Vermessungstechniker (m/w/d) führen mit modernen Messinstrumenten (wie zum Beispiel GPS oder auch Drohnen) Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen aus den gewonnenen Geodaten Pläne und Karten.
Nähere Informationen zur Ausbildung findest du unter folgendem Link des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung:
Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in nach BBiG
DEINE AUFGABEN
- du bist im Einsatz, wenn Straßen verlegt oder die Grenzen von Liegenschaften bestimmt werden
- Berechnung von Daten als Grundlage für amtliche Geobasisinformationssysteme, Liegenschaftskataster und Planungsunterlagen, sowie für Bauvorhaben bzw., den Nachweis von Eigentumsrechten an Grund und Boden
DAS BRINGST DU MIT
- mind. mittlere Reife
- Interesse für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer
- ein hohes Maß an Sorgfalt
HINWEISE
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb (Fachbereich Vermessung und Geoinformation) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt.
Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.293,26 Euro
2. Jahr: 1.343,20 Euro
3. Jahr: 1.389,02 Euro
DIE NÄCHSTEN FREIEN PLÄTZE
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz pro Jahr.
Bewerbungen sind ab sofort bis 12.10.2025 möglich.
BEI INTERESSE NIMM GERNE KONTAKT AUF MIT
Universitätsstadt Tübingen
Fachbereich Vermessung und Geoinformation
Ulrich Voßler
E-Mail ulrich.vossler@tuebingen.de
Telefon 07071 204-2580