Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Brandrätin / Brandrat (w/m/d)
der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes
(Kennziffer 33/0220)
als Leitung des Teams „Beteiligungsverfahren“ innerhalb der Abteilung 33/4 „Prävention“ der Berufsfeuerwehr Herne.
Die Berufsfeuerwehr leistet mit ihren ca. 250 hauptamtlichen Feuerwehrleuten und Rettungs-dienstmitarbeitenden einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Menschen bei Brandbekämpfungen, technischen Hilfeleistungen sowie Umwelt- und Rettungsdiensteinsätzen. In Verbindung mit der angeschlossenen Leitstelle werden jährlich mehr als 30.000 Einsätze bewältigt.
Wir bieten Ihnen:
- eine Vollzeittätigkeit im Sonderdienst der Feuerwehr mit Tagesdienst sowie Schichtdienstanteilen (41 Wochenstunden)
- eine Vergütung nach Besoldungsgruppe A 13 LBesG NRW
- ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit Anteilen an Einsatzdienst und Sachgebietsarbeit
- hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit sowie Möglichkeiten zur Mitgestaltung
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit einer sicheren beruflichen Zukunft
- Möglichkeit zur flexiblen Arbeitsgestaltung
- Dienstsport während der Arbeitszeiten im Rahmen der Möglichkeiten
- die grundsätzliche Möglichkeit von Homeoffice bzw. zur mobilen Arbeit
- ein gutes Angebot an persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine umfassende Einarbeitung
- eine vielseitige, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Arbeitsumfeld
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Programm
- vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Leitung des Teams „Beteiligungsverfahren“ innerhalb der Abteilung Prävention:
- Führung der Mitarbeitenden des Teams (4-5 Sachbearbeiter*innen)
- Koordination der Aufgabenerledigung im Team. Zu diesen Aufgaben gehören insbesondere die Beteiligung in Baugenehmigungsverfahren, Verfahren nach § 16 SV-VO, Verfahren nach BImSchG sowie zu Baumaßnahmen im öffentlichen Straßenverkehr.
- Weiterentwicklung der zu den genannten Aufgaben gehörigen Geschäftsprozesse und Arbeitsvorgänge, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung der Verwaltung und der Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Stadt.
- Qualitätssicherung der fachlichen Arbeit der Mitarbeitenden, insbesondere in Hinblick auf Rechtskonformität, Übereinstimmung mit fachlichen Direktiven der Abteilungsleitung sowie fachlicher Korrektheit
- Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden hinsichtlich der Aufgaben des Teams
- Spitzen-Sachbearbeitung in der Fachabteilung Prävention
- Mitwirkung bei der organisatorischen Weiterentwicklung der Abteilung
- Übernahme von Einsatzführungsdiensten in der Führungsstufe C nach FwDV 100 (B‑Dienst = Einsatzleiter*in/Verbandsführer*in für das Stadtgebiet) sowie der Funktion Lagedienst als rückwärtige Führungsunterstützung (Leitstelle).
Diese Voraussetzungen müssen Bewerber*innen erfüllen:
- Laufbahnbefähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des feuerwehrtechnischen Dienstes (ehemals gehobener feuerwehrtechnischer Dienst)
- erfolgreich abgeschlossener Lehrgang F/B Modul VB am Institut der Feuerwehr NRW
oder abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst nach alter VAPgD-Feu NRW (Ausbildungsbeginn vor 2008)
- mehrjährige Berufserfahrung in einer Brandschutzdienststelle
- sehr gute Fachkenntnisse im Bereich des materiellen Bauordnungsrechts in NRW mit Schwerpunkt Brandschutz
- sehr gute Fachkenntnisse im Bereich des formellen Bauordnungsrechts in NRW, insbesondere in Bezug auf die Verfahrensabläufe im Baugenehmigungsverfahren und Verfahren nach § 16 SV‑VO
- außerordentliche Auffassungsgabe und Fähigkeit zu analytischem Denken insbesondere im Hinblick auf die Analyse, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen und Arbeitsvorgängen sowie die Anwendung des Bauordnungsrechts
- herausragende Problemlösungs-Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen auch in hochgradig konfliktbehafteten Situationen
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit modernen IT-Systemen
- uneingeschränkte Feuerwehrdiensttauglichkeit nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G25, G26, G42
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
- Bereitschaft zur Ableistung von Diensten außerhalb der regulären Arbeitszeiten, auch an Wochenenden und feiertags
Hinsichtlich der zu übernehmenden Aufgaben erwarten wir von Ihnen zudem folgende Kompetenzen:
- Soziale Sensibilität
- Kommunikationskompetenz
- Konfliktfähigkeit
- Kognitive Kompetenz
- Flexibilität
- Diversity-Kompetenz
- Werthaltungen
- Selbststeuerung
- Management- / Methodenkompetenz
- Fachlich-methodische Kompetenz
- Digitale Kompetenz
Grundlage unserer Erwartungen ist das Kompetenzmodell der Stadt Herne, das Sie unter www.herne.de/kompetenzmodell einsehen können.
Wünschenswert sind:
- ein abgeschlossenes Studium in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
- Fahrerlaubnis der Klasse C/CE
- fortgeschrittene Kenntnisse in den Anwendungen MS Excel und MS Word
- Wohnsitznahme in Herne oder Umgebung
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und die Vielfalt der Lebensentwürfe ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln wurde die Stadtverwaltung Herne 2025 zum dritten Mal in Folge mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Bewerben Sie sich ganz einfach online auf unserer Homepage unter www.herne.de/Rathaus/Stellen-und-Ausbildung/ bis zum 16. November 2025.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
__________________________________________________________________________
Kontakt:
Als Ansprechperson steht Ihnen für inhaltliche Fragen aus dem Fachbereich Feuerwehr Herr Volz (02323/16-5301) zur Verfügung. Für verfahrenstechnische Fragen wenden Sie sich an Herrn Kazmierczak (02323/16-2514) vom Personaleinsatzmanagement. Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.