NOCH FRAGEN?

Die richtige Ansprechperson findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung.
2025-09-05T12:43:41+02:00 ausbildung CHECK-IN www.mein-check-in.de#p77778 Universitätsstadt Tübingen
Banner

Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d)

Der Studiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ ist ein innovativer Bachelorstudiengang, der eng mit der Praxis verzahnt ist. Aufgabe des Studiengangs ist es, angehende Führungskräfte für die Landes- und Kommunalverwaltungen zu gewinnen, die dank fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten die vielfältigen Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen können.

Das praxisverbundene Studium dauert dreieinhalb Jahre. Es beginnt mit einem halbjährigen Einführungspraktikum zum Beispiel bei einer Gemeindeverwaltung. Anschließend folgt das Grundlagenstudium (drei Semester) an einer der beiden Hochschulen (Ludwigsburg oder Kehl). Im Grundlagenstudium werden rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Module gelehrt, welche die Studierenden zielgerichtet auf die dem Grundlagenstudium folgende 14-monatige praktische Ausbildung vorbereiten.

Die praktische Ausbildung untergliedert sich in mehrere Ausbildungsabschnitte in den Bereichen:

  • Organisation, Personal, Informationsverarbeitung
  • Ordnungsverwaltung
  • Leistungsverwaltung
  • Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe
  • Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Ein Abschnitt davon soll in einem anderen Bundesland, in der Privatwirtschaft, bei einem Verband oder im Ausland absolviert werden. Am Ende der Praxiszeit fertigen die Studierenden ihre Bachelorarbeit. Den letzten Abschnitt des praxisverbundenen Studiums bildet das Vertiefungsstudium an der Hochschule. Hier findet eine Spezialisierung in einem der oben genannten Bereiche statt.

Den erfolgreichen Absolventen (m/w/d) des Studiums wird der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen. Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, in gehobenen oder führenden Positionen des öffentlichen Dienstes tätig zu werden, beispielsweise in Rathäusern, Landratsämtern, Ministerien und öffentlichen Unternehmen oder als Bürgermeister (m/w/d).

 

HINWEISE

Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Davon werden die ersten sechs Monate bei der Universitätsstadt Tübingen, dann drei Semester Grundlagenstudium an den Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl absolviert. Im dritten Jahr finden Praktika in verschiedenen Bereichen (auch Ausland) statt. Daran schließt nochmals ein Semester Vertiefungsstudium an der Hochschule an.

Vergütung (brutto)
rund 1.400 Euro monatlich

 

 

DIE NÄCHSTEN FREIEN PLÄTZE
 

  • September 2026 (Einführungspraktikum bei einer Kommune), Studienbeginn März 2027

Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze pro Jahr.

Bewerbungen sind vom 01.September 2025 bis 15. Juli 2026 bei den Hochschulen in Kehl und Ludwigsburg möglich.
Es ist nur eine Bewerbung über eine der Hochschulen erforderlich. Eine separate Bewerbung bei einer Praxisstelle ist nicht notwendig.

Die Universitätsstadt Tübingen wird bis zum 28. Februar 2026 die von der Hochschule weitergeleiteten Bewerbungen annehmen.

Unsere Vorstellungsgespräche finden dann voraussichtlich bis Mitte/Ende März 2026 statt. Sofern wir anschließend noch weitere Plätze vergeben können, starten wir weitere Auswahlrunden.

Zuständigkeit:

Dein Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Stuttgart oder Tübingen: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Dein Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Freiburg oder Karlsruhe: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl

Dein Hauptwohnsitz liegt außerhalb Baden-Württembergs:
Du kannst deine Bewerbung wahlweise an eine der beiden Hochschulen senden.

Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung der Hochschule erhältst du hier: 

Public Management (B.A.) | Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (hs-ludwigsburg.de)

 

Vorstellung bei der Stadt Tübingen

Im Rahmen der Zulassungsbewerbung gibst du bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an. Deine Bewerbung um einen Praktikumsplatz wird an uns weitergeleitet. Sie wird von uns geprüft und du erhältst (bei Eignung) eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Solltest du eine Zusage von uns erhalten, erfüllst du alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung.

 

BEI INTERESSE NIMM GERNE KONTAKT AUF MIT

Universitätsstadt Tübingen
Fachabteilung Organisationsentwicklung
Nina Neher
E-Mail nina.neher@tuebingen.de
Telefon 07071 204-1391