Aktuell befinden sich 51 Ausschreibungen im System.
Stellenangebot per E-Mail
Wir informieren Sie per E-Mail über neue Stellenangebote.
Dieser Service ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.
Haben Sie Fragen?
Technische Probleme im Bewerbungsprozess
Bewerbungsportal der Universitätsstadt Tübingen
Sie suchen neue berufliche Herausforderungen? Sie interessieren sich für eine Stelle bei der Stadtverwaltung Tübingen? Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote. Wählen Sie in einer der untenstehenden Rubriken die gewünschte Stelle aus und klicken Sie auf „Jetzt hier bewerben“.
Volltextsuche

Bewerbungsportal
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenausschreibungen
- Stellenangebote in der Verwaltung (14)
- pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (18)
- Leitungen und stellvertretende Leitungen im pädagogischen Bereich der Kindertageseinrichtungen und an Schulen (1)
- Inklusion in Kindertageseinrichtungen (2)
- Hauswirtschaftskräfte (2)
- Ausbildung (14) Wir suchen engagierte und motivierte junge Menschen für verschiedene Ausbildungsberufe. Die Bewerbungsfristen finden Sie bei der jeweiligen Ausbildungsstelle.
Alle Stellen
-
02-82-23/4 Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)02-82-23/4 Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)
Der Fachbereich Hochbau und Gebäudemanagement, Fachabteilung Gebäudebetrieb, sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt zuverlässige und erfahrene
Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)
(Entgeltgruppe 2 TVöD)
Die Stellen haben einen Beschäftigungsumfang von 50 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Reinigung, Pflege und Kontrolle der Ihnen zugewiesenen Arbeitsbereiche in den städtischen Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kinderhäusern und sonstigen Gebäuden. Dabei wenden Sie moderne Reinigungsverfahren an und setzen die erforderlichen Reinigungsmittel und -maschinen effizient ein.
Ihr Profil:
- Sie arbeiten selbstständig und gewissenhaft
- Sie arbeiten gern im Team und sind körperlich belastbar
- Sie halten die vorgeschriebenen Hygienestandards und Sicherheitsvorschriften ein
Wir erwarten:
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- zeitliche Flexibilität, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Kenntnisse und Erfahrungen in der gewerblichen Gebäudereinigung sind von Vorteil
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Fachabteilung, Herr Peter Ruckdeschel, Tel.: 07071 204-1551, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
01-32-23/12 Sachbearbeitung im Bereich Gewerbe und Gaststätten (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.202301-32-23/12 Sachbearbeitung im Bereich Gewerbe und Gaststätten (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Fachabteilung Ordnung und Gewerbe, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung im Bereich Gewerbe und Gaststätten (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 10 gD bzw. Entgeltgruppe 9b TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 55 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- vollumfängliche rechtliche Prüfung und Sachbearbeitung im Gewerberecht, insbesondere Bearbeitung von Gewerbeuntersagungsverfahren, Aufgaben nach der Bewachungsverordnung und dem Prostituiertenschutzgesetz
- Vergabe von Stocherkahnliegestellen inkl. Erlass von Verwaltungsakten, Kontrolle der Regelungen, Sanktionierung von Verstößen
- Betreuung und Umsetzung des Projekts „nette Toilette“
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplomverwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder ein vergleichbares Studium
- ein abgeschlossener Fortbildungslehrgang als Verwaltungsfachwirt_in (m/w/d)
- eine abgeschlossene Ausbildung zum mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst mit mehrjähriger Berufserfahrung
Wir erwarten:
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Engagement
- Einsatzfreude und Belastbarkeit
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- einen sicheren Umgang mit Rechtsvorschriften
Wir bieten:
- eine Eingruppierung entsprechend der beamtenrechtlichen bzw. tariflichen Vorgaben bis Besoldungsgruppe A 10 oder Entgeltgruppe 9b TVöD
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leitung der Fachabteilung Ordnung und Gewerbe, Herr Haderlein, Tel.: 07071 204-2635, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 04.06.2023 hier online.
-
01-44-23/1 Leitende_r Kurator_in (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.202301-44-23/1 Leitende_r Kurator_in (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen mit 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Sie ist Teil des Oberzentrums in der Region Neckar-Alb und wird geprägt durch ihre historische Altstadt und die Eberhard-Karls-Universität mit über 27.000 Studierenden.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Kunst und Kultur eine_n
Leitende_n Kurator_in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD)
für das Museum im Hölderlinturm und das Hesse Kabinett.
Tübingen ist eine Stadt mit einer bedeutenden literarischen Tradition. Viele Dichter_innen, insbesondere des 19.Jahrhunderts, haben in Tübingen gelebt und gearbeitet. Darunter Friedrich Hölderlin, der als einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaten gilt. Er lebte mehr als 30 Jahre im Hölderlinturm, dessen Museum 2020 mit einem innovativen Konzept neu eingerichtet wurde. Die Ausstellung macht Hölderlins Umgang mit Sprache und Rhythmus sinnlich erfahrbar und soll möglichst vielen Zielgruppen einen Zugang zu seiner Dichtung ermöglichen. Im ebenfalls neu gestalteten Garten setzt sich die Ausstellung fort. Der Hölderlinturm zählt zu den wichtigsten literarischen Erinnerungsorten und ist eine touristische Sehenswürdigkeit der Stadt. Er wird von einem internationalen Publikum besucht.
In der ehemaligen Buchhandlung Heckenhauer, wo Hermann Hesse eine Buchhändlerlehre absolvierte, erinnert heute das Hesse Kabinett an diesen Dichter, der in Tübingen seine literarischen Anfänge gemacht hat.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Verantwortung für sämtliche Aufgaben, die die Kuratierung der literarischen Museen betreffen, wie die Betreuung der Dauerausstellungen und Wechselausstellungen
- Budgetüberwachung, Drittmittelakquise
- Organisation von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Weiterführung eines an unterschiedlichen Zielgruppen orientierten Vermittlungsprogramms
- Mitarbeit im Kuratorenteam des Tübinger Stadtmuseums
- Vernetzung der literarischen Museen regional und überregional
- Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise aus dem Bereich der Geisteswissenschaften
- fundierte Kenntnisse zu Friedrich Hölderlin
- fundierte Kenntnisse zur Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Erfahrungen im Kuratieren von Ausstellungen
- Vertrautheit mit aktuellen Entwicklungen im Museumswesen
Wir erwarten:
- Interesse und Motivation an der Umsetzung eines innovativen Museumskonzepts
- Erfahrung in der Museumspädagogik und in der Entwicklung von Konzepten für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. inklusive Programme
- verwaltungs- und wirtschaftsbezogene Kenntnisse
- Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit und strategischem Denken
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit zu Kooperation mit örtlichen Kultureinrichtungen und überregionalen Partnern
Wir bieten:
- eine verantwortungsvolle Aufgabe in einem engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten
- Jobticket und JobRad
- Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin des Fachbereichs, Frau Waizenegger, Tel: 07071 204-1737, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 11.06.2023 hier online.
-
01-TMS-23/3 Mitarbeiter_in für das Sekretariat (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-TMS-23/3 Mitarbeiter_in für das Sekretariat (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für ihren Eigenbetrieb „Tübinger Musikschule“ zum 19.06.2023 eine_n
Mitarbeiter_in für das Sekretariat (m/w/d)
(Entgeltgruppe 8 TVöD)
Die Stelle ist im Rahmen einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung zunächst befristet bis zum 28.02.2025. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100%. Die Stelle ist teilbar; Bewerbungen für eine Teilzeitbeschäftigung sind daher ebenfalls ausdrücklich erwünscht.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Projektplanung von Veranstaltungen und Ensemblefreizeiten
- Abwicklung von Raum- und Instrumentenvermietungen
- Bearbeitung von Buchungen, Betreuung Handkasse
- Kundenbetreuung
- allgemeine Verwaltungsaufgaben
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d) oder
- eine abgeschlossene vergleichbare Ausbildung oder eine kaufmännische Ausbildung
Wir erwarten:
- sorgfältiges, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Verwaltungserfahrung und Erfahrung in der Projektplanung
- hohe soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Engagement
- Englischkenntnisse sind von Vorteil
- sehr gute EDV-Kenntnisse in gängigen Office-Programmen
Wir bieten:
- entsprechend den tariflichen Vorgaben eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe E 8
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein motiviertes und engagiertes Team
- flexible Arbeitszeiten
- Fort- und Weiterbildungen
- Jobticket und JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen der Leiter der Tübinger Musikschule, Herr Sadewasser, Tel. 07071 204-6110, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-32-23/15 Sachbearbeitung Gewerbe und Sondernutzungen (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.202301-32-23/15 Sachbearbeitung Gewerbe und Sondernutzungen (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bürgerdienste, Sicherheit und Ordnung, Fachabteilung Ordnung und Gewerbe, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung Gewerbe und Sondernutzungen (m/w/d)
(Entgeltgruppe 7 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 70% und ist unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Bearbeitung von Gewerbemeldungen (An-, Um- und Abmeldungen) sowie Erteilung von Gewerbeauskünften
- Entgegennahme und Prüfung von Anträgen auf Erteilung einer Erlaubnis im Reisegewerbe
- Erstellung von Gebührenbescheiden (mithilfe von SAP) und Führung der Abteilungskasse
- die Erteilung von Sondernutzungserlaubnissen für Informations- und Werbeeinrichtungen im öffentlichen Raum
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d) oder
- eine abgeschlossene vergleichbare Berufsausbildung
Wir erwarten:
- sicheres und freundliches Auftreten
- Teamfähigkeit und Engagement
- hohe soziale Kompetenz und gute Kommunikationsfähigkeit
- selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
Wir bieten:
- eine Eingruppierung entsprechend der tariflichen Vorgaben bis Entgeltgruppe 7 TVöD
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Arbeit in einem engagierten Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leitung der Fachabteilung Ordnung und Gewerbe, Herr Haderlein, Tel.: 07071 204-2635, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 04.06.2023 hier online.
-
01-503-23/8 Sachbearbeitung Mietverwaltung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.202301-503-23/8 Sachbearbeitung Mietverwaltung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Soziales, Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung Mietverwaltung (m/w/d)
(Entgeltgruppe 6 TVöD)
für den Bereich der kommunalen Anschlussunterbringungen von Geflüchteten. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 75%. Eine Aufstockung auf bis zu 100% ist befristet bis zum 30.04.2024 möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Erstellung von Einweisungs- und Umsetzungsverfügungen sowie Gebührenbescheiden
- Verlängerungen von Einweisungs-, Aufhebungs- und Änderungsverfügungen
- Rechnungswesen in der Mietverwaltung (z.B. Stromkostenabrechnungen, Neben- und Betriebskostenabrechnungen, Schadensregulierungen)
- Ermittlung, Planung und Kontrolle der Mieteinnahmen und -ausgaben für die Abteilung
- enger Kontakt mit Stadtkasse und Leistungsträgern zur Geschäftspartnerprüfung (Doppik)
- Erstellung von Verfügungen bei Verstößen gegen die Hausordnung und Satzung
- Bearbeitung von Arbeitsgelegenheiten
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d) oder
- eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
Wir erwarten:
- Verwaltungs- bzw. Berufserfahrung in vergleichbaren Arbeitsbereichen ist von Vorteil
- Interesse an rechtlichen und kaufmännischen Themen
- einen sicheren Umgang in der Anwendung von Rechtsvorschriften
- selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Organisationsgeschick
- Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit den Kooperationspartnern
- Aufgeschlossenheit für andere Kulturen
- gute Kenntnisse in MS-Office und SAP
Wir bieten:
- eine Eingruppierung entsprechend der tariflichen Vorgaben bis Entgeltgruppe 6 TVöD
- eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe in einem dynamischen und kollegialen Team mit interkulturellen Stärken
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Jobticket, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwandergeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen eine der Leiterinnen der Fachabteilung, Frau Kisner, Tel.: 07071 204-1846, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 04.06.2023 hier online.
-
01-TMS-23/4 Musikschullehrkraft (m/w/d) im Fach Klavier Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-TMS-23/4 Musikschullehrkraft (m/w/d) im Fach Klavier
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für ihren Eigenbetrieb „Tübinger Musikschule“ zum 11. September 2023 eine
Musikschullehrkraft (m/w/d) im Fach Klavier
(Entgeltgruppe 9b TVöD)
Der Beschäftigungsumfang beträgt 68,6 % / 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Woche.
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes musikpädagogisches Bachelorstudium im Fach Klavier an einer Musikhochschule oder
- eine vergleichbare Qualifikation
Wir erwarten:
- Unterrichtserfahrung
- Teamfähigkeit sowie engagierte Mitarbeit bei Veranstaltungen der Musikschule
Wir bieten:
- entsprechend den tariflichen Vorgaben eine Eingruppierung bis Entgeltgruppe 9b
- ein engagiertes und motiviertes Kollegium
- gute Unterrichtsbedingungen in einem eigenen Gebäude
- Flexibilität des Deputats um 25 % (zwischen 68,6 % und 85,75 %)
- Jobticket und JobRad
- Fort- und Weiterbildungen
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Tübinger Musikschule, Herr Ingo Sadewasser, Tel.: 07071 204-6110, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
00-22-23/6 Leitung der Fachabteilung Steuern (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.202300-22-23/6 Leitung der Fachabteilung Steuern (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen mit 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Sie ist Teil des Oberzentrums in der Region Neckar-Alb und wird durch ihre historische Altstadt und die Universität mit über 28.000 Studierenden geprägt. Bis 2030 will Tübingen klimaneutral werden – zusammen mit Ihnen!
Beim Fachbereich Finanzen ist zum 01.01.2024 die Stelle der
Leitung der Fachabteilung Steuern (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 13 / Entgeltgruppe 13 TVöD)
zu besetzen. Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Leitung, Steuerung und Führung der Fachabteilung mit derzeit sechs Mitarbeitenden
• Sicherstellung der vollständigen und zeitnahen Festsetzung und Erhebung kommunaler Steuern, einschließlich Satzungsrecht sowie Widerspruchsentscheidungen
• Wahrnehmung der Aufgaben der Stadt als Steuerschuldnerin, insbesondere steuerrechtliche Prüfung und Beratung der städtischen Organisationseinheiten und Eigenbetriebe, sowie der Verwaltungsspitze bei steuerlichen Fragestellungen im Umsatzsteuer-, Körperschaftssteuer- und Kapitalertragssteuerrecht
• Betreuung der Steuerpflichten der Stadt im Bereich der Umsatzsteuer und der Ertragssteuer und Verantwortung für das Erstellen und die Abgabe der Steuererklärungen
• Koordination und Implementierung eines Tax-Compliance-Management-Systems zur Gewährleistung der steuerlichen Pflichten
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Verwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts – Public Management oder Diplom-Finanzwirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Laws oder
- eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor) mit Schwerpunkt Steuerrecht z.B. als Steuerberater_in oder Wirtschaftsprüfer_in (m/w/d) mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Bereich
Wir erwarten:
- überdurchschnittliche und umfassende Steuerfachkenntnisse, insbesondere in den Bereichen Realsteuern, allgemeines Abgabenrecht, allgemeines Verwaltungsrecht sowie im Umsatzsteuer- und Körperschaftssteuerrecht
- Leitungs- und Führungserfahrung mit zielorientiertem Führungsstil
- gute EDV-Kenntnisse (idealerweise SAP) und Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht
- die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte und übergreifende Zusammenhänge schnell zu erfassen und für verschiedene Zielgruppen verständlich aufzubereiten
- präzises, selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, sachliches Argumentieren und das Finden lösungsorientierter Veränderungs- und Verbesserungsmöglichkeiten
- sicheres Auftreten, Entscheidungs- und Verhandlungssicherheit innerhalb der Verwaltung, gegenüber Bürger_innen sowie der Finanzverwaltung
- Interesse an den innovativen Themen der digitalen Transformation verbunden mit einer Begeisterung für Neues
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Fort- und Weiterbildungsangebot
- Jobticket, JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und ermuntert daher qualifizierte Frauen, sich zu bewerben.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der aktuelle Leiter der Fachabteilung, Herr Dieter Saur, Tel.: 07071 204-1202, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 11.06.2023 hier online.
-
00-101-23/5 Teamleitung im Bereich Geschäftsstelle Gemeinderat (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.202300-101-23/5 Teamleitung im Bereich Geschäftsstelle Gemeinderat (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Kommunales, Fachabteilung Gremien und Kommunalrecht, zum 01.10.2023, eine
Teamleitung im Bereich Geschäftsstelle Gemeinderat (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 11)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Als Teamplayer (m/w/d) mit kooperativem Führungsstil leiten Sie das Sachgebiet Geschäftsstelle Gemeinderat mit derzeit drei Mitarbeitenden und entwickeln dieses zukunftsfähig weiter
- Sie optimieren und digitalisieren die Prozesse in Ihrem Arbeitsbereich
- Sie bereiten die Sitzungen der Gremien vor und übernehmen den Sitzungsdienst inklusive Protokollführung und Nachbereitung der Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse
- für die Mitglieder des Gemeinderats und der Verwaltung koordinieren Sie deren Anfragen und Anträge und unterstützen diese in kommunalrechtlicher, fachlicher und administrativer Hinsicht inklusive der digitalen Gremienarbeit
- Sie sind mit Ihrem Team für die Administration, Erweiterung und Pflege des elektronischen Rats- und Bürgerinformationssystems „Session“ sowie für Durchführung von Schulungen zuständig
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplomverwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts Public Management
Wir erwarten:
- sehr gute Deutschkenntnisse und Freude am Formulieren von Texten, Kenntnisse im Schreiben von Protokollen sind von Vorteil
- fundierte Fachkenntnisse im Kommunalrecht
- sehr gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- sehr gute Kenntnisse und Affinität bei der Nutzung von mobilen Endgeräten
- Organisationsgeschick und gute Auffassungsgabe
- Teamfähigkeit und Engagement
- Bereitschaft zu Abendterminen
Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten und Arbeiten im Homeoffice
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- das Deutschlandticket als Jobticket für 14 Euro, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter des Fachbereichs, Herr Narr, Tel.: 07071 204-1700 und der Leiter der Fachabteilung Gremien und Kommunalrecht, Herr Müller, Tel. 07071 204-1206, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 11.06.2023 hier online.
-
01-53-23/172 Teamleitung Personal in der Fachabteilung Kindertagesbetreuung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.202301-53-23/172 Teamleitung Personal in der Fachabteilung Kindertagesbetreuung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen betreibt 43 Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen der Schulkindbetreuung mit über 900 Mitarbeitenden. In den verschiedenen Einrichtungen arbeiten neben pädagogischen Fachkräften und Leitungskräften auch Fachkräfte für Inklusion, Sprachförderung sowie Auszubildende und Personen im Freiwilligendienst.
Für das Personalmanagement in diesem Bereich sucht der Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Teamleitung Personal in der Fachabteilung Kindertagesbetreuung (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 11 / Entgeltgruppe 11 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 % und ist unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Leitung des Teams Personal in der Fachabteilung Kindertagesbetreuung das aktuell aus 7 Mitarbeitenden besteht
- Personalmanagement der Kindertageseinrichtungen und der Schulkindbetreuung
- Durchführung von Stellenbesetzungsverfahren
- Überwachung des Personalbudgets für Kindertageseinrichtungen und Schulkindbetreuung
- Unterstützung und Beratung der Bereichsleitungen und der Einrichtungsleitungen bei der Personalbetreuung
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Personalentwicklungsmaßnahmen
- Öffentlichkeitsarbeit und Personalgewinnung u.a. auf Ausbildungs- und Personalmessen
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Hochschulbildung (Bachelor) der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder
- ein abgeschlossenes Studium als Diplomverwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder vergleichbar
Wir erwarten:
- Identifikation sowohl mit pädagogischen als auch mit verwaltungsnahen Themenstellungen
- Führungskompetenz und Entscheidungsfreude
- sicheres Auftreten sowie ziel- und lösungsorientierte Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit, Engagement und Begeisterung für Neues
- gute EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit den gängigen Office-Programmen
- sicheren Umgang mit fachspezifischen Rechtsvorschriften
Wir bieten:
- einen interessanten, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- ein engagiertes Fachteam in einer qualitativ gut aufgestellten Abteilung
- vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jobticket, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung Kindertagesbetreuung, Frau Mohr, Tel.: 07071 204-1454 sowie die aktuelle Stelleninhaberin Frau Knoll Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 04.06.2023 hier online.
-
01-503-23/9 Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 10.06.202301-503-23/9 Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Soziales, Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 11 bzw. Entgeltgruppe 9c TVöD)
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Verantwortung für das Sachgebiet Wohnverwaltung im Bereich Unterbringung von geflüchteten Menschen
- fachliche und personelle Führung des Teams der Hausmeister_innen der Flüchtlingsunterkünfte, der Sachbearbeitung des Belegungsmanagements sowie des Teams Mietverwaltung, insbesondere Durchführung von Personalgesprächen und Teamsitzungen
- Rücksprachen, Verhandlungen und Beschwerdemanagement mit Beteiligten, wie z.B. Eigentümer_innen
- Schnittstelle zur GWG, zu den städtischen Wohnraumbeauftragten und zur Clearingstelle Wohnen
- enger Kontakt zum Ordnungsamt und Kooperation mit der Polizei, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Fragen sowie Zusammenarbeit mit dem Sicherheitsdienst
- Baustellenbegehungen, Prüfen von Wohnraum auf Eignung zu Unterbringungszwecken, Abnahme und Rückführung von Objekten
- Entscheidung über kleinere Renovierungsarbeiten in Abstimmung mit der GWG
- Übersicht über bestehende Mietverträge sowie die Kapazitäten der Unterbringungsverwaltung
- Datenbankpflege
- enge Zusammenarbeit mit dem Team Integrationsmanagement sowie deren Teamleitung
- Voranbringen des Themas Arbeitssicherheit
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Studium als Diplomverwaltungswirt_in (m/w/d) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder ein vergleichbares Hochschulstudium oder
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich oder
- ein abgeschlossener Fortbildungslehrgang als Verwaltungsfachwirt_in (m/w/d)
Wir erwarten:
- Verwaltungserfahrung ist von Vorteil
- einen sicheren Umgang mit Rechtsvorschriften wie u.a. dem Landeswohnraumfördergesetz, dem Flüchtlingsaufnahmegesetz und dem Landesverwaltungsverfahrensgesetz
- strukturiertes und selbständiges Arbeiten
- gute Kommunikationsfähigkeit
- interkulturelle Kompetenz
- Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team und mit den Kooperationspartnern
- sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick auch in unangenehmen Situationen
- hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Wir bieten:
- eine eigenverantwortliche und vielseitige Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein internes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- Jobticket, JobRad
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen die Leiterinnen der Fachabteilung Hilfen für Geflüchtete, Frau Kisner, Tel.: 07071 204-1846, und Frau Jaroch-Völker, Tel.: 07071 204-1571, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 10.06.2023 hier online.
-
02-71-23/10 Mitarbeiter_in im Bereich Bau- und Planungsrecht (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.202302-71-23/10 Mitarbeiter_in im Bereich Bau- und Planungsrecht (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften, Fachabteilung Stadtplanung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Mitarbeiter_in im Bereich Bau- und Planungsrecht (m/w/d)
(Entgeltgruppe 12 TVöD)
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 12 möglich.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- die Umsetzung von städtebaulichen Inhalten in Rechtspläne: Ausarbeitung planungsrechtlicher Festsetzungen, örtlicher Bauvorschriften, Begründung von Bebauungsplänen und sonstigen Satzungen
- Koordinierung der Verfahren zur Aufstellung von Bauleitplänen und städtebaulichen Satzungen
- Ausarbeitung und Überwachung städtebaulicher Verträge
- rechtliche Stellungnahmen zu planungsrechtlichen Fragestellungen
- Leitung fachbereichsübergreifender Projekte
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium als Diplom-Verwaltungswirt_in (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungswissenschaftler_in (m/w/d) oder Jurist_in (m/w/d)
Wir erwarten:
- fundierte Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht
- gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
- Lösungsorientiertheit und Verhandlungsgeschick
- Fähigkeiten zu kooperativem und fachübergreifendem Handeln
- sicheres Auftreten und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe in einer dynamischen Stadtverwaltung
- die Einbindung in ein engagiertes Team
- flexible Arbeitszeiten und Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- eine Stufenzuordnung, die Ihre Berufserfahrung berücksichtigt sowie das Umfeld einer lebenswerten Universitätsstadt
- Möglichkeit für Homeoffice
- Jobticket und JobRad
Berufs- und Verwaltungserfahrung im beschriebenen Aufgabenfeld sind von Vorteil.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen die Leiterin der Fachabteilung Stadtplanung, Frau Dillmann, Tel. 07071 204-2361, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 11.06.2023 hier online.
-
01-35-23/13 Beamt_in des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.07.202301-35-23/13 Beamt_in des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Einsatzdienst bei der Feuerwehr Tübingen zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine_n
Beamt_in des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d)
(Besoldungsgruppe A 11)
Die Feuerwehr besteht aus derzeit 10 ehrenamtlichen Einsatzabteilungen mit insgesamt 350 Einsatzkräften und einer hauptamtlichen Einsatzabteilung mit derzeit 30 Angehörigen. Die Beamt_innen des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes werden im Tagesdienst in der Sachbearbeitung tätig und leisten den Einsatzleiterdienst (EvD) im Schichtdienst (24-Stunden-Dienst).
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Sachbearbeitung Vorbeugender Brandschutz (Tagesdienst)
- Einsatzleiterdienst (24-Stunden-Dienst)
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst
- Kenntnisse im Vorbeugenden Brandschutz bzw. die Qualifikation als Sachverständige_r nach VwV Brandschutzprüfung sind von Vorteil
Wir erwarten:
- fundiertes Fachwissen
- hohe Kommunikationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
- Organisationsgeschick
- Durchsetzungsvermögen
- hohe Belastbarkeit
Wir bieten:
- eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe
- eine gute Einbindung in ein engagiertes Team
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jobticket und JobRad
Die Besoldung erfolgt entsprechend den beamtenrechtlichen Vorschriften bis Besoldungsgruppe A 11.
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil von Frauen bei der Feuerwehr Tübingen zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Die Universitätsstadt Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Kommandant der Feuerwehr Tübingen, Herr Steffen Kratzel, Tel.: 07071 9282-5111 oder E-Mail: steffen.kratzel@tuebingen.de, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.07.2023 hier online.
-
02-023-23/1 Sachbearbeitung Zentrale Vergabestelle (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 18.06.202302-023-23/1 Sachbearbeitung Zentrale Vergabestelle (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für die Zentrale Vergabestelle zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Sachbearbeitung Zentrale Vergabestelle (m/w/d)
(Entgeltgruppe 8 TVöD)
Die Stelle hat einen Beschäftigungsumfang von 100 %.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Sachbearbeitung im Vergabe- und Vertragswesen im Dialog mit den technischen Abteilungen
- Abwicklung von Vergabeverfahren (VOB/UVgO) über die elektronische Vergabeplattform (www.vergabeportal-bw.de)
- Mitwirkung bei Vergabeverfahren nach VgV und Verträgen nach HOAI
Beteiligung an der Umstellung der Verfahren auf einen volldigitalen Ablauf.
Eine Veränderung des Aufgabenzuschnitts bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte_r (m/w/d) oder
- eine mindestens dreijährige Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
Wir erwarten:
- freundliches und serviceorientiertes Auftreten, gute EDV-Kenntnisse
- Erfahrung im Bereich Bauausschreibung oder der Organisation von Bauvorhaben sind von Vorteil
- Interesse an der Einarbeitung in fachspezifische Software (Vergabemanagementsystem der Fa. Cosinex) und die vergaberechtlichen Grundlagen
Wir bieten:
- verantwortungsvolle Aufgabe in einem kleinen engagierten Team
- Verfahren von der neuen Straße bis zum Feuerwehrfahrzeug
- flexible Arbeitszeiten, einschließlich der Möglichkeit von Homeoffice
- Hilfestellung bei der Suche nach passenden Kinderbetreuungsangeboten
- individuelle Einarbeitung
- ein breitgefächertes Fort- und Weiterbildungsangebot
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen der Leiter der Zentralen Vergabestelle, Daniel Reiss-Gerwig, Tel.: 07071 204-2641 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 18.06.2023 hier online.
-
Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d) Wir freuen uns neben Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen auch über Initiativbewerbungen.Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d)
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 90.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung
pädagogische Fachkräfte (m/w/d) nach § 7 KiTaG
in Voll- und Teilzeit zur Betreuung von Kindern im Alter von unter einem Jahr bis zum Schuleintritt und für die Schulkindbetreuung. Die Universitätsstadt Tübingen ist Träger von über 40 Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen der Schulkindbetreuung.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft (m/w/d) nach § 7 KiTaG
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
01-53-23/139 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Kilchberg, 7,80 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/139 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Kilchberg, 7,80 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Kilchberg zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 7,80 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist am Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus liegt nahe der Ortsmitte im schönen und ländlich geprägten Stadtteil Kilchberg. Die Einrichtung arbeitet nach dem halboffenen Konzept, das bedeutet für die 1 – 6-jährigen Kinder, dass sie neben dem Freispiel auch sonst vieles gemeinsam erleben. Der große Garten, mit vielen Büschen und Bäumen grenzt an den Schlosspark und bietet vielfältige Spielmöglichkeiten, die täglich benutzt werden.
Im Kinderhaus Kilchberg werden insgesamt 45 Kinder im Alter von 1 – 6 Jahren in zwei Kindergarten und einer Krippegruppe betreut.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/140 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Horemer, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/140 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Horemer, 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt zwei
pädagogische Fachkräfte
als Gruppenleitung im Kinderhaus Horemer zur Betreuung von Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39,00 Stunden pro Woche. Die Stellen sind unbefristet zu besetzen.
Im Kinderhaus Horemer sind in mehreren Gruppen Fachkraftstellen zu besetzen. Die Öffnungszeiten sind von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und von 7.30 Uhr bis 17.30 Uhr, der Einsatz erfolgt individuell an 5 Tagen pro Woche.
Im Kinderhaus Horemer werden in 5 altersgemischten Gruppen insgesamt 75 Kinder im Alter von eins bis sechs Jahren betreut. Die Gruppenräume sind sternförmig um die Turnhalle angeordnet. Neben der traditionellen Gruppenarbeit gibt es im Kinderhaus projektbezogene gruppenübergreifende Aktivitäten. Das Kinderhaus Horemer versteht sich als Umwelthaus und möchte die Kinder für die Natur und schonenden Umgang mit den Ressourcen sensibilisieren. Ein freundlicher und achtungsvoller Umgang miteinander und eine Atmosphäre in der sich jeder wohlfühlen und entwickeln kann sind die Basis der Arbeit im Kinderhaus.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/142 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 25,35 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/142 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 25,35 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Güterbahnhof zur Betreuung von Kindern im Alter von eins bis drei Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 25,35 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Güterbahnhof ist ein viergruppiges Kinderhaus im Quartier Güterbahnhof der Universitätsstadt Tübingen. Die Räume für das Kinderhaus befinden sich im Erd- und 1. Obergeschoss des Neubaus, der Garten ist im Innenhof.
Im Kinderhaus werden 65 Plätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt angeboten. Das Angebot umfasst zwei Krippengruppen und zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- koperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Möglichkeit der Mitgestaltung bei der Erweiterung des Kinderhauses
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch die Bereichsleitungen, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration und Sprache
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und Job-Rad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/143 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 28,90 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/143 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 28,90 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Güterbahnhof zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 28,90 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Güterbahnhof ist ein viergruppiges Kinderhaus im Quartier Güterbahnhof der Universitätsstadt Tübingen. Die Räume für das Kinderhaus befinden sich im Erd- und 1. Obergeschoss des Neubaus, der Garten ist im Innenhof.
Im Kinderhaus werden 65 Plätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt angeboten. Das Angebot umfasst zwei Krippengruppen und zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Möglichkeit der Mitgestaltung bei der Erweiterung des Kinderhauses
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch die Bereichsleitungen, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration und Sprache
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und Job-Rad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/145 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Lindenbrunnen, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/145 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Lindenbrunnen, 27,30 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Lindenbrunnen zur Betreuung von Kindern im Alter von eins bis drei Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 27,30 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist voraussichtlich im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr die Arbeitstage erfolgen in Absprache mit der Leitung. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Lindenbrunnen ist eine Kindertageseinrichtung mit 3 Gruppen für Kinder vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Bewegung und Naturerfahrungen sind wichtige Bestandteile der teiloffenen Konzeption. Das Kinderhaus befindet sich in einem attraktiven und neuwertigen Gebäude mit Garten sowie in unmittelbarer Nähe zu Anlagenpark, Neckarkanal und Sportanlagen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/146 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sternplatz, 31,20 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/146 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sternplatz, 31,20 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Sternplatz zur Betreuung von Kindern im Alter von eins bis drei Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 31,20 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Sternplatz ist eine 3-gruppige Einrichtung mit 1 Krippengruppe (1-3 Jahre) und 2 Kindergartengruppen (3-6 Jahre). Das Kinderhaus bietet aktuell 55 Betreuungsplätze in Gruppen mit 30 bzw. 45 Stunden Betreuungszeit. Das Kinderhaus Sternplatz arbeitet mit den Schwerpunkten Sprache, soziale Kompetenz sowie Inklusion.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/150 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus See, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/150 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus See, 27,30 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 91.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus See zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 27,30 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 13.15 Uhr am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus See liegt am westlichen Ortsrand von Pfrondorf, direkt angrenzend an Felder und Wiesen. Die Kindergartenkinder können in altershomogener, manchmal auch altersübergreifender Gruppenarbeit spielerisch in vielen Bereichen Erfahrungen sammeln. Die Krippenkinder haben einen eigenen Bereich mit Garten und genießen in sehr liebevoller Betreuung erste Erfahrungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Im Kinderhaus See werden in zwei Gruppen 40 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt angeboten.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft (m/w/d) nach § 7 KiTaG
Wir erwarten:
- beziehungsorientierte Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel. 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53-23/154 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sofia-Haug, 19,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/154 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sofia-Haug, 19,50 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum 01.10.2023 eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als ständige Vertretungskraft im Kinderhaus Sofie-Haug zur Betreuung von Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 19,50 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Dem Kinderhaus Sofie-Haug ist es ein großes Anliegen, dass sich die Kinder warm und herzlich aufgenommen fühlen. Freude an Kreativität, Bewegung, Forschen und Experimentieren stehen im Mittelpunkt. Vielfältige Angebote, die sich an den Themen der Kinder orientieren bestimmen den Alltag des Kinderhaueses. Das Haus ist von einem großen Garten umgeben.
Das Kinderhaus Sofie-Haug bietet insgesamt 50 Plätze in 3 Gruppen für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53-23/161 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Stiefelhof, 15,60 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/161 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Stiefelhof, 15,60 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft
als ständige Vertretungskraft im Kinderhaus Stiefelhof zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 15,60 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 15.30 Uhr an 3 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Arbeitstage können in Absprache mit der Leitung festgelegt werden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Im Mittelpunkt des geschichtsträchtigen Kinderhaus Stiefelhof steht das Leben, wie es den Kindern und Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen täglich begegnet. Da das Kinderhaus in der Innenstadt liegt, werden viele Angebote der Stadt genutzt.
Im Kinderhaus Stiefelhof werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53-23/173 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Janusz-Korczak, 37,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/173 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Janusz-Korczak, 37,50 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Janusz-Korczak zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 37,50 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 13,15 Uhr und an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Janusz-Korczak ist auf zwei Gebäude verteilt und wird von Eltern und Kindern mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen und ethisch-kulturellen Hintergründen besucht. Deshalb liegt ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit auf Sprache, Inklusion und der Erweiterung des Lebensumfeldes der Kinder. Das Kinderhaus bietet den Kindern viele Möglichkeiten sich sprachlich zu erproben und Freude daran zu empfinden.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/174 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/174 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Aischbach zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39,00 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Die Vernetzung im Sozialraum ist ein wichtiger Bestandteil der Konzeption des Kinderhaus Aischbach, so dass im Gebäude ein Büro für Stadtteilsozialarbeit integriert wird. Weitere konzeptionelle Schwerpunkte, die den abwechslungsreichen pädagogischen Alltag des Kinderhaues prägen sind Sprache, Natur und Köper/Bewegung. Das Kind steht dabei mit allen individuellen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/175 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 15,60 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/175 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 15,60 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als ständige Vertretungskraft im Kinderhaus Aischbach zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 15,60 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Arbeitstage können in Absprache mit der Leitung festgelegt werden. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Die Vernetzung im Sozialraum ist ein wichtiger Bestandteil der Konzeption des Kinderhaus Aischbach, so dass im Gebäude ein Büro für Stadtteilsozialarbeit integriert wird. Weitere konzeptionelle Schwerpunkte, die den abwechslungsreichen pädagogischen Alltag des Kinderhaues prägen sind Sprache, Natur und Köper/Bewegung. Das Kind steht dabei mit allen individuellen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/176 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 32,40 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/176 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 32,40 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Aischbach zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 32,40 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Die Vernetzung im Sozialraum ist ein wichtiger Bestandteil der Konzeption des Kinderhaus Aischbach, so dass im Gebäude ein Büro für Stadtteilsozialarbeit integriert wird. Weitere konzeptionelle Schwerpunkte, die den abwechslungsreichen pädagogischen Alltag des Kinderhaues prägen sind Sprache, Natur und Köper/Bewegung. Das Kind steht dabei mit allen individuellen Bedürfnissen und Interessen im Mittelpunkt.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte stehen Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
01-53-23/177 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 11,70 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.202301-53-23/177 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 11,70 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungs-angebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Weilheim zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 11,70 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist an 2 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Arbeitstage und das Zeitfenster erfolgen in Absprache mit der Leitung. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Schmuckstück des Kinderhauses Weilheim ist das wunderschön gestaltete Außengelände mit Brunnenstock, Wasserpumpe, Sandlandschaft und Kletterwand. Das Kinderhaus hat helle mo-derne Räume, eine Mensa, einen gut ausgestatteten Bewegungsraum, einen Werkraum und festgelegte Belegzeiten in der Sporthalle.
Die Gestaltung der Räume richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und bieten viel Raum für verschiedene Bildungsangebote.
Das Kinderhaus Weilheim ist Bildungshaus, Sprachkita und arbeitet nach dem halboffenen Konzept mit Stammgruppen.Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
• Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädago-gischen Konzeption der Einrichtung
• Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie de-ren Dokumentation
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den ElternIhr Profil:
• Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)Wir erwarten:
• beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
• kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
• sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
• Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
• motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-AlltagWir bieten:
• Vergütung nach TVöD
• guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
• angemessene Verfügungszeit
• gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fach-dienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
• Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
• Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
• Job-Ticket und JobRad
• Mithilfe bei der WohnungssucheDie Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadt-verwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Julia Ha-gemann, Tel.: 07071 204-1296 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.06.2023 hier online.
-
01-53-23/178 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.202301-53-23/178 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Weilheim zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39,00 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Schmuckstück des Kinderhauses Weilheim ist das wunderschön gestaltete Außengelände mit Brunnenstock, Wasserpumpe, Sandlandschaft und Kletterwand. Das Kinderhaus hat helle moderne Räume, eine Mensa, einen gut ausgestatteten Bewegungsraum, einen Werkraum und festgelegte Belegzeiten in der Sporthalle.
Die Gestaltung der Räume richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und bieten viel Raum für verschiedene Bildungsangebote.
Das Kinderhaus Weilheim ist Bildungshaus, Sprachkita und arbeitet nach dem halboffenen Konzept mit Stammgruppen.Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
• Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
• Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den ElternIhr Profil:
• Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)Wir erwarten:
• beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
• kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
• sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
• Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
• motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-AlltagWir bieten:
• Vergütung nach TVöD
• guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
• angemessene Verfügungszeit
• gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
• Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
• Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
• Job-Ticket und JobRad
• Mithilfe bei der WohnungssucheDie Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.06.2023 hier online.
-
01-53-23/179 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Galgenberg, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.202301-53-23/179 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Galgenberg, 27,30 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Galgenberg zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 27,30 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist am Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Galgenberg ist ein lichtdurchfluteter Natursteinbau und befindet sich in der Tübinger Südstadt am Nordhang des Galgenbergs. Die hellen Räume sowie der große Garten laden die Kinder zum Forschen, Spielen und Bewegen ein. Das Kinderhaus arbeitet nach dem Situationsansatz, der aktuelle Themen der kindlichen Erfahrungswelt aufgreift.
Im Kinderhaus Galgenberg werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt betreut.Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
• Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
• Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den ElternIhr Profil:
• Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)Wir erwarten:
• beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
• kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
• sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
• Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
• motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-AlltagWir bieten:
• Vergütung nach TVöD
• guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
• angemessene Verfügungszeit
• gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
• Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
• Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
• Job-Ticket und JobRad
• Mithilfe bei der WohnungssucheDie Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.06.2023 hier online.
-
01-53-23/180 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 31,20 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.202301-53-23/180 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 31,20 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
als Gruppenleitung im Kinderhaus Güterbahnhof zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 31,20 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Das Kinderhaus Güterbahnhof ist ein viergruppiges Kinderhaus im Quartier Güterbahnhof der Universitätsstadt Tübingen. Die Räume für das Kinderhaus befinden sich im Erd- und 1. Obergeschoss des Neubaus, der Garten ist im Innenhof.
Im Kinderhaus werden 65 Plätze für Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt angeboten. Das Angebot umfasst zwei Krippengruppen und zwei Gruppen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren.Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
• Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
• Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
• Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
• Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den ElternIhr Profil:
• Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)Wir erwarten:
• beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
• kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
• sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
• Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
• motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-AlltagWir bieten:
• Vergütung nach TVöD
• guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
• angemessene Verfügungszeit
• gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
• Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
• Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
• Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
• Job-Ticket und JobRad
• Mithilfe bei der WohnungssucheDie Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Christiane Wagener, Tel.: 07071 204-1661 oder Julia Hagemann, Tel.: 07071 204-1296 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 02.06.2023 hier online.
-
01-53-23/128 stellvertretende Leitung (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.202301-53-23/128 stellvertretende Leitung (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 39,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
stellvertretende Leitung
(Entgeltgruppe S 9 TVöD)
im Kinderhaus Weilheim zur Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Der Beschäftigungsumfang beträgt 39,00 Stunden pro Woche und die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist von Montag bis Donnerstag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr und am Freitag im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 14.30 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Schmuckstück des Kinderhauses Weilheim ist das wunderschön gestaltete Außengelände mit Brunnenstock, Wasserpumpe, Sandlandschaft und Kletterwand. Das Kinderhaus hat helle moderne Räume, eine Mensa, einen gut ausgestatteten Bewegungsraum, einen Werkraum und festgelegte Belegzeiten in der Sporthalle.
Die Gestaltung der Räume richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder und bieten viel Raum für verschiedene Bildungsangebote.
Das Kinderhaus Weilheim ist Bildungshaus, Sprachkita und arbeitet nach dem halboffenen Konzept mit Stammgruppen.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Gestaltung eines kindgerechten Tagesablaufs
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der organisatorischen und pädagogischen Konzeption der Einrichtung
- Planung, Durchführung und Reflexion der pädagogischen Arbeit in der Gruppe sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d)
Wir erwarten:
- beziehungsorientiere Arbeitsweise mit den Kindern
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Ihre Schwerpunkte einbringen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- guter Personalschlüssel: Leitungszeit, Springerpool, Hauswirtschaftskräfte, Ausbildungs- und Praktikumsstellen, Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Begleitung und Beratungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachberatung, den Fachdienst Heilpädagogik und den Fachdienst Migration
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Konzepte zur pädagogischen Arbeit wie z.B. zur Sprachförderung, inklusiven Pädagogik und Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 29.05.2023 hier online.
-
Pädagogische Fachkräfte (m/w/d), Inklusion, 10,00 bis 20,00 Stunden/WochePädagogische Fachkräfte (m/w/d), Inklusion, 10,00 bis 20,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 91.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung,
pädagogische Fachkräfte (m/w/d)
zur Inklusion in unseren Kinderhäusern zur Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf. Der Beschäftigungsumfang beträgt zwischen 10,00 und 20,00 Stunden pro Woche. Die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist in der Regel am Vormittag. Die Stellen orientieren sich an der Genehmigung der Inklusionsmaßnahme und enthalten eine Befristung. Eine Anschlussbeschäftigung kann in Aussicht gestellt werden.
Die Universiätsstadt Tübingen ist Träger von über 40 Kindertageseinrichtungen und 18 Einrichtungen der Schulkindbetreuung.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Begleitung und Unterstützung des Kindes im pädagogischen Alltag
- Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung inklusiver Pädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Erstellen individueller Entwicklungsziele, Reflexion der pädagogischen Arbeit, sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG oder
- Heilpädagoge_in, Heilerziehungspfleger_in, Logopäde_in oder
- Ergotherapeut_in, Physiotherapeut_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in oder
- vergleichbare Ausbildung in den oben genannten Bereichen
Wir erwarten:
- Beziehungsgestaltung mit dem Kind mit besonderem Förderbedarf
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenaktivität des Kindes und Schaffung von individuellen Lernmöglichkeiten
- Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Interaktionsprozessen
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes und Erstellung von individuellen Entwicklungszielen
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- Angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Beratung und Qualifikation durch den Fachdienst Heilpädagogik
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im städtischen Arbeitskreis der Inklusionsfachkräfte
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Jobticket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte hier online.
-
01-53-23/156 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Ahornweg, 16,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/156 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Ahornweg, 16,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen mit rund 92.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist eine junge, lebendige und familienfreundliche Stadt mit einem vielfältigen Kulturleben in der Mitte von Baden-Württemberg. Mit einem gut ausgebauten, flexiblen und vielfältigen Betreuungsangebot für Kinder ab zwei Monaten unterstützt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit den freigemeinnützigen Trägern Familien bei der Erziehung. Wir schätzen Vielfalt in allen Ausprägungen. Mit den Familien pflegen wir eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
pädagogische Fachkraft (m/w/d)
zur Inklusion im Kinderhaus Ahornweg zur Betreuung eines Kindes mit besonderem Förderbedarf. Der Beschäftigungsumfang beträgt 16,00 Stunden pro Woche. Die Arbeits- bzw. Kontaktzeit ist voraussichtlich am Montag im Zeitfenster von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr und von Dienstag bis Freitag im Zeitfenster von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr vorgesehen. Die Stelle ist befristet bis 31.08.2024 zu besetzen.
Das Kinderhaus Ahornweg ist ein Haus der Begegnungen „auf unterschiedlichen Ebenen“ und verfügt über einen großzügigen Außenbereich in einer naturnahen und verkehrsberuhigten Gegend. Die Einrichtung ist ein zertifiziertes bewegungsfreundliches Kinderhaus.
Im Kinderhaus Ahornweg werden insgesamt 30 Kinder im Alter von eins bis drei Jahren in 3 Krippegruppen und 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren in einer Kindergartengruppe betreut.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Begleitung und Unterstützung des Kindes im pädagogischen Alltag
- Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- Mitarbeit bei der Umsetzung und Weiterentwicklung inklusiver Pädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Erstellen individueller Entwicklungsziele, Reflexion der pädagogischen Arbeit, sowie deren Dokumentation
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Ihr Profil:
- Erzieher_in, Sozialpädagoge_in, Kindheitspädagoge_in, Fachkraft nach § 7 KiTaG (m/w/d) oder
- Heilpädagoge_in, Heilerziehungspfleger_in, Logopäde_in oder
- Ergotherapeute_in, Physiotherapeute_in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in oder
- vergleichbare Ausbildung in den oben genannten Bereichen
Wir erwarten:
- Beziehungsgestaltung mit dem Kind mit besonderem Förderbedarf
- Förderung der Selbstständigkeit und Eigenaktivität des Kindes und Schaffung von individuellen Lernmöglichkeiten
- Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Interaktionsprozessen
- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung des Kindes und Erstellung von individuellen Entwicklungszielen
- kooperative Arbeit im Team, bei der Sie Impulse geben für den Abbau von Barrieren beim Spiel und in der Lernumgebung
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit Eltern
- Offenheit und Einfühlungsvermögen für die Lebenslagen der Kinder und deren Familien
- motiviertes und engagiertes Einbringen in den Kita-Alltag
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- angemessene Verfügungszeit
- gute Entwicklungschancen durch unser umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm
- Beratung und Qualifikation durch den Fachdienst Heilpädagogik
- regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit im städtischen Arbeitskreis der Inklusionsfachkräfte
- Arbeit nach dem Tübinger Qualitätshandbuch
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Belegplätze Kita für Mitarbeiter_innen
- Job-Ticket und JobRad
- Mithilfe bei der Wohnungssuche
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730, gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53-23/151 Springkraft Hauswirtschaftskraft (m/w/d), 30,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/151 Springkraft Hauswirtschaftskraft (m/w/d), 30,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung hat zum frühestmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen
Springkraft Hauswirtschaft (m/w/d)
(Entgeltgruppe 3 TVöD)
für die städtischen Kindertageseinrichtungen zu besetzen.
Als Träger von über 40 Kindertageseinrichtungen, in denen größtenteils ein Essensangebot für die betreuten Kinder besteht, legen wir großen Wert auf eine qualitätsvolle Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich. Als Springkraft lernen Sie viele Kinderhäuser kennen und reagieren flexibel auf deren Bedarfe. Sie werden nach Bedarf in unseren Einrichtungen eingesetzt.
Der Beschäftigungsumfang beträgt jeweils 30,00 Stunden pro Woche und die Arbeitszeit ist im Zeitfenster von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Beide Stellen sind unbefristet zu besetzen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Essensversorgung der Kinderhäuser (Vorbereiten des Geschirrs, Essen regenerieren und portionieren, etc.)
- Einführen neuer hauswirtschaftlicher Mitarbeiter*innen
- Spülen des Geschirrs
- Reinigungsaufgaben im Rahmen des Hygieneplans
Ihr Profil:
- eine hauswirtschaftliche Ausbildung ist wünschenswert
Wir erwarten:
- hohe Flexibilität und Motivation
- gute Kommunikationsfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe
- sorgfältige Arbeitsweise und körperliche Belastbarkeit
- Einhaltung der erforderlichen Hygienestandards
- Urlaub während der Schließzeiten der Kinderhäuser
- eine Ausbildung als Hauswirtschafterin oder im gastronomischen Bereich ist wünschenswert
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- angenehmes Arbeitsklima
- geregelte Arbeitszeiten
- Einarbeitung und Beratungsmöglichkeiten durch Hauswirtschaftsleitung
- JobTicket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53-23/157 Hauswirtschaftskraft (m/w/d), 10,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.202301-53-23/157 Hauswirtschaftskraft (m/w/d), 10,00 Stunden/Woche
Die Universitätsstadt Tübingen sucht für den Fachbereich Bildung, Betreuung, Jugend und Sport, Fachabteilung Kindertagesbetreuung, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine
Hauswirtschaftskraft (m/w/d)
für das Kinderhaus Janusz-Korczak
Der Beschäftigungsumfang beträgt 10,00 Stunden pro Woche und die Arbeitszeit ist voraussichtlich im Zeitfenster von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr an 5 Tagen pro Woche vorgesehen. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen und ist nach Entgeltgruppe 2 TVöD eingruppiert.
Der Urlaub ist während der Schließzeiten des Kinderhauses zu nehmen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Vorbereiten des Frühstücks
- Spülen des Geschirrs
- Reinigungsaufgaben im Rahmen des Hygieneplans
Ihr Profil:
- eine hauswirtschaftliche Ausbildung ist wünschenswert
Wir erwarten:
- hohe Motivation und körperliche Belastbarkeit
- sorgfältige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Vergütung nach TVöD
- angenehmes Arbeitsklima
- geregelte Arbeitszeiten
- Einarbeitung
- Jobticket und JobRad
Die Universitätsstadt Tübingen ist bestrebt, den Anteil männlicher Beschäftigter im Bereich der Betreuung von Kindern zu erhöhen und fordert deshalb besonders Männer auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Stadtverwaltung Tübingen will Menschen mit Zuwanderungsgeschichte stärker beteiligen und ist an entsprechenden Bewerbungen besonders interessiert.
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Verena Knoll, Tel.: 07071 204-1730 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis 07.06.2023 hier online.
-
01-53A-21/3 -- 6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen eines entspr. Bachelor-Studienganges (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich01-53A-21/3 -- 6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen eines entspr. Bachelor-Studienganges (m/w/d)
6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaft (Uni) / Sozialwesen oder Elementarpädagogik / Kindheitspädagogik
Pro Kalenderjahr werden mehrere Praktikumsplätze besetzt.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind jederzeit möglich.Voraussetzungen
Laufendes Studium des Bachelor-Studienganges Erziehungswissenschaft (Uni) / Sozialwesen oder Elementarpädagogik/ KindheitspädagogikVergütung (brutto)
430 EuroNähere Informationen zum Praktikum
Während des Praktikums besteht die Möglichkeit, die pädagogische Arbeit, die Betriebs- und Arbeitsabläufe, den Aufbau und die Organisation einer städtischen Kindertageseinrichtung kennenzulernen.Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Verena Knoll
Telefon 07071/204-1730
E-Mail verena.knoll@tuebingen.de -
01-53A-21/2 Staatlich geprüfte Erzieher_innen und Kinderpfleger_innen sowie Jugend- und Heimerzieher_innen im Berufspraktikum (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich01-53A-21/2 Staatlich geprüfte Erzieher_innen und Kinderpfleger_innen sowie Jugend- und Heimerzieher_innen im Berufspraktikum (m/w/d)
Besetzt werden 23 Praktikumsplätze, davon vier im Bereich der Schulkindbetreuung und einer im Bereich der offenen Jugendarbeit.
Bitte geben Sie im Anschreiben an, in welchem Altersbereich Sie das Berufspraktikum absolvieren möchten.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen sind jederzeit möglich.Voraussetzung
Kinderpfleger_in/Sozialassistent_in: Abschluss der Berufsfachschule für Kinderpflege/Sozialassistenz,
Erzieher_in: Abschluss der Fachschule für Sozialpädagogik oder der Fachschule für Jugend- und HeimerziehungDauer
Das Praktikum dauert ein Jahr. Beginn ist am 04.09.2023 bzw. 12.09.2023.Vergütung (brutto)
Kinderpfleger_in/Sozialassistent_innen: 1.595,36 Euro
Erzieher_in: 1.652,02 EuroNähere Informationen zum Praktikum
Die Internationalität der Familien in Tübingen spiegelt sich in der interkulturellen Arbeitsweise der Einrichtungen wider. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern wird dort Lebensraum gestaltet.In den städtischen Kindertageseinrichtungen wird hochwertige Bildungs- und Betreuungsarbeit geleistet. Ein Leitbild gibt Orientierung bei der pädagogischen Arbeit, der Zusammenarbeit mit den Eltern und bei der Arbeitsorganisation.
Unterschiedliche fachliche Konzepte sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit im Kindergartenalltag. In unseren Einrichtungen werden Sie vertraut mit:
- dem Beobachtungs- und Dokumentationskonzept für jedes Kind
- dem Sprachförderkonzept
- einem kontinuierlichen Qualitätsmanagement
- dem Kleinkinderbetreuungskonzept
- sowie der Fachbibliothek
In ihrem Berufspraktikum werden Sie als Fachkraft eingesetzt. Eine kontinuierliche Begleitung des Teams durch die Bereichsleitungen ergänzt die Praxisanleitung in einer Einrichtung.
Im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Sie als pädagogische Fachkraft im Bereich der stadtteilorientierten offenen Jugendarbeit in der Südstadt eingesetzt. Ein Arbeitsschwerpunkt im Praktikum wird die Arbeit mit Mädchen sein. Darüber hinaus werden Sie vertraut mit allen weiteren Bereichen der offenen Jugendarbeit, insbesondere mit der Arbeit im offenen Betrieb und der stadtteilorientierten Arbeit. Zum Aufgabenfeld gehört auch die Beratung und Unterstützung der Jugendlichen in schwierigen Alltagssituationen. Die Praktikumsstelle gibt die Möglichkeit, eigene Ideen und Interessen in die Arbeit einzubringen. Die regelmäßige Praxisanleitung wird ergänzt durch die Einbindung in das Mitarbeiterteam und Supervision.
Bitte bewerben Sie sich direkt hier online.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Julia Hagemann
Telefon 07071/204-1296
E-Mail julia.hagemann@tuebingen.deFachabteilung Jugendarbeit
Dorothea Herrmann
Telefon 07071/204-1652
E-Mail dorothea.herrmann@tuebingen.de -
01-53A-22/1 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Erzieher_in (PIA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (75%) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.01-53A-22/1 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Erzieher_in (PIA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (75%)
Besetzt werden mehrere Stellen.
Bewerbungsfrist
Für den Ausbildungsbeginn am 1. September 2023 können Sie sich hier bis 31.03.2023 online bewerben.Voraussetzung
Eckpunktepapier praxisintegrierte Ausbildung http://www.merian-schule.de/pdf/Pia/Eckpunktepapier_PIA.pdfZum Beispiel: Realschulabschluss, Fachschulreife oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie:
- erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten_innen oder
- eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes oder
- ein Berufsabschluss als Kinderpfleger_in oder
- die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Sozialpädagogik und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist oder
- eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Dauer
Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt. Die Ausbildung erfolgt pro Woche an drei Unterrichtstagen an der Fachschule für Sozialpädagogik, Mathilde-Weber-Schule Tübingen und an zwei Praxistagen in einer Kindertageseinrichtung.Vergütung Vollzeitausbildung (brutto)
1. Jahr: 1.190,69 Euro
2. Jahr: 1.257,07 Euro
3. Jahr: 1.353,38 EuroVergütung Teilzeitausbildung (brutto, jeweils 16 Monate)
01.09. - 31.12.: 893,02 Euro
01.01. - 30.04.: 939,05 Euro
01.05. - 31.08.: 1015,04 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
In den Kindertageseinrichtungen der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen null und sechs Jahren betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in den städtischen Kitas gehören z. B. folgende Tätigkeiten:
- die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
- pädagogische Angebote für die Kinder planen und durchführen
- mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern und ihren Eltern wird die Kita als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.
Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung in den Kindertageseinrichtungen.
Im zweiten Schuljahr finden im zeitlichen Umfang von mindestens sechs Wochen Fremdpraktika statt, die praktischen Einblick in die pädagogische Arbeit mit unter oder über Dreijährigen und Schulkindern/Jugendlichen geben sollen.
Bitte teilen Sie uns im Anschreiben Ihrer Bewerbung mit, in welchem Altersbereich (mit Kindern von eins bis drei Jahren oder von drei bis sechs Jahren) Sie die Ausbildung gerne absolvieren möchten.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Julia Hagemann
Telefon 07071 204-1296
E-Mail: julia.hagemann@tuebingen.de
oder
Selcuk Ceylan
Telefon 07071 204-1195
E-mail: selcuk.ceylan@tuebingen.de
-
01-53A-22/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Jugend- und Heimerzieher_in (PIA) (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.01-53A-22/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Jugend- und Heimerzieher_in (PIA) (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Voraussetzung
Zum Beispiel: Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand sowie:-
erfolgreicher Abschluss des Berufskollegs für Praktikanten_innen oder
-
eine mindestens einjährige praktische Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens unter Anleitung einer sozialpädagogischen Fachkraft mit mind. zweijähriger Berufserfahrung
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen erhalten Sie von der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege in Tübingen, mit der die Ausbildung als Schulkooperationspartner angeboten wird.
Dauer
Der gesamte Zeitraum der dreijährigen Ausbildung ist in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte unterteilt.
Pro Ausbildungsjahr gibt es 1 Unterrichtsblock à 3 Wochen, 4 Unterrichtsblöcke à 2 Wochen und 1 Unterrichtsblock à 1 Woche an der Fachschule für Sozialpädagogik Sophienpflege. Die praktische Ausbildungszeit wird in der Schulkindbetreuung der Grundschule Winkelwiese/WHO und Dorfackerschule/Köstlinschule absolviert.Vergütung (brutto Vollzeit)
1. Jahr: 1.165,69 Euro
2. Jahr: 1.227,07 Euro
3. Jahr: 1.328,38 Euro
Eine Anstellung erfolgt aufgrund schulischer Vorgaben mit einem Umfang von 75 %.Nähere Informationen zur Ausbildung
In den Einrichtungen der Schulkindbetreuung der Universitätsstadt Tübingen werden Kinder zwischen der 1. und 4. Klasse betreut und gefördert. Zu den Aufgaben in der städtischen Schulkindbetreuung gehören z. B. folgende Tätigkeiten:-
die Entwicklung der Kinder fördern und beobachten
-
pädagogische Angebote für die Kinder planen und durchführen
-
mit Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern zusammenarbeiten
Dabei wird mit einzelnen Kindern oder in Gruppen gearbeitet. Gemeinsam mit den Kindern wird die Schulkindbetreuung als Lebensraum gestaltet. Teamarbeit ist dabei Voraussetzung.
Eine kontinuierliche Begleitung der Ausbildung erfolgt durch die Praxisanleitung vor Ort in der Schulkindbetreuung.
Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Katharina Gramer
Telefon 07071/204-1661
E-Mail: katharina.gramer@tuebingen.deoder
Julia Hagemann
Telefon 07071/204-1296
E-mail: julia.hagemann@tuebingen.de -
-
01-41A-22/1 Fachangestellte_r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bücherei (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.01-41A-22/1 Fachangestellte_r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bücherei (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 17.02.2023 konnten Sie sich hier online bewerben.Voraussetzung
Mittlere Reife oder höherer BildungsabschlussAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann gegebenenfalls auf zwei Jahre verkürzt werden. Sie findet sowohl im Betrieb (Stadtbücherei) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule Calw statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Bibliotheken sind ein Aufenthaltsort für alle Bürgerinnen und Bürger einer Stadt und stellen Informationen und Literatur für ihre Leserinnen und Leser sowohl in gedruckter Form als auch in Form von Datenbanken zur Verfügung. Sie wollen die Informationskompetenz stärken und die Lesekompetenz fördern.Die Hauptaufgabe der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) ist die Mitarbeit im Benutzerservice. Diese umfasst die Betreuung und Beratung von Leserinnen und Lesern durch Hilfestellung bei Fragen und Problemen sowie bei Recherchearbeiten in Datenbanken.
Außerdem wirken Sie bei der Erweiterung und Pflege der Bibliotheksbeständen mit. In diesem Zusammenhang sind Sie für den Einkauf und die Bestellung sowie die dazugehörige Aufbereitung von Medien für den Bibliotheksbetrieb verantwortlich. Zudem gehört die Reparatur von beschädigten Medien und elektronische Sicherung der Medienbestände und sonstigen Informationsträgern zu den Hauptaufgaben eines FaMIs.
Weitere Aufgabenfelder sind z.B. auch die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit oder das Organisieren und Veranstalten von Büchereiführungen.
Nach abgeschlossener Ausbildung kann ein FaMI sowohl in der Bibliothek als auch in Medien- und Pressearchiven, Informations- und Dokumentationsstellen, Bildagenturen oder in der medizinischen Dokumentation arbeiten.
Für diesen abwechslungsreichen und modernen Beruf suchen wir junge, motivierte sowie kontaktfreudige und hilfsbereite Azubis, die Freude am Umgang mit Menschen haben.
Interesse an Büchern und neuen Medien sowie gute Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Internet sind Voraussetzung.
Die Stadtbücherei Tübingen ist eine große Mittelstadtbibliothek mit vier Zweigstellen. Sie hat einen Medienbestand von rund 250.000 Medien, die über eine Million Mal pro Jahr ausgeliehen werden. Die Bücherei ist zudem Treffpunkt für Jung und Alt, wichtiger Bildungspartner der Schulen und Kindergärten und Kooperationspartner vieler anderer Tübinger Kultureinrichtungen.
Kontakt
Fachabteilung Stadtbücherei
Marc Dannecker
Telefon 07071 204-1853
E-Mail marc.dannecker@tuebingen.de -
00-13A-22/1 Verwaltungsfachangestellte_r in der Kommunalverwaltung (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.00-13A-22/1 Verwaltungsfachangestellte_r in der Kommunalverwaltung (m/w/d)
Besetzt werden sechs Ausbildungsplätze pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 17.02.2023 konnten Sie sich hier auf dieser Seite online bewerben.Voraussetzungen
Mindestens Mittlere ReifeAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann gegebenenfalls auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Sie findet sowohl im Betrieb (bei verschiedenen Ämtern und Fachbereichen) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Reutlingen statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Verwaltungsfachangestellte_r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Diese bundesweit geregelte Ausbildung wird im öffentlichen Dienst in den folgenden Fachrichtungen angeboten:- Kommunalverwaltung
- Bundesverwaltung
- Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern
- Kirchenverwaltung in den Gliedkirchen der evangelischen Kirche in Deutschland
- Landesverwaltung
Der Ausbildungsgang zur_m Verwaltungsfachangestellten in der Fachrichtung Kommunalverwaltung wird in Gemeinden, Landratsämtern oder Regierungspräsidien angeboten.
Verwaltungsfachangestellte sind in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, unter anderem in der Personal-, Ordnungs- und Gesundheitsverwaltung, eingesetzt. Sie erfassen und berechnen Kosten sowie Leistungen, beraten Bürger und erteilen Auskünfte. Zudem erledigen Sie Büro- und Verwaltungsarbeiten, wie zum Beispiel den Posteingang oder den Schriftverkehr. Kontaktfreudigkeit, Lernbereitschaft, Flexibilität und Aufgeschlossenheit sind in diesem Beruf sehr wichtig.
Voraussetzungen für die Ausbildung ist ein mittlerer Bildungsabschluss oder das Abitur bzw. die Fachhochschulreife. Ebenso sind gute bis ordentliche Leistungen in den Fächern Deutsch und Gemeinschaftskunde erforderlich. Auch außerschulisches Engagement (etwa im sozialen, sportlichen, musikalischen oder ähnlichen Bereichen) wirkt sich positiv auf die Bewerbung aus.
Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die Azubis durchlaufen die meisten Bereiche der Stadtverwaltung Tübingen. Sie werden unter anderem im Bereich des Einwohnermeldeamtes, der Sozialverwaltung, des Standesamtes und der Personalverwaltung eingesetzt und mit den jeweiligen Tätigkeiten vertraut gemacht.
In der Berufsschule (Theodor-Heuss) in Reutlingen findet der Blockunterricht statt, den die Auszubildenden besuchen. Mitte des zweiten Lehrjahres schreiben die Verwaltungsfachangestellten eine Zwischenprüfung, mit der die Zeit an der Berufsschule endet. Anschließend beginnt im dritten Lehrjahr der Abschlusslehrgang an der Verwaltungsschule in Tübingen, bei dem die Azubis eine schriftliche sowie eine mündliche Prüfung absolvieren.
Kontakt
Fachabteilung Organisationsentwicklung
Birgit Vona
Telefon 07071 204-1391
E-Mail birgit.vona@tuebingen.de -
02-62A-23/5 Vermessungstechniker_in (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2024.02-62A-23/5 Vermessungstechniker_in (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz pro Jahr.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2024 können voraussichtlich ab Mitte August 2023 eingereicht werden.Voraussetzung
- Mindestens Mittlere Reife
- Interesse für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb (Fachbereich Vermessung und Geoinformation) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Vermessungstechniker_innen führen mit modernen Messinstrumenten (wie zum Beispiel GPS) Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten die Messdaten aus und erstellen aus den gewonnenen Geodaten Pläne und Karten mit Hilfe des Computers.Für ihre Berechnungen benötigen Vermessungstechniker_innen Kenntnisse in Mathematik (Geometrie, Trigonometrie, Algebra) sowie ein hohes Maß an Sorgfalt etwa beim Dokumentieren.
Vermessungstechniker_innen sind beispielsweise im Einsatz, wenn Straßen verlegt oder die Grenzen von Liegenschaften bestimmt werden, um Bauvorhaben zu genehmigen. Sie berechnen die genaue Lage und Höhe der Fläche. Ihre Daten bilden die Grundlage für amtliche Geobasisinformationssysteme, Liegenschaftskataster und Planungsunterlagen sowie für Bauvorhaben bzw. den Nachweis von Eigentumsrechten an Grund und Boden.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter folgendem Link des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung:
https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Vermessungstechniker_-in-/
Bei Interesse erhalten Sie gerne nach Absprache einen Einblick in den Beruf.
Kontakt
Fachbereich Vermessung und Geoinformation
Ulrich Voßler
Telefon 07071 204-2580
E-Mail ulrich.vossler@tuebingen.de -
00-12A-24/1 Fachinformatiker_in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2025.00-12A-24/1 Fachinformatiker_in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre.
Bewerbungsfrist
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 1. September 2025.Voraussetzungen
Sehr gute Schulnoten vor allem im mathematischen-naturwissenschaftlichen Bereich und mindestens Mittlere Reife.Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Fachabteilung Informationstechnik. Die Berufsschule befindet sich in Reutlingen und wird einmal wöchentlich besucht.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Fachinformatiker_innen der Fachrichtung Systemintegration realisieren kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie planen und konfigurieren IT-Systeme. Nebenbei beraten und schulen sie Benutzer_innen.Kontakt
Fachabteilung Informationstechnik
Michael Politz
Telefon 07071 204-1404
E-Mail michael.politz@tuebingen.de -
02-KST-22/1 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten bis 07.10.2022 eingereicht werden.02-KST-22/1 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Besetzt wird in der Regel ein Ausbildungsplatz alle 3 Jahre.
Bewerbungsfrist:
Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2023. Bis 07.10.2022 konnten Sie sich hier online bewerben.
Voraussetzung:
Sehr guter Hauptschulabschluss (vor allem in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern) oder mittlere Reife.Ausbildungsdauer:
Drei Jahre. Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb (Kommunale Servicebetriebe Tübingen / Kläranlage) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt. Die überbetriebliche Ausbildung Elektro erfolgt im Elektro Technologie Zentrum (ETZ) in Stuttgart.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung:
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, sowie zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit. Sie sind elektrotechnisch unterwiesene Personen.
Fachkräfte für Abwassertechnik
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe,
- erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein,
- erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch,
- führen Messungen und analytische Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätskontrolle durch,
- bedienen Anlagen und Geräte,
- inspizieren und warten Maschinen, Geräte, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese instand,
- kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom und beurteilen Störungen,
- erfassen Daten, werten sie aus und nutzen die Prozessoptimierung,
- überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen,
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst.
Kontakt:
Kommunale Servicebetriebe Tübingen - Klärwerk
Steffen Karrer
Telefon 07071/688904-12
E-Mail steffen.karrer@tuebingen.de -
Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Informationen zum Bewerbungsverfahren für Plätze ab September 2023.Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden vier Ausbildungsplätze pro Jahr.
Nähere Informationen zum Studiengang
Der Studiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ ist ein innovativer Bachelorstudiengang, der eng mit der Praxis verzahnt ist. Aufgabe des Studiengangs ist es, angehende Führungskräfte für die Landes- und Kommunalverwaltungen zu gewinnen, die dank fachlicher Kenntnisse und Fähigkeiten die vielfältigen Aufgaben im gehobenen Verwaltungsdienst übernehmen können.Das praxisverbundene Studium dauert dreieinhalb Jahre. Es beginnt mit einem halbjährigen Einführungspraktikum zum Beispiel bei einer Gemeindeverwaltung. Anschließend folgt das Grundlagenstudium (drei Semester) an einer der beiden Hochschulen (Ludwigsburg oder Kehl). Im Grundlagenstudium werden rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Module gelehrt, welche die Studierenden zielgerichtet auf die dem Grundlagenstudium folgende 14-monatige praktische Ausbildung vorbereiten.
Die praktische Ausbildung untergliedert sich in mehrere Ausbildungsabschnitte in den Bereichen:
- Organisation, Personal, Informationsverarbeitung
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
- Wirtschaft und Finanzen, öffentliche Betriebe
- Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor
Ein Abschnitt davon soll in einem anderen Bundesland, in der Privatwirtschaft, bei einem Verband oder im Ausland absolviert werden. Am Ende der Praxiszeit fertigen die Studierenden ihre Bachelorarbeit. Den letzten Abschnitt des praxisverbundenen Studiums bildet das Vertiefungsstudium an der Hochschule. Hier findet eine Spezialisierung in einem der oben genannten Bereiche statt.
Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Studiums wird der Titel „Bachelor of Arts“ verliehen. Ihnen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, in gehobenen oder führenden Positionen des öffentlichen Dienstes tätig zu werden, beispielsweise in Rathäusern, Landratsämtern, Ministerien und öffentlichen Unternehmen oder als Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Davon werden die ersten sechs Monate bei der Universitätsstadt Tübingen, dann drei Semester Grundlagenstudium an den Hochschulen Ludwigsburg oder Kehl absolviert. Im dritten Jahr finden Praktika in verschiedenen Bereichen (auch Ausland) statt. Daran schließt nochmals ein Semester Vertiefungsstudium an der Hochschule an.Vergütung (brutto)
rund 1.300 Euro monatlichBewerbungsverfahren
Studierfähigkeitstest
Die Anmeldung zum Studierfähigkeitstest erfolgt online bei der zuständigen Hochschule. Die Kosten betragen 25 €.Online-Bewerbung
Nach Bestehen dieses Tests erhalten Sie die Möglichkeit, sich auf eine Zulassung zu bewerben. Innerhalb der Online-Bewerbung können Sie einen Studienortwunsch äußern. Die Zuweisungen erfolgen nach den abgegebenen Wünschen unter Berücksichtigung der vorgetragenen Härtefälle und der Kapazität der jeweiligen Hochschule.
Zuständigkeit:
Ihr Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Stuttgart oder Tübingen: Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
Ihr Hauptwohnsitz liegt im Regierungsbezirk Freiburg oder Karlsruhe: Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Ihr Hauptwohnsitz liegt außerhalb Baden-Württembergs:
Sie können Ihre Bewerbung wahlweise an eine der beiden Hochschulen senden.Vorstellung bei der Stadt Tübingen
Im Rahmen der Zulassungsbewerbung geben Sie bis zu zehn Wunschausbildungsstellen an. Ihre Bewerbung um einen Praktikumsplatz wird an uns weitergeleitet. Sie wird von uns geprüft und Sie erhalten (bei Eignung) eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Sollten Sie eine Zusage von uns erhalten, erfüllen Sie alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung.
Bewerbungsfrist
Für Ausbildungsbeginn September 2023 (Einführungspraktikum bei einer Kommune) und Studienbeginn März 2024 können Sie sich vom 1. September 2022 bis 15. Juli 2023 bei den Hochschulen in Kehl und Ludwigsburg bewerben. Es ist nur eine Bewerbung über eine der Hochschulen erforderlich. Eine separate Bewerbung bei einer Praxisstelle ist nicht notwendig.Die Stadt Tübingen wird bis zum 28.02.2023 die von der Hochschule weitergeleiteten Bewerbungen annehmen.
Unsere Vorstellungsgespräche finden dann voraussichtlich bis Mitte/Ende März 2023 statt. Sofern wir anschließend noch weitere Plätze vergeben können, starten wir weitere Auswahlrunden.Weitere Informationen zur Bewerbung und Zulassung der Hochschule erhalten Sie hier:
https://www.hs-ludwigsburg.de/studium/public-management-ba/bewerben.html
Kontakt
Fachabteilung Organisationsentwicklung
Birgit Vona
Telefon 07071 204-1391
E-Mail birgit.vona@tuebingen.de -
01-52A-22/1 Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 15.10.2022 eingereicht werden.01-52A-22/1 Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für den nächsten Ausbildungsbeginn im Oktober 2023 konnten hier bis zum 15.10.2022 online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Stadtverwaltung (Fachabteilung Jugendarbeit).Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung:
Die Praxisphasen werden im Bereich der offenen Jugendarbeit absolviert. Mitgearbeitet wird in einer Jugendeinrichtung mit offenem Bereich mit Mittagstisch, einem großen jugendkulturellen Veranstaltungsgebot, zielgruppenspezifischen Angeboten und Workshops, sowie der Beteiligung von ehrenamtlichen Jugendlichen, Kooperationen und Vernetzung im Gemeinwesen. Informationen zur Zulassung zum Studium und dem Theorieteil der Ausbildung unter Bachelor-Studienangebot der Fakultät Sozialwesen - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de) und Soziale Arbeit Kinder- und Jugendarbeit - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de).Kontakt
Fachabteilung Jugendarbeit
Saskia Ritter
Telefon 07071 204-1635
E-Mail saskia.ritter@tuebingen.de -
01-53A-22/3 Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn am 1. Oktober 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 31.10.2022 eingereicht werden.01-53A-22/3 Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d)
Besetzt werden zwei Ausbildungsplätze.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten bis zum 31.10.2022 hier online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Kindertagesbetreuung.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.164,02 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de)Kontakt
Fachabteilung Kindertagesbetreuung
Verena Knoll
Telefon 07071/204-1730
E-Mail:verena.knoll@tuebingen.de -
00-23A-24/1 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen „Bachelor of Arts" (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.00-23A-24/1 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen „Bachelor of Arts" (m/w/d)
Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab Oktober 2025 können ab August 2024 hier online eingereicht werden.Voraussetzungen
FH-Reife mit Eignungstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) oder AbiturAusbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie erfolgt im Wechsel an der Hochschule Stuttgart und bei der Stadtverwaltung im Fachbereich Finanzen.Vergütung (brutto)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 EuroNähere Informationen zur Ausbildung
BWL-DLM-Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen - DHBW Stuttgart (dhbw-stuttgart.de)Kontakt
Fachabteilung Betriebswirtschaft
Matthias Beer
Telefon 07071 204-1710
E-Mail matthias.beer@tuebingen.de -
02-60A-24/1 Geomatiker_in (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.02-60A-24/1 Geomatiker_in (m/w/d)
Besetzt wird ein Ausbildungsplatz 2025.
Bewerbungsfrist
Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2025 sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.Voraussetzung
- Mindestens Mittlere Reife
- Interesse für mathematische und naturwissenschaftliche Fächer
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet sowohl im Betrieb (Fachbereich Vermessung und Geoinformation) als auch im Blockunterricht an der Berufsschule in Stuttgart statt.
Vergütung (brutto) (Stand 2021)
1. Jahr: 1.068,26 Euro
2. Jahr: 1.118,20 Euro
3. Jahr: 1.227,59 Euro
Nähere Informationen zur Ausbildung
Ausbildungsinhalte Geomatiker_innenGeodaten erfassen
- Nutzen moderner Messverfahren
- Erfassen von Lage-, Höhen- und Schwerepunkten
Geodaten bearbeiten
- mit modernen Geoinformations- und Datenbanksystemen arbeiten
- Ausarbeiten und analysieren von Geodaten
- Erstellen von topographischen Karten
- Generieren von neuen Datensätzen durch verschneiden von Geodaten mit Fachdaten
Geodaten präsentieren
- Visualisieren von Geodaten mit professionellen Grafikprogrammen
- Arbeiten mit spezieller Software für dreidimensionale Darstellungen und multimediale Anwendungen
- komplexe Sachverhalte verständlich und freundlich vermitteln
- Produkte mit verschiedenen Kommunikations- und Präsentationstechniken vorführen
- Vermarktung von Geodaten
- Kundengespräche führen
Für ihre Aufgaben benötigen Geomatiker_innen
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Verständnis für abstrakte und logische Zusammenhänge
- eine gute Auffassungsgabe bei Arbeiten mit Computern und anderen Medien
- gute gestalterische Fähigkeiten.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter folgendem Link des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung:
https://www.lgl-bw.de/unsere-themen/Ausbildung/Ausbildungsberufe/Geomatiker_in/
Bei Interesse erhalten Sie gerne nach Absprache einen Einblick in den Beruf.
Kontakt
Fachabteilung Geoinformation
Heidi Schweizer
Telefon 07071 204-2673
E-Mail heidi.schweizer@tuebingen.de
Stellenangebote in der Verwaltung
- 02-82-23/4 Reinigungskräfte in Teilzeit (m/w/d)
- 01-32-23/12 Sachbearbeitung im Bereich Gewerbe und Gaststätten (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.2023
- 01-44-23/1 Leitende_r Kurator_in (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.2023
- 01-TMS-23/3 Mitarbeiter_in für das Sekretariat (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-32-23/15 Sachbearbeitung Gewerbe und Sondernutzungen (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.2023
- 01-503-23/8 Sachbearbeitung Mietverwaltung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.2023
- 01-TMS-23/4 Musikschullehrkraft (m/w/d) im Fach Klavier Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 00-22-23/6 Leitung der Fachabteilung Steuern (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.2023
- 00-101-23/5 Teamleitung im Bereich Geschäftsstelle Gemeinderat (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.2023
- 01-53-23/172 Teamleitung Personal in der Fachabteilung Kindertagesbetreuung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 04.06.2023
- 01-503-23/9 Teamleitung Wohnverwaltung (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 10.06.2023
- 02-71-23/10 Mitarbeiter_in im Bereich Bau- und Planungsrecht (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 11.06.2023
- 01-35-23/13 Beamt_in des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 02.07.2023
- 02-023-23/1 Sachbearbeitung Zentrale Vergabestelle (m/w/d) Bewerbungsschluss ist der 18.06.2023
Stellenangebote in der Verwaltung
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte für Kindertageseinrichtungen und die Schulkindbetreuung (m/w/d) Wir freuen uns neben Bewerbungen auf ausgeschriebene Stellen auch über Initiativbewerbungen.
- 01-53-23/139 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Kilchberg, 7,80 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/140 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Horemer, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/142 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 25,35 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/143 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 28,90 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/145 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Lindenbrunnen, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/146 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sternplatz, 31,20 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/150 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus See, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.2023
- 01-53-23/154 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Sofia-Haug, 19,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.2023
- 01-53-23/161 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Stiefelhof, 15,60 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 07.06.2023
- 01-53-23/173 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Janusz-Korczak, 37,50 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/174 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/175 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 15,60 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/176 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Aischbach, 32,40 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 29.05.2023
- 01-53-23/177 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 11,70 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.2023
- 01-53-23/178 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Weilheim, 39,00 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.2023
- 01-53-23/179 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Galgenberg, 27,30 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.2023
- 01-53-23/180 pädagogische Fachkraft (m/w/d), Kinderhaus Güterbahnhof, 31,20 Stunden/Woche Bewerbungsschluss ist der 02.06.2023
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Leitungen und stellvertretende Leitungen im pädagogischen Bereich der Kindertageseinrichtungen und an Schulen
Leitungen und stellvertretende Leitungen im pädagogischen Bereich der Kindertageseinrichtungen und an Schulen
Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Inklusion in Kindertageseinrichtungen
Hauswirtschaftskräfte
Hauswirtschaftskräfte
Ausbildung
Wir suchen engagierte und motivierte junge Menschen für verschiedene Ausbildungsberufe. Die Bewerbungsfristen finden Sie bei der jeweiligen Ausbildungsstelle.
- 01-53A-21/3 -- 6-monatiges Pflichtpraktikum in einer Kindertageseinrichtung im Rahmen eines entspr. Bachelor-Studienganges (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich
- 01-53A-21/2 Staatlich geprüfte Erzieher_innen und Kinderpfleger_innen sowie Jugend- und Heimerzieher_innen im Berufspraktikum (m/w/d) Bewerbungen sind jederzeit möglich
- 01-53A-22/1 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Erzieher_in (PIA) (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (75%) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.
- 01-53A-22/4 Praxisintegrierte Ausbildung staatlich anerkannte_r Jugend- und Heimerzieher_in (PIA) (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn ab 1. September 2023 können ab Mitte August 2022 bis 31.03.2023 eingereicht werden.
- 01-41A-22/1 Fachangestellte_r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bücherei (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.
- 00-13A-22/1 Verwaltungsfachangestellte_r in der Kommunalverwaltung (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten Sie bis 17.02.2023 einreichen.
- 02-62A-23/5 Vermessungstechniker_in (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2024.
- 00-12A-24/1 Fachinformatiker_in, Fachrichtung Systemintegration (m/w/d) Der nächstmögliche Ausbildungsbeginn ist voraussichtlich der 01.09.2025.
- 02-KST-22/1 Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten bis 07.10.2022 eingereicht werden.
- Einführungspraktikum für den Studiengang Public Management/gehobener Verwaltungsdienst „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Informationen zum Bewerbungsverfahren für Plätze ab September 2023.
- 01-52A-22/1 Studiengang Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 15.10.2022 eingereicht werden.
- 01-53A-22/3 Studiengang Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik in Zusammenarbeit mit der DHBW Stuttgart „Bachelor of Arts“ (m/w/d) Bewerbungen für einen Ausbildungsbeginn am 1. Oktober 2023 konnten ab Mitte August 2022 bis 31.10.2022 eingereicht werden.
- 00-23A-24/1 Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement/Non-Profit-Organisationen „Bachelor of Arts" (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.
- 02-60A-24/1 Geomatiker_in (m/w/d) Bewerbungen sind voraussichtlich wieder ab August 2024 möglich.
Ausbildung
Wir suchen engagierte und motivierte junge Menschen für verschiedene Ausbildungsberufe. Die Bewerbungsfristen finden Sie bei der jeweiligen Ausbildungsstelle.
Stellenangebot per E-Mail
Wir informieren Sie per E-Mail über neue Stellenangebote.
Dieser Service ist kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.