NOCH FRAGEN?

Die richtige Ansprechperson findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung.
2025-09-12T14:41:48+02:00 ausbildung CHECK-IN www.mein-check-in.de#p80607 Universitätsstadt Tübingen
Banner

01-53A-24/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannter Jugend- und Heimerzieher (PIA) (m/w/d)

In den Einrichtungen der Schulkindbetreuung der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen der 1. und 4. Klasse betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in der städtischen Schulkindbetreuung gehören z. B. folgende Tätigkeiten:

 

  • die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
  • pädagogische Angebote für Kinder planen und durchführen
  • mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten

 

Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern wird die Schulkindbetreuung als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.

Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung vor Ort in der Schulkindbetreuung.

 

DAS BRINGST DU MIT

  • Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand

             sowie

  • einen erfolgreichen Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten (m/w/d)

             oder

  • eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft (m/w/d) mit mind. zweijähriger Berufserfahrung

 

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen erhältst du von der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege in Tübingen, mit der die Ausbildung als Schulkooperationspartner angeboten wird.

 

HINWEISE

Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt.

Pro Ausbildungsjahr gibt es 1 Unterrichtsblock à 3 Wochen, 4 Unterrichtsblöcke à 2 Wochen und 1 Unterrichtsblock à 1 Woche an der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege. Die praktische Ausbildungszeit wird in der Schulkindbetreuung an einer der 18 Grundschulen in Tübingen absolviert.

 

Vergütung (brutto Vollzeit)

1. Jahr: 1.190,69 Euro

2. Jahr: 1.252,07 Euro

3. Jahr: 1.353,38 Euro

Eine Anstellung erfolgt aufgrund schulischer Vorgaben mit einem Umfang von 75 %.

 

DIE NÄCHSTEN FREIEN PLÄTZE
 

  • 01. September 2026 bzw. 08. September 2026

 

Besetzt werden voraussichtlich zwei Ausbildungsplätze.

 

Bewerbungen sind bis 30. April 2026 möglich.

 

 

BEI INTERESSE NIMM GERNE KONTAKT AUF MIT

Universitätsstadt Tübingen

Fachabteilung Kindertagesbetreuung

Lukas Siegle und Daniela Schnitzler

E-Mail ausbildung-kita@tuebingen.de

Telefon 07071 204-2149 und 07071 204-1943

 

 

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.