Aktuell befinden sich 45 Ausschreibungen im System.
Ihre Ansprechpersonen
E-Mail-Kontakt der Personalabteilung
karriere@loerrach-landkreis.deTechnische Probleme
Jobangebote per E-Mail
Willkommen auf unserem Karriereportal
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Ihre Suche nach Stellentitel / Qualifikation

Willkommen auf unserem Karriereportal
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Alle Stellen
-
Sachbearbeiter/-in Beistandschaft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023Sachbearbeiter/-in Beistandschaft (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sachbearbeiter/-in Beistandschaft (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit oder Teilzeit; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 10 TVöD; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Einstellung oder Übernahme ins Beamtenverhältnis mit einer Besoldung bis A11 LBesGBW
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Beistandschaft & Amtsvormundschaft
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Beratung und Unterstützung bei der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Feststellung der Vaterschaft und/oder Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen für minderjährige Kinder als Beistand einschließlich gerichtlicher Vertretung
- Beurkundungen von Vaterschaftsanerkennungen, Sorgeerklärungen und Unterhaltsverpflichtungen
Was braucht‘s dafür
- Studium zum/zur Bachelor of Arts – Public Management bzw. Diplom-Verwaltungswirt/-in, Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbarere Qualifikation
- Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- Sie handeln planvoll und zielführend, auch in unerwarteten Situationen
- Freude am Umgang mit Publikum
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Claudia Schaffarczyk, Telefon: 07621 410-5260, E-Mail: claudia.schaffarczyk@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sachbearbeiter/-in Verkehr & ÖPNV (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023Sachbearbeiter/-in Verkehr & ÖPNV (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sachbearbeiter/-in Verkehr & ÖPNV (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Teilzeit (50%)
- Vergütung nach Entgeltgruppe 9b TVöD; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung oder Übernahme ins Beamtenverhältnis mit einer Besoldung bis A10 LBesG möglich
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Verkehr & ÖPNV
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
- Umsetzung der Vorschriften des Gesetzes über die Planung, Organisation und Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNVG), insbesondere im Hinblick auf die Ausgleichszahlungen für Ausbildungs- und Ortsverkehre sowie die Verbundförderung
- Abwicklung von Förder- und Ausgleichsprogrammen seitens des Landes in Bezug auf ÖPNV und Schülerbeförderung
- Koordination, Dokumentation und Durchführung der Abrechnungsverfahren
- Zuweisung von Landesmitteln an den Verbund bzw. die Verkehrsunternehmen inklusive der damit verbundenen Kontroll- und Testierpflichten
- Abrechnung und Controlling bestehender Verkehre
- Projektbezogene Unterstützung bei Themen aus dem Nahverkehrsplan
Was braucht‘s dafür
- Abgeschlossenes Studium Bachelor of Arts - Public Management oder Diplomverwaltungswirt/-in, eine abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Selbständige, lösungsorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Flexibilität, Durchsetzungsvermögen sowie Wahrnehmung von Ortsterminen im Landkreis Lörrach
- Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
- Sicheres Auftreten und vernetztes Denken
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Mathias Allgeier, Telefon: 07621 410-3410, E-Mail: mathias.allgeier@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Jana Wesseler, Telefon: 07621 410-1204, E-Mail: jana.wesseler@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Heimleiter/-in Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023Heimleiter/-in Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Heimleiter/-in Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine bis zum 31.12.2024 befristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet; die Vergütung richtet sich entsprechend Ihrer beruflichen Qualifikation nach Entgeltgruppe 9a oder 9b TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung einer Gemeinschaftsunterkunft mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Leitung einer zugeordneten Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge im Landkreis Lörrach
- Verwaltung der Zimmer und erste Ansprechperson der Flüchtlinge
- Leitung von Dienstbesprechungen, Multiplikator für sämtliche Themen der Flüchtlingsunterbringung, Schnittstelle zur Verwaltung
- Personalverantwortung, insbesondere die Personaleinsatzplanung sowie die Koordination und Vergabe von Aufgaben innerhalb der Gemeinschaftsunterkunft
- Zusammenarbeit und Kooperation mit anderen Behörden und Institutionen
- Organisation, Einteilung und Abrechnung von gemeinnützigen Tätigkeiten innerhalb der Gemeinschaftsunterkunft
Was braucht‘s dafür
- Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft oder Public Management, Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- Ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz sowie eine mitarbeiterorientierte Personalführung
- Sicheres Auftreten mit Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
- Selbständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Sarah Scheurer, Telefon: 07621 410-5300, E-Mail: sarah.scheurer@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sachbearbeiter/-in Schwerbehindertenrecht (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023Sachbearbeiter/-in Schwerbehindertenrecht (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sachbearbeiter/-in Schwerbehindertenrecht (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit (39 h/W), die Stelle ist teilzeitgeeignet
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 9a TVöD; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung bzw. Übernahme in das Beamtenverhältnis (41h/W) mit Besoldung nach A10 LBesGBW möglich
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Soziale Entschädigung & Schwerbehinderung
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Fallbearbeitung und Entscheidung im Erstantragsverfahren nach § 152 SGB IX mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Neufeststellungen, Nachprüfungen und Entscheidungen nach § 152 SGB IX
- Telefonische und persönliche Beratung der antragstellenden Personen
- Ausweisverfahren
- Widerspruchsverfahren
Was braucht‘s dafür
- Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellten, Sozialversicherungsfachangestellten oder eine vergleichbare kaufmännische Qualifikation
- Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- Sie handeln planvoll und zielführend, auch in unerwarteten Situationen
- Freude am Umgang mit Publikum
- Gute IT-Kenntnisse insbesondere in MS-Office
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Nadine Gentili, Telefon: 07621 410-5137, E-Mail: nadine.gentili@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Verwaltungskraft für eine Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023Verwaltungskraft für eine Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Verwaltungskraft für eine Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine bis zum 31.12.2024 befristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet; die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 6 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Unterstützung der Heimleitung mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Allgemeine Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben
- Organisation der Verteilung zugewiesener Flüchtlinge auf die Gemeinschaftsunterkünfte im Landkreis Lörrach
- Mitwirkung bei der monatlichen Erstellung von Statistiken und bei Anfragen zu den Statistiken
- Ansprechperson für die Datenerfassungssysteme (zu Eintragungen und Fragen)
Was braucht‘s dafür
- Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung
- Gute IT-Kenntnisse (insb. Anwendung von Standardsoftware)
- Engagement und Flexibilität
- Ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz
- Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Sarah Scheurer, Telefon: 07621 410-5300, E-Mail: sarah.scheurer@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge Bewerbungsschluss: 31.01.2023Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Hausmeister/-in (m/w/d)
Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine bis zum 31.12.2024 befristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet; die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 6 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Gewährung der Sicherheit und Ordnung mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Gebäudeinstandhaltung und -pflege: Reparaturen und Pflege des Gebäudes, des Inventars und der technischen Anlagen sowie Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an den Außenanlagen
- Überwachung und Sicherung der Betriebsbereitschaft aller Anlagen, Einrichtungen und Installationen der Wärme-, Wasser- und Gasversorgung sowie der Abwasserentsorgung
- Bereitschafts- und Winterdienst
- Die Tätigkeit im Aufgabengebiet erfordert das Heben und Tragen von Lasten bis zu einem Gewicht von 15 kg
Was braucht‘s dafür
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, bevorzugt Elektro-, Heizungs-, oder Sanitäranlageninstallation
- Verantwortungsbewusstsein sowie eine selbständige und effiziente Arbeitsweise
- Flexibilität im Hinblick auf den späteren Einsatzort
- Körperliche Belastbarkeit aufgrund der Tätigkeitsanforderungen (Heben und Tragen von Lasten)
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse BE verbunden mit der Bereitschaft, den Privat-PKW gegen Fahrtkostenersatz zur dienstlichen Mitbenutzung zur Verfügung zu stellen
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbständigkeit und Eigeninitiative
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Stanley Sutherland, Telefon: 07621 410-5380, E-Mail: stanley.sutherland@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge auf Minijob Basis Bewerbungsschluss: 31.01.2023Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge auf Minijob Basis
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Hausmeister/-in (m/w/d)
Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge auf Minijob Basis
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine bis zum 31.12.2024 befristete Einstellung auf Minijob-Basis; die Vergütung richtet sich nach der Entgeltgruppe 6 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machfit“
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Gewährung der Sicherheit und Ordnung mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Gebäudeinstandhaltung und -pflege: Reparaturen und Pflege des Gebäudes, des Inventars und der technischen Anlagen sowie Pflege- und Instandhaltungsarbeiten an den Außenanlagen
- Überwachung und Sicherung der Betriebsbereitschaft aller Anlagen, Einrichtungen und Installationen der Wärme-, Wasser- und Gasversorgung sowie der Abwasserentsorgung
- Bereitschafts- und Winterdienst
- Die Tätigkeit im Aufgabengebiet erfordert das Heben und Tragen von Lasten bis zu einem Gewicht von 15 kg
Was braucht‘s dafür
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, bevorzugt Elektro-, Heizungs-, oder Sanitäranlageninstallation
- Verantwortungsbewusstsein sowie eine selbständige und effiziente Arbeitsweise
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Flexibilität im Hinblick auf den späteren Einsatzort
- Körperliche Belastbarkeit aufgrund der Tätigkeitsanforderungen (Heben und Tragen von Lasten)
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse BE verbunden mit der Bereitschaft, den Privat-PKW gegen Fahrtkostenersatz zur dienstlichen Mitbenutzung zur Verfügung zu stellen
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbständigkeit und Eigeninitiative
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.01.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Sarah Scheurer, Telefon: 07621 410-5300, E-Mail: sarah.scheurer@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Kommunale/-r Suchtbeauftragte/-r (m/w/d) Bewerbungsschluss: 06.02.2023Kommunale/-r Suchtbeauftragte/-r (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Kommunale/-r Suchtbeauftragte/-r (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 11 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onbording-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die konzeptionelle Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung der Suchtprävention und Suchthilfe mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Beratung und Förderung von Institutionen und Projektanbietern
- Öffentlichkeitsarbeit
- Geschäftsführung des Fritz-Berger-Fonds
- Geschäftsführung kommunaler Arbeitsgruppen
- Betriebliche Ansprechperson „Sucht“
Was braucht‘s dafür
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium einer sozialwissenschaftlichen Fachrichtung z.B. Soziologie, Pädagogik, Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Verwaltungswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
- Gut ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, wertschätzender und einfühlsamer Umgang mit den Gesprächspartnern
- Sicheres Auftreten, Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- Kooperationsfähigkeit und Teamgeist
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Tilman Rieder, Telefon: 07621 410-5010, E-Mail: tilman.rieder@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sozialpädagoge/-in (m/w/d) als Lotse/Lotsin in einem präventiven Netzwerk Bewerbungsschluss: 06.02.2023Sozialpädagoge/-in (m/w/d) als Lotse/Lotsin in einem präventiven Netzwerk
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sozialpädagoge/-in (m/w/d)
als Lotse/Lotsin in einem präventiven Netzwerk
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Teilzeit (50%)
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S11b TVöD - SuE
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onbording-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst das Initiieren und Pflegen eines Netzwerks der relevanten Beteiligten aus den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Gesundheit, Bildung, Soziales sowie Kultur und Freizeit mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Beratung und Vermittlung von Familien zu einem passgenauen Förder- oder Unterstützungsangebot
- Erste Ansprechperson für Familien und pädagogische Fachkräfte im frühkindlichen Bildungsbereich innerhalb eines Planungsraums im Landkreis Lörrach
- Initiierung systematischer Vernetzung der relevanten Beteiligten in einem präventiven Netzwerk durch regelmäßige Netzwerktreffen
- Dokumentation und Auswertung der Projekterfahrungen und -ergebnisse
Was braucht‘s dafür
- Sie bringen ein abgeschlossenes Studium (Diplom / Bachelor of Arts) in einer der folgenden Fachrichtungen mit: Soziale Arbeit / Kindheitspädagogik / Heilpädagogik / Gesundheitspädagogik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Eine Weiterbildung zum/zur systemischen Berater/-in oder eine andere pädagogisch-therapeutische Zusatzausbildung wäre wünschenswert
- Erfahrung und/oder Bereitschaft zur sozialräumlichen Netzwerkarbeit
- Bereitschaft zum mobilen Arbeiten und zur selbstständigen, strukturierten Arbeitsweise
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und können gegebenenfalls den privaten PKW für Dienstfahrten zur Verfügung stellen
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 06.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Carolin Eichin, Telefon: 07621 410-5017 E-Mail: carolin.eichin@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sachbearbeiter/-in Allgemeine Kfz-Zulassung (m/w/d) Bewerbungsschluss: 07.02.2023Sachbearbeiter/-in Allgemeine Kfz-Zulassung (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sachbearbeiter/-in Allgemeine Kfz-Zulassung (m/w/d)
Unbefristet | Vollzeit | EG 6 TVöD
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher Job mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und modernen Arbeitsplätzen
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit in der KFZ-Zulassung in Lörrach, die Stelle ist teilzeitgeeignet
- Eine tarifgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 6 TVöD
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
Was ist zu tun
- Zulassung und Abmeldung von Fahrzeugen
- Entgegennahme, Prüfung und Entscheidung von Anträgen auf Neuzulassung oder Umschreibung
- Prüfung und Entscheidung von Betriebsuntersagungen
- Bearbeitung von Verlustmeldungen und Diebstahlanzeigen
Was braucht‘s dafür
- Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare Ausbildung
- Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Publikum
- Sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Selbständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
- Gute IT-Kenntnisse
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Maria-Dolores Ruccia, Telefon: 07621 410-3460, E-Mail: maria-dolores.ruccia@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Jana Wesseler, Telefon: 07621 410-1204, E-Mail: jana.wesseler@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Ärztin / Arzt im Gesundheitsamt (m/w/d) Bewerbungsschluss: 10.02.2023Ärztin / Arzt im Gesundheitsamt (m/w/d)
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ist im Landratsamt Lörrach zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine grundsätzlich teilbare Vollzeitstelle zu besetzen als
Ärztin / Arzt im Gesundheitsamt (m/w/d)
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration bietet
- eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes
- Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin
- eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Telearbeit
- aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen
- vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen
- Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem Job Ticket BW
Ihr Profil
Sie sind eine entscheidungsfreudige approbierte Ärztin / ein entscheidungsfreudiger Arzt mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung und einem nachhaltigen Interesse an der beschriebenen Aufgabe. Zudem besitzen Sie eine hohe analytische Kompetenz, arbeiten effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschätzend. Die Teilnahme am infektiologischen Dienst wird erwartet.
Der Tätigkeitsschwerpunkt in den Gesundheits- und Versorgungsämtern liegt im Gesundheitsschutz, im Infektionsschutz, in der Gesundheitsförderung und Prävention, im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie in der amtsärztlichen, sozialmedizinischen und versorgungsärztlichen Begutachtung. Erfahrungen in den Bereichen Infektiologie, Hygiene, Psychiatrie oder Kinder- und Jugendmedizin sind von Vorteil. Der Aufgabenzuschnitt erfolgt nach Absprache.
Wir haben Ihre Neugierde geweckt?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Arbeitszeugnisse, Approbations-, ggf. Promotionsurkunde sowie Facharztanerkennung) an die unten angegebene Adresse oder per E-Mail an:
Die Bewerbungsfrist endet am 10. Februar 2023.
Eine detaillierte Stellenbeschreibung finden Sie unter: www.sozialministerium.baden-wurttemberg.de
Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
Baden-Württemberg
- Referat 15 -
Else-Josenhans-Straße 6
70173 Stuttgart
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau PD Dr. von der Hardt, Telefon: 07621 410-2101, E-Mail: dr.katharina.vonderhardt@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Hellweg, Telefon: 0711 123-3679
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach finden Sie auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de
-
Organisationsberater/-in (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023Organisationsberater/-in (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Organisationsberater/-in (m/w/d)
Unbefristet | Vollzeit | A 12 LBesGBW | EG 11 TVöD
Sie suchen einen modernen Arbeitgeber, der Ihnen Perspektiven bietet?
Bei uns erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabengebiet mit Entwicklungspotenzial sowie ein motiviertes Team mit engagierten Kollegen und Kolleginnen. Sie erhalten eine Einstellung oder Übernahme in das Beamtenverhältnis in Vollzeit (41h/W) mit der Besoldung bis A 12 LBesGBW oder eine unbefristete Einstellung mit Vergütung nach EG 11 TVöD (39 h/W). Sie möchten sich stetig weiterentwickeln?
Wir bieten Ihnen regelmäßige Fortbildungen zu fachlichen und persönlichen Themen. Flexible Arbeitszeitmodelle sowie mobiles
Arbeiten sind bei uns keine Fremdwörter und sollen Sie bei der Vereinbarkeit von Beruf & Familie unterstützen. Attraktive Gesundheitsangebote und ein gefördertes Jobticket runden unser Angebot ab.Pioniergeist? Dann wagen Sie den Schritt in unser Team!
Wir gestalten die Organisation der Zukunft und bringen den Wandel in unserer Verwaltung voran.
Neben Stellenbeschreibungen, -bewertungen, -bedarfsermittlungen und Personaleinsatzplanung begeistern wir uns außerdem für Projekte, Prozesse, Digitalisierung, Change Management, Agilität und Kollaboration über Hierarchieebenen hinweg. Mit unseren Ideen, unserer Offenheit, unserem Netzwerk und unserem Engagement gehen wir neue Wege und gestalten mit den Mitarbeitenden und Führungskräften ein zukunftsfähiges und kundenorientiertes Landratsamt. Die neue Arbeitswelt, ein dynamisches Umfeld und Innovation gehören für uns zum Arbeitsalltag, genauso wie unser Team, das Hand in Hand zusammenarbeitet.
Sie sind kommunikationsstark, verfügen über ein sicheres Auftreten und wollen mit Führungskräften auf Augenhöhe arbeiten, sind zudem wissbegierig, innovativ und gerne gestalterisch in einem dynamischen Arbeitsumfeld tätig? Sie bringen ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Public Management oder eine vergleichbare Qualifikation mit?
Dann sind Sie für unsere Pionierarbeit genau richtig.
Unser Angebot zusammengefasst:
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt; die Stelle ist teilzeitgeeignet
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 11 TVöD; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung bzw. Übernahme ins Beamtenverhältnis mit Besoldung A12 LBesGBW möglich
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Organisation
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
Lust auf den Job bekommen?
Dann bewerben Sie sich bis zum 13.02.2023 über unser Karriereportal
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Amelie Riesterer, Telefon: 07621 410-1513, E-Mail: amelie.riesterer@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Frank Höfflin, Telefon: 07621 410-1221, E-Mail: frank.hoefflin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in (m/w/d)
Unbefristet | Voll- oder Teilzeit | bis EG 9a TVöD
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet
- Die Vergütung richtet sich, je nach Qualifikation, nach Entgeltgruppe 8 oder 9a TVöD. Eine Qualifikation als
Sozialmedizinische/-r Assistent/-in kann erworben werden. - Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Gesundheitsförderung & Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
- Durchführung der Einschulungsuntersuchung nach den Landesrichtlinien bei Kindern im Vorschulalter mit den Schwerpunkten
- Sehen und Hören
- Körpergröße und Körpergewicht
- Sprache, Motorik und Malentwicklung
- Wahrnehmung und Verhalten
- Beratung von Erziehungsberechtigten und Einrichtungen zu Themen der Kindergesundheit
- Beratungen zu Impfungen gemäß STIKO Empfehlungen einschließlich Beratungen zur Masernimpfpflicht
Was braucht‘s dafür
- Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in oder alternativ zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in vorzugsweise mit Erfahrung in der Kinderkrankenpflege
- Sicheres Auftreten, Engagement und Teamgeist
- Kommunikationsstark, empathisch und kontaktfreudig
- Selbständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Eine Fahrerlaubnis der Klasse B verbunden mit der Bereitschaft, den Privat-PKW gegen Fahrtkostenersatz für regelmäßige Dienstfahrten zu nutzen.
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Dr. Katharina von der Hardt, Telefon: 07621 410-2101, E-Mail: dr.katharina.vonderhardt@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Lena Bühler, Telefon: 07621 410-1229, E-Mail: lena.buehler@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sachbearbeiter/-in Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023Sachbearbeiter/-in Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sachbearbeiter/-in Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d)
Unbefristet | Voll- oder Teilzeit | EG 10 TVöD
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit oder Teilzeit; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 10 TVöD; bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Einstellung oder Übernahme ins Beamtenverhältnis mit einer Besoldung bis A11 LBesGBW
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Wirtschaftliche Jugendhilfe
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Fallbearbeitung von Leistungsanträgen nach dem SGB VIII mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Finanzielle und rechtliche Umsetzung von Leistungen und anderen Aufgaben der Jugendhilfe in enger Kooperation mit den Sozialen Diensten (insb. Heimerziehung, Vollzeitpflege u. v. m.)
- Prüfen und Durchsetzen von Kostenerstattungs- und Ersatzansprüchen gegenüber anderen Sozialleistungsträgern
- Entscheidung über die Heranziehung zu Kostenbeiträgen und deren Durchsetzung
- Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren
- Optional System- und Anwenderbetreuung des eingesetzten IT-Fachverfahrens
Was braucht‘s dafür
- Studium Bachelor of Arts – Public Management, Bachelor of Laws, Diplom Verwaltungsfachwirt/-in (HS) bzw. Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation; die Stelle eignet sich auch für Absolventen/-innen der Hochschulen
- Fundierte Rechtskenntnisse in den Sozialgesetzbüchern sind von Vorteil
- Eine ausgeprägte Entscheidungs- und Gesprächskompetenz
- Eine strukturierte, zielgerichtete und selbstständige Arbeitsweise und Teamgeist
- Soziale und interkulturelle Kompetenz sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dieter Weber, Telefon: 07621 410-5280, E-Mail: dieter.weber@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Mitarbeiter/-in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023Mitarbeiter/-in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zum französischen Elsass und Basel in der Schweiz.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Mitarbeiter/-in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst in einer direkt bei der Hausspitze angesiedelten Stabsstelle
- Eine unbefristete Einstellung mit einem Beschäftigungsumfang von bis zu 70% (27,3 Wochenstunden)
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 11 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Die aktive und kreative Pressearbeit unserer vielfältigen Themen im Landkreis umfasst im Wesentlichen folgende
Arbeitsschwerpunkte:- Verfassen und Redigieren von Medienmitteilungen
- Beantwortung von Medienanfragen
- Pressetermine vorbereiten und begleiten
- Unterstützung bei der Betreuung der Sozialen Medien (Erstellen von Content und Community-Managementunterstützung im Social-Media-Bereich
- Erstellen von Video-Content für die interne und externe Kommunikation
- Gestaltung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit und Begleitung und ggf. Zusammenarbeit mit externen
Grafikern u.ä. - Unterstützung bei der Weiterentwicklung der externen und internen Kommunikation
Was braucht‘s dafür
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor) im Bereich Kommunikation / Medienwesen / Journalistik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Sozialen Medien
- Gute Kenntnisse in Adobe Indesign, Adobe Premiere und ggf. Adobe Photoshop
- Kenntnisse in Fotografie wünschenswert
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache und sichere Kommunikation in
Wort und Schrift - Serviceorientiertes Denken und Handeln
- Teamgeist
- Flexibilität und Eigeninitiative
- Schnelle Auffassungsgabe und Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 13.02.2023 über unser Karriereportal
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Torben Pahl, Telefon: 07621 410-8200, E-Mail: torben.pahl@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Massimo Zuccolillo, Telefon: 07621 410-1220, E-Mail: massimo.zuccolillo@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Maschinist/-in – Mitarbeiter/-in für die Deponie Scheinberg (m/w/d) Bewerbungsschluss: 22.02.2023Maschinist/-in – Mitarbeiter/-in für die Deponie Scheinberg (m/w/d)
Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft ist ein wirtschaftlich selbständiges kommunales Unternehmen, das im Landkreis Lörrach für die Durchführung einer geordneten Abfallbewirtschaftung verantwortlich ist.
Maschinist/-in – Mitarbeiter/-in für die Deponie Scheinberg (m/w/d)
Unbefristet | Vollzeit | EG 6 TVöD
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 6 TVöD
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
Was ist zu tun
- Annahme, Sortieren und Umschlagen von Müll zum Weitertransport sowie Einbau von Abfällen nach Vorgabe auf der Deponie Scheinberg und Profilierungsarbeiten
- Durchführung von Reinigungs-, Unterhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den abfallwirtschaftlichen Einrichtungen: Grünpflege, Kontrollgänge und Begleitung von Probenahmen, Kanalarbeiten sowie Verlegen von Zwischenabdeckungen, Winterdienst, Reinigung und Pflege von Fahrzeugen und Maschinen einschl. Maschinenhalle
- Betrieb der Schlackenaufbereitungsanlage und Unterstützung extern beauftragter Unternehmen bei der Ausführung verschiedener Arbeiten
- Rufbereitschaft für die abfallwirtschaftlichen Einrichtungen
Was braucht’s
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen oder technischen Beruf
- Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative
- Teamgeist und Kundenorientierung
- Kenntnisse in den gängigen IT-Programmen (z.B. Microsoft Office) sind wünschenswert
- Staplerführerschein oder Berufserfahrung als Baumaschinenfahrer/-in
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 22.02.2023 über unser Karriereportal.
Fachliche Fagen eantwortet Ihnen gerne:
Herr Majed Kalash, Telefon: 07621 410-1420, E-Mail: mahjed.kalash@loerrach-landkreis.deAllgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Frank Höfflin, Telefon: 07621 410-1221, E-Mail: frank.hoefflin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zum Arbeitgeber finden Sie
auf unseren Internetseiten: www.loerrach-landkreis.de und www.abfallwirtschaft-loerrach-landkreis.de -
Architekt/-in (m/w/d)Architekt/-in (m/w/d)
Im Fachbereich Planung & Bau des Landratsamtes Lörrach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle zu
besetzen alsArchitekt/-in (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Ihre Aufgaben
- Eigenverantwortliche Planung, Ausschreibung und Durchführung von Neubau-, Sanierungs-, Erweiterungs- und Bauunterhaltungsmaßnahmen über alle Leistungsphasen der HOAI
- Projektsteuerung und Wahrnehmung von Bauherrenfunktion gegenüber beauftragten Architekten und Ingenieuren
- Budgetsteuerung, Controlling, Qualitätssicherung und Dokumentation der Projekte
- Erstellung von Konzepten zur Neupositionierung und Optimierung von Bestandsobjekten bei Modernisierungs- und Neubauvorhaben
- Erstellung von CAD Zeichnungen und aktive Mitarbeit im Team zur Einführung und Weiterentwicklung des BIM Einsatzes innerhalb der Behörde
- Änderungen im Aufgabenprofil werden aufgrund einer aktuellen Organisationsstrukturentwicklung vorbehalten
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Masterstudium der Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Qualifikation
- Berufserfahrung als Architekt/-in in allen Leistungsphasen der HOAI sowie fundierte praktische Erfahrung in der Anwendung einschlägiger Vorschriften und Gesetzte (VOB, LBO, BauNVO, HOAI, DIN 76) sind von Vorteil
- Sichere Anwendungskenntnisse einschlägiger Planungssoftware (idealerweise Allplan) sowie im Bereich AVA und MS-Office
- Selbständiges, konzeptionelles und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Kreativität, Flexibilität und Engagement
- Verhandlungssichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, Durchsetzungsvermögen
- Kooperationsfähigkeit zur interdisziplinären Teamarbeit
- Führerschein der Klasse B
Unser Angebot
- Arbeiten Sie in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen, vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten, modernen Gesundheitsangeboten und weiteren Benefits wie Jobticket, geförderte Teamentwicklungsmöglichkeiten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder eines Sabbaticals
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit
- Eine tarifgerechte Vergütung bis Entgeltgruppe EG 13 TVöD
- Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar
- Eine Zusammenarbeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit einem erfolgreichen Onboarding
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Ute Bobert, Telefon: 07621 410-1301, E-Mail: ute.bobert@loerrach-landkreis.de
Herr Frank Höfflin, Telefon: 07621 410-1221, E-Mail: frank.hoefflin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Teamleiter/-in Vermessung (m/w/d)Teamleiter/-in Vermessung (m/w/d)
Im Fachbereich Vermessung & Geoinformation des Landratsamtes Lörrach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen als
Teamleiter/-in Vermessung (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Ihre Aufgaben
- Leitung des Teams Vermessung (Organisation, Personal- und Finanzmitteleinsatz, Grundsatzfragen, Leistungs- und Qualitätskontrolle, Optimierung der Arbeitsabläufe, Wahrnehmung der Personalverantwortung für derzeit 12 Mitarbeitende, insbesondere die Personalentwicklungsplanung, Vereinbarung von Leistungszielen, Führen von Mitarbeitergesprächen, etc.)
- Koordinierung der Ingenieur- und Liegenschaftsvermessungen und selbständige Bearbeitung von Ingenieurvermessungen und Liegenschaftsvermessungen mit schwierigen Katasternachweisen
- Fertigungsaussage mit der Prüfung der amtsinternen Vermessungsschriften auf Vollständigkeit und Richtigkeit
- Beratung der Antragsteller/-innen
- Gutachterliche Stellungnahmen und Grenzverhandlungen bei Grenzstreitigkeiten
- Mitwirkung bei Landesgrenzangelegenheiten
- Stellvertretung der Sachgebietsleitung Vermessung
Ihr Profil
- Die Staatsprüfung für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst sowie ein abgeschlossenes Studium als Dipl.-Ing./-in (FH) oder Bachelor der Fachrichtung Vermessung, Geodäsie oder eine vergleichbare Fachrichtung
- Ausgeprägtes Fach- und Erfahrungswissen im Vermessungs- und Gebührenrecht mit den Verwaltungsvorschriften für BW, insbesondere VermG, VwVLK, VwVLV und GebVO MLR
- Sehr gute Kenntnisse und langjährige praktische Erfahrung in den Anwendungen GEObüro, DAVID-kaRIBik, Amtliches Liegenschaftskataster Informationssystems (ALKIS) und in den Microsoft Office Programmen
- Eine strukturierte, zielgerichtete und selbstständige Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit und sicheres Auftreten
Unser Angebot
- Arbeiten Sie in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen, vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten, modernen Gesundheitsangeboten und weiteren Benefits wie Jobticket, geförderte Teamentwicklungsmöglichkeiten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder eines Sabbaticals
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit, die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar
- Eine tarifgerechte Vergütung aktuell nach Entgeltgruppe 11 TVöD (39h/W); bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Einstellung oder Übernahme ins Beamtenverhältnis in Vollzeit (41 h/W) mit einer Besoldung bis A12 LBesGBW
- Eine Zusammenarbeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit einem erfolgreichen Onboarding
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Carolin Wenk, Telefon: 07621 410-4100, E-Mail: carolin.wenk@loerrach-landkreis.de
Frau Lena Bühler, Telefon: 07621 410-1229, E-Mail: lena.buehler@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d)Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d)
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Voll- oder Teilzeit; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S14 TVöD – SuE
- Zusammenwirken in einem Team mit systemischer Grundhaltung
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Soziale Dienste
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit"
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst einzelfall- und gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem räumlich abgegrenzten Sozialraum mit
folgenden Arbeitsschwerpunkten:- Beratung in erzieherischen, familiären und sozialen Fragen, Prüfung, Planung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung sowie Kooperation und Vernetzung mit Institutionen
- Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge, Trennung und Scheidung, in Not- und Konfliktsituationen, Verdacht auf Vernachlässigung und Misshandlung und sexualisierte Gewalt, einschließlich dem Einleiten von Maßnahmen zum Schutz junger Menschen
- Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren sowie Wahrnehmung der Rufbereitschaft
- Als eigenständiges Aufgabengebiet die fachliche Steuerung von bedarfsorientierten Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII für junge Menschen mit seelischen Behinderungen
Was braucht‘s dafür
- Studium zum/zur Diplom-Sozialpädagogen/-in, Bachelor of Arts – Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik oder Heilpädagogik oder ein vergleichbares Studium
- Sie bringen Kenntnisse der kindlichen Entwicklung und der Erscheinungsformen von Behinderungen, des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sowie von IT-Fachverfahren mit
- Sie sind sich Ihrer Rolle und Verantwortung bewusst, setzen Ihr Wissen kooperativ ein und verfügen über eine ressourcenorientierte Haltung
- Sie besitzen einen Führerschein Klasse B und können den privaten PKW für Dienstfahrten zur Verfügung stellen
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Kerstin Otremba, Telefon: 07621 410-5210, E-Mail: kerstin.otremba@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Teamleiter/-in im Sachgebiet Service (m/w/d)Teamleiter/-in im Sachgebiet Service (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Teamleiter/-in im Sachgebiet Service (m/w/d)
Unbefristet | 50 bis 80% | EG 9c mit Zulage nach EG10 TVöD
Leitung mit Hands-On Mentalität
Die Aufgaben des Sachgebiet Service richten sich an unsere Kolleginnen und Kollegen im Hause aber auch an unsere Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis. Das Sachgebiet Service ist dabei in drei Teams aufgeteilt. In Ihren Aufgabenbereich fallen die Teilbereiche Cafeteria, Infothek und Telefonzentrale.
Die Kolleginnen und Kollegen im Team verstehen sich als moderne Dienstleister. Sie persönlich sind als Teamleitung Führungskraft und für einen reibungslosen Ablauf und die für die Sicherstellung der Aufgaben in den Teilbereichen verantwortlich. Sie sind zudem Ansprechperson für die Aufgaben in Ihren Teilbereichen und vertreten diese auch nach innen und außen. Sie forcieren die Themen, leiten Projekte und optimieren Aufgaben in Ihrem Verantwortungsbereich und betreiben ein kundenorientiertes Prozessmanagement. Sie führen auf Augenhöhe 13 Mitarbeitende, motivieren und beteiligen diese bei ihren Aufgaben. Sie wirken bei der strategischen Weiterentwicklung des Sachgebietes und des Fachbereiches mit. Aufgrund einer aktuellen Organisationsuntersuchung können sich die Aufgaben und Teilbereiche noch verändern.
Warum wir als Arbeitgeber
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe 9c TVöD mit persönlicher Zulage aus dem Unterschiedsbetrag zur EG 10 TVöD
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Service
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was braucht‘s dafür
- Studium Bachelor of Arts - Public Management bzw. Diplom-Verwaltungswirt/-in, Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Alternativ eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und die Bereitschaft zur Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme zur/zum Verwaltungsfachwirt/-in
- Sie haben ein modernes Führungsverständnis und können Ihre Mitarbeitenden motivieren und beteiligen.
- Sie verstehen sich als moderner Dienstleister, verfügen über eine große Veränderungsbereitschaft und zeichnen sich durch eine selbstständige, ergebnis- und lösungsorientierte Arbeitsweise aus.
- Verantwortungsbewusstsein, Organisationsgeschick und Teamgeist
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Mario Schmidt, Telefon: 07621 410-1230, E-Mail: mario.schmidt@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Massimo Zuccolillo, Telefon: 07621 410-1220, E-Mail: massimo.zuccolillo@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sachbearbeiter/-in Asylbewerberleistungen (m/w/d)Sachbearbeiter/-in Asylbewerberleistungen (m/w/d)
Im Fachbereich Aufnahme & Integration des Landratsamtes Lörrach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen als
Sachbearbeiter/-in Asylbewerberleistungen (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Ihre Aufgaben
- Prüfung der Voraussetzungen und Entscheidung über die Gewährung sämtlicher Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)
- Prüfung vorrangiger Leistungsansprüche und Durchsetzung von Erstattungsansprüchen
- Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren
- Beratung der Leistungsberechtigten nach dem AsylbLG in sämtlichen Belangen der Leistungsgewährung
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium als Bachelor of Arts - Public Management bzw. Diplomverwaltungswirt/-in, eine abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Alternativ: Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation mit mindestens sechsjähriger Berufserfahrung und die Bereitschaft zur Weiterbildung zum/zur Verwaltungsfachwirt/-in
- Sie sind zuverlässig, arbeiten selbständig und ergebnisorientiert
- Sie sind flexibel und treten auch in schwierigen Situationen freundlich und souverän auf
- Sie pflegen einen offenen Umgang mit Ihren Mitmenschen und verfügen über ein ausgeprägtes Verhandlungsgeschick sowie interkulturelle Kompetenzen
- Erfahrungen in der Arbeit mit dem AsylbLG, den Sozialgesetzbüchern I bis XII und dem Ausländerrecht sind von Vorteil
Unser Angebot
- Arbeiten Sie in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen, vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten, modernen Gesundheitsangeboten und weiteren Benefits wie Jobticket, geförderte Teamentwicklungsmöglichkeiten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder eines Sabbaticals
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit mit befristeter Zuweisung zum Sachgebiet Leistung bis zum 31.12.2024
- Eine tarifgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 9c TVöD, bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt eine Einstellung oder Übernahme ins Beamtenverhältnis mit einer Besoldung bis A10 LBesGBW
- Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar
- Eine Zusammenarbeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit einem erfolgreichen Onboarding
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Sarah Scheurer, Telefon: 07621 410-5320, E-Mail: sarah.scheurer@loerrach-landkreis.de
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Vermessungstechniker/-in oder Geomatiker/-in (m/w/d)Vermessungstechniker/-in oder Geomatiker/-in (m/w/d)
Bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung der Landratsämter Lörrach und Waldshut in Bad Säckingen (GDS) ist im
Bereich Flurneuordnung zum nächstmöglichem Zeitpunkt eineunbefristete Vollzeitstelle zu besetzen alsVermessungstechniker/-in oder Geomatiker/-in (m/w/d)
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren
- Durchführung vermessungstechnischer Arbeiten im Innen- und Außendienst
- Anwendung mehrerer Fachprogramme zum Erfassen, Bearbeiten und Präsentieren von Geodaten und Fachdaten (GIS)
- Ggf. Mithilfe (vermessungstechnische Unterstützung) bei der Kontrolle landwirtschaftlicher Förderprogramme, wie zum Beispiel InVeKoS und SchALVO
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/-in oder Geomatiker/-in
- Freude am Umgang mit Kunden, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit
- Eigenverantwortliche und sorgfältige Arbeitsweise
- Teamorientiertes Arbeiten und Kommunikationsstärke
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Unser Angebot
- Arbeiten Sie in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung mit sicheren und modernen Arbeitsplätzen, vielfältigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, flexiblen Arbeitszeiten, modernen Gesundheitsangeboten und weiteren Benefits wie Jobticket, geförderte Teamentwicklungsmöglichkeiten, die Möglichkeit des mobilen Arbeitens oder eines Sabbaticals
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit mit tarifgerechter Vergütung nach EG 8 TVöD
- Die Vollzeitstelle ist grundsätzlich teilbar
- Eine Zusammenarbeit in einem motivierten und aufgeschlossenen Team mit einem erfolgreichen Onboarding
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Karin Kirchner-Behringer, Telefon: 07751 86-3537, E-Mail: karin.kirchner-behringer@landkreis-waldshut.de
Herr Volker Wiest, Telefon: 07751 86-3500, E-Mail: volker.wiest@landkreis-waldshut.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de - Bearbeitung von Flurneuordnungsverfahren
-
Unterstützungskraft (m/w/d) „Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“Unterstützungskraft (m/w/d) „Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Derzeit kommen im Landkreis Lörrach sehr viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge an. Ca. 100 junge Menschen sind aktuell in verschiedenen Unterkünften des Landkreises zu betreuen. Unterstützen Sie uns?
Unterstützungskraft (m/w/d)
„Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“Voll- oder Teilzeit oder auf Minijob-Basis
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine für sechs Monate befristete Einstellung in Voll- oder Teilzeit oder auf Minijob-Basis
- Die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S 4 TVöD – SuE mit der Zulage zu S 8a TVöD - SuE
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
- Eigenverantwortliche Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge im Freizeitbereich in einer Gruppe von ca. 10 jungen Menschen in der Gemeinschaftsunterkunft Lörrach oder Schönau im Schwarzwald
- Begleitung und Betreuung im Alltag (z.B. bei Arztbesuchen, Schulbesuche, Beschaffung von Kleidung, usw.)
- Übernahme von Fahrdiensten
- Koordinierung der Essensausgabe und Unterstützung im Alltag
- Gestaltung und Umsetzung von Freizeitaktivitäten
- Einholen von Angeboten zum Erwerb von Deutsch-Sprachkenntnissen
Was braucht‘s dafür
- Eine mindestens dreijährige Berufsausbildung
- Eine entsprechende Berufserfahrung ist von Vorteil
- Freude am Umgang mit Kindern & Jugendlichen
- Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und zeigen Eigeninitiative
- Sie handeln planvoll und zielführend, auch in unerwarteten Situationen
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Holger Giese, Telefon: 07621 410-5222, E-Mail: holger.giese@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für das Teilhabemanagement in der EingliederungshilfePädagogische Fachkraft (m/w/d) für das Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
für das Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Vollzeit, die Stelle ist teilzeitgeeignet; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S15 TVöD - SuE
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team des Sachgebietes Eingliederungshilfe
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst die Beratung der Menschen im Landkreis mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Prüfung und Feststellung der wesentlichen Behinderung und Teilhabeeinschränkungen
- Durchführung der ICF-orientierten Bedarfsermittlung
- Organisation und Durchführung der Teilhabe- und Gesamtplanung
- Feststellung von Leistungen, insbesondere nach der Art des Bedarfs und unter Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse und des Sozialraumes
- Steuerung der Hilfen nach den Grundsätzen des SGB IX und unter Beachtung der Sozialstrategie des Landkreises
Was braucht‘s dafür
- Bachelor of Arts – Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik / Sozialwirtschaft oder ein vergleichbares Studium
- Selbstständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Verhandlungsgeschick und sicheres Auftreten
- Sie haben ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- Freude am Umgang mit Publikum
- Selbständigkeit und Eigeninitiative
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Stephan Meier, Telefon: 07621 410-5171, E-Mail: stephan.meier@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Schwerpunkt: unbegleitete minderjährige Ausländer/-innenSozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Schwerpunkt: unbegleitete minderjährige Ausländer/-innen
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d)
Schwerpunkt: unbegleitete minderjährige Ausländer/-innen
Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine unbefristete Einstellung in Voll- oder Teilzeit mit befristeter Zuweisung zum Team "umA"; die Vergütung richtet sich nach Entgeltgruppe S14 TVöD – SuE
- Nach Ende der Zuweisung erfolgt die Übernahme als Sozialarbeiter/-in im Fachbereich Jugend & Familie
- Zusammenwirken in einem Team mit systemischer Grundhaltung
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onbording-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Entwicklungsperspektiven sowie Karriere- und Fortbildungsmöglichkeiten - persönlicher als auch fachlicher Ausrichtung
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was ist zu tun
Das Aufgabengebiet umfasst einzelfall- und gemeinwesenorientierte Sozialarbeit im Bereich der Hilfen für unbegleitete minderjährige Ausländer im Landkreis Lörrach mit folgenden Arbeitsschwerpunkten:
- Beratung und Unterstützung bei der Integration in das neue Lebensumfeld, der weiteren Lebensplanung, in Not- und Konfliktsituationen und individuellen Problemlagen
- Beratung zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Prüfung, Hilfeplanung, Einleitung und fachliche Begleitung von Hilfen zur Erziehung sowie Hilfen für junge Volljährige und anderen geeigneten Leistungen
- Kooperation mit Fachstellen, Institutionen und freien Trägern der Jugendhilfe
- Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren sowie Wahrnehmung der Rufbereitschaft
Was braucht‘s dafür
- Studium zum/zur Diplom-Sozialpädagoge/-in, Bachelor of Arts – Soziale Arbeit / Heilpädagogik / Kindheitspädagogik oder ein vergleichbares Studium
- Sie bringen Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sowie von IT-Fachverfahren mit
- Sie sind sich Ihrer Rolle und Verantwortung bewusst, setzten Ihr Wissen kooperativ ein und verfügen über eine ressourcenorientierte Haltung
- Sie besitzen eine Fahrerlaubnis der Klasse B und können den privaten PKW für Dienstfahrten zur Verfügung stellen
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Kerstin Otremba, Telefon: 07621 410-5210, E-Mail: kerstin.otremba@loerrach-landkreis.de
Allgemeine Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Sütterlin, Telefon: 07621 410-1224, E-Mail: melanie.suetterlin@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
InitiativbewerbungInitiativbewerbung
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?Initiativbewerbung
Sie wollen in der modernen Arbeitswelt mit Eigeninitiative und Engagement gemeinsam mit Kollegen/-innen etwas bewegen?
In unserem Jobportal können Sie aber keine passende Ausschreibung für sich finden? Kein Problem, wir möchten Sie trotzdem kennenlernen!Ihr Profil
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und sind zudem aufgeschlossen, kommunikativ, kontaktfreudig und teamfähig
- Mit Ihrem spezifischen Know-how in Ihrem Tätigkeitsfeld bringen Sie Prozesse mit Leidenschaft und Kreativität voran
- Neuen Herausforderungen stellen Sie sich mit einem kühlen Kopf und klaren Zielen vor Augen
- Sie stehen nicht gerne still, sondern möchten sich stets fachlich und auch persönlich weiterentwickeln
- Sie zeichnen sich durch eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise aus
- Sie arbeiten verantwortungsbewusst und eigenständig
- Interesse an innovativen Themen und anspruchsvollen Aufgaben
- Sie denken vernetzt und handeln in Lösungen, nicht in „Problemen“
Unser Angebot
- Ein flexibler, zukunftssicherer Job mit der Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Ein kollegiales Arbeitsklima in einem erfahrenen und hilfsbereiten Team
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial sowie spannende Aufgaben und Projekte, für deren Erfolg Sie entscheidend sind
- Verschiedenste Weiterbildungsangebote, um Ihre Talente zu fördern
- Finanzielle Zusatzleistungen wie z.B. Vermögenswirksame Leistungen und Leistungsprämien
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Verkehrsgünstige Lage - von der S-Bahn-Haltestelle ist das Büro fußläufig in nur fünf Minuten zu erreichen
- Weitere Benefits, wie bspw. geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen, die Möglichkeit eines Sabbaticals oder auch ein Zuschuss zum Jobticket
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Bleiben Sie im Gedächtnis! Mit Ihrem vollständig ausgefüllten Profil, einem aussagekräftigen Lebenslauf sowie einem Anschreiben mit Ihrer Motivation und Ihren Präferenzen runden Sie Ihre Bewerbung auf unserem Onlineportal ab.
Bitte machen Sie in Ihrem Anschreiben deutlich, für welchen Bereich Sie sich interessieren.
Entwickeln Sie mit uns Ihre Zukunft weiter und finden eine neue berufliche Herausforderung im Landratsamt Lörrach.
Wir freuen uns auf SIE!
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Herr Massimo Zuccolillo, Telefon: 07621 410-1220, E-Mail: massimo.zuccolillo@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie auf unserer Internetseite:
www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d) - InitiativbewerbungBachelor of Arts - Public Management (m/w/d) - Initiativbewerbung
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Bachelor of Arts - Public Management (m/w/d)
Initiativbewerbung
Sie wollen in der modernen Arbeitswelt mit Eigeninitiative und Engagement gemeinsam mit Kollegen/-innen etwas bewegen?
In unserem Karriereportal können Sie aber keine passende Ausschreibung für sich finden? Kein Problem, wir möchten Sie trotzdem kennenlernen!Warum wir
- Ein abwechslungsreicher und zukunftssicherer Job mit einer sinnstiftenden Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- Eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung im Rahmen eines gelebten Onboarding-Prozesses in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit viel Entwicklungspotenzial sowie spannende Aufgaben und Projekte, für deren Erfolg Sie entscheidend sind
- Verschiedenste Weiterbildungsangebote, um Ihre Talente zu fördern
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie eine offene und faire Organisationskultur mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, einer hohen Gestaltungsmöglichkeit und modernen Arbeitsplätzen
- Ein aktives Gesundheitsmanagement mit diversen Angeboten wie z.B. der Gesundheitsplattform „machtfit“
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Möglichkeit eines Sabbaticals
- Eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und das Angebot eines Jobtickets
Was braucht‘s dafür
- Abgeschlossenes Studium Bachelor/Master of Arts - Public Management
- Mit Ihrem spezifischen Know-how in Ihrem Tätigkeitsfeld bringen Sie Prozesse mit Leidenschaft und Kreativität voran
- Neuen Herausforderungen stellen Sie sich mit einem kühlen Kopf und klaren Zielen vor Augen
- Sie stehen nicht gerne still, sondern möchten sich stets fachlich und auch persönlich weiterentwickeln
- Sie verfügen über eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung und sind zudem aufgeschlossen
- Sie arbeiten verantwortungsbewusst und eigenständig und haben Interesse an innovativen Themen
- Sie denken vernetzt und handeln in Lösungen, nicht in „Problemen“
- Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit
Ihr Weg zu uns
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bitte machen Sie in Ihrem Anschreiben deutlich, für welchen Bereich Sie sich interessieren.
Entwickeln Sie mit uns Ihre Zukunft weiter und finden eine neue berufliche Herausforderung im Landratsamt Lörrach.
Wir freuen uns auf SIE!
Bei Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Herr Massimo Zuccolillo, Telefon: 07621 410-1220, E-Mail: massimo.zuccolillo@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Straßenwärter/-in (m/w/d) - 2023Straßenwärter/-in (m/w/d) - 2023
Im Landratsamt Lörrach ist zum 01.09.2023 ein Ausbildungsplatz zu besetzen als
Straßenwärter/-in (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Die Ausbildung beinhaltet
- den praktischen Teil in der Straßenmeisterei Kandern-Wollbach oder Schönau, wo Sie viele Arbeitsabläufe planen und kontrollieren, Arbeitsstellen einrichten sowie Unfallstellen absichern und räumen, Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Straßen durchführen, Grünflächen anlegen und pflegen, Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen anbringen und warten sowie Entwässerungseinrichtungen reinigen und instand setzen sowie
- den theoretischen Teil in der Berufsschule und die überbetriebliche Ausbildung in Nagold, wo Sie vieles über die Grundlagen der Straßenplanung und des Straßenbaus, die Landschaftsgestaltung, die Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen, die Technologie und Baustoffkunde, das Technische Zeichnen und die Technische Mathematik, die Arbeitssicherheit, das Recht und die Verwaltung lernen.
Unsere Erwartungen
- Haupt- oder Realschulabschluss
- Einsatzbereitschaft, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbereitschaft
- Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Freude am Arbeiten im Freien und Wetterfestigkeit
Unser Angebot
- eine sichere, qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung über 3 Jahre (Beginn 01.09.2023)
- Wir ermöglichen dir den Führerschein der Klasse B (PKW) und CE (LKW) zu erwerben.
Die Kosten werden von uns als Ausbildungsbetrieb übernommen. - vier Einführungstage zur Erleichterung des Einstiegs in die Ausbildung
- eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung und geregelte Arbeitszeiten
- sehr gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung mit vielen Gemeinschaftsveranstaltungen
- ein Zuschuss zum ÖPNV Ticket
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail: mareike.greth@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Vermessungstechniker/-in Flurneuordnung (m/w/d) in Bad Säckingen - 2023Vermessungstechniker/-in Flurneuordnung (m/w/d) in Bad Säckingen - 2023
Im Landratsamt Lörrach ist zum 01.09.2023 ein Ausbildungsplatz zu besetzen als
Vermessungstechniker/-in Flurneuordnung (m/w/d)
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Sie haben die Möglichkeit, in der Gemeinsamen Dienststelle Bad Säckingen (GDS) die Ausbildung durchzuführen.
Die Ausbildung beinhaltet
- den praktischen Teil im Landratsamt Lörrach, Fachbereich Flurneuordnung (GDS Bad Säckingen), wo Sie Bodenordnungsverfahren, projektorientierte Katastervermessungen und Geländeaufnahmen, Vermessungen im Tiefbau (und Wege- und Gewässerbau), komplette Neuordnung und Neuvermessung von Flurbereinigungsgebieten sowie anspruchsvolle Vermessungsaufgaben in Land-, Forst- und Wasserwirtschaft durchführen. Außerdem planen Sie Wege- und Gewässernetze und ökologischen Maßnahmen und setzen diese vermessungstechnisch um. Auch hier arbeiten Sie natürlich mit modernen Vermessungs- und Auswertungsverfahren wie Geoinformationssystemen, CAD, Satellitentechnik, Fernerkundung und Luftbildinterpretation.
- den theoretischen Teil in der Friedrich-Weinbrenner-Berufsschule Freiburg mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung.
Unsere Erwartungen
- sehr guter Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder mehr
- Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- mathematisch-technisches Interesse
- Bereitschaft für die Arbeit im Innen- und Außendienst und Freude am Arbeiten im Freien
Unser Angebot
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche Ausbildung über 3 Jahre (Beginn 01.09.2023)
- vier Einführungstage zur Erleichterung des Einstiegs in das Studium
- eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung und gleitende Arbeitszeit
- eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung mit vielen Gemeinschaftsveranstaltungen
- sehr gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail: mareike.greth@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit - 2023Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit - 2023
Im Landratsamt Lörrach ist zum 01.10.2023 ein Studienplatz zu besetzen als
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d), Studienschwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Das Studium beinhaltet
- die Praxisphasen im Landratsamt Lörrach, Sachgebiet Kreisjugendreferat, in denen Sie vieles über den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz, die medienpädagogische Arbeit, Verwaltungstätigkeiten und über die außerschulische Jugendbildung und Beratung lernen. Sie wirken mit bei Projektarbeiten, Freizeitpädagogik und geschlechtsspezifischer, internationaler und innerdeutscher Jugendarbeit sowie
- die Theoriephasen an der Dualen Hochschule BW in Stuttgart, wo Sie sich mit verschiedenen Modulen wie Psychologie, Recht, Pädagogik beschäftigen, Klausuren und Hausarbeiten in den einzelnen Modulen schreiben sowie eine Bachelorarbeit im 6. Semester verfassen.
Unsere Erwartungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- fachgebundene Hochschulreife (dem gewählten Studiengang entsprechend) oder
- Fachhochschulreife (Zulassung zum Studium möglich, sofern im Einzelfall der „Nachweis über die besondere Eignung“ für das Studium an der DHBW in Form eines Eignungstests erbracht wurde)
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativität
- Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft
- Freude am Umgang mit Menschen
Unser Angebot
- eine vielfältige und abwechslungsreiche Studienzeit über 3 Jahre (Beginn 01.10.2023)
- vier Einführungstage zur Erleichterung des Einstiegs in das Studium
- eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung und gleitende Arbeitszeit
- eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung mit vielen Gemeinschaftsveranstaltungen
- gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail: mareike.greth@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) Studienschwerpunkt Menschen mit Behinderung - 2023Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d) Studienschwerpunkt Menschen mit Behinderung - 2023
Im Landratsamt Lörrach ist zum 01.10.2023 ein Studienplatz zu besetzen als
Bachelor of Arts – Soziale Arbeit (m/w/d), Studienschwerpunkt Menschen mit Behinderung
Die Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?
Das Studium beinhaltet
- die Praxisphasen im Landratsamt Lörrach, Sachgebiet Eingliederungshilfe SGB IX, wo Sie vieles über personenzentrierte Beratungen, Prüfung vorliegender Teilhabeeinschränkungen von Menschen mit Behinderungen, die Umsetzung der ICF-basierten Teilhabe- und Gesamtplanung sowie dessen Steuerung mit Hilfe von nachprüfbaren Zielen nach den Grundsätzen des SGB IX und der Strategie des Landkreises lernen. Sie setzen sich mit der Struktur der Rehabilitationsträger und dem angrenzendem Leistungsrecht auseinander und wirken mit bei der sozialraumorientierten Arbeit und Netzwerkarbeit.
- den Kontakt mit unseren Klienten und Ihren unterschiedlichen Behinderungsarten sowie deren Lebenswelten, welche Sie kennen lernen. Gemeinsam suchen wir nach Angeboten / Möglichkeiten, um Ihrem Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben zu ermöglichen und Ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern.
- die Theoriephasen an der Dualen Hochschule BW in Villingen-Schwenningen, wo Sie sich mit verschiedenen Modulen wie Psychologie, Recht und Soziale Arbeit beschäftigen.
Unsere Erwartungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife (dem gewählten Studiengang entsprechend) oder
- Fachhochschulreife (Zulassung zum Studium möglich, sofern im Einzelfall der „Nachweis über die besondere Eignung“ für das Studium an der DHBW in Form eines Eignungstests erbracht wurde)
- Kommunikationsfähigkeit und vernetztes Denken
- Teamfähigkeit, Flexibilität und Kreativität
- Verantwortungsbewusstsein und Leistungsbereitschaft
- Freude am Umgang mit Menschen
Unser Angebot
- eine vielfältige und abwechslungsreiche Studienzeit über 3 Jahre (Beginn 01.10.2023)
- vier Einführungstage zur Erleichterung des Einstiegs in das Studium
- eine tarifgerechte Ausbildungsvergütung und gleitende Arbeitszeit
- eine engagierte Jugend- und Auszubildendenvertretung mit vielen Gemeinschaftsveranstaltungen
- gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein Zuschuss zum ÖPNV-Ticket
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail: mareike.greth@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.deWeitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Praktikant/-in (m/w/d) in den Bereichen Strukturpolitik, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und KreistagPraktikant/-in (m/w/d) in den Bereichen Strukturpolitik, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kreistag
Im Landratsamt Lörrach sind in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2023 auf 3 bis 6 Monate befristete Stellen zu besetzen als
Praktikant/-in (m/w/d) in den Bereichen Strukturpolitik, Tourismus, Nachhaltige Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit und Kreistag
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Die unterstützende Mitarbeit in den Stabsstelle Strukturpolitik & Nachhaltige Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit & Kreistag sowie bei der Persönlichen Referentin der Landrätin
- Unterstützung bei Projekten und Aufgaben in den Bereichen Strukturförderung und Tourismus durch eigenständige Recherche und inhaltliche Zuarbeit (u.a. Förderprogramme, Vorbereitung des Tourismustages, Barrierefreier Tourismus)
- Unterstützung bei Projekten der Nachhaltigen Mobilität und bei Radverkehrsprojekten
- Unterstützung der Persönlichen Referentin der Landrätin (u.a. bei der Vorbereitung von Besuchen, Gesprächsterminen und der Bürgerfahrt und dem Landkreisjubiläum, Recherchen bspw. in den Themenfeldern Digitalisierung und Bürgerschaftliches Engagement)
- Unterstützung und Zuarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Kreistag (Erstellung einer Landkreisbroschüre, Recherchen und Pressemitteilungen)
Unsere Erwartungen
- Studium des Tourismus‘, der Wirtschafts-, Geistes- oder Sozialwissenschaften sowie im Regionalmanagement, Ingenieurwesen und Rad- und Verkehrsplanung (mindestens 4. Semester Bachelor oder Masterstudium)
- Kenntnisse der einschlägigen MS-Office-Anwendungen (v.a. Word & Excel)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Flexibilität, eine hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
- Eine befristete Praktikumsstelle in Vollzeit in einem engagierten und motivierten Team
- Ein verantwortungsvolles, interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet
- Eine angemessene Vergütung
- Eine flexible Arbeitszeitregelung in einer mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichneten Verwaltung
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Martina Hinrichs, Telefon: 07621 410-3010, E-Mail: martina.hinrichs@loerrach-landkreis.de, gerne zur Verfügung.
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Praktikum für Studierende Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-WürttembergPraktikum für Studierende
-
Sonstiges Praktikum Nichts Passendes gefunden? Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, welche Art von Praktikum Sie machen möchten. Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-WürttembergSonstiges Praktikum
-
Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg im Sachgebiet Naturschutz & LandschaftspflegePraxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg im Sachgebiet Naturschutz & Landschaftspflege
Das Landratsamt Lörrach zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und bietet Ihnen eine Praxisphase in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Für Studierende der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg bieten wir einen
Praktikumsplatz im Sachgebiet Naturschutz & Landschaftspflege
an.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Einführung in das Naturschutzrecht (Naturschutz und Landschaftspflege)
- Kennenlernen der Instrumente des Naturschutzrechts und der Kernkompetenzen, Eingriffsregelung, Flächenschutz, Arten- und Gebietsschutz
- Bearbeitung von Bauanträgen und anderen Verfahren in Abstimmung mit den Naturschutzfachkräften
- Wahrnehmung von Außendienstterminen
- Mitarbeit bei der Ausweisung von Schutzgebieten: Erstellen einer Rechtsverordnung, Erstellen von Präsentationen und Öffentlichkeitsarbeit
- Kennenlernen von relevanten Tier- und Pflanzenarten und deren rechtliche Bedeutung
Unsere Erwartungen
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Sicherer Umgang mit MS-Office
Unser Angebot
- Eine qualifizierte und abwechslungsreiche Praxisphase
- Eine praxisorientierte Tätigkeit beim größten Arbeitgeber des Landkreises
- Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- gute Chancen, weitere Praxisphasen im Landratsamt zu absolvieren bzw. im Anschluss an das Studium im Beamtenverhältnis bei uns beschäftigt zu werden
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung.
Für weitere Fragen stehen Ihnen Frau Birgit Schwarz, Telefon: 07621 410-4480,
E-Mail: birgit.schwarz@loerrach-landkreis.de und Frau Mareike Greth, Telefon: 07621 410-1216,
E-Mail: mareike.greth@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung. -
Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Wirtschaft & Finanzen, öffentliche BetriebePraxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Wirtschaft & Finanzen, öffentliche Betriebe
Das Landratsamt Lörrach zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und bietet Ihnen eine Praxisphase in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Für Studierende der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg bieten wir einen
Praktikumsplatz im Vertiefungsschwerpunkt Wirtschaft & Finanzen, öffentliche Betriebe
an.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Mitarbeit bei der Haushaltsplan-/Jahresabschlusserstellung
- Kennenlernen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kennenlernen von SAP Strukturen/Stammdaten
- Mithilfe bei verschiedenen Projekten
Unsere Erwartungen
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Sicherer Umgang mit MS-Office
Unser Angebot
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche Praxisphase
- eine praxisorientierte Tätigkeit beim größten Arbeitsgeber des Landkreises
- Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- intensive Praxisbegleitung und Feedbackgespräche
- flexible Arbeitszeit
- interessante Freizeitaktivitäten im südlichen Dreiländereck
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mareike Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail:
mareike.greth@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung.
-
Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Personal, Organisation & InformationsverwaltungPraxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Personal, Organisation & Informationsverwaltung
Das Landratsamt Lörrach zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und bietet Ihnen eine Praxisphase in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Für Studierende der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg bieten wir einen
Praktikumsplatz im Vertiefungsschwerpunkt Personal, Organisation & Informationsverwaltung
an.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Kennenlernen der Bereiche Organisation, Personal, Aus- und Fortbildung und IuK
- Mitwirkung bei Organisationsuntersuchungen
- Unterstützung im Bewerbermanagement
- Unterstützung in der EDV-Betreuung der User
- Anwendungen im SAP Programm
- Mitarbeit bei Projekten bspw. Weiterentwicklung des Ausbildungsmarketings, Rollout von EDV-Geräten
Unsere Erwartungen
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Sicherer Umgang mit MS-Office
Unser Angebot
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche Praxisphase
- eine praxisorientierte Tätigkeit beim größten Arbeitsgeber des Landkreises
- Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- intensive Praxisbegleitung und Feedbackgespräche
- flexible Arbeitszeit
- interessante Freizeitaktivitäten im südlichen Dreiländereck
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mareike Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail:
mareike.greth@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung.
-
Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt LeistungsverwaltungPraxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Leistungsverwaltung
Das Landratsamt Lörrach zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und bietet Ihnen eine Praxisphase in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Für Studierende der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg bieten wir einen
Praktikumsplatz im Vertiefungsschwerpunkt Leistungsverwaltung
an.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Sachbearbeitung in den einzelnen Leistungsbereichen
- Prüfung, Entscheidungsvorbereitung und Durchsetzung von Ansprüchen
- Bearbeiten von Widerspruchsverfahren
- Berichte erfassen und Protokolle führen
Unsere Erwartungen
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Sicherer Umgang mit MS-Office
Unser Angebot
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche Praxisphase
- eine praxisorientierte Tätigkeit beim größten Arbeitsgeber des Landkreises
- Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- intensive Praxisbegleitung und Feedbackgespräche
- flexible Arbeitszeit
- interessante Freizeitaktivitäten im südlichen Dreiländereck
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mareike Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail:
mareike.greth@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung.
-
Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt OrdnungsverwaltungPraxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Ordnungsverwaltung
Das Landratsamt Lörrach zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region und bietet Ihnen eine Praxisphase in einer modernen, zukunftsorientierten Verwaltung. Für Studierende der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg bieten wir einen
Praktikumsplatz im Vertiefungsschwerpunkt Ordnungsverwaltung
an.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
- Rechtsanwendungen
- Prüfung, Entscheidungsvorbereitung und Durchsetzung von Anträgen und Verordnungen
- Bearbeitung von Widerspruchsverfahren
- Teilnahme an Vor-Ort-Terminen
- Berichte erfassen und Protokolle führen
Unsere Erwartungen
- Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Sicherer Umgang mit MS-Office
Unser Angebot
- eine qualifizierte und abwechslungsreiche Praxisphase
- eine praxisorientierte Tätigkeit beim größten Arbeitsgeber des Landkreises
- Mitarbeit in einer dienstleistungsorientierten Verwaltung
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- intensive Praxisbegleitung und Feedbackgespräche
- flexible Arbeitszeit
- interessante Freizeitaktivitäten im südlichen Dreiländereck
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal.
Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Mareike Greth, Telefon: 07621 410-1216, E-Mail:
mareike.greth@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung.
-
Praktikant/-in (m/w/d) für eine Bachelor- oder Masterarbeit zum Themenkomplex CoWorking und New WorkPraktikant/-in (m/w/d) für eine Bachelor- oder Masterarbeit zum Themenkomplex CoWorking und New Work
Im Landratsamt Lörrach ist eine auf 4 bis 6 Monate befristete Praktikumsstelle zu besetzen für eine
Bachelor- oder Masterarbeit
zum Themenkomplex CoWorking und New WorkDie Verwaltung des Landkreises Lörrach liegt mitten in der City Lörrachs, eingebettet zwischen Weinbergen, Rhein- und Wiesental sowie in direkter Nachbarschaft zur Schweiz mit Basel und Frankreich mit dem Elsass.
Rund 1.400 Mitarbeitende sorgen für das Gemeinwohl in der Region. Wir verwalten nicht nur - wir gestalten die Region mit unserer Arbeit mit. Sind Sie dabei?Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere
CoWorking etabliert sich immer mehr zu einer gängigen Arbeitsform. Es bietet die komplette Büro- und Meeting-Infrastruktur, schränkt Pendelbewegungen ein, schafft ein Miteinander und neue Räume zum Arbeiten. CoWorking unterstützt als Angebot den New Work-Gedanken und bringt flexible Arbeitsorte für Angestellte, an neue Orte – auch in den ländlichen Raum. Bedingt durch Digitalisierung und Arbeit 4.0, aber auch ökologische und ökonomische Faktoren, Wirtschaftsförderungsaufträge und weiche Faktoren wie die Anforderungen, die die „Generationen Y und Z“ an Arbeitgeber stellen, wächst die Nachfrage nach CoWorking-Spaces. Im Rahmen einer Mikrostudie soll mit einer Pilotgruppe des Landratsamtes Lörrach erarbeitet werden, welche Rahmenbedingungen und Auswirkungen die Nutzung von CoWorking Spaces neben dem Arbeiten im Landratsamt Lörrach und der Möglichkeit des mobilen Arbeitens von zu Hause aus, bietet.
Unsere Erwartungen
- Wissenschaftliche Begleitung einer interdisziplinären Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden des Landratsamts hinsichtlich der Vorbereitung und internen Kommunikation von CoWorking als Angebot
- Durchführung, Auswertung und Ableitung von Empfehlungen für das Landratsamt der Studie im Rahmen der Abschlussarbeit
- Kenntnisse der einschlägigen MS-Office-Anwendungen (v.a. Word & Excel)
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Selbständige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- Flexibilität, eine hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
- Eine befristete Stelle in Vollzeit in einem engagierten und motivierten Team
- Ein verantwortungsvolles, interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet
- Eine angemessene Vergütung
- Eine flexible Arbeitszeitregelung in einer mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichneten Verwaltung
Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal.
Bei Fragen kommen Sie bitte auf uns zu:
Frau Martina Hinrichs, Telefon: 07621 410-3010, E-Mail: martina.hinrichs@loerrach-landkreis.de
Nähere Informationen zum Landkreis Lörrach und zu uns als Arbeitgeber finden Sie
auf unserer Internetseite: www.loerrach-landkreis.de -
Helen-Keller-Schule MaulburgHelen-Keller-Schule Maulburg
Das Landratsamt Lörrach bietet für das laufende Schuljahr 2022/2023 Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst
an.
Unsere Einsatzstelle mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten
- Helen-Keller-Schule in Maulburg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperliche und motorische Entwicklung
- Begleitung und Betreuung der Schüler/-innen im Rahmen der jeweiligen Bildungs- und Entwicklungsziele
Unsere Erwartungen
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Menschen insbesondere mit Jugendlichen und Kindern
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
Unser Angebot
- Ein qualifizierter und vielseitiger Bundesfreiwilligendienst bis zum 31.08.2023
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- Pädagogische Begleitung
- Ein monatliches Taschengeld von ca. 470 €
- Anrechnung auf die Studien- und Ausbildungszeit bei diversen Studien- und Ausbildungsgängen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn dich die Aufgabenstellung anspricht und du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Onlinebewerbung.
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Helen-Keller-Schulkindergarten in Weil am RheinHelen-Keller-Schulkindergarten in Weil am Rhein
Das Landratsamt Lörrach bietet für das Jahr 2022/2023 Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst
an.
Unsere Einsatzstelle mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten
- Schulkindergarten für geistig behinderte Kinder in Weil am Rhein
- Begleitung und Betreuung entwicklungsverzögerter Kinder
Unsere Erwartungen
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Menschen insbesondere mit Jugendlichen und Kindern
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
Unser Angebot
- Ein qualifizierter und vielseitiger Bundesfreiwilligendienst über mind. 6 Monate
- Ab dem 27. Lebensjahr auch in Teilzeitarbeit möglich
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- Pädagogische Begleitung
- Ein monatliches Taschengeld
- Anrechnung auf die Studien- und Ausbildungszeit bei diversen Studien- und Ausbildungsgängen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn dich die Aufgabenstellung anspricht und du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Onlinebewerbung.
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge im Landkreis LörrachGemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge im Landkreis Lörrach
Das Landratsamt Lörrach, Fachbereich Aufnahme & Integration, bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Plätze für den
Bundesfreiwilligendienst
in den Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge im Landkreis Lörrach an.
Das vielfältige Aufgabengebiet umfasst insbesondere
die Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen bei ihrer Unterbringung und Versorgung, bei ihrer gesellschaftlichen Orientierung und Integration im Alltag sowie im Bildungsbereich.
Unsere Erwartungen
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Menschen
- Verantwortungsbereitschaft und Selbständigkeit
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B/BE ist von Vorteil
Unser Angebot
- Ein qualifizierender und vielseitiger Bundesfreiwilligendienst über 12 Monate
- Ab dem 27. Lebensjahr auch in Teilzeitarbeit möglich
- Zusammenarbeit mit einem motivierten Team
- Pädagogische Begleitung
- Ein monatliches Taschengeld
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn Sie die Aufgabenstellung anspricht und Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerberportal: http://www.loerrach-landkreis.de/karriere.
Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Florian Kröncke, Telefon: 07621 410-5300,
E-Mail: florian.kroencke@loerrach-landkreis.de gerne zur Verfügung.Weitere Informationen zum Leben + Arbeiten im Südwesten: www.sw-plus.de
-
Gewerbeschule LörrachGewerbeschule Lörrach
Das Landratsamt Lörrach bietet für das Jahr 2022/2023 einen Platz für den
Bundesfreiwilligendienst
an.
Unsere Einsatzstelle mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten
- Gewerbeschule Lörrach
- Arbeit mit Schüler/-innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen
Unsere Erwartungen
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Jugendlichen
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Interesse am Umgang mit verschiedenen Kulturen
- Kreativität
- sehr gute Deutschkenntnisse
Unser Angebot
- Ein qualifizierter und vielseitiger Bundesfreiwilligendienst über 12 Monate
- Ab dem 27. Lebensjahr auch in Teilzeitarbeit möglich
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- Pädagogische Begleitung
- Ein monatliches Taschengeld
- Anrechnung auf die Studien- und Ausbildungszeit bei diversen Studien- und Ausbildungsgängen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn dich die Aufgabenstellung anspricht und du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Onlinebewerbung.
Landratsamt Lörrach 79539 Lörrach Baden-Württemberg -
Gewerbeschule RheinfeldenGewerbeschule Rheinfelden
Das Landratsamt Lörrach bietet für das Jahr 2022/2023 einen Platz für den
Bundesfreiwilligendienst
an.
Unsere Einsatzstelle mit ihren vielfältigen Aufgabengebieten- Gewerbeschule Rheinfelden
- Arbeit mit Schüler/-innen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen
- Unterstützung von Schüler/-innen bei Alltagssituationen
- Hilfe bei der Organisation und Strukturierung von Aufgaben
- Förderung der Kommunikation mit Mitschüler/-innen sowie Lehrer/-innen
- Gefahrensituationen erkennen und vorbeugen
- Abhängig vom jeweiligen Bedarf ist das Ziel der Tätigkeit, der oder dem betreuten Lernenden eine möglichst selbstständige Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen, damit sie oder er einen Schul- bzw. Ausbildungsabschluss erreichen kann.
Unsere Erwartungen
- Vollendung der Vollzeitschulpflicht
- Freude an der Arbeit mit Menschen, insbesondere mit Jugendlichen
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit
- Interesse am Umgang mit verschiedenen Kulturen
- Kreativität
- gute Deutschkenntnisse
Unser Angebot- Ein qualifizierter und vielseitiger Bundesfreiwilligendienst über 12 Monate
- Ab dem 27. Lebensjahr auch in Teilzeitarbeit möglich
- Zusammenarbeit in einem motivierten Team
- Pädagogische Begleitung
- Ein monatliches Taschengeld
- Anrechnung auf die Studien- und Ausbildungszeit bei diversen Studien- und Ausbildungsgängen
Haben wir dein Interesse geweckt?
Wenn dich die Aufgabenstellung anspricht und du über die notwendigen Kompetenzen verfügst, freuen wir uns auf deine aussagekräftige Onlinebewerbung.

Stellenangebote
- Sachbearbeiter/-in Beistandschaft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Sachbearbeiter/-in Verkehr & ÖPNV (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Heimleiter/-in Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Sachbearbeiter/-in Schwerbehindertenrecht (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Verwaltungskraft für eine Gemeinschaftsunterkunft (m/w/d) Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Hausmeister/-in (m/w/d) Bereich Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge auf Minijob Basis Bewerbungsschluss: 31.01.2023
- Kommunale/-r Suchtbeauftragte/-r (m/w/d) Bewerbungsschluss: 06.02.2023
- Sozialpädagoge/-in (m/w/d) als Lotse/Lotsin in einem präventiven Netzwerk Bewerbungsschluss: 06.02.2023
- Sachbearbeiter/-in Allgemeine Kfz-Zulassung (m/w/d) Bewerbungsschluss: 07.02.2023
- Ärztin / Arzt im Gesundheitsamt (m/w/d) Bewerbungsschluss: 10.02.2023
- Organisationsberater/-in (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023
- Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/-in (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023
- Sachbearbeiter/-in Wirtschaftliche Jugendhilfe (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023
- Mitarbeiter/-in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Bewerbungsschluss: 13.02.2023
- Maschinist/-in – Mitarbeiter/-in für die Deponie Scheinberg (m/w/d) Bewerbungsschluss: 22.02.2023
- Architekt/-in (m/w/d)
- Teamleiter/-in Vermessung (m/w/d)
- Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d)
- Teamleiter/-in im Sachgebiet Service (m/w/d)
- Sachbearbeiter/-in Asylbewerberleistungen (m/w/d)
- Vermessungstechniker/-in oder Geomatiker/-in (m/w/d)
- Unterstützungskraft (m/w/d) „Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge“
- Pädagogische Fachkraft (m/w/d) für das Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe
- Sozialarbeiter/-in Soziale Dienste (m/w/d) Schwerpunkt: unbegleitete minderjährige Ausländer/-innen
Stellenangebote

Initiativbewerbung
Initiativbewerbung

Ausbildungsstellen
Ausbildungsstellen

Studium
Studium

Praktikum
- Praktikant/-in (m/w/d) in den Bereichen Strukturpolitik, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit und Kreistag
- Praktikum für Studierende
- Sonstiges Praktikum Nichts Passendes gefunden? Teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung mit, welche Art von Praktikum Sie machen möchten.
- Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg im Sachgebiet Naturschutz & Landschaftspflege
- Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Wirtschaft & Finanzen, öffentliche Betriebe
- Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Personal, Organisation & Informationsverwaltung
- Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Leistungsverwaltung
- Praxisphasen für Studierende der Hochschule Kehl und Ludwigsburg, Vertiefungsschwerpunkt Ordnungsverwaltung
- Praktikant/-in (m/w/d) für eine Bachelor- oder Masterarbeit zum Themenkomplex CoWorking und New Work
Praktikum
