Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.
Nadin Abou Rasched
Telefon: 02323 16-2546
Telefon: 02323 16-2546
__________________

benninghoff.jpg

Kristina Benninghoff
Telefon: 02323 16-2124
Telefon: 02323 16-2124
__________________

Foto Mareike Graf.jpg

Mareike Graf
Telefon: 02323 16-2541
Telefon: 02323 16-2541
__________________

kazmierczak.jpg

Stefan Kazmierczak
Telefon: 02323 16-2514
Telefon: 02323 16-2514
__________________

ringleben.jpg

Sandra Ringleben
Telefon: 02323 16-2352
Telefon: 02323 16-2352
__________________

marcel schönherr 2 (2).jpg

Marcel Schönherr
Telefon: 02323 16-2598
Telefon: 02323 16-2598
__________________

bettina springer 3 (3).jpg

Bettina Springer
Telefon: 02323 16-2581
Telefon: 02323 16-2581

Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.

janke.jpg

Philip Janke
Telefon: 02323 16-2341
Telefon: 02323 16-2341

donnerbauer-alt.jpg

Vera Görgen
Telefon: 02323 16-2373
Telefon: 02323 16-2373

matuschek.jpg

Hannah Matuschek
Telefon: 02323 16-2625
Telefon: 02323 16-2625

wiesner.jpg

Ida Veronese
Telefon: 02323 16-2237
Telefon: 02323 16-2237

voelkel.jpg

Matthias Völkel
Ausbildungsleiter
Telefon: 02323 16-2312
Telefon: 02323 16-2312
2025-05-16T11:34:28+02:00 ausbildung 2025-06-01T23:59:59+02:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p470901 Stadt Herne Fachbereich Bürgerdienste ... ... 00000 northrhine_westphalia DE

Bachelor of Science, Verwaltungsinformatik - E-Government

Ausbildungsinhalte:

Wunschkennzeichen für das neue Auto direkt beim Kauf mit dem Smartphone reservieren? Antragsformulare bequem von zuhause aus mit dem Tablet ausfüllen? Das ist es, worum es beim Thema E-Government geht. Innovative Lösungen für die Aufgaben der Verwaltung zu entwickeln und die Kommunikation zwischen Behörden und Bürger*innen mithilfe moderner Informations- und Telekommunikationstechnologien zu verbessern. Du gestaltest die Prozesse der Verwaltung mit, indem Du Softwarelösungen und Dienste bereitstellst. Planung, Entwicklung und Einsatz von Produkten unter Verwendung modernster technologischer Lösungen und gleichzeitig die Berücksichtigung von rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen – mit dem dualen Studium im Fachbereich Digitalisierung bei der Stadt Herne erlernst Du genau dies. Dieser Fachbereich wurde zum 1. Februar 2023 neu geschaffen und umfasst die ehemalige Stabsstelle Digitalisierung, die Informationstechnologie (IT), Geo-Services und die Verwaltungsdigitalisierung unter einem Dach.

Der Ablauf in der Übersicht:

1. und 2. Semester: Vollzeitstudium an der Hochschule Rhein-Waal

3. und 4. Semester: Praxisphase im Fachbereich Digitalisierung

5. bis 7. Semester: Vollzeitstudium an der Hochschule Rhein-Waal

8. Semester: Bachelorarbeit (im Betrieb)

Der Ablauf im Detail:

In den ersten beiden Semestern im Vollzeitstudium an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort erhältst Du eine Einführung in das Thema E-Government und die damit verbundenen Aufgaben und Anforderungen. In den vorlesungsfreien Zeiten lernst Du bereits die Praxis kennen. Anschließend verbringst du zwei Semester im Fachbereich Digitalisierung und kannst in der Theorie Gelerntes dort anwenden. Du erhältst Einblicke in die tägliche Arbeit und erledigst spannende Aufgaben.

Auf die Praxisphase folgen drei weitere Semester im Vollzeitstudium. Im achten und letzten Semester erstellst Du Deine Bachelorarbeit über ein praxisnahes Thema des Fachbereichs Digitalisierung der Stadt Herne.

Wir bieten Dir:

Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, die für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Stadt Herne sprechen. Einige haben wir hier für Dich aufgelistet:

  • Anwärter*innenbezüge: circa 1.405,68 €

  • Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung

  • Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten

  • Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung

  • Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen

  • Flexible Arbeitszeiten

  • Tutorenveranstaltungen mit den Auszubildenden der Vorjahre, für eine gute Vernetzung von Anfang an

  • Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung, wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich und erfahre mehr

  • Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung

  • Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union

  • keine Vorstrafen

  • zum Abschluss des Vorbereitungsdienstes hast Du das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet, um ggf. die Voraussetzung zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe zu erfüllen

  • Allgemeine Hochschulreife oder uneingeschränkte Fachhochschulreife

  • erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren

  • gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)

  • wünschenswert ist Interesse an Mathematik, Informatik, interdisziplinärer Teamarbeit und an wissenschaftlichen sowie technischen Aufgabenstellungen

Ergänzende Informationen:

Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 und 2022 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.