Besetzt werden mehrere Stellen.
Bewerbungsfrist
Für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2024 können Sie sich hier bis 31.10.2023 online bewerben.
Voraussetzung
Eckpunktepapier praxisintegrierte Ausbildung http://www.merian-schule.de/pdf/Pia/Eckpunktepapier_PIA.pdf
Zum Beispiel: Realschulabschluss, Fachschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie:
- erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten_innen oder
- eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes oder
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger_in oder
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Dauer
Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt. Die Ausbildung erfolgt pro Woche an drei Unterrichtstagen an der Fachschule für Sozialpädagogik, Mathilde-Weber-Schule Tübingen und an zwei Praxistagen in einer Kindertageseinrichtung.
Vergütung Vollzeitausbildung (brutto)
1. Jahr: 1.190,69 Euro
2. Jahr: 1.257,07 Euro
3. Jahr: 1.353,38 Euro
Vergütung Teilzeitausbildung (brutto, jeweils 16 Monate)
01.09. - 31.12.: 893,02 Euro
01.01. - 30.04.: 939,05 Euro
01.05. - 31.08.: 1015,04 Euro
Nähere Informationen zur Ausbildung
In den Kindertageseinrichtungen der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen null und sechs Jahren betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in den städtischen Kitas gehören z. B. folgende Tätigkeiten:
- die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
- pädagogische Angebote für die Kinder planen und durchführen
- mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern wird die Kita als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.
Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung in den Kindertageseinrichtungen.
Im zweiten Schuljahr finden im zeitlichen Umfang von mindestens sechs Wochen Fremdpraktika statt, die praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit mit unter oder über Dreijährigen und Schulkindern/Jugendlichen geben sollen.
Bitte teilen Sie uns im Anschreiben Ihrer Bewerbung mit, in welchem Altersbereich (mit Kindern von eins bis drei Jahren oder von drei bis sechs Jahren) Sie die Ausbildung gerne absolvieren möchten.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Julia Hagemann
Telefon 07071 204-1296
E-Mail: julia.hagemann@tuebingen.de
oder
Selcuk Ceylan
Telefon 07071 204-1195
E-mail: selcuk.ceylan@tuebingen.de