Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.
Nadin Abou Rasched
Telefon: 02323 16-2546
Telefon: 02323 16-2546
__________________

benninghoff.jpg

Kristina Benninghoff
Telefon: 02323 16-2124
Telefon: 02323 16-2124
__________________

Foto Mareike Graf.jpg

Mareike Graf
Telefon: 02323 16-2541
Telefon: 02323 16-2541
__________________

kazmierczak.jpg

Stefan Kazmierczak
Telefon: 02323 16-2514
Telefon: 02323 16-2514
__________________

ringleben.jpg

Sandra Ringleben
Telefon: 02323 16-2352
Telefon: 02323 16-2352
__________________

marcel schönherr 2 (2).jpg

Marcel Schönherr
Telefon: 02323 16-2598
Telefon: 02323 16-2598
__________________

bettina springer 3 (3).jpg

Bettina Springer
Telefon: 02323 16-2581
Telefon: 02323 16-2581

Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.

janke.jpg

Philip Janke
Telefon: 02323 16-2341
Telefon: 02323 16-2341

donnerbauer-alt.jpg

Vera Görgen
Telefon: 02323 16-2373
Telefon: 02323 16-2373

matuschek.jpg

Hannah Matuschek
Telefon: 02323 16-2625
Telefon: 02323 16-2625

wiesner.jpg

Ida Veronese
Telefon: 02323 16-2237
Telefon: 02323 16-2237

voelkel.jpg

Matthias Völkel
Ausbildungsleiter
Telefon: 02323 16-2312
Telefon: 02323 16-2312
2025-07-31T11:19:01+02:00 ausbildung 2026-01-07T23:59:59+01:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p481652 Stadt Herne Fachbereich Bürgerdienste ... ... 00000 northrhine_westphalia DE

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothekswesen

Eine öffentliche Verwaltung erfüllt eine Vielzahl von verschiedenen Aufgaben – im Blick immer die Bürgerinnen und Bürger. Auch die Bereitstellung der öffentlichen Bibliotheken gehört dazu. Die Stadtbibliothek Herne ist eine Großstadtbibliothek mit rund 235.000 Medieneinheiten. Das Bibliothekssystem besteht aus einer Hauptbibliothek, einer großen Bezirksbibliothek sowie dem mobilen Angebot „Junior-Fahrbibliothek“. Wir bieten ein umfangreiches, auf die Bedürfnisse und Interessen der unterschiedlichen Benutzer*innen aller Altersstufen zugeschnittenes, ständig aktualisiertes Medienangebot in analoger und digitaler Form zur allgemeinen Information und Bildung sowie zur Freizeitgestaltung und Unterhaltung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Förderung der Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen in enger Kooperation mit den Kindertagesstätten und Schulen der Stadt sowie die Vernetzung mit anderen Institutionen aus dem Bildungs- und Kulturbereich.

Ausbildungsinhalte:

Der praktische Part der Ausbildung erfolgt zum größten Teil in den verschiedenen Ausleihstellen der Stadtbibliothek. Zu Deinen Aufgaben wird, neben dem Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien und Informationen, auch die Betreuung und Beratung von Ratsuchenden und Benutzern gehören. Außerdem bist Du nicht nur in einer einzigen Bibliothek im Einsatz. Auch in weiteren Büchereien, Archiven und Bibliotheken inner- und außerhalb von Herne wirst Du verschiedene Erfahrungen und Eindrücke sammeln können. Du lernst zum Beispiel,

  • die Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich zu planen und zu organisieren,
  • die Medien und deren Inhalte entsprechend zu nutzen,
  • die Kunden zu beraten,
  • nach Informationen und Medien zu recherchieren, diese aufzubereiten und bereitzustellen,
  • mit internen und externen Partnern zu kooperieren,
  • die Buchbestände zu bearbeiten oder
  • die Medien und Informationen richtig zu erfassen.

Im theoretischen Bereich der Ausbildung werden Dir Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Themen Kommunikation und Kooperation, Arbeitsorganisation, Bürowirtschaft, Informations- und Kommunikationssysteme, sowie Öffentlichkeitsarbeit und Werbung vermittelt. Während Deiner Ausbildung zur/zum Fachangestellten für  Medien und Informationsdienste eignest Du Dir so ein breitgefächertes Fachwissen an.

Der Ablauf:

Ein- bis zweimal in der Woche wirst Du das Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund besuchen. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres musst Du eine Zwischenprüfung ablegen, auf die Du vorher gut vorbereitet wirst. Das gleiche gilt für die Ausbildungsabschlussprüfung, die aus einer Fertigkeits- und einer Kenntnisprüfung besteht. Danach kannst Du in Deinen Beruf als Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste starten!

Wir bieten Dir:

Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, die für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Stadt Herne sprechen. Einige haben wir hier für Dich aufgelistet:

  • Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
  • Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
  • Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung
  • Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung, wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich und erfahre mehr
  • Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung
  • Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten

Einstellungsvoraussetzungen:

  • keine Vorstrafen
  • mindestens Fachoberschulreife
  • erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
  • gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung)

 

Auf einen Blick:

Einstellungstermin:                        1. September 2026

Ausbildungsdauer:                         3 Jahre

Bewerbungsfrist:                           7. Januar 2026

Bewerbungsanschrift:                   Stadtverwaltung Herne

                                                      Fachbereich Personal und Zentraler Service

                                                      Friedrich-Ebert-Platz 2

                                                      44623 Herne

Bewerbungsform:                         Online-Bewerbung

 

Ergänzende Informationen:

Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019, 2022 und 2025 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.

Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Für diesen Personenkreis gilt, dass am Ende der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein darf. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.

Zusätzlicher Hinweis:

Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.