwachen, um einen problemlosen Schulnetzwerkbetrieb für unsere 6300 Schülerinnen und Schüler und rund 800 Lehrerinnen und Lehrern zu gewährleisten.
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Selbständige Administration, Konfiguration, Wartung und Aktualisierung der Serverinfrastruktur (Virtualisierung der Active Directory, File- und Datenbankserver - vor Ort als auch im gemeinsamen Rechenzentrum des Schulverbundes)
- Unterstützung der Dienstleister an den Schulen, sowie die Behebung von gemeldeten Problemen durch die Schulverantwortlichen
- Gewährleistung der Verfügbarkeit durch Backups, Monitoring und weiteren Mechanismen sowie der Sicherheit, Effizienz und Systemleistung der Server
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Monitoringsysteme auch im Hinblick auf Systemleistungen (Verfügbarkeit, Verwendung, Durchsatz usw.)
- Mitarbeit am weiteren Auf- und Ausbau der Schullandschaft im Landkreis Aschaffenburg durch weitere Projekte, Systeme und Verfahren
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossene Ausbildung im Bereich IT (z. B. Fachinformatiker/-in für Systemintegration) oder abgeschlossenes (technisches) IT-Studium (z. B. angewandte Informatik) oder eine vergleichbare Qualifikation
- sehr gute Kenntnisse in Netzwerktechniken und im TCP/IP Umfeld mit Routern, Switchen und Firewall Systemen)
- erste Erfahrungen in Netzwerksicherheit (NAC, VPN, ZTNA, MFA, VPN as a Service, IDS) sowie in Cloud Anbindungen und Technologien
- Selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise, sowie fachliche Problemlösungskompetenz und analytisches Denkvermögen
- Gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Zeitliche Flexibilität
Das erwartet Dich:
- eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Wir bieten Dir anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung. Du kannst Dich bei uns fachlich und persönlich weiterentwickeln. Eine intensive Einarbeitung ist für uns selbstverständlich. Werde Teil unseres agilen Teams.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/4 – IT an Schulen Herr Millemann (Tel. 06021/394-2810) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
21.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 11-0048 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
31-0026a eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d) als Arbeitsbereichsleitung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist: 19.08.202231-0026a eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d) als Arbeitsbereichsleitung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
Der Landkreis Aschaffenburg sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Sozialpädagogin bzw.
einen Sozialpädagogen, o. Ä. (m/w/d)
als Arbeitsbereichsleitung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
Es handelt sich um eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Abstimmung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann.
Das Aufgabengebiet der Stelle beinhaltet die Leitung des Arbeitsbereiches Allgemeiner Sozialer Dienst und umfasst insbesondere folgende Schwerpunkte:
- Dienst- und Fachaufsicht für die Aufgaben Allgemeiner Sozialer Dienst (insb. Beteiligung, Beratung, Einzelfallhilfen, Schutzauftrag nach den Vorgaben des SGB VIII)
- Sicherstellung der Erfüllung des hoheitlichen Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung (Qualitätssicherung und eigene verantwortliche Mitwirkung an Gefährdungseinschätzungen gem. § 8a Abs. 1 SGB VIII)
- Konzeptionelle Weiterentwicklung, insbesondere vor dem Hintergrund der gesetzlichen Aufträge durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG)
- Eigene Einzelfallsteuerung im Bereich Hilfen zur Erziehung
- Beschwerdemanagement
- Bearbeitung von Notfällen außerhalb der Dienstzeiten (Rufbereitschaft im Schichtsystem)
- Netzwerkarbeit
Das bringen Sie (m/w/d) mit:
- abgeschlossenes Studium als Dipl.-Sozialpädagoge/Dipl.-Sozialpädagogin (FH) oder Bachelor of Arts (BA) mit staatlicher Anerkennung bzw. ein vergleichbares pädagogisches oder psychologisches Studium mit beruflicher Erfahrung im Bereich des Allgemeinen Sozialen Dienstes
- gute Rechtskenntnisse der gesetzlichen Grundlagen für die Aufgabenerfüllung und deren aktuelle Entwicklung (insbesondere SGB VIII, SGB X, BGB; DSGVO, Regelungsinhalte des KJSG und BTHG)
- Führungskompetenz
- Führungserfahrung sowie eine Weiterbildung in der systemischen Arbeit sind wünschenswert
- souveränes und verbindliches Auftreten sowie strukturiertes und lösungsorientiertes Arbeiten
- Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie Belastbarkeit
- hohe Sozialkompetenz und Empathie
- Teamfähigkeit
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office) sowie Kenntnisse im Dokumenten-Management-System
- Besitz der Fahrerlaubnis der Klasse B und Bereitschaft zur Teilnahme an ggf. nicht barrierefreien Terminen außer Haus
- Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität auch über die gewöhnlichen Arbeitszeiten hinaus sowie hohes persönliches Engagement
Wir bieten Ihnen:
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe S17 TVöD-SuE sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket
- vielfältige Betriebssportangebote
- Mitarbeiterrestaurant
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen vom Fachbereich Fallsteuernde Jugendhilfeleistungen und Jugendhilfeplanung Frau Ritzert (Tel. 06021/394-354) und das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
19.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ haben Sie die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 31-0026a an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Ihre Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, können Sie Ihr Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Sie bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhalten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten über das Fachreferat Personalgewinnung- u. entwicklung.
-
31-0065 Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Team Wirtschaftliche Jugendhilfe - Vollzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist: 19.08.202231-0065 Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Team Wirtschaftliche Jugendhilfe
Der Landkreis Aschaffenburg sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt für den
Fachbereich 21 – Fallsteuernde Jugendhilfe
eine Sachbearbeiterin bzw. einen Sachbearbeiter (m/w/d)
für das Team Wirtschaftliche Jugendhilfe
Es handelt sich um eine Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Abstimmung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann.
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst insbesondere:
- Gewährung von Hilfen zur Erziehung nach den §§ 27 ff SGB VIII, Eingliederungshilfen für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach § 35a SGB VIII – Umsetzung des BTHG
- Gewährung von Hilfen für junge volljährige Menschen nach § 41 SGB VIII
- Zahlbarmachung und Refinanzierung der gewährten Leistungen
- Prüfung vorrangiger Leistungen anderer örtlich und sachlich zuständiger Träger und Geltendmachung der Ansprüche
- Bearbeitung von Widersprüchen und Klagen im Leistungs- und Kostenerstattungsbereich
Das bringen Sie (m/w/d) mit:
- Befähigung für ein Amt als Beamtin bzw. Beamter der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst bzw. bei Beschäftigten eine vergleichbare Fachausbildung (z.B. Beschäftigtenlehrgang II) oder die erfolgreich abgelegte Erste Juristische Prüfung (Studium Rechtswissenschaften)
- sichere Rechtsanwendung insbesondere im Bereich der Sozialgesetzgebung (SGB I, SGB VIII, SGB IX, SGB X)
- persönliches Engagement und Eigeninitiative
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
- selbständige und zielorientierte Arbeitsweise
- vernetztes Denken und Arbeiten
- gute EDV-Kenntnisse (MS Office)
- zeitliche Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- interessante und abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA bzw. A 10 BayBesG
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen vom Fachbereich Fallsteuernde Jugendhilfe Frau Ritzert (Tel. 06021/394-354) und das Team vom Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
19.08.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ haben Sie die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 31-0065 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Ihre Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, können Sie Ihr Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Sie bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhalten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten über das Fachreferat Personalgewinnung- u. entwicklung.
Landratsamt Aschaffenburg Hauptverwaltung 63739 Aschaffenburg Bayern -
31-0080 Fachkraft (m/w/d) für die Jugendhilfeplanung - Teilzeit - unbefristet - Bewerbungsfrist 02.09.202231-0080 Fachkraft (m/w/d) für die Jugendhilfeplanung
Der Landkreis Aschaffenburg sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Soziologen/in, Sozialwissenschaftler/in, Sozialpädagogen/in, Betriebswirtschaftler/in o.Ä. (m/w/d)
im Bereich der Jugendhilfeplanung
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit (19,5 Std./Woche).
Das Aufgabengebiet der Stelle umfasst insbesondere:
- Mitwirkung bei Entscheidungen zur grundsätzlichen Ausrichtung der Jugendhilfe
- Koordination der Gesamtplanung der Fachbereiche für die Jugendhilfe
- Entwicklung eines Gesamtplanungskonzeptes unter Einbeziehung der freien Träger der Jugendhilfe
- Initiierung und Begleitung von Gremien, die für die Jugendhilfeplanung relevant sind
- Erstellung von Verwaltungsvorlagen zur Verabschiedung des Jugendhilfeplans
- Abstimmung von Programmen und Konzepten in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbereichen der Jugendhilfe und den freien Trägern der Jugendhilfe
- Organisation, Begleitung und Durchführung der erforderlichen wissenschaftlichen Arbeiten
- Mitarbeit bei regionalen Vorhaben und überörtlichen Planungen, insbesondere gem. § 80 Abs. 4 SGB VIII
- Begleitung und Umsetzung der Planungsergebnisse
- Fortschreibung des Jugendhilfeplans
- Öffentlichkeitsarbeit
Das bringen Sie (m/w/d) mit:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der genannten Fachrichtungen
- Soziologie
- Sozialwissenschaft
- Dipl.-Sozialpädagoge/Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Bachelor of Arts (BA) mit staatlicher Anerkennung
- betriebswirtschaftliches Studium Bachelor of Arts (BA)
- Erziehungswissenschaften
- alternativ einen Fachhochschulabschuss vergleichbarer Fachrichtung
jeweils mit förderlichen Kenntnissen in der Organisation von Jugendhilfeprozessen oder einschlägiger Erfahrung in der Jugendhilfe
- Fähigkeit zur Erhebung und Analyse jugendhilferelevanter Daten
- Grundlegende Kenntnisse der notwendigen Datenerfassung, -verarbeitung und -aufbereitung
- Grundkenntnisse im Bereich der Sozialplanung sind wünschenswert
- Bereitschaft, sich in neue Rechtsgebiete einzuarbeiten und noch nicht vorhandenes Wissen anzueignen
- Durchsetzungsvermögen sowie Team- und Konfliktfähigkeit
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- gute Fähigkeit im Umgang mit Menschen sowie eine hohe Servicebereitschaft
- zeitliche Flexibilität
Wir bieten Ihnen:
- ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 10 TVöD-VKA sowie die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket
- vielfältige Betriebssportangebote
- Mitarbeiterrestaurant
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Ihnen vom Fachbereich Fallsteuernde Jugendhilfe Frau Ritzert (Tel. 06021/394-354) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
02.09.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ haben Sie die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. 31-0080 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Ihre Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, können Sie Ihr Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Sie bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserem Internetauftritt auf https://www.landkreis-aschaffenburg.de/datenschutz/ unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhalten Sie die Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten über das Fachreferat Personalgewinnung- u. entwicklung.
-
II/D-0002 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d) - Vollzeit - befristet - Bewerbungsfrist 02.09.2022II/D-0002 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d)
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht für das Gesundheitsamt
zur Umsetzung der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Digitalisierungsmanagerin bzw. Digitalisierungsmanager (m/w/d)
Es handelt sich um eine auf 2 Jahre befristete Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann.
Du bezeichnest Dich als Multitalent? Kannst über den Tellerrand hinausschauen und freust Dich auf mehr Verantwortung in deinem beruflichen Umfeld? Dann komm in unser Team und entwickle gemeinsam die digitale Verwaltung!
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitsamt von Landkreis und Stadt Aschaffenburg in einer zentralen und koordinierenden Rolle
- Konzeption einer Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitsamt in Abstimmung mit der Strategie für den Landkreis
- enge Zusammenarbeit mit internen und externen Projektbeteiligten
- Entwicklung eines Weiterbildungs- und Schulungskonzeptes für die Beschäftigten im Gesundheitsamt
- Kostencontrolling (Überwachung der Fördermittel), Dokumentation und Prüfung des Projektfortschritts und Projekterfolgs
- Reporting an externe Projektträger, sowie an den internen Lenkungsausschuss
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossenes Studium zum Dipl.-Verwaltungsinformatikerin bzw. Dipl.-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d)
oder
abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, BWL oder einer ähnlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/IT oder eine vergleichbare Qualifikation
- wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sowie Erfahrungen im Umgang mit Digitalisierungsprojekten
- Fähigkeit sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit sowie eine sehr gute Fähigkeit im Umgang mit Menschen
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
- selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Das erwartet Dich:
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- ein moderner Arbeitsplatz in einem angenehmen und spannenden Arbeitsumfeld
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/D – Digitales Herr Heß (Tel. 06021/394-382) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
02.09.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. II/D-0002 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
-
II/D-0001 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d) mit Schwerpunkt IT-Sicherheit - Vollzeit - befristet - Bewerbungsfrist 02.09.2022II/D-0001 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d) mit Schwerpunkt IT-Sicherheit
Der Landkreis Aschaffenburg
sucht für das Gesundheitsamt
zur Umsetzung der Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Digitalisierungsmanagerin bzw. Digitalisierungsmanager (m/w/d)
mit Schwerpunkt IT-SicherheitEs handelt sich um eine auf 2 Jahre befristete Stelle in Vollzeit, die bei entsprechender zeitlicher Aufteilung auch von Teilzeitkräften wahrgenommen werden kann.
Wir suchen Dich als Digitalisierungsmanagerin bzw. Digitalisierungsmanager mit Schwerpunkt IT-Sicherheit, wenn du in der Lage bist, die Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitsamt zu betreuen und weiterzuentwickeln. Ein Schwerpunkt soll hierbei auf den Maßnahmen zum Ausbau der
IT-Sicherheit liegen.
Dein Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
- Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Gesundheitsamt von Landkreis und Stadt Aschaffenburg mit Schwerpunkt IT-Sicherheit in einer zentralen und koordinierenden Rolle (u.a. Betreuung und Koordination von Awareness-Maßnahmen und Penetrationstests)
- Konzeption einer Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitsamt in Abstimmung mit der Strategie für den Landkreis
- enge Zusammenarbeit mit internen und externen Projektbeteiligten
- Erstellung und Pflege der IT-Sicherheitskonzepte
- Beratung der Kollegeninnen und Kollegen bei IT-Sicherheitsthemen
- Entwicklung eines Weiterbildungs- und Schulungskonzeptes für die Beschäftigten im Gesundheitsamt
Das bringst Du (m/w/d) mit:
- abgeschlossenes Studium zum Dipl.-Verwaltungsinformatikerin bzw. Dipl.-Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d)
oder
abgeschlossenes Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, BWL oder einer ähnlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung/IT oder eine vergleichbare Qualifikation
- wünschenswert sind Grundkenntnisse in der IT-Sicherheit, Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Projektmanagement sowie Erfahrungen im Umgang mit Digitalisierungsprojekten
- Fähigkeit sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten
- Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit sowie eine sehr gute Fähigkeit im Umgang mit Menschen
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
- selbstständige, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
Das erwartet Dich:
- Einbindung in ein erfahrenes und engagiertes Team
- ein moderner Arbeitsplatz in einem angenehmen und spannenden Arbeitsumfeld
- interessante und abwechslungsreiche Aufgabenfelder mit großen Gestaltungsmöglichkeiten
- Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
- leistungsgerechte Bezahlung entsprechend der bisherigen Tätigkeiten und Berufserfahrung in Entgeltgruppe 11 TVöD-VKA
- gute interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Jobticket
- Mitarbeiterrestaurant
- vielfältige Betriebssportangebote
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Informationen stehen Dir vom Fachreferat II/D – Digitales Herr Heß (Tel. 06021/394-382) und das Team vom
Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung (Tel. 06021/394-258) gerne zur Verfügung.
Bitte bewerbe Dich direkt online über unser Bewerberportal auf unserer Website bis zum
02.09.2022
(eine Bewerbung per E-Mail ist aus Gründen der Datensicherheit leider nicht möglich).
Alternativ hast Du die Möglichkeit der Einreichung einer schriftlichen Bewerbung (mit Lebenslauf und dem für die Tätigkeit relevanten Abschlusszeugnis (Schule/Ausbildung/Studium)) unter Angabe der Stellenplan-Nr. II/D-0001 an das
Landratsamt Aschaffenburg, Fachreferat I/3, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg.
Um Deine Bewerbungsunterlagen aussagekräftiger zu gestalten, kannst Du dein Bewerbungsfoto und weitere Dokumente beifügen. Dies ist freiwillig.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, daher bitten wir Dich bei einer schriftlichen Bewerbung um Zusendung von Kopien. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Bewerbungsunterlagen nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Das Thema Datenschutz ist uns sehr wichtig. Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten und zu Deinen diesbezüglichen Rechten findest Du in unserem Internetauftritt auf Landkreis Aschaffenburg - Datenschutz unter dem Stichwort „Bewerbermanagement“. Alternativ erhältst Du die Informationen zur Verarbeitung Deiner Daten über das Fachreferat Personalgewinnung u. -entwicklung.
Praktika
- Praktikum allgemein Bei Interesse an einem Praktikum - bewerben Sie sich hier!
-
Famulatur im öffentlichen Gesundheitsdienst des Landkreises Aschaffenburg
Für Studierende (m/w/d) mit erfolgreich abgelegtem 1. Staatsexamen des
Medizinstudiums bietet das Landratsamt Aschaffenburg in seinen
Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes für die Dauer eines
Monats eine Famulaturstelle an.
Praktika

Ausbildung / Studium
-
Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) - Kommunalverwaltung
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Ausbildung zum/zur Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 2 (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Ausbildung zum/zur Straßenwärterin/Straßenwärter (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Ausbildung zur/zum Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
- Ausbildungsbeginn: 01.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Duales Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d)
- Studienbeginn: 01.10.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Duales Studium Diplom-Verwaltungsinformatikerin/Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) – Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d)
- Studienbeginn: 15.09.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Duale Studium Diplom-Verwaltungswirtin/Diplom-Verwaltungswirt (FH) - Beamtin/Beamter der Qualifikationsebene 3 (m/w/d)
- Studienbeginn: 01.10.2023
- Bewerbungsfrist: 31.08.2022 -
Duales Studium Bachelor of Engineering - Bauingenieurwesen (m/w/d)
- Studienbeginn: 01.10.2023
- Bewerbungsfrist: 09.09.2022
Ausbildung / Studium

Stellenangebote
- Initiativbewerbung als Sozialpädagoge/in oder Sozialarbeiter/in (m/w/d)
- Initiativbewerbung als Beamtin/Beamter der 3. Qualifikationsebene (m/w/d)
-
11-0045 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - Informationstechnik
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist: 21.08.2022 -
11-0046 Fachinformatiker/in (m/w/d) - Digitales
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist 21.08.2022 -
11-0047 Netzwerkadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist 21.08.2022 -
11-0048 Systemadministrator/in (m/w/d) - IT an Schulen
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist 21.08.2022 -
31-0026a eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d) als Arbeitsbereichsleitung im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD)
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist: 19.08.2022 -
31-0065 Sachbearbeiter/in (m/w/d) für das Team Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Vollzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist: 19.08.2022 -
31-0080 Fachkraft (m/w/d) für die Jugendhilfeplanung
- Teilzeit
- unbefristet
- Bewerbungsfrist 02.09.2022 -
II/D-0002 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d)
- Vollzeit
- befristet
- Bewerbungsfrist 02.09.2022 -
II/D-0001 Digitalisierungsmanager/in (m/w/d) mit Schwerpunkt IT-Sicherheit
- Vollzeit
- befristet
- Bewerbungsfrist 02.09.2022