Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.
Nadin Abou Rasched
Telefon: 02323 16-2546
Telefon: 02323 16-2546
__________________

benninghoff.jpg

Kristina Benninghoff
Telefon: 02323 16-2124
Telefon: 02323 16-2124
__________________

Foto Mareike Graf.jpg

Mareike Graf
Telefon: 02323 16-2541
Telefon: 02323 16-2541
__________________

kazmierczak.jpg

Stefan Kazmierczak
Telefon: 02323 16-2514
Telefon: 02323 16-2514
__________________

ringleben.jpg

Sandra Ringleben
Telefon: 02323 16-2352
Telefon: 02323 16-2352
__________________

marcel schönherr 2 (2).jpg

Marcel Schönherr
Telefon: 02323 16-2598
Telefon: 02323 16-2598
__________________

bettina springer 3 (3).jpg

Bettina Springer
Telefon: 02323 16-2581
Telefon: 02323 16-2581

Ansprechpartner/-innen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen haben.

janke.jpg

Philip Janke
Telefon: 02323 16-2341
Telefon: 02323 16-2341

donnerbauer-alt.jpg

Vera Görgen
Telefon: 02323 16-2373
Telefon: 02323 16-2373

matuschek.jpg

Hannah Matuschek
Telefon: 02323 16-2625
Telefon: 02323 16-2625

wiesner.jpg

Ida Veronese
Telefon: 02323 16-2237
Telefon: 02323 16-2237

voelkel.jpg

Matthias Völkel
Ausbildungsleiter
Telefon: 02323 16-2312
Telefon: 02323 16-2312
2025-11-06T12:41:43+01:00 stellenangebote 2025-11-30T23:59:59+01:00 CHECK-IN www.mein-check-in.de#p497169 Stadt Herne Fachbereich Bürgerdienste ... ... 00000 northrhine_westphalia DE
Banner

52/0266 Geoinformatiker*in (w/m/d)

Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Geoinformatiker*in (w/m/d)

(Kennziffer 52/0622)

für die Sachbearbeitung im Aufgabengebiet „Geoservice“ innerhalb des Fachbereichs Vermessung und Kataster.

Der Fachbereich Vermessung und Kataster der Stadt Herne ist katasterführende Stelle und kommunaler Dienstleister im Bereich Geodaten. Die Stadt Herne baut aktuell im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie die Geodateninfrastruktur aus. Dies umfasst insbesondere den weiteren Aufbruch von Datensilos, den vermehrten Einsatz von Open Source - Lösungen sowie die Erweiterung der Geodateninfrastruktur um bspw. Sensor- und 3D-Daten.

Ihr Einsatz erfolgt im Bereich 52.5/Geoservice wo Sie an der Umsetzung der oben beschriebenen Aufgaben mitwirken und eigenverantwortlich Projekte und Aufgaben in diesem Bereich durchführen/wahrnehmen.

 

Wir bieten Ihnen:

  • ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • eine leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 12 TVöD (Jahresbrutto von ca. 52.974 bis 82.780 Euro)
  • eine Jahressonderzahlung und einen leistungsbezogenen Entgeltbestandteil
  • eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit einer sicheren beruflichen Zukunft
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf durch flexible Arbeitszeiten im Rahmen des Gleitzeitmodells der Stadt Herne
  • ein gutes Angebot an persönlichen und fachlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und eine umfassende Einarbeitung
  • die grundsätzliche Möglichkeit von Homeoffice bzw. zur mobilen Arbeit
  • eine herausfordernde, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und motivierten Umfeld
  • teamübergreifende Zusammenarbeit
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit umfangreichem Programm
  • vielfältige Rabatte durch Corporate Benefits
  • es besteht das Angebot eines vergünstigten Großkundentickets für den ÖPNV, der Nutzung von Metropolradruhr-Fahrrädern oder der Finanzierung eines Fahrrades durch eine zinslose Gehaltsvorauszahlung
  • temporäre Nutzung von Dienstfahrzeugen oder Dienst-E-Bikes zur Verrichtung von Dienstfahrten
  • mit dem Technischen Rathaus in der Nähe des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofes einen modernen und gut erreichbaren Arbeitsplatz (moderne Büro- und Besprechungsraumtechnik, Kantine, Duschen, gesicherte Fahrradabstellmöglichkeiten)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte:

  • Konfiguration und Administration der gesamtstädtischen Geodateninfrastruktur
  • Erstellung von Konzepten und Entwicklung von Lösungen zur technischen Weiterentwicklung der Geodateninfrastruktur, z.B. auf den Themengebieten Sensordaten und 3D
  • Automatisierung der operativen GIS-Prozesse, insb. Einrichtung automatischer Workflows für Datenaktualisierung, -integration und –auswertung
  • Erstellung und Weiterentwicklung von GIS-Anwendungen
  • Konzeption, Realisierung und Betrieb von WebServices
  • Beratung und Unterstützung von Entscheidungsträger*innen innerhalb der Stadtverwaltung zu strategischen Fragestellungen und Nutzer*innen der Geodateninfrastruktur im operativen Geschäft

 

Diese Voraussetzungen müssen Bewerber*innen erfüllen:

  • Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Dipl.-Ing (FH) bzw. Bachelor) der Fachrichtungen Geoinformatik, Informatik, Vermessung oder Geographie (mit Schwerpunkt im Bereich Geoinformatik) oder vergleichbar
  • Sichere Kenntnisse und Erfahrungen in QGIS und QGIS Server
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung relationaler räumlicher Datenbanken, bevorzugt PostgreSQL/PostGIS
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Programmierung (z.B. Python, JavaScript, SQL) und die Bereitschaft, diese anforderungsgerecht zu erweitern

 

Wünschenswert sind:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Windows Server, IIS und/oder Apache Tomcat
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Linux Server
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit QGIS Web Client 2
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Docker
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich 3D Stadtmodelle und/oder Sensordaten

 

Eine ausgeprägte Eigeninitiative sowie konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Lern- und Fortbildungsbereitschaft setzen wir voraus.

Hinsichtlich der zu übernehmenden Aufgaben wird von Ihnen zudem folgendes Kompetenzprofil erwartet:

  • Kommunikationskompetenz
  • Kognitive Kompetenz
  • Flexibilität
  • Management/Methodenkompetenz
  • Fachlich-methodische Kompetenz
  • Digitale Kompetenz
  • Selbststeuerung

 

Grundlage unserer Erwartungen ist das Kompetenzmodell der Stadt Herne, das Sie unter www.herne.de/kompetenzmodell einsehen können.

 

Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.

Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die Chancengleichheit und die Vielfalt der Lebensentwürfe ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft.  Für ihr beispielhaftes Handeln wurde die Stadtverwaltung Herne 2025 zum dritten Mal in Folge mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind willkommen.

Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.

Nutzen Sie dazu unser Online-Bewerbungsverfahren und bewerben sich ganz einfach auf unserer Homepage unter www.herne.de/Rathaus/Stellen-und-Ausbildung/ bis zum 30. November 2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

__________________________________________________________________________

Kontakt:

Als Ansprechperson stehen Ihnen für inhaltliche Fragen aus dem Fachbereich Vermessung und Kataster Herr Roth, Abteilungsleiter Geoservice unter der Telefonnummer 02323/16-4636. Für verfahrenstechnische Fragen wenden Sie sich an Frau Benninghoff vom Personaleinsatzmanagement (02323/16-2124). Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.

Gerne bieten wir auch eine Hospitation in der Abteilung Geoservice an.

Für diese Stelle empfehlen wir Ihnen die Bewerbung über Ihren PC oder Laptop. Damit Sie bequem das Gerät wechseln können, merken Sie sich die Stelle hier.