Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.
Nadin Abou Rasched
Telefon: 02323 16-2546
Telefon: 02323 16-2546
__________________

benninghoff.jpg

Kristina Benninghoff
Telefon: 02323 16-2124
Telefon: 02323 16-2124
__________________

Foto Mareike Graf.jpg

Mareike Graf
Telefon: 02323 16-2541
Telefon: 02323 16-2541
__________________

kazmierczak.jpg

Stefan Kazmierczak
Telefon: 02323 16-2514
Telefon: 02323 16-2514
__________________

ringleben.jpg

Sandra Ringleben
Telefon: 02323 16-2352
Telefon: 02323 16-2352
__________________

marcel schönherr 2 (2).jpg

Marcel Schönherr
Telefon: 02323 16-2598
Telefon: 02323 16-2598
__________________

bettina springer 3 (3).jpg

Bettina Springer
Telefon: 02323 16-2581
Telefon: 02323 16-2581

Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.

janke.jpg

Philip Janke
Telefon: 02323 16-2341
Telefon: 02323 16-2341

donnerbauer-alt.jpg

Vera Görgen
Telefon: 02323 16-2373
Telefon: 02323 16-2373

matuschek.jpg

Hannah Matuschek
Telefon: 02323 16-2625
Telefon: 02323 16-2625

wiesner.jpg

Ida Veronese
Telefon: 02323 16-2237
Telefon: 02323 16-2237

voelkel.jpg

Matthias Völkel
Ausbildungsleiter
Telefon: 02323 16-2312
Telefon: 02323 16-2312
2025-10-30T07:41:22+01:00 stellenangebote 2025-11-21T23:59:59+01:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p495858 Stadt Herne Fachbereich Bürgerdienste ... ... 00000 northrhine_westphalia DE
Banner

42/0134 Koordinator*in (w/m/d) der städtischen Familienzentren

Die Stadt Herne sucht zum 01.01.2026 eine*n

Koordinator*in (w/m/d) der städtischen Familienzentren

(Kennziffer 42/0134)

für den Bereich der Kindertageseinrichtungen des Fachbereichs Kinder – Jugend – Familie.

 

Die Stadt Herne begleitet im Kindergartenjahr 2025/2026 im Stadtgebiet 34 Familienzentren mit 51 beteiligten Kindertageseinrichtungen. Der Ausschuss Kinder, Jugend und Familie hat die Weiterentwicklung und den weiteren Ausbau von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren beschlossen. Die zentrale Koordinationsstelle dient zur Steuerung des Ausbaus und zur Qualitätsentwicklung der Herner Familienzentren. Durch die Familienzentren sollen wohnortnahe Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Stärkung, Förderung und Entlastung von Familien, sowie Treffpunkte für Begegnung und Austausch von Familien in Herne etabliert werden.

 

Wir bieten Ihnen:

  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (30 Wochenstunden)
  • eine leistungsgerechte Vergütung in der Entgeltgruppe S15 TVöD-SuE
  • eine Jahressonderzahlung und ggf. einen leistungsbezogenen Entgeltbestandteil
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit einer sicheren beruflichen Zukunft
  • ein gutes Angebot an persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine umfassende Einarbeitung, die auch Berufsanfänger*innen den Einstieg in das vielfältige Aufgabengebiet ermöglichen
  • eine vielseitige, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Arbeitsumfeld
  • teamübergreifende Zusammenarbeit
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Programm
  • vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
  • es besteht das Angebot eines vergünstigten Großkundentickets für den ÖPNV, der Nutzung von Metropolradruhr-Fahrrädern oder der Finanzierung eines Fahrrades durch eine zinslose Gehaltsvorauszahlung
  • temporäre Nutzung von Dienstfahrzeugen oder Dienst-E-Bikes zur Verrichtung von Dienstfahrten

 

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Unterstützende und beratende Begleitung der Leitungen und der Teams in der Zertifizierung und regelmäßigen Re-Zertifizierung zum Familienzentrum NRW.
  • Koordination und Moderation des Netzwerkes aller Familienzentren auf den Organisationsebenen Gesamtnetzwerk, Kitaleitungen, Fachkräfte und     Kooperationspartner*innen (Familienzentrumskonferenz, Netzwerktreffen mit Kooperationspartner*innen, Steuerungsgruppe, Familienzentrum konkret)
  • Inhaltliche und organisatorische Entwicklung, Steuerung und Begleitung                          familienzentrumsbezogener Projekte und Angebote
  • Impulsgebung im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung und Profilbildung bei der          Organisation und Implementierung von Angeboten für Familien unter der Einbeziehung geeigneter Instrumente (z.B. stadtweite Elternbefragung alle zwei Jahre). Dies betrifft die familienzentrumsbezogene, stadtteilbezogene und stadtweite Qualitätsentwicklung.
  • Impulsgebung und Unterstützung der zielgruppengerechten Weiterentwicklung           bestehender Angebote in den Schwerpunkten Familienbildung und –beratung in        Familienzentren
  • Öffentlichkeitsarbeit für das Netzwerk der Herner Familienzentren (z.B. Familienzentrumsflyer, VHS-Heft)
  • Organisation gemeinsamer Fortbildungen im Kontext der Familienzentren-Arbeit
  • Regelmäßige Information, Berichterstattung und Abstimmung mit den zuständigen   kommunalen Organisationseinheiten und politischen Gremien
  • Vertretung des Netzwerkes in relevanten Arbeitskreisen und Netzwerken und Rückkoppelung der Information an die Familienzentren

 

 

Diese Voraussetzungen müssen die Bewerbenden erfüllen:

  • ein abgeschlossenes Studium der Sozial-, Elementar-, Heil-, Kindheitspädagogik oder ein vergleichbarer pädagogischer Abschluss oder ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit (Diplom/B.A./M.A. FH) mit staatlicher Anerkennung
  • mehrjährige Berufserfahrung in der Fachberatung oder im Berufsfeld einer Kindertageseinrichtung oder Familienbildung
  • Kenntnisse der gesetzlichen Rahmenbedingungen (Kinderbildungsgesetzes und dessen Ausführungsbestimmungen, Sozialgesetzbuch Achtes Buch, Kinderförderungsgesetz etc.)
  • qualifizierte Kenntnisse und Erfahrung in Fragen der Bildung und Förderung
  • die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammen- und Teamarbeit
  • Leistungsbereitschaft und Organisationsvermögen sowie Eigeninitiative und Arbeitssorgfalt
  • Nachweis Immunstatus/Impfschutz gegen Masern nach § 20 IFSG
  • Nachweis eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses

 

 

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung im öffentlichen Dienst

 

 Weiterhin wird von den Bewerbenden folgendes Kompetenzprofil erwartet:

  • Managementkompetenz
  • Fachlich-methodische Kompetenz
  • Selbststeuerung
  • Soziale Sensibilität
  • Werthaltung
  • Diversity-Kompetenz
  • Kognitive Kompetenzen und Flexibilität

 

Grundlage unserer Erwartungen ist das Kompetenzmodell der Stadt Herne, das Sie unter www.herne.de/kompetenzmodell einsehen können. 

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Stelle ist mit 30 Stunden festgelegt. Die Teilung der Stelle auf zwei Kräfte (Jobsharing) kommt nicht in Betracht.  

Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und die Vielfalt der Lebensentwürfe ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft.  Für ihr beispielhaftes Handeln wurde die Stadtverwaltung Herne 2025 zum dritten Mal in Folge mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.

Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.

Bewerben Sie sich ganz einfach online auf unserer Homepage unter www.herne.de/Rathaus/Stellen-und-Ausbildung/ bis zum 21.11.2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

 

Kontakt:

Als Ansprechperson steht Ihnen für inhaltliche Fragen aus dem Fachbereich Kinder-Jugend-Familie Frau Schmidt (02323/16-3151) zur Verfügung. Für verfahrenstechnische Fragen wenden Sie sich an Frau Pantazi vom Personaleinsatzmanagement (02323/16-2529).

Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.