Aktuell befinden sich 27 Ausschreibungen im System.
Ansprechpartner/-innen
Ansprechpartner/-innen
Technische Probleme
Stellenangebote bei der Stadt Herne

Mit Grün. Mit Wasser. Mittendrin.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.

Stellenangebote und Ausbildungsplätze bei der Stadt Herne
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohnern zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur. Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Wir bieten Ihnen unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eine hohe Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert.
Weiterhin bieten wie Ihnen abwechslungsreiche, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen an. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Stadt Herne können Sie sich ständig weiterentwickeln, Verantwortung übernehmen und aktiv die Zukunft unserer Stadt mitgestalten.
Alle Stellen
-
Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (piA) (w/m/d) Kinder sind unsere Zukunft! Gestalte sie mit!Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (piA) (w/m/d)
Kinder sind unsere Zukunft! Gestalte sie mit!
Die Stadt Herne bietet zum 1. August 2023 eine Ausbildung zum / zur Erzieher*in in praxisintegrierter Form an. Die Bewerbungsfrist endet am 19. Februar 2023.
Mit Deiner Ausbildung zum / zur Erzieher*in bei der Stadt Herne übernimmst Du eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Kinder in Herne. Durch die praxisintegrierte Form der Ausbildung (piA) bist Du von Beginn der Ausbildung an ein Teil unseres großen pädagogischen Teams. Im Rahmen des Bildungsauftrags begleitest Du Kinder während der gesamten Zeit in ihrer Entwicklung, da Theorie und Praxis während der dreijährigen Ausbildung eng miteinander verzahnt sind. Als Erzieher*in spielst Du zusammen mit Deinem Team eine wichtige Rolle in der elementaren Förderung und frühkindlichen Bildung aller Kinder in unserer Gesellschaft.
Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung beginnst Du am 1. August 2023. Wir begrüßen Dich zunächst in unserer Einführungswoche, danach lernst Du Deinen Tätigkeitsbereich in einer Kindertagesstätte des Fachbereichs Kinder – Jugend – Familie kennen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in einer der 20 städtischen Kindertageseinrichtungen. Bei der praxisintegrierten Erzieher*innenausbildung erfolgt der Einsatz in Deiner Kindertagesstätte an mehreren Tagen pro Woche. Das ermöglicht Dir, das theoretische Wissen direkt mit eigenen Praxiserfahrungen zu verknüpfen. So lernst Du, Kinder in unterschiedlichen Bildungsbereichen zu begleiten und sie zum Beispiel in ihrer Sprache und ihrer motorischen Entwicklung zu fördern. Deine Praxisanleiter*innen werden Dir Schritt für Schritt die Vielfalt des Erzieher*inberufes näher bringen. Sie sind Ansprechpartner*in für Dich und geben Dir Raum zur kreativen Entfaltung. Als Mitglied des Teams bekommst Du die Möglichkeit, an Teamsitzungen und Elterngesprächen teilzunehmen.
Deine theoretische Ausbildung erfolgt am Emschertal-Berufskolleg. Dort erlernst Du die fachlichen Grundlagen, welche Du anschließend in der Praxis anwenden kannst.
In den ersten zwei Jahren besuchst Du an drei Tagen das Emschertal-Berufskolleg, die anderen zwei Tage arbeitest Du in einer Kindertageseinrichtung. Im dritten Ausbildungsjahr wirst Du drei Tage in der Einrichtung und zwei Tage am Emschertal-Berufskolleg ausgebildet.
Wir bieten Dir:
- Eine qualitativ hochwertige Ausbildung, betreut durch eigene Praxisanleiter*innen
- Die Betreuung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
- Ein monatliches Entgelt in Höhe von ca. 1.190 € im ersten Lehrjahr bis ca. 1.350 € im dritten Lehrjahr. Darüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen gewährt.
Unsere Anforderungen:
- Du hast einen Nachweis der Fachoberschulreife.
- Du erfüllst die Aufnahmevoraussetzungen des Emschertal-Berufskollegs
- Du bist gesundheitlich geeignet (nach dem Auswahlverfahren wird eine betriebsärztliche Untersuchung erfolgen). Insbesondere kannst Du eine Immunisierung gegen die Masern nachweisen.
- Du bist nicht vorbestraft.
- Du nimmst erfolgreich am Auswahlverfahren teil.
Auf einen Blick:
Einstellungstermin:
Ausbildungsdauer:
Ausbildungsentgelt:
Bewerbungsfrist:
Bewerbungsanschrift:
Bewerbungsform:
1. August 2023
3 Jahre
ca. 1.190 € bis ca. 1.350 €
19. Februar 2023
Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
z. H. Herrn Völkel
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Online-Bewerbungsverfahren
Darüber hinaus ist eine Bewerbung am Emschertal-Berufskolleg erforderlich.
Wenn Du inhaltliche Fragen zur Ausbildung hast, ruf uns gerne an. Herr Spies vom Fachbereich Kinder – Jugend - Familie informiert Dich gerne. Du erreichst ihn unter der Telefonnummer 02323 16-3112 oder per E-Mail unter axel.spies@herne.de.
Falls Du Fragen zu den Zugangsvoraussetzungen am Berufskolleg hast, kannst Du Dich an Frau Mielke unter der Telefonnummer 02323 16-2214 oder per E-Mail unter office2@ebk-herne.de oder l.mielke@ebk-herne.de wenden.
Für Fragen rund um den Verfahrensablauf stehen Dir Herr Völkel und Frau Donnerbauer vom Fachbereich Personal und Zentraler Service unter den Rufnummern 02323 16-2312 und 02323 16-2373 oder per E-Mail unter ausbildung@herne.de zur Verfügung.
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
-
Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (w/m/d) Gestalte ein grünes Herne!Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (w/m/d)
Eine Ausbildung zum/zur Gärtner*in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bei der Stadt Herne bedeutet eine wichtige Rolle bei der Verbesserung und beim Erhalt der städtischen Grünflächen zu spielen. Du hast die Chance das Stadtbild positiv zu beeinflussen. Während Deiner dreijährigen Ausbildung pflegst und gestaltest Du die Grün- und Sportanlagen, Spielplätze und Teiche der Stadt. Als Gärtner*in wirst Du zusammen mit Deinen Kolleginnen und Kollegen für das grüne Stadtbild von Herne verantwortlich sein.
Ausbildungsinhalte:
Neben der Pflege und Gestaltung verschiedener Grünflächen der Stadt erlernst Du den Umgang mit notwendigen Maschinen und weiteren Hilfsmitteln. Außerdem lernst Du wichtige Maßnahmen für den Erhalt und die Pflege der Umwelt. Auch Pflanzenkenntnisse, Werkstoff- und Bodenkunde sind wichtige Inhalte Deiner Ausbildung.
Der Ausbildungsablauf:
Die dreijährige Ausbildung ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Im Fachbereich Stadtgrün werden Dir die Kenntnisse und Fähigkeiten Deines zukünftigen Berufs in der Praxis nahe gebracht.
- Du lernst Baustellen einzurichten.
- Du misst und grenzt Bearbeitungsflächen nach Zeichnungen und Plänen ab.
- Du fällst Bäume und rodest Baumstümpfe.
- Du planierst Flächen, bearbeitest, pflegst und sanierst Böden.
- Du pflegst zusammen mit Deinen Kolleginnen und Kollegen in Parks die Wege und Teiche, gestaltest und bepflanzt Grünflächen oder legst Blumenbeete an.
- Du installierst für eine optimale Bewässerung eine Beregnungs- bzw. Bewässerungsanlage.
Bei all diesen Aufgaben wirst du immer die entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzhelm, Ohrenschützer und Sicherheitsschuhe tragen.
Die ebenso wichtige Theorie lernst Du im Blockunterricht am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund. Außerdem nimmst Du an verschiedenen überbetrieblichen Lehrgängen der Deutschen Lehranstalt für Agrartechnik (Deula) und der Lehr- und Versuchsanstalt für Garten- und Landschaftsbau teil. Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einer Fertigkeits- und einer Kenntnisüberprüfung besteht. Aber keine Sorge – darauf wirst Du optimal vorbereitet.
Einstellungsvoraussetzungen:
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
Monatliches Ausbildungsentgelt:
Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt zurzeit:
- 1. Ausbildungsjahr = 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr = 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr = 1.164,02 € brutto
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. August 2023
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 5. März 2023
Bewerbungsanschrift: Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Bewerbungsform: Online-Bewerbung
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Für diesen Personenkreis gilt, dass am Ende der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein darf. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Straßenbauer*in (w/m/d) Sei König*in deiner eigenen Straßen!Straßenbauer*in (w/m/d)
Du hast Lust über eine von Dir und Deinen Kolleginnen und Kollegen reparierte Straße zu fahren oder Geh- und Fahrradweg im Stadtgebiet auszubessern? Dann bewirb Dich bei uns um eine Ausbildung zum/zur Straßenbauer*in. Du bist dafür verantwortlich, den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen herzustellen und die Verkehrswege instand zuhalten. Während Deiner dreijährigen Ausbildung erhältst Du vielfältige Einblicke in den Fachbereich Tiefbau und Verkehr bei der Stadtverwaltung Herne. Als Straßenbauer*in wirst Du zu einem wichtigen Teil für die Stadt und ihre Infrastruktur.
Ausbildungsinhalte:
Neben den Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten an Wegen und Straßen der Stadt erlernst Du den Umgang mit notwendigen Maschinen und weiteren Hilfsmitteln. Außerdem lernst Du wichtige Maßnahmen für den Erhalt und die Pflege der Umwelt. Du erhältst in der Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs, zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz.
Der Ausbildungsablauf:
Die dreijährige Ausbildung ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Im Fachbereich Tiefbau und Verkehr werden Dir die Fähigkeiten und Kenntnisse Deines zukünftigen Berufes in der Praxis nahe gebracht. Du lernst z. B.
- wie eine Baustelle zu sichern ist,
- wie Baugruben, Gräben und Schalungen hergestellt werden,
- welche Werkzeuge, Baugeräte und -maschinen es gibt und wie sie zu benutzen sind,
- wie man Straßendecken, Sickerungen und Abflussrinnen herstellt oder
- was beim Verlegen und Versetzen von Begrenzungssteinen und Platten berücksichtigt werden muss. Als Straßenbauer*in baust Du nicht nur Straßen, sondern auch Fahrradwege oder Fußgängerzonen.
Bei all diesen Aufgaben wirst du immer die entsprechende Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzhelm, Ohrenschützer und Sicherheitsschuhe tragen.
Neben dem praktischen Teil der dreijährigen Ausbildung wirst Du auch an über- und außerbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen auf dem Lehrbauhof der Baugewerke-Innung Kreishandwerkerschaft Ruhr in Bochum teilnehmen. Außerdem lernst Du die benötigten theoretischen Grundkenntnisse im Blockunterricht am Walter-Gropius-Berufskolleg der Stadt Bochum. Nach dem ersten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einer Fertigkeits- und einer Kenntnisüberprüfung besteht. Aber keine Sorge – darauf wirst Du optimal vorbereitet.
Einstellungsvoraussetzung:
- Mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
Monatliches Ausbildungsentgelt:
Das monatliche Ausbildungsentgelt beträgt zurzeit:
- 1. Ausbildungsjahr = 1.068,26 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr = 1.118,20 € brutto
- 3. Ausbildungsjahr = 1.164,02 € brutto
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. August 2023
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bewerbungsfrist: 5. März 2023
Bewerbungsanschrift: Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Bewerbungsform: Online-Bewerbung
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Für diesen Personenkreis gilt, dass am Ende der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein darf. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Zusätzlicher Hinweis:
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Bachelor of Arts, Soziale Arbeit im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie (w/m/d) Während des dualen Studiums Bachelor of Arts, Soziale Arbeit, erwirbst Du parallel einen Bachelorabschluss und lernst die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie der Stadt Herne kennen.Bachelor of Arts, Soziale Arbeit im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie (w/m/d)
Studieren und gleichzeitig schon ganz nah am Menschen sein?
Bei der Stadt Herne ist das möglich. Während des dualen Studiums Bachelor of Arts, Soziale Arbeit, erwirbst Du parallel einen Bachelorabschluss und lernst die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie der Stadt Herne kennen.
Ein duales Studium bei der Stadt Herne bedeutet ein Studium bei der größten Arbeitgeberin im Stadtgebiet und ein abwechslungsreiches Arbeiten. Eine öffentliche Verwaltung erfüllt eine Vielzahl von verschiedenen Aufgaben – im Blick immer die Bürger*innen. Damit diese Aufgaben gewissenhaft und effektiv umgesetzt werden können, bedarf es einem starken Team aus zuverlässigen und verantwortungsbewussten Mitarbeitenden. Die Stadt Herne hat 160.000 Einwohner*innen, über 20 Fachbereiche und 37 Dienststellen – entsprechend abwechslungsreich und vielseitig ist der Arbeitsalltag.
Aufgabeninhalte:
Soziale Arbeit befasst sich mit den vielfältigen sozialen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Ziel ist es, diese Problemlagen zu lösen, zu lindern oder ihre Entstehung zu verhindern. Im Rahmen des Dualen Studiums beschäftigst Du Dich daher u. a. mit Theorien und Methoden Sozialer Arbeit, mit rechtlichen und ökonomischen Grundlagen und natürlich auch ganz konkret mit den praktischen Aufgaben einer Stadtverwaltung in diesem Handlungsfeld.
Während des 3-jährigen Studiums wirst Du dabei Stück für Stück immer weiter an die eigenständige Bearbeitung Deiner Fälle herangeführt. Du erwirbst Handlungskompetenzen um Familien, Jugendliche, Eltern und Kinder bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen. Als Ansprechpartner*in in Krisensituationen lernst Du, welche Unterstützung Betroffene in Anspruch nehmen können, um notwendige Hilfestellungen zu erhalten. Als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter entwickelst Du Strategien und Lösungen, um auf die Probleme von jungen Menschen und Familien reagieren zu können und hilfst dabei, die örtlichen Hilfsangebote zu gestalten und umzusetzen. Hierbei arbeitest Du mit einem vielfältigen Kooperationsnetzwerk (Beratungsstellen, Freie Träger, Schulsozialarbeit usw.) zusammen.
Der Ablauf:
Das Studium findet unterwöchig an der Fliedner Fachhochschule in Düsseldorf statt. Dabei wirst Du montags und freitags die Veranstaltungen an der Hochschule besuchen und von Dienstag bis Donnerstag im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie ausgebildet.
Wir bieten Dir:
- Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
- Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung mit flexiblen Arbeitszeiten
- Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
- Kennenlernveranstaltung vor Beginn des Studiums
- Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung (wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich und erfahre mehr)
- Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung
- Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten
- Berufsrechtliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in
Einstellungsvoraussetzungen:
- keine Vorstrafen
- Nachweis der allgemeinen Hochschulreife, uneingeschränkte Fachhochschulreife
- erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung)
- darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Du Interesse an pädagogischen und psychologischen Fragestellungen und Spaß am Umgang mit Menschen hast und zudem ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein mitbringst.
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. September 2023
Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
Ausbildungsbezüge: bis zu 1327,59 €
Bewerbungsfrist: 5. März 2023
Bewerbungsanschrift: Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
z. H. Herrn Völkel
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Bewerbungsform: Online-Bewerbungsverfahren
Tipp: Wenn Du im Bewerbungsverfahren oder vor einem Vorstellungsgespräch Fragen hast, nimm gerne Kontakt zu uns auf.
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Für diesen Personenkreis gilt, dass am Ende der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein darf. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Zusätzlicher Hinweis:
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Stadtsekretäranwärter*in / Verwaltungswirt*in (w/m/d) Eine Ausbildung zur/zum Stadtsekretäranwärter*in bei der Stadt Herne heißt nicht nur eine Ausbildung bei der größten Arbeitgeberin der Stadt zu absolvieren, sondern vor allem bedeutet es Abwechslung.Stadtsekretäranwärter*in / Verwaltungswirt*in (w/m/d)
Werde Stadtsekretäranwärter*in!
Eine Ausbildung zur/zum Stadtsekretäranwärter*in bei der Stadt Herne heißt nicht nur eine Ausbildung bei dem größten Arbeitgeber der Stadt zu absolvieren, sondern vor allem bedeutet es Abwechslung. Denn die fachpraktische Ausbildung erfolgt in den unterschiedlichsten Fachbereichen der Stadtverwaltung Herne. Dadurch erlernst Du in der zweijährigen Ausbildung grundlegende verwaltungsrechtliche Kenntnisse. Und schon bald kannst Du als Stadtsekretär*in durch Dein breitgefächertes Fachwissen verschiedenste Tätigkeiten und Aufgaben wahrnehmen und das Herner Team der Stadtverwaltung tatkräftig unterstützen.
Ausbildungsinhalte:
In der Ausbildung lernst Du Büro- und Verwaltungsarbeiten in vier bis fünf unterschiedlichen Fachbereichen bei der Stadtverwaltung Herne kennen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rechtskunde und Rechtsanwendung. Darüber hinaus bist Du Ansprechperson für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Fachbereichen und befasst Dich mit den Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Dir werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
Der Ablauf:
Ein Mix aus Theorie und Praxis! Zu Beginn der Ausbildung wirst Du zur/zum Stadtsekretäranwärter*in ernannt. Damit wird ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet. Bei der Stadt Herne erfolgt nach der Ausbildung in der Regel eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Du wirst zur/zum Stadtsekretär*in ernannt (Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt). Im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis haben Beamtinnen und Beamte im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses eine Reihe von Rechten, aber auch Pflichten zu erfüllen. Der Staat als Arbeitgeber bietet den Beamtinnen und Beamten eine Anstellung auf Lebenszeit und verpflichtet sich der Fürsorgepflicht, was beispielsweise eine geregelte Altersversorgung im Ruhestand bedeutet. Im Gegensatz dazu verpflichten sich die Beamtinnen und Beamte zur gewissenhaften Ausübung des Dienstes, was beispielsweise die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen bedeutet.
Die Ausbildung zur/zum Stadtsekretär*in ist in theoretische und praktische Abschnitte untergliedert. Während des praxisbezogenen Ausbildungsabschnitts erhältst Du einen Einblick in einige der vielen städtischen Dienststellen, beispielsweise in die Fachbereiche Personal und Zentraler Service, Bürgerdienste, Steuern und Zahlungsabwicklung oder Öffentliche Ordnung. Du lernst z. B.
- wie man die Bürger*innen und Mitarbeiter*innen in den Fachbereichen berät
- wie man Personalangelegenheiten bearbeitet und Entgelte berechnet,
- wie man bei der Aufstellung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mitwirkt und Zahlungsvorgänge bearbeitet,
- wie man die Rechtmäßigkeit von Verwaltungsakten und Möglichkeiten zur Fehlerbeseitigung prüft,
- oder wie man Arbeitsprozesse im eigenen Aufgabenbereich plant und organisiert.
Das nötige theoretische Fachwissen wird Dir am Studieninstitut Ruhr in Dortmund vermittelt. Nach zwei Jahren findet die Abschlussprüfung statt, mit der Du einen Abschluss als Verwaltungswirt*in erwirbst. Aber keine Sorge – darauf wirst Du gut vorbereitet. Neben Sachbearbeitungen kannst Du mit Ideen den Verwaltungsablauf optimieren und beispielsweise Kostenreduzierungsvorschläge machen. Hierbei kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen und die Herner Stadtverwaltung mit Deinen Vorschlägen begeistern.
Wir bieten Dir:
Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, die für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Stadt Herne sprechen. Einige haben wir hier für Dich aufgelistet:
- Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
- Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
- Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung
- Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
- Flexible Arbeitszeiten
- Tutorenveranstaltungen mit den Auszubildenden der Vorjahre, für eine gute Vernetzung von Anfang an
- Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung, wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich und erfahre mehr
- Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung
- Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten
Einstellungsvoraussetzungen:
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- keine Vorstrafen
- Mindestens Fachoberschulreife
- erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
- gesundheitliche Eignung (Nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine amtsärztliche Untersuchung)
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. September 2023
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Bewerbungsfrist: 26. Februar 2023
Ausbildungsentgelt: ca. 1.349,78 €
Bewerbungsanschrift: Stadt Herne, Fachbereich Personal und Zentraler Service, Friedrich-Ebert-Platz 2, 44623 Herne
Bewerbung: Online-Bewerbung
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen. Für diesen Personenkreis gilt, dass am Ende der Ausbildung das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein darf. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Zusätzlicher Hinweis:
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Bachelor of Engineering, Vermessung (w/m/d) Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.Bachelor of Engineering, Vermessung (w/m/d)
Herne wird digital! Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.
Deshalb bietet die Stadt Herne zum 1. September 2023 ein Duales Studium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering, Vermessung an. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Februar 2023.
Dein duales Studium beginnst Du am 1. September 2023. Wir begrüßen Dich zunächst im Herner Rathaus, danach lernst Du Deinen Tätigkeitsbereich im Fachbereich Kataster und Geoinformation kennen.
Der Fachbereich Kataster und Geoinformation bietet Geoinformationen für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und ist eine wichtige Informationsquelle für Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Hier werden vielfältige vermessungstechnische Arbeiten durchgeführt, grundstücksbezogene Daten geliefert und das Herner Stadtgebiet auf Karten und Plänen präsentiert. Zur Schaffung von Bauland werden Grundstücke neu geordnet und der Grundstücksmarkt beobachtet, analysiert und bewertet.
Nach Abschluss des Studiums bestehen Deine Aufgaben zum Beispiel aus der Durchführung und Übernahme von Vermessungen für das Liegenschaftskataster. Du leitest einen Messtrupp und führst Vermessungen im Außendienst durch, wertest Messungen im Innendienst aus oder prüfst interne und externe Vermessungen bevor sie in das Liegenschaftskataster übernommen werden. Auch viele andere Aufgaben, wie z.B. die Bewertung von Immobilien in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses oder die Bearbeitung von Geodaten mit Geographischen Informationssystemen (GIS) sind möglich.
Im ersten Jahr kannst Du Dich voll auf die betriebliche Ausbildung als Vermessungstechniker*in konzentrieren. Um die nötigen fachlichen Grundlagen zu erlernen, startest Du anschließend Dein Studium zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 an der Hochschule Bochum. Die ersten vier Semester werden in Teilzeit abgeleistet. Dabei verbringst Du zunächst zwei Tage an der Hochschule, an drei Tagen erlebst Du die Praxis in unserem neuen technischen Rathaus sowie im Außendienst. Am Ende des vierten Semesters erlangst Du Deinen Ausbildungsabschluss als Vermessungstechniker*in. Ab dem fünften Semester wird das Studium bis zum Abschluss in Vollzeit weitergeführt. Deine Praxiserfahrungen werden auf den Studienverlaufsplan abgestimmt. So ist sichergestellt, dass Du das erlernte Wissen direkt in der Praxis umsetzen kannst.
Wir bieten Dir:
Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, die für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Stadt Herne sprechen. Einige haben wir hier für Dich aufgelistet:
-
Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
-
Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
-
Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung
-
Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Tutorenveranstaltungen mit den Auszubildenden der Vorjahre, für eine gute Vernetzung von Anfang an
-
Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung, wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich auf unserer Homepage www.ausbildung-zum-aufstieg.de
-
Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung
-
Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten
Unsere Anforderungen:
-
keine Vorstrafen
-
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder einen Nachweis der uneingeschränkten Fachhochschulreife
-
mindestens befriedigende Noten im FachMathematik, wünschenswert sind ebenfalls mindestens befriedigende Noten in den Fächern Physik und Technik
-
erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
-
gesundheitliche Eignung (nach dem Auswahlverfahren wird eine betriebsärztliche Untersuchung erfolgen)
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. September 2023
Studiendauer: 11 Semester (5,5 Jahre)
Bewerbungsfrist: 26. Februar 2023
Ausbildungsentgelt: ca. 1325,00 €
Bewerbungsanschrift: Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
z. H. Herrn Völkel
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Bewerbungsform: Online-Bewerbungsverfahren
Wenn Du inhaltliche Fragen zum Studium hast, ruf uns gerne an. Herr Andreas Kaapke vom Fachbereich Vermessung und Kataster informiert Dich gerne. Bei Bedarf ist auch gerne eine Hospitation möglich. Herrn Kaapke erreichst Du unter der Telefonnummer 02323 16-4631 oder per E-Mail unter andreas.kaapke@herne.de.
Für Fragen rund um den Verfahrensablauf stehen Dir Herr Völkel und Frau Görgen vom Fachbereich Personal und Zentraler Service unter den Rufnummern 02323 16-2312 und 02323 16-2373 oder per E-Mail unter ausbildung@herne.de zur Verfügung.
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
-
Bachelor of Engineering, Vermessung kombiniert mit einem Vorbereitungsdienst als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d) Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.Bachelor of Engineering, Vermessung kombiniert mit einem Vorbereitungsdienst als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d)
Herne wird digital! Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.
Deshalb bietet die Stadt Herne zum 1. September 2023 ein kombiniertes Studium mit dem Abschluss Bachelor of Engineering, Vermessung und der Laufbahnbefähigung für den gehobenen vermessungstechnischen Dienst an. Die Bewerbungsfrist endet am 26. Februar 2023.
Dein kombiniertes Studium beginnst Du am 1. September 2023. Wir begrüßen Dich zunächst im Herner Rathaus, danach lernst Du Deinen Tätigkeitsbereich im Fachbereich Kataster und Geoinformation kennen.
Dieser bietet Geodaten für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und ist eine wichtige Informationsquelle für Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Die Aufgaben sind vielfältig: Wir führen vermessungstechnische Arbeiten durch, führen das Liegenschaftskataster, liefern grundstücksbezogene Daten, präsentieren unser Stadtgebiet auf Karten und Plänen, ordnen zur Schaffung von Bauland Grundstücke neu und beobachten, analysieren und bewerten den Grundstücksmarkt.
Das kombinierte Studium (Bachelor-Studium und Laufbahnausbildung) vereint technische und rechtliche Aspekte. Im Studium lernst du die nötigen technischen Kenntnisse und Fähigkeiten und machst einen vollwertigen Abschluss als Vermessungsingenieur*in. Zusätzlich absolvierst du in den vorlesungsfreien Zeiten und nach Abschluss des Bachelors Ausbildungsmodule und praktische Abschnitte, bei denen du die rechtlichen Grundlagen und die Arbeitsweisen der Verwaltung kennen lernst. Nach Abschluss der Laufbahnprüfung startest du als Stadtvermessungsoberinspektor*in in den Beruf.
Vor Beginn der Ausbildung ist ein vierwöchiges Pflichtpraktikum vorgeschrieben. Dieses kann bei Katasterämtern, also zum Beispiel auch bei uns, ÖbVI‘s (Öffentlich bestellte Vermessungsingenieur*innen) oder Flurbereinigungsbehörden absolviert werden. Die eigentliche Ausbildung beginnt dann im September mit einem zweiwöchigen Lehrgang am Bergischen Studieninstitut, bevor das Studium beginnt. Die nächsten drei Jahre wirst Du studieren und in den vorlesungsfreien Zeiten weitere Lehrgänge sowie Praxisabschnitte bei unterschiedlichen Behörden besuchen. Im siebten Semester wirst Du Dein Studium dann mit einer Praxisphase und Bachelorarbeit (beides zu Themen der Stadt Herne) abschließen. Anschließend folgt ein finaler Ausbildungsabschnitt bei der Stadt Herne, an dessen Ende Du die Laufbahnprüfung für den gehobenen vermessungstechnischen Dienst absolvierst.
Wir bieten Dir:
Es gibt eine Vielzahl von Aspekten, die für eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Stadt Herne sprechen. Einige haben wir hier für Dich aufgelistet:
-
Betreuung und Unterstützung durch eine eigene Ausbildungsabteilung
-
Unmittelbare Verknüpfung von theoretischen und praktischen Inhalten
-
Sicherer Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung
-
Zuverlässige Ausbildungsvergütung und vermögenswirksame Leistungen
-
Flexible Arbeitszeiten
-
Tutorenveranstaltungen mit den Auszubildenden der Vorjahre, für eine gute Vernetzung von Anfang an
-
Viele Veranstaltungen und Aktionen während der Ausbildung, wirf doch mal einen Blick in unseren Blog Bereich auf unserer Homepage www.ausbildung-zum-aufstieg.de
-
Kostenübernahme von ausgewählten Nachhilfeangeboten und Kursen zur Prüfungsvorbereitung
-
Kostenerstattung für Fahrten zu externen Lernorten
Unsere Anforderungen:
-
deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der europäischen Union
-
keine Vorstrafen
- zum Abschluss des Vorbereitungsdienstes hast Du das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet, um ggf. die Voraussetzung zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis zu erfüllen
-
Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder Nachweis der uneingeschränkten Fachhochschulreife
-
mindestens befriedigende Noten im Fach Mathematik, wünschenswert sind ebenfalls mindestens befriedigende Noten in den Fächern Physik und Technik
- Du absolvierst das vorgeschriebene Pflichtpraktikum bis Ausbildungsbeginn, gerne auch beim Fachbereich Kataster und Geoinformation
-
erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
-
gesundheitliche Eignung (nach dem Auswahlverfahren wird eine betriebsärztliche Untersuchung erfolgen)
Auf einen Blick:
Einstellungstermin: 1. September 2023
Studiendauer: 43 Monate
Bewerbungsfrist: 26. Februar 2023
Ausbildungsentgelt: ca. 1325,00 €
Bewerbungsanschrift: Stadtverwaltung Herne
Fachbereich Personal und Zentraler Service
z. H. Herrn Völkel
Friedrich-Ebert-Platz 2
44623 Herne
Bewerbungsform: Online-Bewerbungsverfahren
Wenn Du inhaltliche Fragen zum Studium hast, ruf uns gerne an. Herr Andreas Kaapke vom Fachbereich Vermessung und Kataster informiert Dich gerne. Bei Bedarf ist auch gerne eine Hospitation möglich. Herrn Kaapke erreichst Du unter der Telefonnummer 02323 16-4631 oder per E-Mail unter andreas.kaapke@herne.de.
Für Fragen rund um den Verfahrensablauf stehen Dir Herr Völkel und Frau Görgen vom Fachbereich Personal und Zentraler Service unter den Rufnummern 02323 16-2312 und 02323 16-2373 oder per E-Mail unter ausbildung@herne.de zur Verfügung.
Ergänzende Informationen:
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne von § 2 SGB IX sind willkommen.
Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Jedoch können nur Bewerbungen in deutscher Sprache berücksichtigt werden.
Postalisch zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, sondern nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
-
53/0100, 0130, 0161 mehrere Straßen-/Verkehrsplaner*innen (w/m/d) für die Sachbearbeitung in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr.53/0100, 0130, 0161 mehrere Straßen-/Verkehrsplaner*innen (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere
Straßen-/Verkehrsplaner*innen (w/m/d)
(Kennziffern 53/0100 – 53/0130 – 53/0161)
für die Sachbearbeitung in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr ist zuständig für die Abwicklung von Neubauvorhaben des Straßen- und Ingenieurbaus. Im Team werden alle Straßen- und Ingenieurbauwerke von der Finanzierungs-/Bauvorbereitung bis zur Abrechnung gebracht.
Im Team Verkehrsplanung erwarten Sie insbesondere folgende Aufgaben:- selbstständiger und vollständiger Entwurf von Verkehrsanlagen (von der Grundlagenermittlung bis zur Ausführungsplanung) sowie die Erstellung der entsprechenden Beschlussvorlagen für die bürgerschaftlichen Gremien
- Begleitung externer Planungsleistungen im Rahmen der Objektplanung für:
- Erschließungsanlagen (auch im Zuge entsprechender Verträge)
- Straßenräume und Verkehrsknotenpunkte
- Anlagen des ruhenden Verkehrs
- Freiflächen
- Abstimmung überörtlicher Verkehrsplanung
- fachliche Begleitung von Bebauungsplan-, Rahmenplan- und Planfeststellungsverfahren sowie von Bauanträgen
- Durchführung von Ausschreibungsverfahren zu Ingenieurleistungen samt Vertragserstellung
Wir erwarten von Ihnen:- ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom-Ingenieur*in FH, TH oder TU) der Fachrichtung Verkehrswesen oder vergleichbar
- kooperative und teamorientierte Arbeitsweise
- Eigeninitiative, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Verhandlungsgeschick und aktives Abstimmungsverhalten
- hohes Maß an Flexibilität und Organisationsvermögen
- sicheres und verbindliches Auftreten sowie kundenorientiertes Verhalten
- selbstständige, systematische und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- gute EDV-Kenntnisse (Office Paket, CAD)
- grundlegende Kenntnisse der im Tätigkeitsprofil formulierten Aufgaben
- Berufserfahrung im Bereich der Planung von Verkehrsanlagen ist von Vorteil
Wir bieten Ihnen:- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in der öffentlichen Verwaltung in Vollzeit (39 bzw. 41 Wochenstunden)
- eine leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVÖD-VKA bzw. Besoldungsgruppe A 12 LBesG NRW
- ein interessantes, verantwortungsvolles und teamorientiertes Aufgabenfeld
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- mit dem Technischen Rathaus in der Nähe des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofes einen modernen und gut erreichbaren Arbeitsplatz (moderne Büro- und Besprechungsraumtechnik, Kantine, Duschen, gesicherte Fahrradabstellmöglichkeiten)
Die Besetzung der Stelle (39 bzw. 41 Stunden wöchentlich) ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.Als Ansprechpersonen stehen Ihnen in der Abteilung Verkehrsplanung und –technik des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr Herr Sternemann unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2505 und für personalwirtschaftliche Fragen Frau La Pillo unter der 02323-16-2581 gerne zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsverfahren nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter Stadt Herne - Stellen und Ausbildung bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 9. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
53/0376 Bauingenieur*in für Brücken- und Ingenieurbauwerke (w/m/d) zunächst befristet für ein Jahr, der/die gemeinsam mit den Straßenneubauer*innen die erfolgreiche Umsetzung der anstehenden Baumaßnahme im Fachbereich Tiefbau und Verkehr angeht.53/0376 Bauingenieur*in für Brücken- und Ingenieurbauwerke (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Bauingenieur*in für Brücken- und Ingenieurbauwerke (w/m/d)
zunächst befristet für ein Jahr(Kennziffer 53/0376)
der/die gemeinsam mit den Straßenneubauer*innen die erfolgreiche Umsetzung der anstehenden Baumaßnahme im Fachbereich Tiefbau und Verkehr angeht.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Die kreisfreie Stadt Herne verfügt über ein 360 km langes Verkehrsnetz, welches die Mobilität der Herner Bürger*innen und der ortsansässigen Wirtschaftsunternehmen sichert. Der Fachbereich Tiefbau und Verkehr verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Verbesserung der baulichen Substanz aller Verkehrsflächen. Im Team Straßenneubau wird die Erneuerung und der Straßen- und Ingenieurbauwerke von der Finanzierungs-/Bauvorbereitung bis zur Abrechnung gebracht. Die durchzuführenden Maßnahmen umfassen sowohl reinen Asphalt-/ Gehwegerneuerungen als auch Umgestaltungen des gesamten Verkehrsraumes.
Zur Verstärkung des Teams „Straßen-/ Ingenieurbau, SMS“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine fachlich wie menschlich überzeugende Persönlichkeit.
Es erwarten Sie insbesondere folgende Aufgaben:- Sie übernehmen Ausschreibung, Koordinierung, Überwachung und Abrechnung von Brücken- und Ingenieurbauwerken; das Spektrum reicht von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen bis zu großen Umbau- und Neubauvorhaben
- Sie sind technische begeistert und haben den Wunsch die Maßnahmen mit der Methode BIM in der Praxis umzusetzen
- Mengenermittlungen, Kostenschätzungen und –berechnungen im Rahmen der jährlichen Haushaltsplanung werden von Ihnen vorbereitet
- Sie zeichnen für die Recherche, erzeugen gesicherten Planungsgrundlagen, erarbeiten die Vertragsgrundlagen und Ingenieurverträge nach HOAI und bereiten Kreuzungsvereinbarungen vor
- Abstimmung, Abgleich und Einhaltung der mit Auftraggeber*innen, Fachplaner*innen und externen Behörden definierten Projektziele gehört zu ihren Aufgaben
- Sie sind Ansprechpersonen für die externen Ingenieurbüros, besetzen die (Ober-)Bauleitung und Überwachen die eingesetzten Ingenieurbüros
Wir erwarten von Ihnen:- Ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor, Diplom) im Bereich Bauingenieurwesen im konstruktiven Bereich oder vergleichbar
- Kenntnisse der VOB, HOAI, UVGO, VgV und der einschlägigen gesetzlichen und technischen Regelwerke
- Sie überzeugen mit technisch einwandfreien Lösungen, Qualitätsbewusstsein, Organisationstalent und einem sicheren und freundlichen Auftreten gegenüber Bürger*innen
- Sie sind überzeugte*r Brückenbauer*in, können sich aber auch vorstellen Straßenbauvorhaben zielorientiert durchzuführen
Wünschenswert wären weiterhin:- EDV Kenntnisse in SIB-Bauwerke, AutoCAD sowie im MS-Office-Paket
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung
Wir bieten Ihnen:- ein zunächst auf ein Jahr befristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 bzw. 41 Stunden wöchentlich)
- eine angemessene Vergütung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD bzw. A 13 LBesG NRW je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (insbesondere Berufserfahrung)
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die grundsätzliche Möglichkeit von Home-Office
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- mit dem Technischen Rathaus in der Nähe des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofes einen modernen und gut erreichbaren Arbeitsplatz (moderne Büro- und Besprechungsraumtechnik, Kantine, Duschen, gesicherte Fahrradabstellmöglichkeit)
- es besteht das Angebot eines Großkundentickets, der Nutzung von Metropolradruhr-Fahrrädern oder der Finanzierung eines Fahrrades durch eine zinslose Gehaltsvorauszahlung.
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Als Ansprechpartnerin steht im Fachbereich Tiefbau und Verkehr Frau Stieglitz-Broll unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2418, für verfahrenstechnische Fragen Frau La Pillo unter der 02323-16-2581 gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage mit ihren vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Abschlusszeugnisse und Urkunden des geforderten Studiums, ggf. Anschreiben) unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 16. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
44/0450 Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Bearbeitung von Allgemeinen Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsordnungswidrigkeiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.44/0450 Sachbearbeiter*in (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
(Kennziffer 44/0450)
für die Bearbeitung von Allgemeinen Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsordnungswidrigkeiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Das Team „Allgemeine Ordnungswidrigkeiten“ des FB Öffentliche Ordnung ist für die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten und allgemeinen Ordnungswidrigkeiten mit Ausnahme der Ordnungswidrigkeiten nach dem Baurecht zuständig. Qualitätszirkel zwischen Polizei und Bußgeldstellen anderer Städte unterstreichen die Bedeutung der Aufgaben.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
1. Bearbeitung von Anzeigen aus den Bereichen Verkehrs- und allgemeine Ordnungswidrigkeiten, insbesondere
- Ermittlung des Sachverhalts
- Erlass von Anhörungen, Verwarnungen und Bußgeldbescheiden
- Anordnung von Fahrverboten
- Festsetzung von Geldbußen und Gebühren
- Verfahrenseinstellungen
- Kostenerstattung an Dritte
2. Bearbeitung von Einsprüchen, insbesondere
- Vorprüfung im Zwischenverfahren
- Weitergabe an die Staatsanwaltschaft
- Rücknahme von Bußgeldbescheiden
Wir erwarten von Ihnen:
- eine Verwaltungsausbildung mit einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II oder die Befähigung für die 2. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes ab dem 1. Einstiegsamt (vormals gehobener Dienst)
- die Bereitschaft, sich innerhalb kurzer Zeit umfangreiche Fachkenntnisse in den o.g. Aufgabengebieten anzueignen
- Soziale Sensibilität
- Kommunikationskompetenz
- kognitive Kompetenzen und organisatorisches Geschick
- Teamfähigkeit
Wünschenswert ist:
- einschlägige Berufserfahrung in den o.g. Aufgabengebieten
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungs-/Beamtenverhältnis in Vollzeit (39/41 Wochenstunden)
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 9c TVöD-V VKA / Besoldungsgruppe A10 LBesG NRW
- eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- die Möglichkeit auf Homeoffice
Für weitere fachliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Torkowski (Tel. 02323/16 - 3240) oder Herr Berning (Tel. 02323/16 – 2081) zur Verfügung.
Bei personalwirtschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Matyßek (Tel.02323/16 - 2527).
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Jobsharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
44/0160, 0165 Sachbearbeiter*innen (w/m/d) für die Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Erzwingungshaft und Kassenangelegenheiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.44/0160, 0165 Sachbearbeiter*innen (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine*n
Sachbearbeiter*in (w/m/d)
in Voll- und Teilzeit
(Kennziffern 44/0160 und 44/0165)
für die Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Erzwingungshaft und Kassenangelegenheiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Das Team Verkehrsordnungswidrigkeiten des FB Öffentliche Ordnung ist für die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten. Qualitätszirkel zwischen Polizei und Bußgeldstellen anderer Städte unterstreichen die Bedeutung der Aufgaben.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
1. Bearbeitung von Anzeigen, Erteilung von Verwarnungen und Erlass von Bußgeldbescheiden im Bereich Geschwindigkeit und ruhender Straßenverkehr, insbesondere
- Erlass von Anhörungen/Verwarnungen und Bußgeldbescheiden
- Prüfung von Einlassungen der Betroffenen
- Ermittlungen von Aufenthalten, Halter*innen und Fahrer*innen
- Festsetzung von Geldbußen, Gebühren und Auslagen
- Anordnung/Erlass von Fahrverboten
- Einstellung von Ordnungswidrigkeitenverfahren
2. Bearbeitung von Einsprüchen, insbesondere
- Vorprüfung im Zwischenverfahren
- Verwerfung
- Weitergabe an die Staatsanwaltschaft
- Rücknahme von Bußgeldbescheiden
3. Bearbeitung von Anträgen auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
4. Bearbeitung von Anträgen auf Zahlungserleichterung
5. Erlass von Kostenbescheiden nach dem StVG (Straßenverkehrsgesetz)
6. Bearbeitung von Anträgen auf Erzwingungshaft
Wir erwarten von Ihnen:
- eine Verwaltungsausbildung mit einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten
- die Befähigung für die 1. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes ab dem 2. Einstiegsamt (vormals mittlerer nichttechnischer Dienst)
- die Bereitschaft, sich innerhalb kurzer Zeit umfangreiche Fachkenntnisse in den o.g. Aufgabengebieten anzueignen
- Soziale Sensibilität
- Kommunikationskompetenz
- kognitive Kompetenzen und organisatorisches Geschick
- Teamfähigkeit
Wünschenswert ist:
- einschlägige Berufserfahrung in den o.g. Aufgabengebieten
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungs-/Beamtenverhältnis in Vollzeit und Teilzeit (39/41 bzw. 19,5/20,5 Wochenstunden)
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TVöD-V VKA / Besoldungsgruppe A8 mD LBesG NRW
- eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Für weitere fachliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Torkowski (Tel. 02323/16 - 2605) oder Frau König (Tel. 02323/16 – 2758) zur Verfügung.
Bei personalwirtschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Matyßek (Tel.02323/16 - 2527).
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Jobsharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 17. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
24/0239 Sachbearbeiter*in (w/m/d) für Bleiberechtsangelegenheiten in der Abteilung Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen im Fachbereich Bürgerdienste.24/0239 Sachbearbeiter*in (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
(Kennziffer 24/0239)
in der Abteilung 24/2 – Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen im Fachbereich Bürgerdienste.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Unsere Kernaspekte – Mit Grün, Mit Wasser, Mittendrin - werden von über 20 Fachbereichen und 37 Dienststellen vertreten. Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Stellenprofil:
Wer aus der Welt nach Herne kommt, muss sich mit der Abteilung Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen des Fachbereichs Bürgerdienste in Verbindung setzen.
Hier erhält man - wenn die Voraussetzungen vorliegen - Aufenthaltserlaubnisse oder Niederlassungserlaubnisse.
Aber auch für negative Maßnahmen wie Ausweisungsverfügungen und Abschiebungen ist diese Behörde zuständig.
Weiter werden hier Anträge auf Einbürgerung entgegengenommen und bearbeitet.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
- Vorbereitung und Umsetzung sämtlicher Bleiberechtsregelungen
- Fortlaufende Überprüfung sämtlicher Duldungsfälle auf potenzielle Bleiberechtsberechtigung
- Vorbereitung von Anerkennungsfällen zur Erteilung der Aufenthaltserlaubnis
- Erfassung von Ausländern (Melderegister/Fachverfahren) sowie Auskünfte und Ausgabe von Bescheinigungen
- Unterschriftsreife Vorbereitung der Erteilung von Aufenthaltstiteln im Rahmen sämtlicher Bleiberechts- und Aufnahmeverfahren, einschl. Anfragen an die Sicherheitsbehörden und Korrespondenz mit Rechtsbeiständen, Antragsteller*innen und anderen Beteiligten
- Anforderung von unbeschränkten Auskünften aus dem BZR und AZR sowie Datenaustausch
- Korrespondenz mit Sicherheitsbehörden und BAMF
- Vorprüfung und Aufnahme von Loyalitätserklärungen
- Aufnahme biometrischer Daten zur eAT-Bestellung
- Beratung der Ausländer
- Feststellung der Teilnahmeberechtigung bzw. Teilnahmeverpflichtung an Integrationskursen einschl. Ausstellung von Bescheinigungen und Datenaustausch mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie Verpflichtung zur Teilnahme durch Bescheid
- Führung der Gebührenkasse
- Operativer Austausch im Rahmen des Kommunalen Integrationsmanagements
- Fallbezogene Konsultationen mit Casemanager*innen
- Turnusmäßige Besprechungen mit dem Kommunalen Integrationszentrum
- Austausch und Kooperation mit den Beteiligten des Integrationsmanagements
- Bei Bedarf im Vertretungsfall Tätigkeiten der Publikumssachbearbeitung
Wir erwarten von Ihnen:
- eine Verwaltungsausbildung im öffentlichen Dienst mit einem erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I oder
- die Befähigung für die 1. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes ab dem 2. Einstiegsamt (vormals mittlerer nichttechnischer Dienst) oder
- eine Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement im öffentlichen Dienst
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird darüber hinaus erwartet:
- ein freundliches und sicheres Auftreten
- Teamfähigkeit
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Flexibilität bei Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Interkulturelle Kompetenzen
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungs-/Beamtenverhältnis in Vollzeit
- eine aufgabenbezogene Vergütung/Besoldung nach Entgeltgruppe E9a TVöD / Besoldungsgruppe A9 mD LBesG
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Jobsharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Für einen ersten vertraulichen Kontakt steht Ihnen für fachliche Fragen Herr Hinz unter der Rufnummer 02323/16-4556, für verfahrenstechnische Fragen Frau Ringleben unter der Rufnummer 02323/16-2352 gerne zur Verfügung.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19.02.2023.
-
Mitarbeitende in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung (w/m/d) für die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in der Abteilung Ordnungs- und Außendienste im Fachbereich Öffentliche Ordnung.Mitarbeitende in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Mitarbeitende in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung (w/m/d)
für die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in der Abteilung Ordnungs- und Außendienste im Fachbereich Öffentliche Ordnung.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Stellenprofil:
Geboten wird ein interessanter Arbeitsplatz in einem Team, das von einem guten Betriebsklima geprägt ist. Das Team der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung besteht derzeit aus 8 Mitarbeitende und ist ein Teil der Abteilung Ordnungs- und Außendienste im Fachbereich öffentliche Ordnung.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
- Überwachung des fließenden Verkehrs
- Wahrnehmung von Gerichtsterminen
- Mitwirkung bei Großveranstaltungen
- Mitwirkung bei Großschadenslagen ( Bombenentschärfungen etc. )
- Überprüfung örtlicher Beschilderung
- Bildbearbeitung
- Innendiensttätigkeiten
- Pflege der Fahrzeuge und Anlagen
- Mitwirkung bei der Überwachung des ruhenden Verkehrs im Bereich der angefahrenen Messstellen
Wir erwarten von Ihnen:
- eine Verwaltungsausbildung mit einem erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I oder
- eine Ausbildung als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement im öffentlichen Dienst oder
- eine andere förderliche abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. kaufmännische Ausbildung) mit der Bereitschaft, den „Basislehrgang“ am Studieninstitut Ruhr in Dortmund baldmöglichst zu absolvieren. Der Basislehrgang erfolgt berufsbegleitend mit einem Umfang von ca. 150 Unterrichtsstunden und qualifiziert Sie für den erstmaligen Einsatz in einer Kommunalverwaltung.
Für eine dauerhafte Beschäftigung in der Entgeltgruppe E5 TVöD ist es tarifrechtlich notwendig, dass der Lehrgang erfolgreich absolviert wird.
Von Bewerberinnen und Bewerbern wird darüber hinaus erwartet:
- ein freundliches, gepflegtes und sicheres Auftreten
- Teamfähigkeit
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Flexibilität bei Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Freundlichkeit gegenüber Bürger*innen
Wünschenswert ist zudem berufliche Erfahrung in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis oder
- ein zunächst befristetes Beschäftigungsverhältnis, wenn der Besuch des Basislehrganges erforderlich ist
- eine aufgabenbezogene Vergütung/Besoldung nach Entgeltgruppe 5 TVöD
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Besetzung der Vollzeitstellen ist grundsätzlich in Teilzeitform (Jobsharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Für weitere fachliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Frau Mertens (Tel. 02323/16 - 4444) und Herr Trompetter (Tel. 02323/16 – 4365) zur Verfügung.
Bei personalwirtschaftlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herr Matyßek (Tel.02323/16 - 2527).
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de bewerben.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
31/1218 Schulsozialarbeiter*in (w/m/d) für die Schulsozialarbeit im Fachbereich Schule und Weiterbildung.31/1218 Schulsozialarbeiter*in (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Schulsozialarbeiter*in (w/m/d)
(Kennziffern 31/1218)
für die Schulsozialarbeit im Fachbereich Schule und Weiterbildung. Der Einsatz erfolgt an der Förderschule an der Dorneburg. Die Schule liegt im Stadtbezirk Eickel.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Wie bereits erwähnt, ist ein Einsatz ist an der Förderschule an der Dorneburg vorgesehen. Die Schule an der Dorneburg ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und Klinikschule. Es werden zurzeit 127 Schüler*innen der Klasse 1 bis 10 nach den Richtlinien der Grund- und Hauptschulen und teilweise auch nach den Richtlinien der Förderschulen Lernen unterrichtet. Für die Kinder der Primarstufe wird ein Offener Ganztag mit 15 Plätzen angeboten. Darüber hinaus gibt es das Angebot einer Tagesgruppe. Die Schule kooperiert in diesen Bereichen mit externen Trägern. Das Arbeiten in einem multiprofessionellen Team ist mit dieser Schülerschaft dringend erforderlich. Änderungen hinsichtlich des Einsatzortes bleiben jedoch unter Berücksichtigung der Gesamtentwicklung vorbehalten. Grundlage hierfür ist das Gesamtkonzept Schulsozialarbeit in Herne.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- Unterstützung der persönlichen und sozialen Entwicklung der Schüler*innen
- Beratung und Begleitung von Schüler*innen, Personensorgeberechtigten und des Kollegiums
- Mitwirkung und Beratung in Übergangsprozessen
- Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten
- Inner- und außerschulische Vernetzung und Zusammenarbeit, insbesondere mit der Jugendhilfe (systemische Beratung)
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH) mit staatlicher Anerkennung
- Flexibilität und die Fähigkeit zur Krisenintervention
- ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
- ausgeprägte Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen
- Eigeninitiative sowie Selbstständigkeit
- Teamfähigkeit
Wünschenswert sind darüber hinaus:
- Erfahrungen in der Schulsozialarbeit.
- Erfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung
- Erfahrung in der Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich)
- eine leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD SuE
- eine vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit und eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Besetzung der Stelle (39 Stunden wöchentlich) ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Erholungsurlaub wird im Umfang von 30 Tagen pro Jahr gewährt. Der gesamte Erholungsurlaub ist in den Schulferien, einschließlich der beweglichen Ferientage, zu nehmen. In den urlaubsfreien Zeiten innerhalb der Ferien, einschließlich der beweglichen Ferientage, besteht die Verpflichtung zur Arbeit im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Herne.
Für weitere Informationen stehen Ihnen im Fachbereich Schule und Weiterbildung Herr Reschke unter der Telefon-Nr.: 02323 16-3301 oder Frau Enste unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2204 als Ansprechperson für die Förderschule gerne zur Verfügung. In personalwirtschaftlichen Angelegenheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Schönherr unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2598 auf.
Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 19. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
25/0510 Sachbearbeiter*in für die Universalvollstreckung (w/m/d) für den Fachbereich Steuern und Zahlungsabwicklung.25/0510 Sachbearbeiter*in für die Universalvollstreckung (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Sachbearbeiter*in für die Universalvollstreckung (w/m/d)
(Kennziffer 25/0510)
für den Fachbereich Steuern und Zahlungsabwicklung. Aufgeteilt in zwei Teams werden im Innen- und Außendienst offene Forderungen beigetrieben. In der Universalvollstreckung sind zurzeit 14 Beschäftigte tätig. Der Aufgabenbereich zeichnet sich durch ein hohes Maß an selbstständigem und eigenverantwortlichem Handeln aus.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Unsere Kernaspekte – Mit Grün, Mit Wasser, Mittendrin - werden von über 20 Fachbereichen und 37 Dienststellen vertreten. Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Ihre wesentlichen Aufgaben:
- Umfassende Vollstreckung eigener (städtischer) und fremder Geldforderungen im Innen- und im Außendienst innerhalb von Herne
- Beauftragung der Gerichtsvollzieher*innen über die zuständigen Amtsgerichte zur Vollstreckung der städtischen privatrechtlichen Forderungen
- Bearbeitung von Anträgen auf Erzwingungs-/Ersatzzwangshaft bei Buß- und Zwangsgeldern
- Erlass von Pfändungsverfügungen bei öffentlich-rechtlichen Forderungen
- Beantragung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen bei privatrechtlichen Forderungen
- Vorbereitung und Durchführung von Pfändungen in das bewegliche Vermögen, insbesondere KFZ-Pfändung mittels Einsatz des Ventilwächters
- Entscheidung über Anträge auf Vollstreckungsschutz (Ratenzahlung)
- Abnahme der Vermögensauskunft und ggf. Eintragung in das Schuldnerverzeichnis
- Bearbeitung von Schriftverkehr sowie die Durchführung von Verhandlungen mit Schuldnerinnen und Schuldnern, Bevollmächtigten und ersuchenden Behörden
- Verwaltung und Pflege der Akte der Schuldner*innen mit Hilfe des Vollstreckungsprogramms Phin AVV
Wir erwarten von Ihnen:
- eine Verwaltungsausbildung mit einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I und Zugehörigkeit mindestens zur Entgeltgruppe 8 TVöD oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und Zugehörigkeit mindestens zur Entgeltgruppe 8 TVöD oder
- die Befähigung für die 1. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes ab dem 2. Einstiegsamt (vormals mittlerer nichttechnischer Dienst) und die Zugehörigkeit mindestens zur Besoldungsgruppe A8 LBesG NRW
- langjährige Berufserfahrung im öffentlichen Dienst
- Kommunikationsstärke im Umgang mit Bürger*innen bzw. deren Bevollmächtigten
- freundliches, aber bestimmtes Auftreten und die Fähigkeit, Konfliktsituationen zu lösen
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- hohe Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen
- Entscheidungsfreude und Fingerspitzengefühl bei der Auswahl der geeigneten Vollstreckungsmaßnahme
- selbstständiges Arbeiten
- gute Kenntnisse der Office-Anwendungen
- Kenntnisse im VwVG NRW, VO VwVG NRW, ZPO, BGB, AO
Wünschenswert ist:
- Bereitschaft zum Einsatz des privaten KFZ
Wir bieten Ihnen:
- ein vielfältiges, interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- ein hohes Maß an Eigenverantwortung
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 bzw.41 Stunden wöchentlich)
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- eine attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 9a TVöD bzw. Besoldungsgruppe A 9 LBesG NRW zuzgl. einer Vollstreckungsvergütung nach VollstrVergV NRW
- flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Home-Office)
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Für fachliche Fragen stehen Ihnen Herr Zurek (02323 / 16 – 4545) oder Herr Belka (02323 / 16 – 4542) und für personalwirtschaftliche Fragen Frau Benninghoff (02323 / 16 – 2124) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Behinderungen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28.02.2023
-
42/2854 Mitarbeitende für den Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst (w/m/d) für die Abteilung Erziehungshilfen im Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt).42/2854 Mitarbeitende für den Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Mitarbeitende für den Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst (w/m/d)
(Kennziffer 42/ASD)
für die Abteilung Erziehungshilfen im Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt).
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohner*innen zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Der Allgemeine Soziale Dienst ist in Sozialraumbezirke aufgeteilt, bestehend aus den Teams Wanne-Eickel, Herne-Mitte und Herne-Sodingen. Jedes Team ist mit seinem Dienstsitz örtlich im jeweiligen Sozialraum angesiedelt.
Welche Aufgaben zählen zu Ihrem Aufgabengebiet?
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- allgemeine Beratung im Rahmen der Förderung der Erziehung in der Familie
- Unterstützung und Beratung von Kindern und Jugendlichen zur Verbesserung ihrer Lebenslagen
- Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, sowie bei der Beratung und Unterstützung der Ausübung der Personensorge/des Umgangsrechtes
- Initiierung, Gewährung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung, inkl. Hilfen nach §§33 und 41 SGB VIII
- Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen
- Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht
- Hilfen in Notsituationen
- Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen
Was erwarten wir von Ihnen?
- abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH)/ Soziale Arbeit (BA) mit staatlicher Anerkennung oder
- abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaften oder
- eine mindestens gleichwertige Qualifikation, durch welche die tariflichen Voraussetzungen zur Eingruppierung erfüllt sind
- fachspezifisches Rechtswissen
- Sensibilität im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- methodische soziale und fachliche Kompetenz
- Entscheidungsbereitschaft und Entscheidungssicherheit
- Kooperationsfähigkeit innerhalb des Sachgebietes, der Abteilung und mit allen betroffenen Bereichen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- psychische und physische Belastbarkeit
- Kenntnisse im MS Office-Programm
- Flexibilität im Bezug auf Arbeitszeiten
Gewünscht sind Erfahrungen im Bereich der Verwaltung.
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit oder Vollzeit (30 oder 39 Stunden wöchentlich)
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE
- teamübergreifende Zusammenarbeit
- eine verantwortungsvolle, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Dienstwagen und -fahrrad zur Verrichtung von Dienstfahrten
- Moderate Fallbelastung durch prozessgestützte Personalbemessung
Eine Besetzung der Stellen in Teilzeitform (Job-Sharing) ist grundsätzlich möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Für inhaltliche Rückfragen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Schüßler (Telefon 02323/16-3423) gerne zur Verfügung. In personalwirtschaftlichen Angelegenheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Schönherr unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2598 auf.
Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbermanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
42/2785 Mitarbeitende für den Fachdienst Qualifizierte Vorfeldhilfe (w/m/d) im Team Herne Mitte des Allgemeinen Sozialen Beratungsdienstes des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt).42/2785 Mitarbeitende für den Fachdienst Qualifizierte Vorfeldhilfe (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Mitarbeitende für den Fachdienst Qualifizierte Vorfeldhilfe im
Team Herne Mitte des Allgemeinen Sozialen Beratungsdienstes
des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt)
(Kennziffer 42/2785).
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohner*innen zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Der Allgemeine Soziale Dienst ist in Sozialraumbezirke aufgeteilt, bestehend aus den Teams Wanne-Eickel, Herne-Mitte und Herne-Sodingen. Jedes Team ist mit seinem Dienstsitz örtlich im jeweiligen Sozialraum angesiedelt. Der Fachdienst Qualifizierte Vorfeldhilfe ist eine intensive, aufsuchende und kurzfristig angelegte Hilfe, die sich an Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern und Jugendlichen sowie an junge Erwachsene richtet.
Welche Aufgaben zählen zu Ihrem Aufgabengebiet?
- Gemeinsame Auftragsklärung mit Fachkräften des Familienbüros oder den zuständigen Fachkräften aus der Bezirkssozialarbeit (ASD)
- Auftragsannahme im gemeinsamen Erstgespräch zwischen Familien und zuständiger Fachkraft aus dem Familienbüro oder ASD
- Auftragsübernahme im Rahmen eines Schutzkonzeptes
- Umsetzung des definierten Auftrages gemeinsam mit der Familie/dem jungen Menschen
- Ressourcenanalyse und -aktivierung in der Familie und im Sozialraum
- Beratung in Familienfragen
- Bewältigung individueller Probleme
- Begleitung und Bewältigung der Krise
- Unterstützung der Erziehungsberechtigten bei Erziehungsfragen
- Elternaktivierung, Aktivierung des jungen Menschen
- Stärkung des individuellen Selbstwertes durch geeignete Methoden
- Hilfe und Begleitung im Umgang mit Ämtern, Institutionen, Schule, Kita, etc.
- Netzwerkaufbau und verbindliche Netzwerkanbindung (familiär, sozial, sozialräumlich, professionell)
- Förderung der schulischen und beruflichen Integration von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Hilfestellung und Anregung sinnvoller Freizeitgestaltung
- Mitwirkung im vereinfachten Hilfeplanverfahren
- Mitwirkung in Helferkonferenzen
- Teilnahme in Stadtbezirkskonferenzen
- Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten
- Erstellung einer sozialpädagogischen Diagnose und Prognose
Was erwarten wir von Ihnen?
- abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH)/ Soziale Arbeit (BA) mit staatlicher Anerkennung oder
- abgeschlossenes Studium der Erziehungswissenschaften oder
- eine mindestens gleichwertige Qualifikation, durch welche die tariflichen Voraussetzungen zur Eingruppierung erfüllt sind
- fachspezifisches Rechtswissen
- Sensibilität im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- methodische soziale und fachliche Kompetenz
- Entscheidungsbereitschaft und Entscheidungssicherheit
- Kooperationsfähigkeit innerhalb des Sachgebietes, der Abteilung und mit allen betroffenen Bereichen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- psychische und physische Belastbarkeit
- Kenntnisse im MS Office-Programm
- Flexibilität im Bezug auf Arbeitszeiten
Gewünscht sind Erfahrungen im Bereich der Verwaltung.
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Teilzeit (29,25 Stunden wöchentlich)
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE
- teamübergreifende Zusammenarbeit
- eine verantwortungsvolle, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
- Dienstwagen und -fahrrad zur Verrichtung von Dienstfahrten
- Moderate Fallbelastung durch prozessgestützte Personalbemessung
Eine Besetzung der Stellen in Teilzeitform (Job-Sharing) ist grundsätzlich möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeitende können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Für inhaltliche Rückfragen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Schüßler (Telefon 02323/16-3423) gerne zur Verfügung. In personalwirtschaftlichen Angelegenheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit Herrn Schönherr unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2598 auf.
Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbermanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. Februar 2023.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
51/0503 Bauingenieur*in mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft / Tiefbau / Wasserbau (w/m/d) als Sachbearbeiter*in für die Abteilung Untere Wasserbehörde / Untere Bodenschutzbehörde (Bodenschutz und Altlasten) des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung.51/0503 Bauingenieur*in mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft / Tiefbau / Wasserbau (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Bauingenieur*in mit dem Schwerpunkt
Siedlungswasserwirtschaft / Tiefbau / Wasserbau (w/m/d)
(Kennziffer 51/0503)
als Sachbearbeiter*in für die Abteilung Untere Wasserbehörde / Untere Bodenschutzbehörde (Bodenschutz und Altlasten) des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung.Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2022 erneut mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt. Die Unternehmenskultur der Stadtverwaltung Herne basiert auf einem wertschätzenden und respektvollen Miteinander.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung, Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtplanung beschäftigt sich mit der räumlichen Entwicklung der Stadt sowie der Sicherung einer lebenswerten Umwelt. Die vielfältigen, manchmal gegensätzlichen privaten und öffentlichen Interessen sowie sozialen, ökologischen und ökonomischen Anforderungen werden dabei in Einklang gebracht und gerecht abgewogen.
Ihre wesentlichen Aufgaben:- Prüfung und Bewertung von wasserrechtlichen Sachverhalten bei Baumaßnahmen insbesondere bei Tiefbaumaßnahmen
- Gewässerausbau mit dem Ziel der chemischen, biologischen und ökologischen Verbesserung der Gewässerqualität und des Hochwasserschutzes
- Abstimmung von Maßnahmen zum Überflutungsschutz im Hinblick auf den Schutz von kritischer Infrastruktur. Bewertung der Auswirkungen von Starkregen und Hochwasser. Fachliche Beratung / Fachtechnische Stellungnahmen hinsichtlich eines Niederschlagswassermanagements
- Genehmigung und Überwachung von Maßnahmen zum Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten und Ableiten von Grundwasser sowie Maßnahmen in und an Gewässern die geeignet sind, dauernd oder in einem nicht nur unerheblichen Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen. Fachliche Beratung / Fachtechnische Stellungnahmen beim Grundwassermanagement
- Prüfung und Bewertung von Arbeiten, die so tief in den Boden eindringen, dass sie sich unmittelbar oder mittelbar auf die Bewegung, die Höhe oder die Beschaffenheit des Grundwassers auswirken können
- Wasserrechtliche Genehmigung / Erlaubnis der Unteren Wasserbehörde im Rahmen von Prüfung der Einleitungen von Niederschlags- oder Abwasser in den Untergrund bzw. in Fließgewässer bei der Errichtung von Bauwerken und anderen Anlagen an Gewässern
- Eignungsfeststellung – Detaillierte Prüfung der technischen Eignung von Anlagen zum Lagern, Abfüllen oder Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen. Prüfung und ggfls. Anordnung von Sanierungsmaßnahmen bei Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird, für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich. Fachliche Beratung / Fachtechnische Stellungnahmen im Zusammenhang mit dem Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Beratung von Bürger*innen, Gewerbetreibenden, Planer*innen und Verwaltungsstellen in wasserrechtlichen Sachverhalten
- Koordination von Maßnahmen der Schadens- und Gefahrenabwehr bei Schadens- und / oder Gefahrfällen die geeignet sind die Umwelt wie Boden-, Grundwasser- und Oberflächengewässer in ihrer Qualität zu beeinträchtigen sowie Menschen, Flora und Fauna zu schädigen
Wir erwarten von Ihnen:- ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft, Tiefbau
- Fließende und sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (C1)
- die Bereitschaft zur Weiterbildung bzw. Einarbeitung in technische und verwaltungsrechtliche Themen
- eine ausgeprägte Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- gute EDV-Kenntnisse
Die Teilnahme an der Rufbereitschaft (7/24) ist für Sie selbstverständlich. Sie besitzen einen Führerschein der Klasse 3 bzw. Klasse B.Wünschenswert:
- Kenntnisse im Wasserbau
- Kenntnisse der Hydrogeologie
- Mindestens einjährige Berufserfahrung
Wir bieten Ihnen:- ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
- ein Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich)
- eine leistungsgerechte Vergütung bis zur Entgeltgruppe 12 TVöD-V VKA , je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (einschlägige Berufserfahrung)
- ein interessantes, verantwortungsvolles und teamorientiertes Aufgabenfeld
- flexible Arbeitszeiten und eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Als Ansprechpartner stehen Ihnen im Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz Herr Lieske unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2699 oder Herr Wixforth unter der Telefon-Nr.: 02323 16-3005 und für personalwirtschaftliche Fragen im Fachbereich Personal und Zentraler Service Frau La Pillo unter der Telefon-Nr. 02323 16-2581 gerne zur Verfügung.Die Besetzung der Stelle (39 Stunden wöchentlich) ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Berufsanfänger*Innen, gern mit erster Berufserfahrung, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbermanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de bewerben.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 2. März 2022.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
IT- Fachkräfte (w/m/d) für die Abteilung Informationstechnik im Fachbereich Personal und Zentraler ServiceIT- Fachkräfte (w/m/d)
Die Stadtverwaltung Herne und ihre Tochtergesellschaften sind der Motor der Stadtgesellschaft und das größte Unternehmen der Stadt. Dementsprechend abwechslungsreich, interessant und verantwortungsvoll sind die unterschiedlichen Tätigkeiten und Aufgabenbereiche. Werden Sie Teil eines Unternehmens mit 160.000 Kundinnen und Kunden, 30 Dienststellen und ca. 3.000 Mitarbeitenden.
Sie haben eine Ausbildung oder ein Studium im IT-Bereich absolviert oder verfügen über eine langjährige Berufserfahrung im IT-Umfeld? Sie wollen interessante Aufgaben bei einer modernen Kommunalverwaltung übernehmen? Bei der Stadt Herne ist dies möglich. Wir merken laufend Bewerbungen von
IT- Fachkräften (w/m/d)
für die Abteilung Informationstechnik im Fachbereich Personal und Zentraler Service vor. Hier wird die Informations- und Kommunikationstechnik für die Stadtverwaltung Herne bereitgestellt und betrieben. Es werden innovative Lösungen für die Aufgaben der Verwaltung entwickelt, Digitalisierungsprozesse umgesetzt und die Kommunikation zwischen Behörden und Bürger*innen verbessert.
Auf diese vorgemerkten Initiativbewerbungen wird zurückgegriffen, sobald Bedarf für die Besetzung von Stellen in der Abteilung Informationstechnik entsteht.
Welche Aufgaben zählen zum Aufgabengebiet der Informationstechnik?
Je nachdem in welchem Team innerhalb der Informationstechnik eine Stelle zu besetzen ist variieren die Aufgabenbereiche und bieten so ein breites und vielfältiges Spektrum:
- RZ-Betrieb mit Hochverfügbarkeit und virtueller Infrastruktur
- Betrieb der Applikationsumgebung, Software-Deployment
- IT-Architekturen und -Security, Netz- und WAN-Betrieb,
- Digitalisierungs- und Veränderungsprojekte in der IT-Infrastruktur und für städtische Dienstleistungen (E-Government)
- Kommunikationstechnik, Telefonie inkl. TK-Anlagenbetrieb, Collaboration, Mobile Working
- Lizenz- und Notfallmanagement, Projekt- und Finanzcontrolling
- Volldienstleistungen inkl.Benutzersupport, Störungsmanagement, IT-Support für Schulen
Was erwarten wir von Ihnen?
- Ein abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Informatik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
oder
- Eine abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker*in oder IT-System-Elektroniker*in oder vergleichbar
oder
- Vergleichbare Fähigkeiten und Kenntnisse aufgrund langjährige Berufserfahrung im IT-Umfeld
- Hohe Bereitschaft sich für die Erledigung von Aufgaben selbständig und flexibel einzusetzen
- Lösungsorientierung, Kooperationsbereitschaft, Serviceorientierung und Teamfähigkeit
- Weiterbildungsbereitschaft und die Fähigkeit, das gewonnene Know-How erfolgreich einzubringen
Was bieten wir Ihnen?
- Ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich)
- Eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- Flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Eine attraktive Vergütung, die den jeweiligen Anforderungen der Stelle entspricht
- Ein hohes Maß an Eigenverantwortung und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
- Geeignete Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, um sich den hochdynamischen IT-Innovationszyklen anzupassen und die fachliche Kompetenz weiter zu vertiefen
- Die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten für an Kundschaft orientierte IT-Dienstleistungen einzubringen
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Gmach (02323/16–2216) sowie für personalwirtschaftliche Fragen Herr Matyßek (02323/16–2527) gerne zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Menschen mit Behinderungen sind willkommen. Wir freuen uns, wenn Sie sich unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Initiativbewerbungen Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter (w/m/d) und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen (w/m/d) für den ASDInitiativbewerbungen Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter (w/m/d) und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen (w/m/d) für den ASD
Die Stadt Herne merkt laufend Bewerbungen von
Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen (w/m/d)
oder
Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeitern (w/m/d)
vor.
Auf diese vorgemerkten Initiativbewerbungen wird kurzfristig für die befristete Besetzung von Stellen im Sachgebiet Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) in der Abteilung Erziehungshilfen des Fachbereich Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt) zurückgegriffen.
Es handelt sich dann im Regelfall um Zeitverträge zur Krankheits- oder Elternzeitvertretung.
Unbefristet zu besetzende Stellen werden ausgeschrieben. Hierzu ist bei Interesse eine gesonderte Bewerbung notwendig.
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohnerinnen und Einwohnern zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrs-günstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur. Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft.
Welche Aufgaben zählen zu dem Aufgabengebiet des ASD?
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- allgemeine Beratung im Rahmen der Förderung der Erziehung in der Familie
- Unterstützung und Beratung von Kindern und Jugendlichen zur Verbesserung ihrer Lebenslagen
- Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung, Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge/des Umgangsrechtes
- Initiierung, Gewährung und Steuerung von Hilfen zur Erziehung sowie Hilfen für junge Volljährige
- Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen
- Mitwirkung im Verfahren vor dem Familiengericht
- Hilfen in Notsituationen
Was erwarten wir von Ihnen?
- abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH) sowie die staatliche Anerkennung
- fachspezifisches Verwaltungs- und Rechtswissen
- Sensibilität im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern
- methodische soziale und fachliche Kompetenz
- Entscheidungsbereitschaft und Entscheidungssicherheit
- Kooperationsfähigkeit innerhalb des Sachgebietes, der Abteilung und mit allen betroffenen Bereichen innerhalb und außerhalb der Verwaltung
- Kreativität, Flexibilität und Teamfähigkeit
- psychische und physische Belastbarkeit
- Kenntnisse im MS Office-Programm
- Flexibilität im Bezug auf Arbeitszeiten
Gewünscht sind Erfahrungen im Bereich der Verwaltung.
Die Bezahlung für den Bereich des ASD erfolgt nach Entgeltgruppe S 14 TVöD-SuE.
Je nach Vertretungsfall ergeben sich unterschiedliche Stundenumfänge (Teilzeit) und Laufzeiten des Vertrages.
Handelt es sich um eine Vertretung in Vollzeit kann die Stelle grundsätzlich auch in Teilzeitform (Job-Sharing) besetzt werden. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter/innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Wir bieten Ihnen teamübergreifende Zusammenarbeit sowie eine verantwortungsvolle, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit
Als Ansprechpartner stehen Ihnen im Fachbereich Kinder-Jugend-Familie Herr Schüßler unter der Telefon-Nr.02323/16-3423 und Herr Hoff unter der Telefon-Nr. 02323/16-2146 zur Verfügung. Im Fachbereich Personal und Zentraler Service beantwortet Frau Hagen unter der Telefonnummer 02323 / 16-2318 gern Ihre Fragen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbermanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de bewerben.
-
ausgebildete Brandmeister*innen (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnisches Dienstes.ausgebildete Brandmeister*innen (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht laufend
ausgebildete Brandmeister*innen (w/m/d)
für die Berufsfeuerwehr Herne.
Die kreisfreie Stadt Herne liegt inmitten des Ruhrgebiets und damit im Herzen Nordrhein-Westfalens. Mit zirka 160.000 Einwohner*innen zählt sie zu den Großstädten im Revier. Die Berufsfeuerwehr leistet mit ihren ca. 250 hauptamtlichen Feuerwehrleuten und Rettungsdienstmitarbeiterinnen und -mitarbeitern einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Menschen bei Brandbekämpfungen, technischen Hilfeleistungen sowie Umwelt- und Rettungsdiensteinsätzen. In Verbindung mit der angeschlossenen Leitstelle werden jährlich mehr als 30.000 Einsätze bewältigt.
Bei den Dienstposten handelt es sich um nach Besoldungsgruppe A7 LBesG NRW bewertete Vollzeitstellen im Schichtdienst der Feuerwehr.
Ihre Aufgaben:
- Die Verwendung erfolgt im Brandschutz und Rettungsdienst auf einer Wachabteilung in unseren zwei Wachen.
Gesucht werden verantwortungsbewusste und zielstrebige Personen, die eigenständig und kooperativ arbeiten können und sich in die hiesige Hierarchiestruktur eingliedern.
Berufsanfängerinnen und -anfänger, gern mit erster Berufserfahrung, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.
Wir erwarten von Ihnen:
- den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung für die Laufbahn des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnischen Dienstes (vormals mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
- uneingeschränkte Feuerwehr- und Rettungsdiensttauglichkeit nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G25, G26, G42
- einen Führerschein Klasse C / CE
- eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in bzw. Rettungsassistenten*in
- Belastbarkeit, Engagement, Teamfähigkeit
- die Bereitschaft zur Leistung von Einsatzdienst aus der Freizeit bei besonderen Lagen.
Zur besseren Koordination bei besonderen Einsatzlagen wäre eine Wohnsitznahme in Herne oder in einer der umliegenden Städte wünschenswert.
Als Ansprechpartner stehen im Fachbereich Feuerwehr Herr Radloff unter der Telefonnummer 02323 / 16-5223 und im Fachbereich Personal und Zentraler Service Herr Kazmierczak unter der Telefonnummer 02323 / 16-2514 zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Mitarbeitende für den Reinigungsdienst (w/m/d) für den Fachbereich Gebäudemanagement - Team Gebäudereinigung.Mitarbeitende für den Reinigungsdienst (w/m/d)
Die Stadt Herne merkt laufend Bewerbungen von
Mitarbeitenden für den Reinigungsdienst (w/m/d)
für den Fachbereich Gebäudemanagement – Team Gebäudereinigung vor.
Auf diese vorgemerkten Initiativbewerbungen wird zurückgegriffen, sobald Bedarf für die befristete Besetzung von Stellen im Reinigungsdienst entsteht.
Der FB Gebäudemanagement, Abteilung Gebäudedienste, erfüllt mit seinem Komplettangebot alle Leistungen rund um die zahlreichen eigenen und angemieteten Immobilien, einschließlich des Reinigungsdienstes.
Bei Bedarf erfolgen Einstellungen zur Vertretung von langfristig ausfallenden Mitarbeitern*innen. Die Arbeitsverträge werden für den Zeitraum der Vertretung befristet abgeschlossen. Eine Verlängerung der Arbeitsverträge wird bei guten Arbeitsleistungen zwar angestrebt, kann aber bei Vertragsabschluss nicht zugesagt werden. Auch die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann nicht zugesagt werden.
Welche Aufgaben zählen zu dem Tätigkeitsfeld?
- Tägliche Reinigung städtischer Gebäude (Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder, Sporthallen, Bürogebäude etc.)
- Ergänzungsreinigungen
Was bieten wir Ihnen?
- Befristeten Arbeitsvertrag mit mindestens 24,0 Wochenstunden (5 Tage-Woche) und der Aussicht auf eine unbefristete Beschäftigung
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 2 mindestens der Stufe 2 TVöD
- Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld und Leistungsentgelt)
- Tarifurlaub von 30 Tagen
- Betriebsrente
Was erwarten wir von Ihnen?
- Mehrjährige Erfahrung in der Unterhaltsreinigung von Gebäuden
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsort
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau A 2 nach der Globalskala)
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen
Die Reinigungszeiten liegen zwischen 06.00 Uhr und 21.00 Uhr. Überwiegend werden Sie zwischen 13.00 Uhr und 21.00 Uhr eingesetzt. Die wöchentliche Mindestarbeitszeit von 24,0 Stunden kann aufgrund betrieblicher Erfordernisse erhöht werden. Darüber hinaus kann es unter Umständen erforderlich sein, dass Sie zeitlich geteilte Einsätze leisten müssen. Flexibilität und Mobilität ist also unbedingte Voraussetzung. Feste Arbeitszeiten und Einsatzorte können nicht zugesagt werden.
Als Ansprechpersonen für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Tätigkeit stehen Ihnen im Fachbereich Gebäudemanagement Frau Thümer unter der Telefon-Nr.02323/16-2326 und Herr Scherlies unter der Telefon-Nr. 02323/16-4342 zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen und Angabe eines möglichen Eintrittsdatums an Stadt Herne FB Gebäudemanagement, Langekampstr. 36, 44652 Herne oder online an bewerbung.gmh@herne.de zu richten. Bei Fragen zu dem Bewerbungsverfahren setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch unter 02323/16-21 25 oder -2096 in Verbindung.
-
Mitarbeitende für den Hausmeisterdienst (w/m/d) für den Fachbereich Gebäudemanagement - Team GebäudeverwaltungMitarbeitende für den Hausmeisterdienst (w/m/d)
Die Stadt Herne merkt laufend Bewerbungen von
Mitarbeitenden für den Hausmeisterdienst (w/m/d)
für den Fachbereich Gebäudemanagement – Team Gebäudeverwaltung vor.
Auf diese vorgemerkten Initiativbewerbungen wird zurückgegriffen, sobald Bedarf für die befristete Besetzung von Stellen im Hausmeisterdienst entsteht.
Der FB Gebäudemanagement, Abteilung Gebäudedienste, erfüllt mit seinem Komplettangebot alle Leistungen rund um die zahlreichen eigenen und angemieteten Immobilien, einschließlich des Hausmeisterdienstes.
Bei Bedarf erfolgen Einstellungen zur Vertretung von langfristig ausfallenden Mitarbeitern*innen. Die Arbeitsverträge werden für den Zeitraum der Vertretung befristet abgeschlossen. Eine Verlängerung der Arbeitsverträge wird bei guten Arbeitsleistungen zwar angestrebt, kann aber bei Vertragsabschluss nicht zugesagt werden. Auch die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis kann nicht zugesagt werden.
Welche Aufgaben zählen zu dem Tätigkeitsfeld?
- Sicherstellung von Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit in den von ihnen betreuten Gebäuden und auf den dazugehörigen Außenanlagen,
- Ausführung kleinerer Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
- Überwachung der Ausführung von beauftragten Arbeiten am Gebäude und den Außenanlagen
- Wahrnehmung des Schließdienstes
- Schnee- und Glatteisbeseitigung sowie Beseitigung von Herbstlaub
- Betreuung von besonderen Veranstaltungen der Schule (z.B. Arbeitsgemeinschaften) und von außerschulischen Veranstaltungen
- Vertretung und Unterstützung anderer Hausmeister*innen
Was bieten wir Ihnen?
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 5 mindestens der Stufe 2 TVöD
- Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld und Leistungsentgelt)
- Tarifurlaub von 30 Tagen
- Betriebsrente
Was erwarten wir von Ihnen?
- Mehrjährige Erfahrung als Hausmeister*in oder Fortbildung als Haustechniker*in (möglichst innerhalb der letzten 10 Jahre)
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsort
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau A 2 nach der Globalskala)
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen
- Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Führerscheinklasse 3) sowie der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges wären wünschenswert.
Die durchschnittliche regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt im Bereich der Schulen 46,75 Stunden einschließlich Bereitschaftsdienst und in allen übrigen Gebäuden 39,0 Stunden. Anfallende Überstunden z.B. für die Betreuung von Turn- und Schwimmhallen werden gesondert vergütet. Darüber hinaus werden Zulagen gezahlt, sofern ein Einsatz in einem größeren Schulgebäude erfolgt. Feste Arbeitszeiten und Einsatzorte können nicht zugesagt werden.
Als Ansprechpersonen für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Tätigkeit stehen Ihnen im Fachbereich Gebäudemanagement Frau Pinkert unter der Telefonnummer 02323/16-2314 und Herr Böhmer unter der Telefon-Nr. 02323/16-2769 zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen und Angabe eines möglichen Eintrittsdatums an Stadt Herne FB Gebäudemanagement, Langekampstr. 36, 44652 Herne oder online an bewerbung.gmh@herne.de zu richten. Bei Fragen zu dem Bewerbungsverfahren setzen Sie sich bitte mit uns telefonisch unter 02323/16-2125 oder -2096 in Verbindung.
-
Rettungsassistent*innen bzw. Notfallsanitäter*innen (w/m/d) für den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Herne.Rettungsassistent*innen bzw. Notfallsanitäter*innen (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht laufend
Rettungsassistent*innen bzw. Notfallsanitäter*innen (w/m/d)
für den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Herne.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Berufsfeuerwehr leistet mit ihren ca. 250 hauptamtlichen Feuerwehrleuten und Rettungsdienstmitarbeitenden einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Menschen bei Brandbekämpfungen, technischen Hilfeleistungen sowie Umwelt- und Rettungsdiensteinsätzen. In Verbindung mit der angeschlossenen Leitstelle werden jährlich mehr als 30.000 Einsätze bewältigt.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von qualifizierten Rettungsdiensteinsätzen
- Besetzung von RTW und NEF im Schichtdienst
- Mitarbeit bei Desinfektionsmaßnahmen gemäß rechtlicher Vorgaben
Wir erwarten von Ihnen:
- eine abgeschlossene Ausbildung und Anerkennung als Rettungsassistent*in bzw. Notfallsanitäter*in
- Einsatzerfahrung in den verschiedenen Bereichen des Rettungsdienstes
- ein einwandfreies Auftreten und ein patientenorientiertes Handeln
- Teamfähigkeit, Engagement, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
- die Teilnahme an der erforderlichen jährlichen 30-stündigen Fortbildung
- Bereitschaft zur Weiterqualifizierung zum/zur Notfallsanitäter*in im Bedarfsfall
- Bereitschaft zur Ableistung von Diensten an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen gemäß Schichtrhythmus
Wir bieten Ihnen:
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit (39 Wochenstunden im Jahresdurchschnitt)
- eine hohe Arbeitsplatzgarantie und Planbarkeit der beruflichen Zukunft
- eine Vergütung nach Entgeltgruppe 6 bzw. N TVöD plus üblicher Schichtzulagen
- eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Tätigkeit
Als Ansprechpartner stehen im Fachbereich Feuerwehr Herr Brockmann unter der Telefonnummer 02323 / 16-5270 und im Fachbereich Personal und Zentraler Service Herr Kazmierczak unter der Telefonnummer 02323 / 16-2514 zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Initiativbewerbungen Erzieherinnen/Erzieher (w/m/d) 01/22 für städtische KindertageseinrichtungenInitiativbewerbungen Erzieherinnen/Erzieher (w/m/d) 01/22
Die Stadt Herne merkt laufend Bewerbungen von
Erzieherinnen/Erziehern (w/m/d/)
(Kennziffer 42/6 FK 01/22)
vor.
Auf diese vorgemerkten Initiativbewerbungen wird bei Bedarf für die befristete/unbefristete Besetzung von Stellen in Vollzeit/Teilzeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen zurückgegriffen.
Herne liegt im Zentrum des Ruhrgebietes. Mit rund 160.000 Einwohner*innen zählt es zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur. Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft.
Ihr Aufgabengebiet:
- Planung, Gestaltung und Durchführung der pädagogischen Gruppenarbeit
- Beobachtung und Förderung kindlicher Entwicklung im Rahmen von Betreuungs-,Erziehungs- und Bildungsprozessen
- Dokumentation von Entwicklungsprozessen der Kinder
- Zusammenarbeit im Team und mit anderen Institutionen, sowie Elternarbeit
Unsere Erwartungen:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in, (andere Qualifikationen im Sinne der Personalvereinbarung zum Kinderbildungsgesetz – KiBiz – sind zulässig)
- Kenntnisse bzw. Erfahrungen im o. g. Tätigkeitsfeld
- Interkulturelle Kompetenz
- Fach- und Sozialkompetenz
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit, sowie Sicherheit in deutscher Sprache und Schrift
- Flexibilität und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Zeitlich flexible Einsatzmöglichkeit im Öffnungsrahmen von 7:00 bis 17:00 Uhr
- Nachweis Immunstatus/Impfschutz gegen Masern nach § 20 IFSG (zum Einstellungszeitpunkt zwingend erforderlich)
Unser Angebot:
- Eine befristete/unbefristete Beschäftigung in Vollzeit oder Teilzeit mit unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD Sozial- und Erziehungsdienst) in der Entgeltgruppe S 8a
Als Ansprechpartner für weitere Informationen steht Ihnen Herr Spies (02323/16-3112) zur Verfügung. Als Ansprechpartnerinnen für den fachlich pädagogischen Bereich erteilen Frau Schmidt (02323/16-3151) oder Frau Zimny (02323/16-3811) gerne Auskunft.
Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Bewerben können Sie sich über unser Online-Bewerbungsmanagement auf unserer Homepage unter www.stellen.herne.de.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
Initiativbewerbungen Architekt*innen (w/m/d) oder Bauingenieur*innen (w/m/d) für die Technische Abteilung des Fachbereiches Bauordnung der Stadt Herne.Initiativbewerbungen Architekt*innen (w/m/d) oder Bauingenieur*innen (w/m/d)
Die Stadt Herne sucht regelmäßig
Architekt*innen (w/m/d) oder
Bauingenieur*innen (w/m/d)unbefristet / befristet
für die Technische Abteilung des Fachbereiches Bauordnung der Stadt Herne.
Mit rund 160.000 Einwohner*innen im Zentrum des Ruhrgebiets zählt Herne zu den Großstädten des Reviers und verfügt, neben einer verkehrsgünstigen Lage, über ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot bis hin zu Industriekultur und beeindruckender Architektur.
Die Stadtverwaltung Herne definiert sich als moderne Arbeitgeberin, die die Chancengleichheit und Vielfalt ihrer Mitarbeitenden fördert und dadurch Perspektiven schafft. Für ihr beispielhaftes Handeln in Sachen Chancengleichheit wurde die Stadtverwaltung Herne 2019 mit dem Prädikat „Total E-Quality“ ausgezeichnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, dass sich die Stadtgesellschaft auch in ihrer Belegschaft widerspiegelt.
Die Stadt Herne bietet unter anderem flexible Arbeitszeiten und die dauerhafte Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Neben einer hohen Arbeitsplatzgarantie, die die Planbarkeit der beruflichen Zukunft sichert, bestehen zahlreiche Möglichkeiten der Personalentwicklung. Begleitend werden Mitarbeitende mit einem aktiven Gesundheitsmanagement sowie bei der Nutzung nachhaltiger Mobilität unterstützt.
Vielfältig sind auch die angebotenen Aufgabenbereiche. Die Dienstleistungen der Stadt Herne reichen von den klassischen Verwaltungsaufgaben über Tätigkeiten in den Bereichen Technik, Bauen oder Kultur bis hin zu Arbeiten im Sozial- und Gesundheitswesen. Diese Vielfalt können nur wenige Arbeitgeber bieten.
Werden auch Sie Teil des Teams und prägen zusammen mit rund 3.000 Mitarbeitenden die Zukunft der Stadt Herne.
Wir bauen Herne um…! Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin - überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt einen großen Bedarf an qualitativem Neubau und Umbau von Gebäuden im Bestand sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Hier ist der Fachbereich Bauordnung aktiv am Entwicklungsprozess der Stadt Herne beteiligt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Sie prüfen die Zulässigkeit von Vorhaben in technischer und rechtlicher Hinsicht und fertigen Baugenehmigungen und sonstige Bescheide
- Sie überwachen Baumaßnahmen und führen Bauzustandsbesichtigungen durch.
- Sie führen Wiederkehrende Prüfungen durch und nehmen an Brandverhütungsschauen teil.
- Sie beraten Antragsteller*innen und Architekt*innen bei der Antragstellung und erteilen Auskünfte.
- Sie nehmen Fliegende Bauten ab.
- Im Rahmen von Ordnungsverfahren treffen Sie Entscheidungen, wenn Gefahren oder Beeinträchtigungen von Gebäuden oder Grundstücken ausgehen.
Wir erwarten von Ihnen:
- ein abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Architektur/Städtebau bzw. Bauingenieurwesen (Diplom, Master oder Bachelor)
- Kenntnisse im Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
- gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- hohe Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit
- überdurchschnittliche Initiative und Leistungsbereitschaft
- Kundenorientierung, Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein
- Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
Wünschenswert ist:
- einschlägige Berufserfahrung in der Bauordnung
- langjährige Berufserfahrung in den Leistungsphasen 1-4 HOAI mit dem Schwerpunkt in der Genehmigungsplanung
Wir bieten Ihnen:
- ein befristetes/unbefristetes Beschäftigungsverhältnisse in Vollzeit (39/41 Stunden wöchentlich)
- eine leistungsgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 11 TVöD / Besoldungsgruppe A12 LBesG NRW
- einen fortgeschrittenen Digitalisierungsgrad bei der Bearbeitung von Bauanträgen
- eine verantwortungsvolle Aufgabe innerhalb der kommunalen Bauverwaltung
- ein selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team mit weiteren Entwicklungsmöglichkeiten
- eine umfassende Einarbeitung und gute Fortbildungsmöglichkeiten
- verschiedene Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- Jahressonderzahlung
- Betriebsrente
- die Möglichkeit zum Homeoffice
- mit dem Technischen Rathaus in der Nähe des Wanne-Eickeler Hauptbahnhofes einen modernen und gut erreichbaren Arbeitsplatz (moderne Büro- und Besprechungsraumtechnik, Kantine, Duschen, gesicherte Fahrradabstellmöglichkeit)
Die Besetzung der Stellen (39/41 Stunden wöchentlich) ist grundsätzlich in Teilzeitform (Job-Sharing) möglich. Bei der Funktionsübertragung auf zwei in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiter*innen können nach Absprache aller Beteiligten bestimmte Arbeitszeitmodelle festgelegt werden.
Für weitere Informationen stehen Ihnen im Fachbereich Bauordnung gerne Frau Droste unter der Telefon-Nr.: 02323 16-3033 und Herr Böhler unter der Telefon-Nr.: 02323 16-3041 zur Verfügung. In personalwirtschaftlichen Angelegenheiten nehmen Sie bitte Kontakt mit Herr Matyßek unter der Telefon-Nr.: 02323 16-2527 auf.
Weitere Informationen zur Stadt Herne finden Sie im Internet unter www.herne.de.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Sie werden bei gleicher Qualifikation im Rahmen der gesetzlichen Regelungen bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen sind willkommen.
Wir freuen uns, wenn Sie unser Online-Bewerbungsmanagement nutzen und sich direkt auf unserer Homepage unter www.mein-check-in.de/herne bewerben.
Fachbereich Bürgerdienste 00000 ... Nordrhein-Westfalen -
42/6 Berufsanerkennungsjahr 23/2442/6 Berufsanerkennungsjahr 23/24
Erzieher*innen:
Die Stadt Herne bietet jeweils zum 1. August beziehungsweise 1. September eines Jahres Praktikumsplätze für das Anerkennungsjahr zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in an.
In 20 städtischen Tageseinrichtungen für Kinder sowie in 2 städtischen Jugendfreizeitstätten („Die Wache“ und „Abenteuerspielplatz Hasenkamp“) stehen entsprechende Praktikumsplätze zur Verfügung.
Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 0 23 23 / 16 – 3112 und -3543.
Wenn Sie sich für ein Anerkennungsjahr zum/zur Erzieher*in interessieren, können Sie sich über das Onlinebewerbungsverfahren bewerben.

Ausbildung und duales Studium
- Praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (piA) (w/m/d) Kinder sind unsere Zukunft! Gestalte sie mit!
- Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (w/m/d) Gestalte ein grünes Herne!
- Straßenbauer*in (w/m/d) Sei König*in deiner eigenen Straßen!
- Bachelor of Arts, Soziale Arbeit im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie (w/m/d) Während des dualen Studiums Bachelor of Arts, Soziale Arbeit, erwirbst Du parallel einen Bachelorabschluss und lernst die Aufgaben der Sozialarbeiter*innen im Fachbereich Kinder - Jugend - Familie der Stadt Herne kennen.
- Stadtsekretäranwärter*in / Verwaltungswirt*in (w/m/d) Eine Ausbildung zur/zum Stadtsekretäranwärter*in bei der Stadt Herne heißt nicht nur eine Ausbildung bei der größten Arbeitgeberin der Stadt zu absolvieren, sondern vor allem bedeutet es Abwechslung.
- Bachelor of Engineering, Vermessung (w/m/d) Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.
- Bachelor of Engineering, Vermessung kombiniert mit einem Vorbereitungsdienst als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in (m/w/d) Unsere Kernaspekte – mit Grün, mit Wasser, mittendrin – überzeugen. Neue Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen werden ein Teil unserer Stadt. Es gibt viel zu tun, zum Beispiel bei der Nutzbarmachung von Geodaten für Bürger*innen.
Ausbildung und duales Studium

Stellenangebote
- 53/0100, 0130, 0161 mehrere Straßen-/Verkehrsplaner*innen (w/m/d) für die Sachbearbeitung in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik des Fachbereichs Tiefbau und Verkehr.
- 53/0376 Bauingenieur*in für Brücken- und Ingenieurbauwerke (w/m/d) zunächst befristet für ein Jahr, der/die gemeinsam mit den Straßenneubauer*innen die erfolgreiche Umsetzung der anstehenden Baumaßnahme im Fachbereich Tiefbau und Verkehr angeht.
- 44/0450 Sachbearbeiter*in (w/m/d) für die Bearbeitung von Allgemeinen Ordnungswidrigkeiten und Verkehrsordnungswidrigkeiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.
- 44/0160, 0165 Sachbearbeiter*innen (w/m/d) für die Bearbeitung von Verkehrsordnungswidrigkeiten, Erzwingungshaft und Kassenangelegenheiten in der Abteilung Allgemeine Ordnungsangelegenheiten des Fachbereichs Öffentliche Ordnung.
- 24/0239 Sachbearbeiter*in (w/m/d) für Bleiberechtsangelegenheiten in der Abteilung Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen im Fachbereich Bürgerdienste.
- Mitarbeitende in der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung (w/m/d) für die mobile Geschwindigkeitsüberwachung in der Abteilung Ordnungs- und Außendienste im Fachbereich Öffentliche Ordnung.
- 31/1218 Schulsozialarbeiter*in (w/m/d) für die Schulsozialarbeit im Fachbereich Schule und Weiterbildung.
- 25/0510 Sachbearbeiter*in für die Universalvollstreckung (w/m/d) für den Fachbereich Steuern und Zahlungsabwicklung.
- 42/2854 Mitarbeitende für den Allgemeinen Sozialen Beratungsdienst (w/m/d) für die Abteilung Erziehungshilfen im Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt).
- 42/2785 Mitarbeitende für den Fachdienst Qualifizierte Vorfeldhilfe (w/m/d) im Team Herne Mitte des Allgemeinen Sozialen Beratungsdienstes des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie (Jugendamt).
- 51/0503 Bauingenieur*in mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft / Tiefbau / Wasserbau (w/m/d) als Sachbearbeiter*in für die Abteilung Untere Wasserbehörde / Untere Bodenschutzbehörde (Bodenschutz und Altlasten) des Fachbereichs Umwelt und Stadtplanung.
Stellenangebote

Möglichkeiten für Initiativbewerbungen
- IT- Fachkräfte (w/m/d) für die Abteilung Informationstechnik im Fachbereich Personal und Zentraler Service
- Initiativbewerbungen Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter (w/m/d) und Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen (w/m/d) für den ASD
- ausgebildete Brandmeister*innen (w/m/d) mit abgeschlossener Ausbildung für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 des feuerwehrtechnisches Dienstes.
- Mitarbeitende für den Reinigungsdienst (w/m/d) für den Fachbereich Gebäudemanagement - Team Gebäudereinigung.
- Mitarbeitende für den Hausmeisterdienst (w/m/d) für den Fachbereich Gebäudemanagement - Team Gebäudeverwaltung
- Rettungsassistent*innen bzw. Notfallsanitäter*innen (w/m/d) für den Rettungsdienst der Berufsfeuerwehr Herne.
- Initiativbewerbungen Erzieherinnen/Erzieher (w/m/d) 01/22 für städtische Kindertageseinrichtungen
- Initiativbewerbungen Architekt*innen (w/m/d) oder Bauingenieur*innen (w/m/d) für die Technische Abteilung des Fachbereiches Bauordnung der Stadt Herne.